DE8421008U1 - Verpackung aus einem gefaess fuer die Aufnahme von zb pastenfoermigen oder halbfluessigen Stoffen - Google Patents

Verpackung aus einem gefaess fuer die Aufnahme von zb pastenfoermigen oder halbfluessigen Stoffen

Info

Publication number
DE8421008U1
DE8421008U1 DE19848421008 DE8421008U DE8421008U1 DE 8421008 U1 DE8421008 U1 DE 8421008U1 DE 19848421008 DE19848421008 DE 19848421008 DE 8421008 U DE8421008 U DE 8421008U DE 8421008 U1 DE8421008 U1 DE 8421008U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
insert
wall
wall surface
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848421008
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wadewitz A & R GmbH
Original Assignee
Wadewitz A & R GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wadewitz A & R GmbH filed Critical Wadewitz A & R GmbH
Priority to DE19848421008 priority Critical patent/DE8421008U1/de
Publication of DE8421008U1 publication Critical patent/DE8421008U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

"-VlF. *n ή- Tin
ItII · · I * I t
111 <
lilt I
I I t
til It
Verpackung aus einem Gefäß für die Aufnahme von z. B. pastenfÖrmigen oder halbflüssigen Stoffen
Die Erfindung betrifft eine Verpackung aus einem Gefäß für die Aufnahme von z. B. pastenfÖrmigen oder halbflüssigen Stoffen, wie Creme, Marmelade o. dgl. mit einer Wandfläche und einem Boden, aus einem Material wie Keramik, Porzellan, Glas o. dgl.
Häufig werden pastenförmige Stoffe, beispielsweise Kosmetikcremes, in äußerlich ansprechenden Keramik- oder Porzellangefäßen verpackt verkauft. Nach Verbrauch der Creme wird das Gefäß in der Regel weggeworfen. Der Gesamtpreis der Ware wird wesentlich durch das hochwertige Verpackungsgefäß mitbestimmt, so daß der relativ hohe Anteil der nach Verbrauch des Inhalts beseitigten Verpackung am Gesamtpreis stört. Ein weiterer Nachteil be- j steht darin, daß Gefäße aus Keramik oder Porzellan nicht j natürlich abgebaut werden und dadurch umweltbelastend sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine !
Verpackung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere eine
Wiederverwendung des Gefäßes gestattet. ■
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnen- i den Merkmale des Anspruchs 1. I
Durch die Verwendung eines Einsatzgefäßes wird erreicht, daß das Gefäß, das topf- oder becherförmig sein kann#
beliebig oft wiederverwendbar ist. Das Gefäß besteht aus einem stabilen Material. Wesentlich ist die Auswechselbarkeit des Einsatzgefäßes, d. h. einer Packung beispielsweise in Form eines dünnwandigen Bechers, aus einem wirtschaftlich preisgünstig herstellbaren Werkstoff. Sofern ein umweltverträglicher oder problemlos zu vernichtender Werkstoff für das Einsatzgefäß verwendet
wird, wird zugleich dem Umweltschutz bei der Beseitigung des Einsatzgefäßes Rechnung getragen. Dadurch, daß das
hochwertige Gefäß, z. B. aus Keramik, Porzellan oder
Glas weiterverwendet und nur das Einsatzgefäß mit dem
pastenfÖrmigen oder halbflüssigen Stoff nachgekauft zu
werden braucht, ist der Verpackungsanteil am Gesamtpreis der Ware wesentlich reduziert.
Zweckmäßig ist der Innenraum des Gefäßes in Richtung auf
den Boden konisch ausgebildet. Wenn die äußere Wandfläs
20 ehe des Einsatzgefäßes in Richtung auf den Boden konisch i v, ausgebildet ist, kann das Einsatzgefäß leicht in das Ge-
fäß eingesetzt und aus diesem entnommen werden. Vorzugsweise ist der Wandbereich des Einsatzgefäßes an seinem
Umfang kreisrund, wobei im Wandbereich Coder dessen Fort-25 setzung) oder im Boden des Einsatzgefäßes mindestens ein Ansatz vorhanden ist, der mit einer Ausnehmung im Wand-
bereich {oder dessen Fortsetzung) oder im Boden des Ge- \ ■- fäßes in Eingriff steht. Dadurch wird erreicht, daß sich
das Einsatzgefäß bei der Entnahme des Stoffes, z. B. der Creme, durch den Fingerdruck oder den Druck eines Löffels
o. dgl. nicht im Innenraum des Gefäßes mitdreht. In gleieher Weise wird ein Formschluß dadurch erreicht, daß der
II «III Il I
II ■ III
I I I · I I 1 I
I Il I IJIII
III III
III Il I
~ 6
Wandbereich des Einsatzgefäßes an seinem Umfang kreisrund ist, wobei im Wandbereich(oder dessen Fortsetzung) oder im Boden des Einsatzgefäßes mindestens eine Ausnehmung vorhanden ist, dies mit einem Ansatz im Wandbereich (oder dessen Fortsetzung) oder im Boden des Gefäßes in Eingriff steht. Nach einer weiteren Ausbildung wird das Mitdrehen dadurch verhindert, daß der Wandbereich des Gefäßes auf seiner Innenseite ein Gewinde aufweist, das mit einem Gewinde auf der Außenseite des Wandbereichs des Einsatzgefäßes in Eingriff steht. Das Mitdrehen
kann vorteilhaft auch dadurch vermieden werden, daß die Innenfläche (Wand und/oder Boden) des Gefäßes und/öder die AuOenflache (Wand und/oder Boden) des Einsatzgefäßes aufgerauht sind, so daß ein Reibwiderstand entsteht. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung sind der Wandbereich des Gefäßes an seiner Innenseite und der Wandbereich des Einsatzgefäßes an seinem äußeren Umfang drei- und mehreckig ausgebildet, Aaf diese Weise läßt sich ein Einsatzgefäß z. B. mit Butter, die regelmäßig rechteckigen Querschnitt aufweist, in ein rechteckiges Gefäß (Butterdose) einsetzen. Vorzugsweise besteht das Einsatzgefäß aus einem dünnwandigen Material, z. B. einer Folie aus Kunststoff, Wachspapier, o. dgl. Mit Vorteil ist das Einsatzgefäß mit einem dünnwandigen Material, ζ. Β. einer Aluminiumfolie, verschlossen. Nach einer weiteren bevorzugten Ausbildung weist der obere Rand des Einsatzgefäßes einen flanschartigen Ansatz auf, t der sich auf dem oberen Randbereich der Wand des Gefäßes
«abstützt. Der Ansatz bildet zugleich einen Griff, mit dem insbesondere das Herausnehmen des Einsatzgefäßes aus dem Gefäß erleichtert wird. Zugleich dient der Ansatz als Gegenfläche, mit der die Deckfolie verbunden, z. B. ver-
* t t t I I
schweißt oder verklebt wird. Das Einsatzgefäß kann nach Art eines handelsüblichen Joghurtbechers (Folienbecher) mit Aluminium-Ziehverschluß ausgebildet sein.
Vorzugsweise weist der obere Bereich der Wand des Einsatzgefäßes einen flanschartigen Ansatz auf, der sich auf dem oberen Bereich der Wand des Gefäßes abstützt. Zweckmäßig weist der Ansatz einen vorstehenden Vorsprung auf, der in eine Vorrichtung, Nut ο. dgl., in den oberen Rand der Wand eingreift.
In dem Einsatzgefäß (Nachfüllbecher) der erfindungsgemäßen Verpackung kann pastenartiges Material, z. B. Kosmetikcreme oder Creme zu Heilzwecken, enthalten sein.
Weiterhin können Lebensmittel, wie Marmelade, Senf, Butter, Margarine, Streichkäse, Quark u. dgl. verpackt sein. Der Innenraum ist jeweils den verschiedenen Größen der Verpackung (Packungsgröße) angepaßt, z. B. 30, 50, 100 oder 500 Gramm.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
25
Fig. 1a bis 1c in Seitenansicht eine Explosiv-Darstellung der erfindungsgemäßen Verpackung mit konischer Ausbildung des Eingriffs des Einsatzgefäßes mit dem Gefäß,
Fig. 2a Seitenansicht eines Einsatzgefäßes mit zwei Ansätzen,
* < I f I i i i i i i i ·· · in ι ··· ' < ι ' ' ti ' '· «'
Fig. 2b Draufsicht auf ein Gefäß mit zwei Ausnehmungen,
Fig. 3a, 3b Seitenansicht einer Verpackung mit konischer Ausbildung und Gewinde,
Fig. 4 Seitenansicht einer Verpackung mit rechteckigem Querschnitt und
Fig. 5 Seitenansicht einer Verpackung mit
zylinderförmiger Ausbildung und flanschartigem Ansatz.
Figur 1a zeigt ein etwa topf- bzw. becherförmiges Gefäß 1,
z. B. aus Porzellan, mit einer Wandfläche 2 und einem Boden 3. Die Wandfläche 2 ist an ihrem äußeren Umfang 2a zylindrisch und an ihrem inneren Umfang 2b in Richtung auf den Boden konisch ausgebildet, so daß auch der Innenraum 4 des Gefäßes 1 die Form eines Konus hat. Am oberen Außenbereich der Wandfläche 2 ist ein Gewinde 5 vorgesehen. Nach Figur 1b besteht das Einsatzgefäß 6 aus einer Wandfläche 7 und einem Boden 8. Die äußere Wandfläche 7a des Einsatzgefäßes 6 ist in Richtung auf den Boden 8 konisch ausgebildet. Auch der Innenraum 9 des Einsatzgefäßes 6 hat die Form eines Konus. Die Wandfläche und der Boden des Einsatzgefäßes 6 bestehen z. B. aus einer dünnwandigen Kunststoffolie. Am oberen Rand des Einsatzgefäßes 6 ist ein flanschartiger Ansatz 10 vorhanden. Das Einsatrgefäß 6 ist beispielsweise mit einer dünnwandigen Aluminiumfolie 11 verschlossen, die in ihrem Randbereich 11a mit dem Ansatz 10 verschweißt ist. Die Aluminiumfolie 11 weist eine (nicht dargestellte)
I «I
* I il
• I I
I I
I I * 111!·
Grifflasche auf. Figur 1c zeigt einen Deckel 12, z. h. aus Kunststoff oder Metall, der auf der Innenseite der Wandfläche ein Gewinde 13 aufweist, das mit dem Gewinde 5 in Eingriff steht.
5
Nach Figur 2a ist die Wandfläche des Einsatzgefäßes 6
an ihrem Umfang kreisförmig. Seitlich sind an der äußeren Wandfläche 7a zwei hervorstehende Ansätze 14a, 14b vorgesehen, die mit zwei Ausnehmungen 15a, 15b im innej 10 ren Wandbereich 2b des Gefäßes 1 (sh. Fig. 2b)^in Eingriff stehen, wenn das Einsatzgefäß 6 in das Gefäß 1
eingesetzt ist.
Figur 3b zeigt ein Gefäß 1 mit konischem Innenraum 4,
j 15 dessen Inr-enwandf lache 2b an ihrem oberen Ende, das
\ zylindrisch ausgebildet ist, ein Innengewinde 14 auf-
! weist. Das Einsatzgefäß 6 weist nach Figur 3a eine ko-
[ nische Außenfläche 7a auf, die an ihrem oberen Ende
zylindrisch ausgebildet ist und ein Außengewinde 15
20 aufweist.
\ Figur 4 zeigt eine Verpackung mit einem Gefäß 1, dessen
Innenraum 4 konisch und im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist und besteht z. B. aus Keramik. Das Einsatzgefäß 6, das in das Gefäß 1.eingesetzt ist, ist ebenfalls konisch und im Querschnitt rechteckig ausgebildet und kann z. B. Butter oder Quark enthalten. Das Gefäß 1 ist mit einem Deckel 12 verschlossen.
Figur 5 zeigt eine Verpackung, bei der das Gefäß 1 einen zylindrischen Innenraum und das Einsatzgefäß 6 ebenfalls eine zylindrische Form aufweist. Der Deckel 12 ist auf
- 10 -
··· Il · Il Il Il
1 I I I · I
I * Ik
i I III·
1 I I
- 10 -
das Gefäß 1 aufgeschraubt. Der Ansatz 10 weist einen vorstehenden Vorsprung 10a, die in eine Nut 2c (sh. Detailskizze der Draufsicht) im oberen Rand der Wand eingreift.
· i t Il Il

Claims (12)

I ItII I* Ills ι * · ID I > t · e ■ ■ ■ t ■ · I · » ■ · • · ■ Ansprüche
1) Verpackung aus einem Gefäß für die Aufnahme von ζ. B. pastenförmigen oder halbflüssigen Stoffen, wie Creme, Marmelade o. dgl. mit einer Wandfläche und einem Boden, aus einem Material wie Keramik, Porzellan, Glas ο. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenraum (9) des Gefäßes (6) ein den Stoff enthaltendes Einsatzgefäß (6) mit einer Wandfläche (7) und einem Boden (8) eingesetzt wird.
10
2) Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (4) des Gefa2.es (1) in Richtung auf den Boden (3) konisch ausgebildet ist.
3) Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wandfläche (7a) des Einsatzgefäßes (6) in Richtung auf den Bode/i (8) konisch ausgebildet ist.
4) Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandfläche (2b) des Gefäßes (1) und die Außenwandfläche (7a) des Einsatzgefäßes (6) an ihrem Umfang kreisrund sind, wobei im Wandbereich (7a) oder im Boden (8) des Einsatzgefäßes (6) mindestens ein Ansatz (14a; 14b)
vorhanden ist, der mit einer Ausnehmung (15a; 15b) im Wandbereich (2b) oder im Boden (3) des Gefäßes (1) in Eingriff steht.
; 1"4MIIIMl
I 11*1 1 >
5) Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandfläche (2b) des Gefäßes (1) und die Außenwandfläche (7a) des Einsatzgefäßes (6) an ihrem Umfang kreisrund sind, wobei im Wandbereich (7a) oder im Boden (8) des
Einsatzgefäßes (6) mindestens eine Ausnehmung vorhanden ist, die mit einem Ansatz im Wandbereich (2b) oder im Boden (3) des Gefäßes (1) ir. Eingriff steht.
10
6) Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandfläche (2b) des Gefäßes (1) und die Außenwandfläche (7a) des Einsatzgefäßes (6) an ihrem Umfang kreisrund sind, wobei die Innenwandfläche (2b) des Gefäßes (1) auf ihrer Innenseite ein Gewinde (14) aufweist, das
: mit einem Gewinde (15) auf der Außenseite der
] Wandfläche (7a) des Einsatzgefäßes (6) in Singriff
j steht.
20
,
7) Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da-
* durch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (2b)
des Gefäßes (1) und die Außenwandfläche (7a) des Einsatzgefäßes (6) und/oder die miteinander in Eingriff stehenden Böden (3, 8) aufgerauht sind.
8) Verpackung nach eine/·; der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenwandbersich (2b) des Gefäßes (1) und der Außenwandbereich (7a) des Einsatzgefäßes (6) drei- oder mehreckig ausgebildet
ι sind (Figur 4).
- 3 -
I > Il
9) Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzgefäß (6) aus einem dünnwandigen Material, z. B. einer Folie aus Kunststoff, Wächspäpier ö. dgl., besteht.
10) Verpackung nach einem der Ansprüche 'i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzgefäß (6) mit einem dünnwandigen Material, z. B. einer Aluminiumfolie, verschlossen ist.
11) Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß· der obere Bereich der Wand (:7) des Einsatzgefäßes (6) einen flanschartigen Einsatz (10) aufweist, der sich auf dem oberen Bereich der Wand (2) des Gefäßes (1) abstützte
12) Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (10) einen vorstehenden Vorsprung (10a) aufweist, der in eine Vertiefung (Nut 2c) im oberen Rand der Wand (2) eingreift.
DE19848421008 1984-07-13 1984-07-13 Verpackung aus einem gefaess fuer die Aufnahme von zb pastenfoermigen oder halbfluessigen Stoffen Expired DE8421008U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848421008 DE8421008U1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Verpackung aus einem gefaess fuer die Aufnahme von zb pastenfoermigen oder halbfluessigen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848421008 DE8421008U1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Verpackung aus einem gefaess fuer die Aufnahme von zb pastenfoermigen oder halbfluessigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8421008U1 true DE8421008U1 (de) 1985-01-24

Family

ID=6768836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848421008 Expired DE8421008U1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Verpackung aus einem gefaess fuer die Aufnahme von zb pastenfoermigen oder halbfluessigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8421008U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114136U1 (de) * 1991-11-13 1993-03-18 Louvrette Gerd + Dieter Erlhoefer Gmbh, 5883 Kierspe, De
WO1998008415A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Klingelhoeller Karsten Halter zur aufnahme mit pasten oder cremes gefüllter dosen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114136U1 (de) * 1991-11-13 1993-03-18 Louvrette Gerd + Dieter Erlhoefer Gmbh, 5883 Kierspe, De
WO1998008415A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Klingelhoeller Karsten Halter zur aufnahme mit pasten oder cremes gefüllter dosen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagerung und verteilung von fluessigen nahrungsmitteln
DE3411920A1 (de) Luftdicht verschliessbare dose
DE6608523U (de) Verpackung mit einem kasten und zwei beckeln.
EP0379138A1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung für giessbare Füllgüter
EP1405794A1 (de) Getränkedose
DE3425834A1 (de) Verpackung aus einem gefaess fuer die aufnahme von z.b. pastenfoermigen oder halbfluessigen stoffen
DE8421008U1 (de) Verpackung aus einem gefaess fuer die Aufnahme von zb pastenfoermigen oder halbfluessigen Stoffen
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
WO1986001488A1 (en) Can for beverages
EP0137997A2 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
DE8435620U1 (de) Aeussere Huelle fuer Behaelter
EP0887284B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE3023751A1 (de) Trinkhilfsvorrichtung fuer getraenkedosen
EP0322709A2 (de) Verpackung zur Abgabe fliessfähiger Produkte
DE1786288A1 (de) Kunststoffbehaelter fuer fluessige und schuettfaehige Fuellgueter
EP0439664B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE2606867C3 (de) Gefäß zum Aufbewahren und Servieren fließfähiger Gewürze
DE4106110A1 (de) Metallverpackung mit siegelbarem profilrand
AT525969B1 (de) Mehrwegverpackung
DE102009017508B4 (de) Becherförmige Verpackung
CH646660A5 (de) Mit einer hand zu oeffnende dose.
DE1942852B2 (de) Verpackung, insbesondere fuer beeren
AT403467B (de) Als trinkglas verwendbare flasche
DE8324492U1 (de) Schuhcremedose mit abnehmbarem Verschlussdeckel
DE8616115U1 (de) Deckel für einen Lebensmittelbehälter od.dgl.