AT56884B - Indikator mit außenliegender Feder. - Google Patents

Indikator mit außenliegender Feder.

Info

Publication number
AT56884B
AT56884B AT56884DA AT56884B AT 56884 B AT56884 B AT 56884B AT 56884D A AT56884D A AT 56884DA AT 56884 B AT56884 B AT 56884B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston rod
indicator
external spring
spring
writing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Lehmann
Original Assignee
Wilhelm Lehmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Lehmann filed Critical Wilhelm Lehmann
Application granted granted Critical
Publication of AT56884B publication Critical patent/AT56884B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Indikator mit aussenliegender Feder.   s)   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Bei den bekannten Indikatoren mit   aussenliegender   Feder sind stets mehrere Reibungs- stellen vorhanden, an denen ein Verschleiss auftritt. Infolgedessen leidet die Genauigkeit des Instrumentes und die aufgezeichneten Diagramme werden unzuverlässig. Dies ist besonders bei der heute üblichen hohen Spannung des Arbeit verrichtenden Kraftmittels der Fall, weil dabei auch die Reibung vergrössert wird. 



   Solche Fehler werden bei der vorliegenden Erfindung dadurch ausgeschlossen, dass alle Reibung auf eine einzige Stelle verlegt ist, an welcher sie durch Einschaltung eines Kugelkranzes oder Kugellagers, wenn auch nicht gänzlich, so doch auf ein wesentlich geringeres Mass herabgemindert wird, als dies bei den bekannten Einrichtungen möglich ist. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der neuen Bauart dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausftilhrungsform, bei welcher das Schreihgestänge oberhalb dos Zylinderdeckels an der Kolbenstange angreift und die Fig. 3 eine   Ausführungsform,   bei welcher dies   unterhalb   des Zylinderdeckels geschieht. Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Befestigung der Feder auf der Kolbenstange. 



   In diesen beiden dargestellten Fällen sind der Fedorträger   II   und das Schreibzeug b auf dem als Drehschiebe ausgebildeten Zylinderdeckel   d   angeordnet, der auf dem Zylinder f 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 oben wirkenden, durch die Kolbenstange h übertragenen Druck aufnimmt und bei völlig sicherer Führung der Drehscheibe d deren   ausserordentlich leichte   Drehbarkeit bewirkt. 



   Auf der Kolbenstange li ist mittels einer Klemmschraube il ein Kreuzkopf i be- festigt, welcher nach Bedarf höher oder tiefer eingestellt werden kann. An seinen beiden
Zapfen   t',   i3 greift das auf der Drehscheibe d angeordnete Schreibzeug b an (Fig. 3). Je nachdem dies oberhalb oder unterhalb der Drehscheibe d geschehen soll, wird der Feder- träger a als Bock (Fig. 2) oder als Säule (Fig. 3) ausgebildet. In letzterem Falle werden in der Drehscheibe d Öffnungen vorgesehen, durch welche die   Lenker b1, b' ! des   Schreibzeuges von unten hindurchreichen (Fig. 3). Zum Schutz des Schreibgestänges b ist eine Kappe c vorgesehen, die auf der Drehscheibe d oder dem Federträger a mittels Schrauben e oder auf andere Weise befestigt ist (Fig. 2).

   In dieser Schutzkappe c ist das ganze   Schreibgestänge   b eingeschlossen und nur der Schreibhebel bl tritt durch oinen Schlitz cl nach aussen, um auf der Papier-   trommel     p   das   Diagramm   zeichnen zu können. Auf solche Weise wird das Schreibzeug vor äusseren Einwirkungen und Deformationen in zuverlässiger Weise geschützt.   Die in bekannter Weise mit dem Träger   a verbundene Doppelfeder   tit   ruht mittels der   Kugel 11/1   in einer körnerartigen Vertiefung am oberen Stirnende der Kolbenstange h und wird hier mittels einer Druckschraube n1 gesichert.

   Letztere ist in dem Boden einer federnden Hülse   n   verstellbar, din mit an ihrem unteren gabelförmigen Ende angeordneten Wulsten in eine Eindrehung der Kolbenstange h eingreift und durch einen   Überschiebring   n2 festgeklemmt wird (Fig. 4 und5).Dasgegabelte Ende der federnden Hülse ngreiftüber den QuerstegderDoppelfedermundnimmtdaheranderDrehungderDrehscheibedbei der Handhabung des Schreibgestänges teil. Die Hülse n wird so eingestellt, dass sich ihre Wulsto in der Eindrehung der Kolbenstange leicht drehen lassen, so dass an dieser Stelle nur zwischen der   Kugel ml und   der Kolbenstange h ganz geringe Reibung auftreten   kann.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 4. Indikator nach Anspruch l, 3 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in bekannter Weise zur Verbindung der Feder (m) mit dem oberen Ende der Kolbenstange (ii) dienenden Hülse (n) mit Wulsten in eine Eindrehung der Kolbenstange (h) eingreift und durch eine Überschiebbülso (n2) "darin gesichert wird.
AT56884D 1911-05-15 1911-05-15 Indikator mit außenliegender Feder. AT56884B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56884T 1911-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56884B true AT56884B (de) 1912-12-27

Family

ID=3578561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56884D AT56884B (de) 1911-05-15 1911-05-15 Indikator mit außenliegender Feder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56884B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT56884B (de) Indikator mit außenliegender Feder.
DE1603768B1 (de) Vorrichtung zum Anziehen von Schrauben eines Schraubenverbandes
DE3928733C2 (de) Manometer mit schraubenförmig aufgewickelten Bourdonrohrspulen
DE1084046B (de) Kraftmessdose
DE949701C (de) OEffnungsanzeiger fuer Absperrorgane in Rohrleitungen
DE936235C (de) Traeger fuer die Taster von Zahnradpruefgeraeten
DE6939123U (de) Halterung fuer optische bauelemente
DE1573511C (de) Uberdruckmesser fur Schutzraume
DE948923C (de) Kraftmessvorrichtung
AT131349B (de) Neigungsmesser.
AT223385B (de) Geodätisches Gerät
DE2926627A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der innenspannungen von kreissaegeblaettern
AT86308B (de) Ständer für kinematographische Apparate.
AT262642B (de) Einrichtung zur Aufnahme der Vorratsrolle eines Registriergerätes
DE1603768C (de) Vorrichtung zum Anziehen von Schrauben eines Schraubenverbandes
CH326211A (de) Wasserwaage
DE1216155B (de) Abzugsvorrichtung fuer Schusswaffen
DE1694237U (de) Schreibfeder fuer registriergeraete.
DE1110975B (de) Blockiereinrichtung von direktbelasteten Sicherheitsventilen
DE7522907U (de) Feststelleinrichtung
DE2424843A1 (de) Stossdaempfender ring fuer ein uhrwerk
DE1865176U (de) Grosswinkel-drehspulmessinstrument.
DE7415848U (de) Maschinenthermometer
CH400352A (de) Magnetisch entlastetes Lager für eine stehende Läuferwelle eines Elektrizitätszählers
CH346611A (de) Elektrisches Messgerät