DE841706C - Vorrichtung zum Abfuellen von Milch - Google Patents

Vorrichtung zum Abfuellen von Milch

Info

Publication number
DE841706C
DE841706C DEP52A DEP0000052A DE841706C DE 841706 C DE841706 C DE 841706C DE P52 A DEP52 A DE P52A DE P0000052 A DEP0000052 A DE P0000052A DE 841706 C DE841706 C DE 841706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
compressed air
filling
air line
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621621U (de
Inventor
Wilhelm Pfoertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP52A priority Critical patent/DE841706C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841706C publication Critical patent/DE841706C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D2001/0475Type of gas or gas mixture used, other than pure CO2
    • B67D2001/0487Mixture of gases, e.g. N2 + CO2
    • B67D2001/0493Air

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abfüllen von Milch Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abfüllen von Milch aus Milchkannen mit genormtem Kannenhals.
  • Bekanntlich wird die Frischmilch den Milchgeschäften von den Molkereien in genormten Milchkannen geliefert. Bisher war es üblich, in den Milchgeschäften die Milch unter Verwendung eines Meßgefäßes unmittelbar aus diesen :Milchkannen an die Käufer abzugeben. Es ist vielfach darüber geklagt worden, daß diese Art der Milchabgabe den mit Recht zu stellenden Anforderungen an die Sauberkeit 'keinesfalls gerecht wird. Schon durch das wiederholte Einführen des schöpfenden Armes in die Milchkannen ist die Gefahr einer Verunreinigung, vor allen Dingen einer Infizierung der Milch, gegeben, abgesehen davon, daß bei längerem Offenstehen einer :Milchkanne Staub in die Milch gelangen kann. Diese Nachteile zu vermeiden, ist die Aufgabe der Erfindung. Sie wird dadurch gelöst, daß auf dem Kannenhals der Milchkanne luftdicht ein Deckel aufklemmbar ist, durch den ein an seinem Außenende mit einem Abfüllhahn versehenes Steigrohr hindurchragt und ferner in dem Klemmdeckel eine absperrbare Druckgas- oder Druckluftleitung mündet, in die ein Rückschlagorgan eingeschaltet ist. Mit solch einer Vorrichtung lädt sich die in einer genormten Milchkanne befindliche Milch abfüllen, ohne daß dabei der Milchvorrat verunreinigt oder infiziert werden kann. Die Milchkanne bleibt während der gesamten Abfüllzeit verschlossen. Darüber hinaus bedeutet die Verwendung einer Vorrichtung nach der Erfindung für den Milchverkäufer gegenüber dem bisherigen Verfahren eine ganz wesentliche körperliche Erleichterung, da das sonst notwendige ständige Bücken wegfällt. Eine weitere Verbesserung ist nach der Erfindung dadurch erreicht, daß in die Druckgas- oder Druckluftleitung ein Gas- oder Luftfilter eingeschaltet ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß das zum Herausdrücken der Milch aus der Milchkanne verwendete Druckmittel nur in gereinigtem Zustande mit der N-filch in Berührung kommt.
  • Zweckmäßig dient zur Erzeugung der Druckluft oder des Druckgases eine unmittelbar mit einem Elektromotor gekuppelte Rotationspumpe. Ein derartiges Aggregat nimmt wenig Raum in Anspruch und zeichnet sich durch besondere Betriebssicherheit aus.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform als Beispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. t ist eine Ansicht der Vorrichtung nach der Erfindung; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-B in Fig. i ; Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie C-D in Fig. i Fig. 4 zeigt in größerem Maßstab einen Schnitt nach der Linie E-F -in Fig. 3; Fig. ; zeigt ebenfalls in größerem Maßstab einen Schnitt nach der Linie G-H in Fig. i.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht aus einem Klemmdeckel i, zwei Klemmvorrichtungen 2, einem Steigrohr 3 mit Abfüllhahn .4, einer von einem Elektromotor 5 angetriebenen Rotationspumpe 6 sowie einer Druc'kluftleitung 7, die im Deckel i in das Innere der Kanne mündet. Zwischen Druckluftleitung und Rotationspumpe ist noch ein Luftfilter 8 eingeschaltet, in dem die von der Rotationspumpe 6 erzeugte Druckluft gereinigt wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Anschlüsse 9, 9' für je eine Druckluftleitung 7.7' vorgesehen. In jede Druckluftleitung ist ein Absperrhahn io, iö eingeschaltet. An der Mündung einer jeden Leitung 7, 7' befindet sich im Deckel i ein Rückschlagorgan in Gestalt eines nicht besonders dargestellten Gummiventils.
  • Die Rotationspumpe besteigt aus einem geschliffenen Zylinder i i, in dem um eine exzentrische Achse ein Rotationskörper. 12 drehbar ist. In dem Rotationsikörper 12 befinden sich radial verstellbare Flügel, mit denen Luft aus den Leitungen 13 angesaugt und in die Druckleitungen 9, g' gepreßt wird.
  • Der Deckel i ist mit einer Gummidichtung 14 versehen, die sich auf den oberen Rand des Halses 15 der Milchkanne 16 auflegt. Durch die Klemmbacken :2 wird der Deckel i luftdicht auf dem Hals 15 festgeklemmt.
  • An dem 'Steigrohr 3 sind zwei federnde Arme 17, 17' angeordnet, die an ihren Enden mit Klauet 18, 18' versehen sind. Durch Auseinanderspreizea `der federnden Arme 17, 17' läßt sich der Abstand der Klauen _i8, 18' von dem Steigrohr 3 ändern und damit eine Klemmwirkung auf eine Tropfengchale i9 erzielen. Die Tropfenschale i9 ist mit einer Siebplatte 2o abgedeckt.
  • Das Steigrohr 3 reicht bis auf den Boden der Milchkanne 16. Der untere Rand des Steigrohres 3 ist gewellt, so daß die Milch selbst vom Boden der Kanne 16 in das Steigrohr 3 eintreten kann.
  • Die dargestellte Drucklufterzeugungsvorrichtung ist zum Anschluß an zwei Abfüllgeräte ausgebildet. Es können auch noch mehr Anschlüsse vorgesehen sein, ebenso wie auch nur ein einziger Anschluß möglich ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abfüllen von Milch aus Milchkannen mit genormtem Kannenhals, dadyrch gekennzeichnet, daß auf dem Kannenhals (15) luftdicht ein Deckel (i) aufklemmbar ist, durch den ein an seinem Außenende mit einem Abfüllhahn (4.) versehenes Steigrohr (3) hindurchragt und ferner in dem Klemmdeckel eine absperrbare Druckgas- oder Druckluftleitung (7, 7') mündet, in die ein Rückschlagorgan eingeschaltet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückschlagorgan ein selbstschließendes Gummiventil an der Mündung der Druckluftleitung (7, 7') dient.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckgas- oder Druckluftleitung (7, 7') ein Gas- bzw. Luftfilter (8) eingeschaltet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine unter dem Abfüllhahn (4) angeordnete Tropfenschale i9 mit einer Siebplatte (20), auf Klemmfedern (17, iT) abgestützt ist. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Druck Luft eine unmittelbar mit einem Elektromotor(5) gekuppelte Rotationspumpe (6) dient.
DEP52A 1949-10-15 1949-10-15 Vorrichtung zum Abfuellen von Milch Expired DE841706C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52A DE841706C (de) 1949-10-15 1949-10-15 Vorrichtung zum Abfuellen von Milch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52A DE841706C (de) 1949-10-15 1949-10-15 Vorrichtung zum Abfuellen von Milch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841706C true DE841706C (de) 1952-06-23

Family

ID=7356397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52A Expired DE841706C (de) 1949-10-15 1949-10-15 Vorrichtung zum Abfuellen von Milch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841706C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011004B (de) * 1952-12-23 1957-06-27 Western Electric Co Wellenleiter fuer Wanderfeldroehren
DE3619940A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-23 Milchquelle Zapftechnik Vertri Zapfvorrichtung fuer milch und dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011004B (de) * 1952-12-23 1957-06-27 Western Electric Co Wellenleiter fuer Wanderfeldroehren
DE3619940A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-23 Milchquelle Zapftechnik Vertri Zapfvorrichtung fuer milch und dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841706C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Milch
DE1757798A1 (de) Filteranordnung mit Filterelementen in Form von Beuteln oder Schlaeuchen
CH679738A5 (de)
US1081817A (en) Measuring-pump.
DE497999C (de) Kindersaugflasche mit Ventilvorrichtung
DE1107912B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Auszuegen aus Kaffee, Tee usw.
DE531658C (de) Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen, Apparaten o. dgl.
DE2103651A1 (de) Gerät zur Behandlung von Gegenständen in offenen Behältern mit Hilfe einer Flüssigkeit, insbesondere Reinigungsgerät
DE812296C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Marmelade o. dgl. aus Eimern
DE808479C (de) Auf einem Traggeruest ruhende Kompressoranlage
DE477588C (de) Vorrichtung zum Spritzen von Moertel
DE491641C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Schaumes in Magermilchbehaeltern
DE924599C (de) Milchsammelanlage, insbesondere zum Weidemelken
DE446792C (de) Spundapparat
DE438106C (de) Einstellvorrichtung fuer die UEberlaufrohre der Messkammern von Fluessigkeitsabgebern
DE470991C (de) Einrichtung an Abfuell- und Schliessmaschinen zum Zufuehren von scheibenfoermigen Koerpern
DE1003129B (de) Einrichtung zur wahlweisen Verteilung schuettbarer Massen
AT365318B (de) Membranventil
DE510033C (de) Biersiphon
DE864937C (de) Melkeimer mit Seihvorrichtung
DE827010C (de) Vorrichtung zum Entkorken von Flaschen
DE463100C (de) Balgartige, von aussen belastete Steuermembran fuer Ventile
DE661658C (de) Aseptische Milchhandels- und Messvorrichtung mit einer aseptischen Belueftungsvorrichtung
DE457731C (de) Behaelter zum Auskristallisieren von Salzen aus Loesungen durch Abkuehlung
DE879009C (de) Elektrischer Staubsauger mit aussen beaufschlagtem Filterbeutel