DE842087C - Anordnung zur Halterung der Fokussiereinrichtungen von Elektronenentladungsroehren - Google Patents

Anordnung zur Halterung der Fokussiereinrichtungen von Elektronenentladungsroehren

Info

Publication number
DE842087C
DE842087C DEC3084A DEC0003084A DE842087C DE 842087 C DE842087 C DE 842087C DE C3084 A DEC3084 A DE C3084A DE C0003084 A DEC0003084 A DE C0003084A DE 842087 C DE842087 C DE 842087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
electron discharge
arrangement
arrangement according
focusing devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3084A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Rupert Phelp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cinema Television Ltd
Original Assignee
Cinema Television Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cinema Television Ltd filed Critical Cinema Television Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE842087C publication Critical patent/DE842087C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/82Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements
    • H01J29/823Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements around the neck of the tube

Landscapes

  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen von Halterungen für magnetische Fokussiereinrichtungen, die aus elektromagnetischen Spulen oder permanenten Magneten bestehen.;Aüfgabe der Erfindung ist es, eine Halterung für eine magnetische Fokussiereinrichtung zu schaffen, die in einer besonders vor-. teilhaften Art zu Justierzwecken in verschiedenen Richtungen bewegt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird eine Anordnung für eine Elektronenentladungsröhre vorgeschlagen, bei der das von einer Halterung getragene Gehäuse für die magnetischen Mittel zur Fokussierung des Elektronenstrahls selbst wieder die Elektronenentladungsröhre teilweise über ein Kugellager trägt. Mit Hilfe dieses Kugellagers können die magnetischen Mittel samt Gehäuse um zwei zueinander und zur Längsachse der Röhre senkrechte Achsen bewegt werden.
  • Die Erfindung kann besonders bei der Halterung einer magnetischen Einrichtung angewandt werden, die zur Fokussierung des Elektronenstrahls in einer Kathodenstrahlröhre oder einer ähnlichen Elektronenentladungseinrichtung dient, wenn es notwendig ist, die magnetische Einrichtung in verschiedene Richtungen zu verschieben, so daß der fokussierte Elektronenstrahl in eine besondere Lage, z.. B. auf den Fluoreszenzschirm der Kathodenstrahlröhre, gebracht werden kann. Die magnetische Fokussiereinrichtung kann aus einer elektromagnetischen Spule öder einem Permanentmagneten oder einem anderen geeigneten Konstruktionsteil bestehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung in Einzelheiten beschrieben. In der Zeichnung zeigt Fig. i einen Aufriß einer erfindungsgemäßen Halterung, die zum Tragen einer elektromagnetischen Fokussierspule dient, und Fig.2 einen Querschnitt durch diese Halterung nach Fig. i längs der Linie A-A.
  • Wie in Fig. i und 2. der Zeichnung dargestellt ist, wird der Hals einer athodenstrahlröhre von einem Ring 3 zentral in der Öffnung eines Fokussier spulengehäuses gehalten und unterstützt. Dieser Ring hat eine sphärische äußere Oberfläche und besteht aus drei Teilen von gleicher Größe, von denen jeder einen Winkel von i2o° auf der Achse des Halses i einnimmt. Der geteilte Ring 3 kann zur Blockierung auf den Hals i gepreßt werden mittels eines Schraubringes 4, der in die innere zylindrische Fläche des Spulengehäuses 2 eingeschraubt wird und mit seiner tragenden Fläche auf der sphärischen Oberfläche des Ringes 3 ruht. Diese tragende Fläche ist so geformt, daß sie mit der Oberfläche des Ringes 3 übereinstimmt. Das Spulengehäuse 2 wird von dem Ring 3 außerdem mittels des Flachringes 5 getragen, der in die Öffnung des Fokussierspulengehäuses 2 eingeschraubt ist und der ebenfalls eine Fläche hat, die der des Ringes 3 angepaßt ist. Wenn der Schraubring 4 lose ist, kann das Fokussierspulengehäuse 2 auf der sphärischen Oberfläche des Ringes 3, der tragenden Fläche des Schraubringes 4 und des- Flachringes 5 in beliebiger @ Richtung um zwei zueinander und zur Längsachse der Röhre senkrechte Achsen bewegt werden.
  • Das Fokussierspulengehäuse 2 wird von einer U-förmigen Klammer 6 gehalten, die um eine Achse senkrecht zur Oberfläche einer Platte 7 drehbar ist. Eine durch eine Feder belastete Schraubenmutter ist in dieser Achse angebracht und hält die U-förmige Klammer auf der Platte fest. Das Spulengehäuse 2 kann außerdem zur Klammer 6 um eine Achse g gedreht werden. Die Schraubenmuttern io dienen dazu, das Spulengehäuse 2 in der Klammer 6 zu halten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Halterung von Fokussiereinrichtungen von Elektronenentladungsröhren, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsröhre über ein Kugellager von dem Gehäuse für die magnetischen Fokussiereinrichtungen teilweise getragen wird und dieses wiederum von einer Haltevorrichtung derart, daß das Gehäuse und damit auch die darin enthaltenen magnetischen Fokussiereinrichtungen um zwei zueinander und zur Längsachse der Röhre senkrechte Achsen bewegt werden können.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals der Elektronenentladungsröhre zentral in einer Öffnung der magnetischen Fokussiereinrichtung gehalten wird, und zwar mittels eines geteilten Ringes, der eine im wesentlichen sphärische äußere Oberfläche besitzt.
  3. 3. Anordnung' nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring auf den Hals der Elektronenentladungsröhre gepreßt werden kann mittels eines mit Gewinde versehenen Teils, der in das Gehäuse der magnetischen Fgkussiermittel eingeschraubt ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,. daß der mit Gewinde versehene 'peil aus einem Schraubring besteht, der den Hals der Elektronenentladungsröhre umgibt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulengehäuse für die magnetischen Fokussiereinrichtungen auf dem geteilten Ring über den mit Gewinde versehenen Teil gehalten wird. '
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 3, 4 oder dadurch gekennzeichnet, daß die aufliegenden Flächen des mit Gewinde versehenen Teils so geformt sind, daß sie mit der sphärischen Oberfläche des Ringes übereinstimmen.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulengehäuse durch den Ring mittels eines weiteren mit Gewinde versehenen Teils zusätzlich gehalten wird, dessen aufliegende Fläche so geformt ist, daß sie mit der sphärischen Oberfläche des Ringes übereinstimmt.
DEC3084A 1945-07-09 1950-10-03 Anordnung zur Halterung der Fokussiereinrichtungen von Elektronenentladungsroehren Expired DE842087C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB842087X 1945-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842087C true DE842087C (de) 1952-06-23

Family

ID=10565439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3084A Expired DE842087C (de) 1945-07-09 1950-10-03 Anordnung zur Halterung der Fokussiereinrichtungen von Elektronenentladungsroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE842087C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187335B (de) * 1958-04-24 1965-02-18 Tesla Np Vorrichtung zur Kompensation des axialen Astigmatismus von Elektronenlinsen
EP1139381A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Matsushita Electronics (Europe) GmbH Ablenkeinheit für Farbbild-Elektronenstrahlröhre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187335B (de) * 1958-04-24 1965-02-18 Tesla Np Vorrichtung zur Kompensation des axialen Astigmatismus von Elektronenlinsen
EP1139381A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Matsushita Electronics (Europe) GmbH Ablenkeinheit für Farbbild-Elektronenstrahlröhre
US6580207B2 (en) 2000-03-29 2003-06-17 Matsushita Display Devices (Germany) Gmbh Deflection unit for a color cathode ray tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132984B (de) Röntgenröhre mit beweglicher Antikathode.
DE1537581B2 (de) Etektroakustische Wandleranordnung
DE842087C (de) Anordnung zur Halterung der Fokussiereinrichtungen von Elektronenentladungsroehren
EP0029881B1 (de) Durchzugkörper zum Messen der Biegung der Innenwand eines Rohres
DE831053C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE907960C (de) Schlauchverschraubung fuer Gummischlaeuche
DE1256323B (de) Mastleuchte
DE801894C (de) Schleifvorrichtung fuer Dichtflaechen der Sitzringe im Gehaeuse von Absperrschiebern
AT56884B (de) Indikator mit außenliegender Feder.
DE892565C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE933524C (de) Spannfutter fuer Bogenlampenkohle
DE852353C (de) Ziellinienpruefer
AT129958B (de) Beweglicher Kühlrohranschluß für Entladungsgefäße.
EP0286625B1 (de) Richtwagen für Steilfeuerwaffen
DE1537581C3 (de) Elektroakustische Wandleranordnung
DE1090782B (de) Auswechselbare Zaehlschleife fuer einen Strahlungsdetektor nach Art der impulsbetriebenen Ionisationskammer oder eines Proportionalzaehlers
DE941744C (de) Anordnung zur Kompensation des elliptischen Astigmatismus von Elektronenlinsen
DE352570C (de) Schirmtraeger fuer Lampenschirme
CH183721A (de) Entladerohr für Kathodenstrahl-Oszillographen.
DE939587C (de) Anordnung zur elektromagnetischen Ablenkung eines Elektronenstrahls
AT158697B (de) Objektivhalter für Kinogeräte.
DE669272C (de) Roehrenkleingeraet
CH341456A (de) Magnetische Haltevorrichtung
DE1749616U (de) Magnetische haltevorrichtung.
DE1187335B (de) Vorrichtung zur Kompensation des axialen Astigmatismus von Elektronenlinsen