DE8419848U1 - Vorrichtung zum Verlegen von Randsteinen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Verlegen von Randsteinen od. dgl.

Info

Publication number
DE8419848U1
DE8419848U1 DE19848419848 DE8419848U DE8419848U1 DE 8419848 U1 DE8419848 U1 DE 8419848U1 DE 19848419848 DE19848419848 DE 19848419848 DE 8419848 U DE8419848 U DE 8419848U DE 8419848 U1 DE8419848 U1 DE 8419848U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
lifting
gripper
attachment
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848419848
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROETZ GEORG 7563 LOFFENAU DE
Original Assignee
GROETZ GEORG 7563 LOFFENAU DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROETZ GEORG 7563 LOFFENAU DE filed Critical GROETZ GEORG 7563 LOFFENAU DE
Priority to DE19848419848 priority Critical patent/DE8419848U1/de
Publication of DE8419848U1 publication Critical patent/DE8419848U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

i · t
Patentanwälte' '"'
DR1ING. HANS LlCHTI
6,ä..1NG. HEINER LiOHTi SETT?." *"""**
DIPL-PHYS. DR, RER, NAT, JOST LEMPERT TEL.: (07 21) iss 11
02ο Juli 1984 7281/84
Georg Grötz
Erdbrüchlestraße 3
D-7563 Loffenau
Vorrichtung zum Verlegen von Randsteinen od.dgl.
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Verlegen von Randsteinen od.dgl. im Straßen- und Wegebau mittels eines Radladers, an dessen Hubarm ein mehrere Randsteine aufnehmendes Anbaugerät, z.B. eine Hubgabel!,schwenkbar gelagert und parallel geführt ist.
Randsteine werdenbi slang von Hand verlegt* Dabei handelt es sich insbesondere aufgrund des hohen Gewichtes dieser Steine urn eine schwere, mühsame, zeit- und personal aufwendige Arbeit. Die Randsteine werden zum Verlegen meist von jeweils zwei Personen gemeinsam von Hand aufgenommen. Häufig ist es dann erforderlich, die so aufgenommenen Steine zur Einbaustelle zu tragen. Schließlich werden die Steine an der Einbausteile unter möglichst exakter Positionierung abgesetzt.
t ι « ■ · ·
Spezielle Geräte zum Verlegen sind nicht bekannt öder auch nur mit Menschenkraft zu verwenden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gerätschaft zu schaffen, mit deren Hilfe Randsteine in müheloser personal sparender Arbeitsweise verlegt werden können.
Zur Lösung der Aufgabe geht die Neuerung von einem an praktisch jeder Baustelle vorhandenen Radlader aus, der erfindungsgemäß weitergebildet wird durch einen an ihm, z.B. an seinem Heck, an einem gesonderten Rahmen, ün dem Anbaugerät oder am Hubarm, abgestützten Aufbau mit einem mit Abstand über dem Anbaugerät auskragenden, in horizontaler Ebene schwenkbaren Ausleger mit einer Laufschiene, auf der eine Laufkatze mit einem Hubgeschirr und einem Greifer für wenigstens einen Randstein geführt ist.
Damit ist der Radlader durch seinen speziellen kranartigen Aufbau einem neuen Verwendungszweck zugeführt. Zum Verlegen wird der mit Randsteinen beladene Radlader zunächst an die Einbaustell e gefahren. Danach wird das en der Laufkatze auf der Laufschiene des Auslegers geführte Hubgeschirr durch Verschieben in Pe/sition über die auf der Hubgabel lagernden Randsteine gebracht und sodann der Greifer durch Betätigen des Hubgeschirrs abgesenkt, bis er einen Randstein untergreifen kann. Der ergriffene Stein wird danach •durch Betätigen des Hubgeschirrs angehoben. Der Ausleger wird dann in eine Stellung geschwenkt, in der er sich über die Einbaustelle erstreckt und der Stein durch Verschieben des Hubgeschirrs in Position direkt über die EinbausteJle gebracht. Danach wird der Stein unter Betätigen des Hubgeschirrs abgesenkt und exakt positioniert abgesetzt. Schließlich wird der Greifer gelöst. Das Verlegen der Randsteine stellt somit eine leichte, keineswegs mühsame Arbeit dar, die ohne weiteres auch von einer Person alleine ausgeführt werden kann.
I,
μ Λ it t. f- m ·. <**· ·) ·
• ί · ·· · Ϊ4Ι
- 3-
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß der Ausleger gegenüber dsm Anbaugerät oder dem Hubarm drehbar gelagert ist. In einer Ausführung weist der Ausleger eine in Arbeitslage vertikal nach unten ragende Auflagerstütze auf, die mit ihrem unteren Ende in einem an der Hubgabel angeordneten Drehlager um ihre vertikale Längsachse drehbar abgestützt ist. Dabei kann vorteilhafterv/eise zwischen dem auskragenden Abschnitt des Auslegers und der Auflagerstütze eine Stützstrebe angeordnet sein. Die Stütze kann auch am Heck des Laderp unmittelbar auf einem hydraulischen Drehmotor sitzen. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Aufbau eine an dem Anbaugerät befestigte, das Anbaugerät nach oben überragende Stütze aufweist, die im Bereich ihres oberen Endes ein Drehlager für den Ausleger aufweist. Mit Vorteil ist ein mit dem Ausleger verbundener Drehantrieb vorgesehen. Vorzugsweise ist der Drehantrieb ein hydraulischer oder pneumatischer Druckmittelzylinder. Durch Betätigen des Druckmittel-Zylinders erfolgt das Schwenken des Auslegers. Das Ausrichten des Auslegers läßt sich somit auf besonders einfache Weise durchführen.
Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Ausleger als in seiner Längsrichtung relativ zur Stütze verschiebbare und festsetzbare Schiene ausgebildet ist. Die Länge des Auslegers kann somit auf die Last abgestimmt werden, dies bedeutet, daß zum Verlegen relativ leichter Randsteine der Ausleger relativ weit auskragend eingestellt werden kann. Damit kann von einer Position des Radladers aus mit jeweils erneut entsprechend ausgerichtetem Ausleger nacheinander eine relativ große Zahl von Randsteinen verlegt werden.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß die Schiene eine in ihrer Längsrichtung angeordnete Reihe von Löchern aufweist, in einem am Drehlager angebrachten U-Bügel mit Löchern in seinen Schenkeln geführt ist
5. ^Jgt-i
und mittels eines die Löcher in den Schenkeln des U-Bügels und in der Schiene
durchstoßenden Steckbolzens fixiert ist. Mit dieser Konstruktion ist eine besonders einfache Handhabung bei der Längeneinstellung des Auslösers möglich.
Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist unter Weiterbildung eines Radladers m;t einer Hubgabel mit zwei parallelen Gabelzinken
zur Aufnahme von Randsteinen vorgesehen, daß der Greifer des Hubgeschirrs
maßlich an den Abstand der Gabelzinken zum Eingriff zwischen dieselben angepaßt ist. Dadurch ist ein unkompliziertes und rasches Aufnehmen der Steine ρ
mittels des Greifers gewährleistet. Dies gilt insbesondere dann, wenn gemäß !
einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Greifer aus einem flächigen Winkel- f
stück besteht, dessen horizontaler Schenkel der Breite des Randsteins ange- j'
paßt und dessen langer Schenkel mit dem Hubgeschirr verbunden ist. Mit einem
solchen winkelförmigen Greifer ist es - im Gegensatz zu allen bekannten Grei-
fern, Zangen od.dgl. - möglich, den ersten Randstein einer Lage von eng neben- ■
einander sitzenden Randsteinen zu erfassen, ohne zwischen die Randsteine ein- |
greifen zu müssen, so daß sich eine Lage ohne Schwierigkeiten von den Gabel- 5
zinken abnehmen läßt. |
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgen- \, den Beschreibung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der Neuerung mit schwenk- ί
barem Ausleger in Seitenansicht;
f Figur 2 einen Teilabschnitt des Ausführungsbeispiels der \
Figur 1 in perspektivischer Ansicht;
Figur 3 eine Hubgabel eines weiteren Ausführungsbeispiels
mit einem längs verschiebbaren schwenkbaren
Ausleger in perspektivischer Ansicht.
•« * « 4 I I I I I I
* * · * # # # I I I t * •♦ · # ti itiii ti
4 # ♦ * # # · «III IMIlI I
• · # * ItItI*
■ Il · · ■ · ·
■ ■■ I · · · ·!■··
ι et < a: * '
It — O · ·»· '
Der mit der Neuerung vorgesehene Radlader 1 weist einen am Fahrgestell 2 des Fahrzeugs 3 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Hubarm 4 mit einem Anbaugerät in Form einer Hubgabel 5 und einem an der Hubgabel 5 angebrachten Aufbau 6 aus einer Stütze 7 und einem über der -Hubgabel 5 auskragenden Ausleger 8 mit darauf verschiebbar geführtem Hubgeschirr 9 auf. Die Hubgabel 5 ist am freien Ende des Hubarms 4 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert.
Wie am besten in den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, weist die Hubgabel 5 zwei Zinken 10 auf. Die Zinken 10 bilden den mehrere Randsteine aufnehmenden Boden der Hubgabel 5. Rechtwinklige Fortsätze 11 der Zinken 10 sind über Querträger 12 miteinander verbunden und bilden die Rückenwand der Hubgabel 5 aus. Die Hubgabel-5 ist an ihrer Rückenwand am Hubarm 4 angelenkt und mit einer am Hubarm 4 abgestützten Parallelführung 13 verbunden. Die Parallel- *ührung 13 wird mittels eines am Gestell 2 des Fahrzeugs 3 gelagerten hydraulischen Druckzylinders 14 betätigt. In Arbeitslage der Hubgabel 5 werden die Zinken 10 in im wesentlichen horizontaler Ebene gehalten.
An den Querträgern· 12 der Rückenwand der Hubgabel 5 ist zwischen den Fortsätzen 11 der Zinken 10 die Stütze 7 des Auslegers 8 angebracht. Die Stütze 7 überragt die Hubgabel 5 nach oben, indem sie sich senkrecht zu den Zinken 10 erstreckt. Die Stütze 7 ist somit in Arbeitslage der Hubgabel im wesentlichen vertikal ausgerichtet. Am oberen Ende der Stütze 7 ist ein vertikales Drehlager 16 angeordnet, auf dem der Ausleger 8 fixiert auflagert. Der Ausleger 8 ist um dieses Lager in im wesentlichen horizontaler Ebene schwenkbar.
Das Ende des kürzeren, von der Hubgabel 5 abgewandten Abschnitts 17 des Auslegers 8 ist mit einem an der Stütze 7 angelenkten Drehzylinder 18 verbunden.
ι t ti * * ti MIf t ι t 1 ( I *
■;: :·ν:' ■:■■·. · ti
Durch Betätigen des Drehzylinders 18 erfolgt das Schwenken des Auslegers.
Der Ausleger 8 ist als Laufschiene ausgebildet beispielsweise als T-Profilschiene, die mit der Außenseite ihres horizontalen Schenkels auf dem Drehlagerteller 16 aufliegt. Auf dem über der Hubgabel 5 auskragenden Abschnitt 19 des Auslegers 8 bzw. der Laufschiene ist eine Laufkatze 20, die das Hubgeschirr 9, bestehend aus einem Flaschenzug 21 und einem Greifer 22 trägt, verschiebbar geführt. Der Flaschenzug 21 wird zum Heben und Senken des Greifers 22 elektrisch beaufschlagt. Zur Betätigung des Flaschenzugs 21 ist ein Handsteuergerät 23 vorgesehen, das durch sein elektrisches Verbindungskabel 24 gehalten vom Ausleger 8 herabhängt. Stattdessen kann auch hydraulisches Hebezeug verwendet werden.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Länge des auskragenden Abschnitts 1S des Auslegers 8 durch Längsverschieben des Auslegers variabel einstellbar. Der als T-Profi!schiene ausgebildete Ausleger 8 ist durch einen auf dem Lagerteller 25 angebrachten U-Bügel 26 durchgesteckt und mittels eines durch fluchtende Löcher 27, 28 in den gegenüberliegenden Schenkeln 29 des U-Bügels 26 bzw. im vertikalen Schenkel 30 des T-Profils durchgesteckten Steckbolzens 31 festgelegt. Der vertikale Schenkel 30 der T-ProfiIschiene weist mehrere in Längsreihe angeordnete Löcher 28 auf. Damit läßt sich die Profilschiene in einer Reihe von in Längsrichtung verschobenen Position feststellen. Ferner kann bei dieser Ausführung der Ausleger ohna weiteres abgenommen werden. Dies ist vorteilhaft, wenn der Radlader anders eingesetzt wird, als mit der Erfindung vorgesehen oder beim Transport des.Radladers.
Beim Einsatz des Radladers zum Verlegen der Randsteine werden zunächst an einer Lagerstelle mehrere Randsteine auf die Hubgabel 5 so aufgeladen, daß sie sich jeweils auf den beiden Zinken 10 abstützen und dabei Längsseite
- 7-
Λα
an Längsseite nebeneinander lagern. Die Randsteine werden beispielsweise mittels der Hubgabel einer Palette entnommen. Der Radlader kann dann mit angehobener Hubgabel 5 an die Einbaustelle gefahren werden. Dort wird der Ausleger 8 über der £inbaustelle ausgerichtet, indem er bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 von Hand oder beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 über Betätigung des Drehzylinders in die entsprechende Position geschwenkt wird. Danach wird durch Verschieben der Laufkatze 20 und Einstellen des Flaschenzugs 21 der Greifer 22 in eine Positici zur Aufnahme eines der auf den Zirken "/0 lagernden Randsterne gebracht. Der Greifer 22 kann beispielsweise als Winkelstück mit horizontaler Auflagefläche für einen Randstein ausgebildet sein. In dieser Position ist der Greifer zwischen den Zinken so angeordnet, daß er einen Randstein untergreifen kann. Durch Betätigen des Flaschenzugs 21 wird sodann der betreffende Randstein ergriffen und mif dem Greifer angehoben. Danach wird durch Verschieben der Laufkatze 20 der ergriffene Randstein direkt über die Einbaustelle gebracht und dort durch Betätigen des Flaschenzugs 21 abgesenkt, bis er seine endgültige Einbauposition einnimmt.
Bei der in Fig, 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist der Greifer 22 aus einem Winkelstück gebildet,das z.B.aus einem Blech geformt ist.Es weist einen kurzen Schenkel 32, mit dem der Randstein untsrgriffen wird, und einen langen Schenkel 33 auf, mit dem der Greifer 22 am Hubgeschirr 9 angehängt ' ist. Der lange Schenkel weist einen abgeknickten Abschnitt 34 auf, der so ausgebildet ist, daß sein Angriffspunkt am Hubgeschirr 9 und der Schwerpunkt des Randsteins etwa auf einei Vertikalen, der Schwerlinie, liegen, so daß der Greifer sich nicht verkippen kann.

Claims (11)

• · ·■· Mt w% ■«■·* PATENTANWÄtTE· '..· I '..* : DH.ing. HANS LlCHTi DiPL-iNG. HEINERLICHTI d-7500 κ™**™* 41 (g™tzingen) DURUCHER STOASSE 31 DIPL-PHYS. DR. IRER. NAT. JOST LEMPERT TEL.: (0721) < es 11 02. Juli 1984 7281/84 Georg Grötz Erdbrüchlestraße 3 D-7563 Loffenau SCHUTZANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Verlegen von Randsteinen od. dg!, im Straßen- und Wegebau mittels eines Radladers, an dessen Hubarm ein mehrere Randsteine aufnehmendes Anbaugerät, z.B. eine Hubgabel schwenkbar gelagert und parallel geführt isi, gekennzeichnet durch einen an dem Radlader (1) abgestützten Aufbau (6) mit einem mit Abstand über dem Anbaugerät (5) auskragenden, in horizontaler Ebene schwenkbaren Ausleger (8) mit einer Laufschiene' (8) , auf der eine Laufkatze (20) mit einem Hubgeschirr (9) und einem Greifer (22) für wenigstens einen Randstein geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (8) gegenüber dem Anbaugerät (5) oder dem Hubarm (4) drehbar gelagert ist.
i t ι i * l f ι ί (
Il Il
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (6) eine an dem Anbaugerät (5) befestigte, das Anbaugerät (5) nach oben überragende Stütze (7) aufweist, die im Bereich ihres oberen Endes ein Drehlager (16) für den Ausleger aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen mit dem Ausleger (8) verbundenen Drehantrieb (18).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (18) ein hydraulischer oder pneumatischer Druckmittelzylinder08)
■ ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger aus einem X-Profil (8) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger als in seiner Längsrichtung relativ zur Stütze (7) verschiebbare und festsetzbare Schiene (8, 30) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (8, 30) eine in ihrer Längsrichtung angeordnete Reihe von Löchern (23) auf weist, in einem am Drehlager (16) angebrachten U-Bügel (26) mit Löchern (27)'in seinen Schenkeln (29) geführt ist und mittels eines die Löcher (27, 28) in den Schenkeln (29) des U-Bügels (26) und in der Schiene (8, 30) durchsteckenden Steckbolzens (31) fixiert ist.
9* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Hubgabel mit zwei parallelen Gabelzinken zur Aufnahme von Randsteinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (22) des Hubgeschirrs (9) maß!ich ?jn den Abstand der Gabelzinken (10) zum Eingriff zwischen dieselben angepaßt ist.
it It« t
t * t I t I
• ti· · I » t I I
ilt (III
i ttllf
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (22) aus einem flächigen Winkelstück besteht j dessen horizontaler Schenkel (32) der Breite der Randsteine angepaßt und dessen langer Schenkel (33) mit dem Huhgeschirr (9) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Schenkel (33) des Winkelstücks derart abgeknickt ist, daß der abgeknickte Abschnitt (34), der mit dem Hubgeschirr verbunden ist, etwa in der Schwerelinie des beladenen Greifers (22) liegt.
DE19848419848 1984-07-03 1984-07-03 Vorrichtung zum Verlegen von Randsteinen od. dgl. Expired DE8419848U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419848 DE8419848U1 (de) 1984-07-03 1984-07-03 Vorrichtung zum Verlegen von Randsteinen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419848 DE8419848U1 (de) 1984-07-03 1984-07-03 Vorrichtung zum Verlegen von Randsteinen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8419848U1 true DE8419848U1 (de) 1985-01-10

Family

ID=6768459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848419848 Expired DE8419848U1 (de) 1984-07-03 1984-07-03 Vorrichtung zum Verlegen von Randsteinen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8419848U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189356A2 (de) * 1985-01-25 1986-07-30 Jean-Marie Gérard René Koehl Gerät zum Verlegen von Bordsteinen, Verbundpflastersteinen und Aehnliches
FR2576619A1 (fr) * 1985-01-25 1986-08-01 Koehl Jean Marie Appareillage de pose de bordures, paves autobloquants ou autre.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189356A2 (de) * 1985-01-25 1986-07-30 Jean-Marie Gérard René Koehl Gerät zum Verlegen von Bordsteinen, Verbundpflastersteinen und Aehnliches
FR2576619A1 (fr) * 1985-01-25 1986-08-01 Koehl Jean Marie Appareillage de pose de bordures, paves autobloquants ou autre.
EP0189356A3 (en) * 1985-01-25 1987-07-08 Jean-Marie Gerard Rene Koehl Device for laying kerbs or interlocking paving stones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017130725A1 (de) Verlegevorrichtung für eine Großformatplatte
DE3735262A1 (de) Faltbare maschine fuer die handhabung und den transport von lasten
EP1205422B1 (de) Vorrichtung zum Ballastieren eines Krans
DE3446231A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von randsteinen o.dgl.
DE8419848U1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Randsteinen od. dgl.
EP0061047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung von landwirtschaftlichem Gut, wie Rauhfutter und Siliergut bis unter die Dachhaut eines landwirtschaftlichen Gebäudes
DE2647227C2 (de) Umschlaggerät zum Heben und Kippen von Frachtcontainern für Schüttgut
DE3425428C2 (de) Fahrzeug zum Transportieren vorgefertigter Gebäudeteile
DE2265263A1 (de) Geraet zum verlegen von fliesen, randsteienn o.dgl. blockfoermigen strassenbelagelementen
DE3243045C2 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Schwerbetonteilen
DE8336561U1 (de) Vorrichtung zum verlegen von randsteinen od. dgl.
DE8414857U1 (de) Baugeraet zum aufeinandersetzen von fertigteilen, insbesondere von kaminsteinen
EP0291739B1 (de) Entladevorrichtung für einen seilgezogenen Schlitten eines Bauaufzuges
DE2707495B2 (de) Gerät zum Verlegen von im wesentlichen plattenförmigen Straßenbelagselementen
DE202009005526U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Abkippen von Traubenbehältern
DE3445910A1 (de) Bauhilfsmaschine
DE1155679B (de) Einachsiger Handkarren fuer Schwergueter, insbesondere Bordsteine, Betonschwellen u. dgl., mit einer Greifvorrichtung
DE2263157C2 (de) Kran, insbesondere Laufkatzen-Auslegerturmkran
EP0503149B1 (de) Bauaufzug, insbesondere Gerüstaufzug
DE3033400A1 (de) Fahrzeug zum transport und versetzen von fertiggaragen o.dgl.
DE2717774A1 (de) Verlegekarre fuer belagelemente
DE3012718C2 (de) Anordnung aus einer Beton-Fertiggarage und einer zugehörigen Hubvorrichtung eines Transportfahrzeuges
DE19738516C2 (de) Personenhebevorrichtung
DE2335407C3 (de) Lasttrageinrichtung, insbesondere am Ausleger eines Krans o.dgl. angelenkt
DE102020116696A1 (de) Montagevorrichtung