DE8416257U1 - Wasserbehälter für Frischwasser in Wohnwagen - Google Patents

Wasserbehälter für Frischwasser in Wohnwagen

Info

Publication number
DE8416257U1
DE8416257U1 DE19848416257 DE8416257U DE8416257U1 DE 8416257 U1 DE8416257 U1 DE 8416257U1 DE 19848416257 DE19848416257 DE 19848416257 DE 8416257 U DE8416257 U DE 8416257U DE 8416257 U1 DE8416257 U1 DE 8416257U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
bladder
water tank
container according
fresh water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848416257
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LYDING PETER 5810 WITTEN DE
Original Assignee
LYDING PETER 5810 WITTEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LYDING PETER 5810 WITTEN DE filed Critical LYDING PETER 5810 WITTEN DE
Priority to DE19848416257 priority Critical patent/DE8416257U1/de
Publication of DE8416257U1 publication Critical patent/DE8416257U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wasserbehälter für Frischwasser in Wohnwagen^ Wohnmobilen, Schiffen od. dgl./ mit einer verschließbaren Öffnung zur Durchführung eines Steigrohres.
Je nach Ausstattung und Platzverhältnissen in einer mobilen Unterkunft/ wie einem Wohnwagen, einem Wohnmobil oder einem Schiff, werden für Frischwasser Hochbehälter oder an einer beliebigen Stelle untergebrachte Tanks vorgesehen, wobei im Falle des Hochbehälters eine Pumpe für die Wass^rförderung eingespart werden kann; in diesen Fällen findet eine Schwerkraftförderung statt. Aus Gründen der Schwerpunktlage setzt sich jedoch immer mehr ein im unteren Bereich des jeweiligen Fahrzeugs angebrachte Wasserbehälter für Frischwasser durch, für dessen Entleerung eine Pumpe benötigt wird.
Zumindest bei Straßenfahrzeugen muß für das Abwasser oder Schmutzwasser ebenfalls ein Auffanggefäß vorhanden sein, dessen Volumen etwa dem des FrxschwasserbehaLters ent-
"4
sprechen muß, da beispielsweise bei ausschließlicher Verwendung des Frischwassers zu Waschzwecken eine ebensogroße Schmutzwassermengen anfällt. Selbst bei Schiffen ist wegen der immer schärferen Beachtung des Gewässerschutzes in absehbarer Zeit zu erwarten, daß in Häfen bzw. auf bestimmten Gewässern das Schmutzwasser nicht mehr in das Wasser geleitet werden darf/ sondern in eine installierte Kanalisation abgepumpt werden muß. In diesem Fall muß auch auf Schiffen ein Schmutzwasserbehälter vorgesehen sein.
Der Raumbedarf für Frischwasser und Schmutzwasser ist insbesondere angesichts des steigenden Komfortbedarfs beträchtlich, außerdem muß für jeden Behälter zu Reinigungszwecken
eine Zxigangsmöglichkeit vorhanden sein, so daß die Unter-15
bringung im unteren Bereich des Fahrzeuges nicht beliebig ist.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung/ einen Wasserbehälter der eingangsgenannten Art so zu verbessern, daß der Raum-
bedarf drastisch reduziert wird und auch die gute Zuganglichkeit nicht mehr in dem Maße wie bisher vorgesehen werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß eine weitere Durchführung für eine Schmutzwasserleitung vorgesehen ist, und daß das Ende der Schmutwasserleitung mit einer flexiblen Blase flüssigkeitsdicht verbunden ist.
3Q Die Erfindung macht sich also die Erscheinung zunutze, daß in dem Maße, wie Frischwasser gebraucht wird, Schmutzwasser anfällt und der in dem Frischwasserbehälter entstehende Raum zur unterbringung des Schmutzwassers herangezogen wird. Dabei kann die Unterbringung eines Schmutzwasseranteils in Kauf genommen werden, der etwas geringer ist als die anfängliche Frischwassermenge, da in der Regel Frischwasser auch zur Zubereitung von Getränken, zum Blumengießen und dergleichen verwendet wird, also für Zwecke, die einen Frischwasserverbrauch darstellen ohne
• · · III It·
• ♦ # · · it»· ι ti * *
I · i # » f t t I IM«
till If
5
Schmutzwasser zu erzeugen.
Ein Wasserbehälter gemäß der Erfindung benötigt also einen Raum, der bisher ausschließlich für das Frischwasser bereitgestel.lt wurde, außerdem muß bei einer Verwendung des erfindungogemäßen Wasserbehälters Zugänglichkeit nur zu diesem einen Raum geschaffen werden. Das führt in der Installation in Wohnmobilen und Schiffen zu erheblichen Vereinfachungen neben dem bereits genannten Raumgewinn.
Zur Entleerung des Frischwassers aus dem Wasserbehälter gemäß der Erfindung kann eine selbstansaugende Pumpe in der Steigleitung angeordnet sein, ndfcr das untere !Ende der Steigleitung ist mit einer Tauchpumpe versehen/ zu der dann elektrische Zuleitungen führen. Unabhängig von der Anordnung der Pumpe kann die an der Schmutzwasserleitung angebrachte Blase elastisch dehnbar ausgebildet sein. In diesem Fall kann der Wasserbehälter völlig gasdicht verschlossen werden, da über die Schmutzwasserleitung ein Volumenausgleich für die entnommene Wassermenge möglich ist, wobei selbstverständlich die Blase sich zunehmend bläht. Bei einer flexiblen, jedoch nicht dehnbaren Blase muß hingegen eine Entlüftung für den Raum zwischen d^m Behälterinneren und der Außenseite der Blase geschaffen werden, damit bei einer größeren Entnahmemenge als der Zulaufmenge Umgebungsluft nachströmen kann.
Nach der völligen Entnahme des Frischwassers muß das in der Blase enthaltene Schmutzwasser ausgegossen werden.
Dazu wird der erfindungsgemäße Wasserbehälter gestülpt, so daß sich die Blase weitgehend entleert. Anschließend kann sie mehrfach durchgespült oder sogar zur Reinigung entnommen werden, falls sich dieser Arbeitsgang als erforderlich erweist. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der tiefsten Stelle der Blase eine Schlauchleitung mündet, die im Bereich des Behälterbodens aus dem Behälter hei? ausgeführt und beispielsweise mit Hilfe eines Stopfens verschließbar ist. In dieser
·««· · · t ttf
• · · · ι tilt ι it ti
• ··■ I 1 I I t ItI*
• 1)1 ) ι I
Ollltl >> j I I
Weise kann die Abwasserblase in eingebautem Zustand durchspült und somit gepeinigt werden. Es ist lediglich darauf zu achten, daß der Schlauch lang genug ist, um der Blase in dem Behälter ausreichend Bewegungsmöglichkeit zu lassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in der Zeichnung dargestellt ist, wird nachstehend näher erläutert,1 die einzige Figur der Zeichnung zeigt:
eine Querschnittsansicht durch einen Wasserbehälter gemäß der Erfindung.
Die Figur zeigt einen Wasserbehälter 1, der gemäß der E-findung ausgestattet ist. Ein übliches Frischwassergefäß ist mit Hilfe eines Deckels 3 bleibend verschlossen, beispielsweise durch Verschweißen der Randbereiche. Das in dieser Weise geschlossene Gefäß 2 besteht aus geschmacklosem, zur Lebensmittelverpackung geeignetem Kunststoff mit einer ausreichenden Eigenstabilität.
Innerhalb des Deckels 3 befindet sich ein Stutzen 4 mit einem Außengewinde, auf das eine überwurfmutter 5 aufgeschraubt werden kann. Die überwurfmutter 5 dient zur Einklemmung und Abdichtung einer Platte 6, die unter Zwischenlegung einer Dichtung 7 auf dem Stutzen 4 aufliegt. Die Platte 6 enthält zwei Durchführungen für ein Steigrohr 8 sowie für ein Schmutzwasserrohr 9. Am unteren Ende des Steigrohres 8 ist eine Tauchpumpe 10 angebracht, zu der nicht dargestellte elektrische Zuleitungen hinabreichen.
Das Schmutzwasserrohr 9 mündet in einer Blase 11, die beispielsweise aus einem flexiblen, durchsichtigem Kunststoff sack gebildet ist. In geleertem Zustand kann die Blase 11 ohne Schwierigkeiten durch den Stutzen 4 in das Innere des Gefäßes 2 gebracht werden.
·*· tic ««· •« «te ctci ■ at «·
Zu Beginn einer Verbrauchsperiode ist die Blase 11 weitgehend zusammengedrückt, und das Xnnere des Gefäßes 2 ist annähernd vollständig mit Frischwasser gefüllt. Mit zunehmender Entnahme des Frischwassers über die Steigleitung 8 sinkt der Flüssigkeitsspiegel-, wobei durch eine nicht dargestellte Belüftungsöffnung in der Platte 6 Umgebungsluft nachströmen kann. Zur selben Zeit kann durch die Sclunutzwasserleitung 9 Abwasser in die Blase 11 laufen, der wegen der Entnahme von Frischwasser zunehmend Raum im Innern des Gefäßes 2 zur Verfügung steht. Bei völlig aufgebrauchtem Frischwasser muß die Blase 11 entleert werden, was durch Ausgießen über die Schmutzwasserleitung 9 geschehen kann.
j5 In einer Weiterbildung der Erfindung ist annähernd der tiefste Punkt der Blase 11 mit einem Schlauch 12 verbunden, der in der einzigen Figur der Zeichnung gestrichelt angedeutet ist. Das andere Ende des Schlauches 12 ist zu einer Behälterdurchführung 13 geleitet, die in den Gebrauchsperioden beispielsweise mit Hilfe eines Stopfens verschlossen ist und für die Entleerung der Blase 11 geöffnet werden kann. Auch kann über diesen Weg Spülwasser die Blase 11 verlassen.
Zur Verbesserung der allgemeinen Handhabung ist an dem Deckel 3 noch ein Griff 14 angebracht, der insbesondere den Transport von einer Wasserstelle zu dem Fahrzeug erleichtert.

Claims (8)

Schutzansprüche;
1. Wasserbehälter für Frischwasser in Wohnwagen, Wohnmobilen, Schiffen od. dgl., mit einer verschließbaren Öffnung zur Durchführung eines Steigrohres, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Durchführung für eine Schmutzwasserleitung vorgesehen ist, und daß das Ende der Schmutzwasserleitung mit einer flexiblen Blase (11) flüssigkeitsdicht verbunden ist.
2. Wasserbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (11) elastisch dehnbar ist.
3. Wasserbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen dem Behälterinneren (2) und der Blase (11) luftdicht verschließbar ist.
4. Wasserbehälter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Steigrohr (8) eine Tauchpumpe (10) angebracht ist.
5. Wasserbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführungen durch eine Platte (6) gebildet sind, die mit Hilfe einer Dichtung (7) und einer überwurfmutter (5) lösbar an dem Wasserbehälter befestigbar ist.
2*·
6. Wasserbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (11) lösbar an der Schmutzwasserleitung befestigt ist.
7. Wasserbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (11) aus insbesondere klarsichtigem Kunsstoff besteht.
8. Wasserbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an annähernd der tiefsten Stelle der Blase (11) ein Schlauch (12) angeschlossen ist, dessen anderes Ende aus dem Behälter (1) heraus geführt und mit Hilfe eines Stopfens verschließbar ist.
DE19848416257 1984-05-29 1984-05-29 Wasserbehälter für Frischwasser in Wohnwagen Expired DE8416257U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848416257 DE8416257U1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Wasserbehälter für Frischwasser in Wohnwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848416257 DE8416257U1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Wasserbehälter für Frischwasser in Wohnwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8416257U1 true DE8416257U1 (de) 1984-09-06

Family

ID=6767330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848416257 Expired DE8416257U1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Wasserbehälter für Frischwasser in Wohnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8416257U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445474A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Fusion Kunststoff Gmbh Flüssigkeitstank mit Füllstandsanzeige
EP0933260A2 (de) 1998-01-30 1999-08-04 Fusion Kunststoff GmbH Tank für die Aufnahme von Flüssigkeit
WO2003016096A1 (de) 2001-08-07 2003-02-27 Manfred Feistmantl Membrantank
AT7079U3 (de) * 2004-06-24 2005-05-25 Buttazoni Josef Bewässerungsanlage
DE102004029040A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Matthias Bohner Einrichtung zum Unterbringen fließfähigen Materials in mobilen WC-oder Toilettenkabinen und/oder Waschkabinen
IT201700003308A1 (it) * 2017-01-13 2018-07-13 Rpm Italia S R L Impianto idrico a circuito chiuso con serbatoio unico, particolarmente adatto quale serbatoio d’acqua per automezzi, imbarcazioni o simili
DE102021122203A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 BMP-Wenk GmbH Wassertank und Fahrzeug mit einem solchen Wassertank

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445474A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Fusion Kunststoff Gmbh Flüssigkeitstank mit Füllstandsanzeige
EP0933260A2 (de) 1998-01-30 1999-08-04 Fusion Kunststoff GmbH Tank für die Aufnahme von Flüssigkeit
DE19803512A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Fusion Kunststoff Gmbh Tank für die Aufnahme von Flüssigkeit
WO2003016096A1 (de) 2001-08-07 2003-02-27 Manfred Feistmantl Membrantank
DE10138699B4 (de) * 2001-08-07 2006-02-23 Feistmantl, Manfred Membrantank
DE102004029040A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Matthias Bohner Einrichtung zum Unterbringen fließfähigen Materials in mobilen WC-oder Toilettenkabinen und/oder Waschkabinen
AT7079U3 (de) * 2004-06-24 2005-05-25 Buttazoni Josef Bewässerungsanlage
IT201700003308A1 (it) * 2017-01-13 2018-07-13 Rpm Italia S R L Impianto idrico a circuito chiuso con serbatoio unico, particolarmente adatto quale serbatoio d’acqua per automezzi, imbarcazioni o simili
DE102021122203A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 BMP-Wenk GmbH Wassertank und Fahrzeug mit einem solchen Wassertank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026066A1 (de) Schwimmbeckenskimmer und Regelgerat
DE1244658B (de) OElspeichereinrichtung auf See
DE8416257U1 (de) Wasserbehälter für Frischwasser in Wohnwagen
EP0504568A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2630311A1 (de) Verfahren zum fuellen eines behaelters mit zugehoerigem behaeltersystem
DE2333312A1 (de) Fuellstandsmesseinrichtung
EP0216808B1 (de) Sammelbehälter für flüssigkeiten mit entleerungseinrichtung
DE4228250C1 (de) Über einer Waschmaschine anzuordnender Speicherbehälter für Waschlauge und Spülwasser
DE7924780U1 (de) Ausflussarmatur
DE3311844A1 (de) Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier, in trinkgefaesse
DE2900419A1 (de) Tankcontainer
DE202020106689U1 (de) Schutzanordnung und Gefahrgutlageranordnung
DE2634481C3 (de) Umschaltbare Einrichtung zur Reinigung und Entgasung von Behältern
DE7815139U1 (de) Fahrzeug zum raeumen bzw. reinigen von kanaelen
DE8431194U1 (de) Wassertank für Campingfahrzeuge
AT241352B (de) Verfahren zum Abtransport von sedimentierenden Aufschwemmungen und Transportfahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
DE7917352U1 (de) Tragbarer wasservorratsbehaelter, insbesondere fuer campingzwecke
DE318604C (de)
DE3238813A1 (de) Pumpeinrichtung
DE1551596A1 (de) Entnahmepumpe für Flüssiggasbehälter
DE3443732A1 (de) Maschineneinsatz fuer eine abwasser-pumpstation
DE3921090A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
DE2513759A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere behaelter fuer eine lieferungsanlage fuer fluessigen brennstoff
DE202013105113U1 (de) Transportfahrzeug
CH533556A (de) Lagerbehälter für wassergefährdende Flüssigkeiten