DE3425834A1 - Verpackung aus einem gefaess fuer die aufnahme von z.b. pastenfoermigen oder halbfluessigen stoffen - Google Patents

Verpackung aus einem gefaess fuer die aufnahme von z.b. pastenfoermigen oder halbfluessigen stoffen

Info

Publication number
DE3425834A1
DE3425834A1 DE19843425834 DE3425834A DE3425834A1 DE 3425834 A1 DE3425834 A1 DE 3425834A1 DE 19843425834 DE19843425834 DE 19843425834 DE 3425834 A DE3425834 A DE 3425834A DE 3425834 A1 DE3425834 A1 DE 3425834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
insert
wall surface
wall
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843425834
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer 8560 Lauf Wadewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wadewitz A & R GmbH
Original Assignee
Wadewitz A & R GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wadewitz A & R GmbH filed Critical Wadewitz A & R GmbH
Priority to DE19843425834 priority Critical patent/DE3425834A1/de
Priority to EP84114343A priority patent/EP0167666A3/de
Publication of DE3425834A1 publication Critical patent/DE3425834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/048Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • B65D77/0486Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical the inner container being coaxially disposed within the outer container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Verpackung aus einem Gefäß für die Aufnahme von z. B. pastenförmigen oder halbflüssigen Stoffen
Die Erfindung betrifft eine Verpackung aus einem Gefäß für die Aufnahme von z. B. pastenförmigen oder halbflüssigen Stoffen, wie Creme, Marmelade o. dgl. mit einer Wandfläche und einem Boden, aus einem Material wie Keramik, Porzellan, Glas o. dgl.
Häufig werden pastenförmige Stoffe, beispielsweise Kosmetikcremes, in äußerlich ansprechenden Keramik- oder Porzellangefäßen verpackt verkauft. Nach Verbrauch der Creme wird das Gefäß in der Regel weggeworfen. Der Gesamtpreis der Ware wird wesentlich durch das hochwertige Verpackungsgefäß mitbestimmt, so daß der relativ hohe Anteil der nach Verbrauch des Inhalts beseitigten Verpackung am Gesamtpreis stört. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß Gefäße aus Keramik oder Porzellan nicht natürlich abgebaut werden und dadurch umweltbelastend sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere eine Wiederverwendung des Gefäßes gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Durch die Verwendung eines Einsatzgefäßes wird erreicht, daß das Gefäß, das topf- oder becherförmig sein kann, beliebig oft wiederverwendbar ist. Das Gefäß besteht aus einem stabilen Material. Wesentlich ist die Auswechselbarkeit des Einsatzgefäßes, d. h. einer Packung beispielsweise in Form eines dünnwandigen Bechers, aus einem wirtschaftlich preisgünstig herstellbaren Werkstoff. Sofern ein umweltverträglicher oder problemlos zu vernichtender Werkstoff für das Einsatzgefäß verwendet wird, wird zugleich dem Umweltschutz bei der Beseitigung des Einsatzgefäßes Rechnung getragen. Dadurch, daß das hochwertige Gefäß, z. B. aus Keramik, Porzellan oder Glas weiterverwendet und nur das Einsatzgefäß mit dem pastenförmigen oder halbflüssigen Stoff nachgekauft zu werden braucht, ist der Verpackungsanteil am Gesamtpreis der Ware wesentlich reduziert.
Zweckmäßig ist der Innenraum des Gefäßes in Richtung auf den Boden konisch ausgebildet. Wenn die äußere Wandfläehe des Einsatzgefäßes in Richtung auf den Boden konisch ausgebildet ist, kann das Einsatzgefäß leicht in das Gefäß eingesetzt und aus diesem entnommen werden. Vorzugsweise ist der Wandbereich des Einsatzgefäßes an seinem Umfang kreisrund, wobei im Wandbereich (oder dessen Fort-Setzung) oder im Boden des Einsatzgefäßes mindestens ein Ansatz vorhanden ist, der mit einer Ausnehmung im Wandbereich (oder dessen Fortsetzung) oder im Boden des Gefäßes in Eingriff steht. Dadurch wird erreicht, daß sich das Einsatzgefäß bei der Entnahme des Stoffes, z. B. der Creme, durch den Fingerdruck oder den Druck eines Löffels o. dgl. nicht im Innenraum des Gefäßes mitdreht. In gleicher Weise wird ein Formschluß dadurch erreicht, daß der
Wandbereich des Einsatzgefäßes an seinem Umfang kreisrund ist, wobei im Wandbereich(oder dessen Fortsetzung) oder im Boden des Einsatzgefäßes mindestens eine Ausnehmung vorhanden ist, die mit einem Ansatz im Wandbereich (oder dessen Fortsetzung) oder im Boden des Gefäßes in Eingriff steht. Nach einer weiteren Ausbildung wird das Mitdrehen dadurch verhindert, daß der Wandbereich des Gefäßes auf seiner Innenseite ein Gewinde aufweist, das mit einem Gewinde auf der Außenseite des Wandbereichs des Einsatzgefäßes in Eingriff steht. Das Mitdrehen kann vorteilhaft auch dadurch vermieden werden, daß die Innenfläche (Wand und/oder Boden) des Gefäßes und/oder die Außenfläche (Wand und/oder Boden) des Einsatzgefäßes aufgerauht sind, so daß ein Reibwiderstand entsteht. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung sind der Wandbereich des Gefäßes an seiner Innenseite und der Wandbereich des Einsatzgefäßes an seinem äußeren Umfang drei- und mehreckig ausgebildet. Auf diese Weise läßt sich ein Einsatzgefäß z. B. mit Butter, die regelmäßig rechteckigen Querschnitt aufweist, in ein rechteckiges Gefäß (Butterdose) einsetzen. Vorzugsweise besteht das Einsatzgefäß aus einem dünnwandigen Material, z. B. einer Folie aus Kunststoff, Wachspapier, o. dgl. Mit Vorteil ist das Einsatzgefäß mit einem dünnwandigen Material, ζ. Β. einer Aluminiumfolie, verschlossen. Nach einer weiteren bevorzugten Ausbildung weist der obere Rand des Einsatzgefäßes einen flanschartigen Ansatz auf, der sich auf dem oberen Randbereich der Wand des Gefäßes abstützt. Der Ansatz bildet zugleich einen Griff, mit dem insbesondere das Herausnehmen des Einsatzgefäßes aus dem Gefäß erleichtert wird. Zugleich dient der Ansatz als Gegenfläche, mit der die Deckfolie verbunden, z. B. ver-
schweißt oder verklebt wird. Das Einsatzgefäß kann nach Art eines handelsüblichen Joghurtbechers (Folienbecher) mit Aluminium-Ziehverschluß ausgebildet sein.
Vorzugsweise weist der obere Bereich der Wand des Einsatzgefäßes einen flanschartigen Ansatz auf, der sich auf dem oberen Bereich der Wand des Gefäßes abstützt. Zweckmäßig weist der Ansatz einen vorstehenden Vorsprung auf, der in eine Vorrichtung, Nut ο. dgl., in den 0 oberen Rand der Wand eingreift.
In dem Einsatzgefäß (Nachfüllbecher) der erfindungsgemäßen Verpackung kann pastenartiges Material, z. B. Kosmetikcreme oder Creme zu Heilzwecken, enthalten sein.
Weiterhin können Lebensmittel, wie Marmelade, Senf, Butter, Margarine, Streichkäse, Quark u. dgl. verpackt sein. Der Innenraum ist jeweils den verschiedenen Größen der Verpackung (Packungsgröße) angepaßt, z. B. 30, 50, 100 oder 500 Gramm.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
25
Fig. 1a bis 1c in Seitenansicht eine Explosiv-Darstellung der erfindungsgemäßen Verpackung mit konischer Ausbildung des Eingriffs des Einsatzgefäßes mit dem Gefäß,
Fig. 2a Seitenansicht eines Einsatzgefäßes
mit zwei Ansätzen,
Fig. 2b Draufsicht auf ein Gefäß mit zwei
Ausnehmungen,
Fig. 3a, 3b Seitenansicht einer Verpackung mit konischer Ausbildung und Gewinde,
Fig. 4 Seitenansicht einer Verpackung mit
rechteckigem Querschnitt und
Fig. 5 Seitenansicht einer Verpackung mit
zylinderförmiger Ausbildung und flanschartigem Ansatz.
Figur 1a zeigt ein etwa topf- bzw. becherförmiges Gefäß 1,
z. B. aus Porzellan, mit einer Wandfläche 2 und einem Boden 3. Die Wandfläche 2 ist an ihrem äußeren Umfang 2a zylindrisch und an ihrem inneren Umfang 2b in Richtung auf den Boden konisch ausgebildet, so daß auch der Innenraum 4 des Gefäßes 1 die Form eines Konus hat. Am oberen Außenbereich der Wandfläche 2 ist ein Gewinde 5 vorgesehen. Nach Figur 1b besteht das Einsatzgefäß 6 aus einer Wandfläche 7 und einem Boden 8. Die äußere Wandfläche 7a des Einsatzgefäßes 6 ist in Richtung auf den Boden 8 konisch ausgebildet. Auch der Innenraum 9 des Einsatzgefäßes 6 hat die Form eines Konus. Die Wandfläche und der Boden des Einsatzgefäßes 6 bestehen z. B. aus einer dünnwandigen Kunststoffolie. Am oberen Rand des Einsatzgefäßes 6 ist ein flanschartiger Ansatz 10 vorhanden. Das Einsatzgefäß 6 ist beispielsweise mit einer dünnwandigen Aluminiumfolie 11 verschlossen, die in ihrem Randbereich 11a mit dem Ansatz 10 verschweißt ist. Die Aluminiumfolie 11 weist eine (nicht dargestellte)
Grifflasche auf. Figur Ic zeigt einen Deckel 12, z. B. aus Kunststoff oder Metall, der auf der Innenseite der Wandfläche ein Gewinde 13 aufweist, das mit dem Gewinde 5 in Eingriff steht.
5
Nach Figur 2a ist die Wandfläche des Einsatzgefäßes 6 an ihrem Umfang kreisförmig. Seitlich sind an der äußeren Wandfläche 7a zwei hervorstehende Ansätze 14a, 14b vorgesehen, die mit zwei Ausnehmungen 15a, 15b im inneren Wandbereich 2b des Gefäßes 1 (sh. Fig. 2b). in Eingriff stehen, wenn das Einsatzgefäß 6 in das Gefäß 1
eingesetzt ist.
Figur 3b zeigt ein Gefäß 1 mit konischem Innenraum 4,
dessen Innenwandfläche 2b an ihrem oberen Ende, das
zylindrisch ausgebildet ist, ein Innengewinde 14 aufweist. Das Einsatzgefäß 6 weist nach Figur 3a eine konische Außenfläche 7a auf, die an ihrem oberen Ende
zylindrisch ausgebildet ist und ein Außengewinde 15
aufweist.
Figur 4 zeigt eine Verpackung mit einem Gefäß 1, dessen Innenraum 4 konisch und im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist und besteht z. B. aus Keramik. Das Einsatzgefäß 6, das in das Gefäß 1 eingesetzt ist, ist ebenfalls konisch und im Querschnitt rechteckig ausgebildet und kann z. B. Butter oder Quark enthalten. Das Gefäß 1 ist mit einem Deckel 12 verschlossen.
Figur 5 zeigt eine Verpackung, bei der das Gefäß 1 einen zylindrischen Innenraum und das Einsatzgefäß 6 ebenfalls eine zylindrische Form aufweist. Der Deckel 12 ist auf
- 10 -
das Gefäß 1 aufgeschraubt. Der Ansatz 10 weist einen vorstehenden Vorsprung 10a, die in eine Nut 2c (sh. Detailskizze der Draufsicht) im oberen Rand der Wand 2 eingreift.
- Leerseite -

Claims (12)

  1. Ansprüche
  2. 2)
    Verpackung aus einem Gefäß für die Aufnahme von z. B. pastenförmigen oder halbflüssigen Stoffen, wie Creme, Marmelade o. dgl. mit einer Wandfläche und einem Boden, aus einem Material wie Keramik, Porzellan, Glas o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenraum (9) des Gefäßes (6) ein den Stoff enthaltendes Einsatzgefäß (6) mit einer Wandfläche (7) und einem Boden (8) eingesetzt wird.
    Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (4) des Gefäßes (1) in Richtung auf den Boden (3) konisch ausgebildet ist.
  3. 3) Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wandfläche (7a) des Einsatzgefäßes (6) in Richtung auf den Boden (8) konisch ausgebildet ist.
  4. 4) Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandfläche (2b) des Gefäßes (1) und die Außenwandfläche (7a) des Einsatzgefäßes (6) an ihrem Umfang kreisrund sind, wobei im Wandbereich (7a) oder im Boden (8) des Einsatzgefäßes (6) mindestens ein Ansatz (14a; 14b) vorhanden ist, der mit einer Ausnehmung (15a; 15b) im Wandbereich (2b) oder im Boden (3) des Gefäßes (1) in Eingriff steht.
  5. 5) Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandfläche (2b) des Gefäßes (1) und die Außenwandfläche (7a) des Einsatzgefäßes (6) an ihrem Umfang kreisrund sind, wobei im Wandbereich (7a) oder im Boden (8) des
    Einsatzgefäßes (6) mindestens eine Ausnehmung vorhanden ist, die mit einem Ansatz im Wandbereich (2b) oder im Boden (3) des Gefäßes (1) in Eingriff steht.
    10
  6. 6) Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandfläche (2b) des Gefäßes (1) und die Außenwandfläche (7a) des Einsatzgefäßes (6) an ihrem Umfang kreisrund sind, wobei die Innenwandfläche (2b) des Gefäßes (1) auf
    ihrer Innenseite ein Gewinde (14) aufweist, das mit einem Gewinde (15) auf der Außenseite der Wandfläche (7a) des Einsatzgefäßes (6) in Eingriff steht.
  7. 7) Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (2b) des Gefäßes (1) und die Außenwandfläche (7a) des Einsatzgefäßes (6) und/oder die miteinander in Eingriff stehenden Böden (3, 8) aufgerauht sind.
  8. 8) Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenwandbereich (2b) des Gefäßes (1) und der Außenwandbereich (7a) des Einsatzgefäßes (6) drei- oder mehreckig ausgebildet
    sind (Figur 4).
  9. 9) Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzgefäß (6) aus einem dünnwandigen Material, z. B. einer Folie aus Kunststoff, Wachspapier o. dgl., besteht. 5
  10. 10) Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzgefäß (6) mit einem dünnwandigen Material, z. B. einer Aluminiumfolie, verschlossen ist.
  11. 11) Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich der Wand (:7) des Einsatzgefäßes (6) einen flanschartigen Einsatz (10) aufweist, der sich auf dem oberen Bereich der Wand (2) des Gefäßes (1) abstützt.
  12. 12) Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (10) einen vorstehenden Vorsprung (10a) aufweist, der in eine Vertiefung (Nut 2c) im oberen Rand der Wand (2)
    eingreift.
DE19843425834 1984-07-13 1984-07-13 Verpackung aus einem gefaess fuer die aufnahme von z.b. pastenfoermigen oder halbfluessigen stoffen Withdrawn DE3425834A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425834 DE3425834A1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Verpackung aus einem gefaess fuer die aufnahme von z.b. pastenfoermigen oder halbfluessigen stoffen
EP84114343A EP0167666A3 (de) 1984-07-13 1984-11-27 Verpackung aus einem Gefäss für die Auufnahme von z. B. pastenförmigen oder halbflüssigen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425834 DE3425834A1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Verpackung aus einem gefaess fuer die aufnahme von z.b. pastenfoermigen oder halbfluessigen stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3425834A1 true DE3425834A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6240550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425834 Withdrawn DE3425834A1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Verpackung aus einem gefaess fuer die aufnahme von z.b. pastenfoermigen oder halbfluessigen stoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0167666A3 (de)
DE (1) DE3425834A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8803608L (sv) * 1988-10-11 1990-04-12 Kenneth Colm Foerpackning foer drycker, av vilken en del utgoer dryckeskaerl
US5016756A (en) * 1989-06-01 1991-05-21 Aladdin Synergetics, Inc. Multi-partition food storage and multiple serving apparatus
US5116240A (en) * 1989-06-01 1992-05-26 Aladdin Synergetics, Inc. Multi-partition food storage and multiple serving apparatus
IT1254161B (it) * 1991-09-16 1995-09-11 Sandro Rocchi Struttura di contenitore
DE9210320U1 (de) * 1992-08-01 1992-11-05 GPA Gesellschaft für Prozeßautomation mbH, 4600 Dortmund Transportvorrichtung
WO1994007764A1 (en) * 1992-09-29 1994-04-14 Hazpak Pty. Ltd. Containers for potentially hazardous substances
EP2142436A4 (de) * 2007-04-23 2012-06-27 Wrigley W M Jun Co Nachfüllbare packung für verbrauchsartikel
CN104071425A (zh) * 2014-06-23 2014-10-01 张林涛 一种天干地支转运瓶套件

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575283A (en) * 1949-04-04 1951-11-13 Joseph E Menrath Jar and jacket therefor
US2828903A (en) * 1956-05-11 1958-04-01 Aubyn L Adkins Disposable heat insulated container for liquids or solids
US3069043A (en) * 1959-09-23 1962-12-18 Aluminum Co Of America Food package
SE310337B (de) * 1966-05-05 1969-04-21 Handelsbolaget Kausal Ab Karpo

Also Published As

Publication number Publication date
EP0167666A2 (de) 1986-01-15
EP0167666A3 (de) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757467B2 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und mischen zweier fluessigkeiten
EP0379138A1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung für giessbare Füllgüter
DE3425834A1 (de) Verpackung aus einem gefaess fuer die aufnahme von z.b. pastenfoermigen oder halbfluessigen stoffen
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE8421008U1 (de) Verpackung aus einem gefaess fuer die Aufnahme von zb pastenfoermigen oder halbfluessigen Stoffen
DE866084C (de) Packung oder Behaelter fuer Pasten oder aehnliche teigige Erzeugnisse
DE4106110C2 (de)
EP0887284B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE102020119507B4 (de) Nahrungsmittelverpackung bestehend aus einer Außenschale und einem darin lösbar befestigt angeordnetem Einleger
DE102009017508B4 (de) Becherförmige Verpackung
AT525969B1 (de) Mehrwegverpackung
EP0322709A2 (de) Verpackung zur Abgabe fliessfähiger Produkte
DE2300383A1 (de) Becher aus kunststoff oder metall fuer insbesondere plastische oder halbfeste massen, z.b. nahrungsmittel
DE69421185T2 (de) Verschlussvorrichtung für einem zylindrischen behälter aus flexiblem material
EP0439664B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE2606867C3 (de) Gefäß zum Aufbewahren und Servieren fließfähiger Gewürze
DE1942852B2 (de) Verpackung, insbesondere fuer beeren
DE29702685U1 (de) Verpackungsbehälter für Portions-Packungen
DE29518644U1 (de) Behältnis
DE29612678U1 (de) Verpackungssystem für Speiseeis
DE20006820U1 (de) Schlauchbeutel
DE8513512U1 (de) Deckel für Verpackungsbecher
DE1270485B (de) Behaelter aus Aluminiumfolie od. dgl.
DE29621900U1 (de) Handhabungsvorrichtung
DE20100355U1 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee