EP0504568A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0504568A1
EP0504568A1 EP92101874A EP92101874A EP0504568A1 EP 0504568 A1 EP0504568 A1 EP 0504568A1 EP 92101874 A EP92101874 A EP 92101874A EP 92101874 A EP92101874 A EP 92101874A EP 0504568 A1 EP0504568 A1 EP 0504568A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
cover
chemical
cleaning device
pressure cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92101874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0504568B1 (de
Inventor
Eberhard Veit
Josef Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0504568A1 publication Critical patent/EP0504568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0504568B1 publication Critical patent/EP0504568B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0211Case coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0217Use of a detergent in high pressure cleaners; arrangements for supplying the same

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device with a high-pressure pump arranged in a housing, a liquid supply, a pressure line for the liquid conveyed by the high-pressure pump and with a chemical suction device which sucks a chemical from a storage container via an suction line, which is arranged in the housing.
  • High-pressure cleaning devices are also known, in which a chemical container is provided in the device itself, which can be filled via a filling opening, for example by means of a funnel. This is a cumbersome process where chemical is often spilled.
  • a high-pressure cleaning device of the type described at the outset in that a compartment which can be closed by means of a cover is arranged in the housing, in which there is a removable chemical container, that the chemical container has an opening which can be closed with a removable cover, that the suction line leads to the Cover penetrates and dips into the interior of the container and that the container is releasably held on the cover.
  • a completely independent chemical container which can be tightly closed by means of the lid is thus arranged in a special compartment.
  • this compartment is opened, the empty chemical container can then be removed from the compartment after removing the lid and either refilled outside the device or replaced by a previously filled chemical container.
  • Refilling is much easier than when refilling a permanently installed container using a funnel. For example, storage bottles etc. supplied by a chemical manufacturer can be used directly. Nevertheless, it is ensured that the chemical container inside the device is tightly closed by the lid, so that the high-pressure cleaning device can be operated without difficulty even when pivoting or lying down.
  • the container is releasably held on the cover, because only by opening or removing the cover it is possible in this way to remove the chemical container from the high-pressure cleaning device and to make it accessible so that it can be removed from the Cover can be easily removed for refilling.
  • the chemical container can be held on the cover, for example by a snap connection or by a tensioning device, for example a tensioning strap.
  • an air supply valve is arranged in the lid, which ensures a pressure equalization in the interior of the container when the chemical is removed from the storage container.
  • an opening in the lid through which the suction line passes is provided with valve-like sealing lips which allow air to enter the container from the environment, but seal the container interior against the liquid from escaping to the outside.
  • the seal in the lid opening through which the suction line passes also simultaneously takes on the function of a valve that can only be opened in the direction of the interior of the container, but not in the opposite direction.
  • the container is transparent at least in some areas and a window is arranged in this area of the cover. In this way, a filling level check is possible from the outside of the housing.
  • the window can be a slot-shaped opening in the cover, into which the container dips with a projection.
  • the container is designed as a blow molded part.
  • a portable and mobile high-pressure cleaning device 1 comprises in a housing 2 a high-pressure pump, not shown in the drawing, with a liquid supply and a high-pressure line delivering the conveyed liquid, which feeds the conveyed liquid, for example to a high-pressure spray lance or the like.
  • a compartment 3 On the inside of the housing 2 there is a compartment 3 on one side, which is closed off by a cover 4.
  • the cover 4 is designed to be removable, for example it can be hinged like a door, or the cover 4 is designed as a slide-in module and is releasably held in the inserted position by magnets or other holding elements.
  • the cover 4 has on the underside a shelf 5 projecting vertically into the compartment 3, on which a container 6 rests.
  • This container 6 essentially fills the entire lower part of the compartment 3. It is made as a blow molding container from plastic, preferably from transparent plastic, and is completely closed except for an opening 7 on the top.
  • the opening 7 at the top is at the end of a filler neck 8, a lid 9 is placed on the opening 7.
  • the container 6 is detachably held on the cover 4, for example by means of an elastic latching connection, not shown in the drawing, or by means of a tensioning strap.
  • a vertical, slot-shaped opening 10 is arranged in the cover 4, which forms a window through which the container 6 can be seen. At least in this area, the container is made transparent, in this way it is possible to look into the interior of the container and to monitor the respective fill level in the container.
  • the container is bulged in the area of the opening 10 and engages with this bulge 11 in the opening 10. On the one hand, this means that the container is fixed in the compartment against lateral displacement, and on the other hand, filling level monitoring is made easier.
  • the removable cover 9, which closes the container 6, has an opening 12 through which a suction hose 13 is guided, which carries a sieve or filter 14 at its free end.
  • the suction hose 13 is so deeply immersed in the container 6 that the chemical filled in the container can be sucked into the bottom area.
  • the suction hose 13 leads to an injector, in which a negative pressure is generated, in a manner not shown in the drawing.
  • the chemical sucked in via the suction hose 13 is added to the liquid conveyed by the high-pressure pump, so that the high-pressure cleaning device releases a cleaning liquid mixed with chemicals when the chemical is sucked in.
  • the suction hose 13 is usually sealed against the lid 9, in this case there is an air inlet valve 15 in the cover 9, through which air from the environment can enter the interior of the container as soon as the pressure inside is lower than in the environment. In contrast, this valve prevents liquid from escaping from the inside of the container.
  • the opening 12 can be sealed off from the suction hose 13 by means of a sealing lip 16 which can be elastically bent inwards, so that air can also enter the interior of the container via this seal. To the outside, however, this sealing lip 16 cannot be bent, so that liquid from the interior of the container cannot pass to the outside via this sealing lip, which acts as a valve.
  • the container 6 can now be refilled at any point. It is also possible to replace the container. To do this, it is removed from the cover and replaced with a filled container.
  • the device is then put together again in the reverse manner, that is to say the suction hose 13 and the sieve 14 are introduced into the container, the lid 9 is placed in a sealing manner and the container and the cover 4 are pushed into the compartment 3.
  • the container 6 is designed as a part separate from the cover 4.
  • the container itself represents the cover of the compartment.
  • the container is shaped accordingly, so that the outer wall of the container simultaneously forms a housing wall and in this way closes the compartment. It would also be possible that a corresponding cover is provided for the compartment, but that the container is not releasably connected to this cover, for example by being molded in one piece or by gluing.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Um bei einem Hochdruckreinigungsgerät mit einer in einem Gehäuse (2) angeordneten Hochdruckpumpe, einer Flüssigkeitszufuhr, einer Druckleitung für die von der Hochdruckpumpe geförderte Flüssigkeit und mit einer Chemikalienansaugung, die über eine Ansaugleitung (13) eine Chemikalie aus einem Vorratsbehälter ansaugt, der im Gehäuse (2) angeordnet ist, die Nachfüllbarkeit des Vorratsbehälters zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, daß im Gehäuse (2) ein mittels einer Abdeckung (4) verschließbares Fach (3) angeordnet ist, in dem sich ein herausnehmbarer Chemikalienbehälter (6) befindet, daß der Chemikalienbehälter (6) eine mit einem abnehmbaren Deckel (9) verschließbare Öffnung (7) aufweist, daß die Ansaugleitung (13) den Deckel durchsetzt und in das Behälterinnere eintaucht und daß der Behälter (6) an der Abdeckung (4) lösbar gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer in einem Gehäuse angeordneten Hochdruckpumpe, einer Flüssigkeitszufuhr, einer Druckleitung für die von der Hochdruckpumpe geförderte Flüssigkeit und mit einer Chemikalienansaugung, die über eine Ansaugleitung eine Chemikalie aus einem Vorratsbehälter ansaugt, der im Gehäuse angeordnet ist.
  • Bei Hochdruckreinigungsgeräten mit Chemikalienansaugung ist es bekannt, einen Vorratsbehälter, beispielsweise eine mit Chemikalie gefüllte Flasche, neben das Gerät zu stellen und einen Ansaugschlauch in die Flasche einzuführen. Es ergeben sich natürlich dann Probleme, wenn das Hochdruckreinigungsgerät an einem anderen Ort betrieben werden soll, da dann neben dem Gerät auch die Vorratsflasche transportiert werden muß.
  • Es sind auch Hochdruckreinigungsgeräte bekannt, bei denen im Gerät selbst ein Chemikalienbehälter vorgesehen ist, der über eine Einfüllöffnung beispielsweise mittels eines Trichters befüllt werden kann. Dies ist ein umständlicher Vorgang, bei dem häufig Chemikalie verschüttet wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät so auszubilden, daß einerseits beim Transport des Gerätes kein zusätzlicher Transport eines getrennten Chemikalienvorratsbehälters notwendig ist und daß andererseits das Befüllen des Hochdruckreinigungsgerätes mit Chemikalie in einfachster Weise vorgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Gehäuse ein mittels einer Abdeckung verschließbares Fach angeordnet ist, in dem sich ein herausnehmbarer Chemikalienbehälter befindet, daß der Chemikalienbehälter eine mit einem abnehmbaren Deckel verschließbare Öffnung aufweist, daß die Ansaugleitung den Deckel durchsetzt und in das Behälterinnere eintaucht und daß der Behälter an der Abdeckung lösbar gehalten ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät ist somit ein völlig selbständiger und mittels des Deckels dicht verschließbarer Chemikalienbehälter in einem speziellen Fach angeordnet. Zum Nachfüllen einer Chemikalie wird dieses Fach geöffnet, der leere Chemikalienbehälter kann dann nach Abnahme des Deckels aus dem Fach herausgenommen und entweder außerhalb des Gerätes nachgefüllt oder durch einen bereits vorher gefüllten Chemikalienbehälter ersetzt werden. Das Nachfüllen ist dabei wesentlich einfacher als beim Nachfüllen eines fest eingebauten Behälters mittels eines Trichters, es können beispielsweise von einem Chemikalienhersteller gelieferte Vorratsflaschen etc. unmittelbar verwendet werden. Trotzdem ist sichergestellt, daß der Chemikalienbehälter im Inneren des Gerätes durch den Dekkel dicht verschlossen ist, so daß das Hochdruckreinigungsgerät auch beim Verschwenken oder in liegender Arbeitsweise ohne weiteres betrieben werden kann.
  • Dabei ist besonders vorteilhaft, daß der Behälter an der Abdeckung lösbar gehalten ist, denn allein durch Öffnen bzw. Abnahme der Abdeckung ist es auf diese Weise möglich, den Chemikalienbehälter aus dem Hochdruckreinigungsgerät zu entnehmen und so zugänglich zu machen, daß er nach Lösung von der Abdeckung in einfacher Weise zum Nachfüllen entnommen werden kann. Der Chemikalienbehälter kann an der Abdeckung beispielsweise durch eine Rastverbindung oder durch eine Spanneinrichtung, beispielsweise ein Spannband, gehalten sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist im Deckel ein Luftzufuhrventil angeordnet, welches bei der Entnahme der Chemikalie aus dem Vorratsbehälter für einen Druckausgleich im Behälterinneren sorgt.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn eine Öffnung im Dekkel, durch welche die Ansaugleitung hindurchtritt, mit ventilartigen Dichtlippen versehen ist, die einen Eintritt von Luft aus der Umgebung in den Behälter ermöglichen, das Behälterinnere jedoch gegen einen Austritt der Flüssigkeit nach außen abdichten. Bei einer solchen Ausgestaltung übernimmt also die Dichtung in der Deckelöffnung, durch die die Ansaugleitung hindurchtritt, gleichzeitig auch die Funktion einen Ventils, das nur in Richtung auf das Behälterinnere zu öffnen ist, jedoch nicht in umgekehrter Richtung.
  • Günstig ist es, wenn der Behälter zumindest bereichsweise durchsichtig ist und in diesem Bereich der Abdeckung ein Fenster angeordnet ist. Auf diese Weise ist von der Außenseite des Gehäuses her eine Füllhöhenüberprüfung möglich.
  • Insbesondere kann das Fenster eine schlitzförmige Durchbrechung in der Abdeckung sein, in die der Behälter mit einem Vorsprung eintaucht. Dies führt einerseits dazu, daß die Füllhöhe besonders gut von der Außenseite des Gehäuses her abgelesen werden kann, andererseits läßt sich dadurch ein Formschluß und eine Führung des Behälters an der Abdeckung erreichen, die dazu beiträgt, den Behälter an der Abdeckung lösbar, jedoch im eingesetzten Zustand unbeweglich festzulegen.
  • Günstig ist es, wenn der Behälter als Blasformteil ausgebildet ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1 :
    eine Seitenansicht eines Hochdruckreinigungsgerätes, das im Bereich eines Chemikalienfaches aufgebrochen dargestellt ist, und
    Figur 2 :
    eine Ansicht des Chemikalienfaches in Richtung des Pfeiles A in Figur 1.
  • In der Zeichnung ist ein trag- und fahrbares Hochdruckreinigungsgerät 1 dargestellt. Dieses umfaßt in einem Gehäuse 2 eine in der Zeichnung nicht dargestellte Hochdruckpumpe mit einer Flüssigkeitszufuhr und einer die geförderte Flüssigkeit abgebenden Hochdruckleitung, die die geförderte Flüssigkeit beispielsweise einer Hochdrucksprühlanze oder dergleichen zuführt.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 befindet sich an einer Seite ein Fach 3, welches mittels einer Abdeckung 4 abgeschlossen ist. Die Abdeckung 4 ist abnehmbar ausgebildet, beispielsweise kann sie nach Art einer Tür mit einem Scharnier angelenkt sein, oder die Abdeckung 4 ist als Facheinschub ausgebildet und wird in der eingeschobenen Stellung durch Magnete oder andere Halteelemente lösbar gehalten.
  • Die Abdeckung 4 weist an der Unterseite eine senkrecht in das Fach 3 hineinragende Stellfläche 5 auf, auf der ein Behälter 6 ruht. Dieser Behälter 6 füllt im wesentlichen den gesamten unteren Teil des Faches 3 aus. Er ist als Blasformbehälter aus Kunststoff hergestellt, vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff, und bis auf eine Öffnung 7 an der Oberseite vollständig verschlossen. Die Öffnung 7 an der Oberseite befindet sich am Ende eines Einfüllstutzens 8, auf die Öffnung 7 ist ein Deckel 9 aufgesetzt.
  • Der Behälter 6 ist an der Abdeckung 4 lösbar gehalten, beispielsweise mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten elastischen Rastverbindung oder mittels eines Spannbandes.
  • In der Abdeckung 4 ist eine senkrechte, schlitzförmige Durchbrechung 10 angeordnet, die ein Fenster bildet, durch welches man den Behälter 6 sehen kann. Zumindest in diesem Bereich ist der Behälter durchsichtig ausgebildet, man erhält auf diese Weise eine Möglichkeit, in das Innere des Behälters zu blicken und den jeweiligen Füllstand im Behälter zu überwachen.
  • Der Behälter ist im Bereich der Durchbrechung 10 sickenförmig vorgewölbt und greift mit dieser Vorwölbung 11 in die Durchbrechung 10 ein. Dadurch wird einerseits der Behälter im Fach gegen eine seitliche Verschiebung festgelegt, andererseits wird dadurch die Füllhöhenüberwachung erleichtert.
  • Der den Behälter 6 verschließende, abnehmbare Deckel 9 weist eine Öffnung 12 auf, durch die ein Ansaugschlauch 13 hindurchgeführt ist, der an seinem freien Ende ein Sieb oder Filter 14 trägt. Der Ansaugschlauch 13 ist dabei so tief in den Behälter 6 eingetaucht, daß eine Ansaugung der im Behälter eingefüllten Chemikalie bis in den Bodenbereich möglich ist. Der Ansaugschlauch 13 führt in aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise zu einem Injektor, in dem ein Unterdruck erzeugt wird. Die über den Ansaugschlauch 13 angesaugte Chemikalie wird der von der Hochdruckpumpe geförderten Flüssigkeit zugefügt, so daß das Hochdruckreinigungsgerät bei Chemikalienansaugung eine mit Chemikalie versetzte Reinigungsflüssigkeit abgibt.
  • Der Ansaugschlauch 13 ist üblicherweise gegenüber dem Dekkel 9 abgedichtet, in diesem Falle befindet sich im Deckel 9 ein Lufteinlaßventil 15, durch welches Luft aus der Umgebung in das Behälterinnere eintreten kann, sobald der Druck im Inneren geringer ist als in der Umgebung. Dagegen verhindert dieses Ventil den Austritt von Flüssigkeit aus dem Behälterinneren.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Lufteinlaßventil 15 kann die Öffnung 12 gegenüber dem Ansaugschlauch 13 mittels einer Dichtlippe 16 abgedichtet sein, die elastisch nach innen umbiegbar ist, so daß auch über diese Abdichtung Luft in das Behälterinnere eintreten kann. Nach außen hin läßt sich diese Dichtlippe 16 jedoch nicht verbiegen, so daß Flüssigkeit aus dem Behälterinneren über diese als Ventil wirkende Dichtlippe nicht nach außen gelangen kann.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, daß auch bei liegender Betriebsweise keine Chemikalie aus dem Behälter austreten kann, es sei denn über den Ansaugschlauch 13.
  • Zum Nachfüllen des Behälters 6 genügt es, die Abdeckung 4 vom Fach 3 abzunehmen, dabei nimmt man gleichzeitig den an der Abdeckung 4 gehaltenen Behälter mit aus dem Fach 3 heraus. Der Deckel 9 wird geöffnet, beispielsweise durch Abschrauben, und vom Behälter abgenommen; dabei wird auch der Ansaugschlauch 13 mit dem Sieb 14 aus dem Behälter herausgenommen.
  • Der Behälter 6 kann nunmehr an beliebiger Stelle nachgefüllt werden. Es ist auch möglich, den Behälter auszutauschen. Dazu wird er von der Abdeckung gelöst und durch einen gefüllten Behälter ersetzt.
  • Danach wird das Gerät wieder in umgekehrter Weise zusammengesetzt, das heißt der Ansaugschlauch 13 und das Sieb 14 werden in den Behälter eingeführt, der Deckel 9 wird dichtend aufgesetzt und der Behälter und die Abdeckung 4 werden in das Fach 3 eingeschoben.
  • Bei dem beschriebenen Gerät ist der Behälter 6 als von der Abdeckung 4 getrenntes Teil ausgebildet. Bei einem abgewandelten, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel könnte auch vorgesehen sein, daß der Behälter selbst die Abdeckung des Faches darstellt. Dazu wird der Behälter entsprechend geformt, so daß die Außenwand des Behälters gleichzeitig eine Gehäusewand bildet und auf diese Weise das Fach verschließt. Es wäre auch möglich, daß zwar eine entsprechende Abdeckung für das Fach vorgesehen ist, daß aber der Behälter mit dieser Abdeckung nicht lösbar verbunden ist, beispielsweise durch einstückige Ausformung oder durch Verklebung.

Claims (6)

  1. Hochdruckreinigungsgerät mit einer in einem Gehäuse angeordneten Hochdruckpumpe, einer Flüssigkeitszufuhr, einer Druckleitung für die von der Hochdruckpumpe geförderte Flüssigkeit und mit einer Chemikalienansaugung, die über eine Ansaugleitung eine Chemikalie aus einem Vorratsbehälter ansaugt, der im Gehäuse angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) ein mittels einer Abdeckung (4) verschließbares Fach (3) angeordnet ist, in dem sich ein herausnehmbarer Chemikalienbehälter (6) befindet, daß der Chemikalienbehälter (6) eine mit einem abnehmbaren Deckel (9) verschließbare Öffnung (7) aufweist, daß die Ansaugleitung (13) den Deckel (9) durchsetzt und in das Behälterinnere eintaucht und daß der Behälter (6) an der Abdeckung (4) lösbar gehalten ist.
  2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (9) ein Luftzufuhrventil (15) angeordnet ist.
  3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (12) im Deckel (9), durch welche die Ansaugleitung (13) hindurchtritt, mit ventilartigen Dichtlippen (16) versehen ist, die einen Eintritt von Luft aus der Umgebung in den Behälter (6) ermöglichen, das Behälterinnere jedoch gegen einen Austritt der Flüssigkeit nach außen abdichten.
  4. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) zumindest bereichsweise durchsichtig ist und in diesem Bereich der Abdeckung (4) ein Fenster (10) angeordnet ist.
  5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (10) eine schlitzförmige Durchbrechung in der Abdeckung (4) ist und daß der Behälter (6) mit einem Vorsprung (11) in die Durchbrechung eintaucht.
  6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) als Blasformteil ausgebildet ist.
EP92101874A 1991-03-18 1992-02-05 Hochdruckreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0504568B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108774 1991-03-18
DE4108774 1991-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0504568A1 true EP0504568A1 (de) 1992-09-23
EP0504568B1 EP0504568B1 (de) 1994-09-07

Family

ID=6427568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101874A Expired - Lifetime EP0504568B1 (de) 1991-03-18 1992-02-05 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0504568B1 (de)
DE (2) DE9104336U1 (de)
DK (1) DK0504568T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2273040A (en) * 1992-12-03 1994-06-08 Toby Wei Pressure washing apparatus
WO2003010037A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-06 Washtec Holding Gmbh Vorrichtung zur versorgung einer fahrzeugwaschanlage mit chemischen zusatzstoffen
WO2009098090A3 (de) * 2008-02-06 2009-10-15 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg System zur bevorratung und abgabe von flüssigem reinigungszusatz für hochdruckreinigungsgerät
US8823487B2 (en) 2009-07-14 2014-09-02 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Cleaning apparatus and method for controlling access to a cleaning apparatus
WO2014146722A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
EP2442922B1 (de) * 2009-06-18 2016-05-25 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
US10512944B2 (en) 2015-12-09 2019-12-24 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Power washer with pulsing boost power mode
EP3419769A4 (de) * 2016-02-22 2020-02-19 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Modulares druckwäschersystem, verfahren, steuerschaltung und kit dafür
CN111604311A (zh) * 2020-06-03 2020-09-01 浙江大农机器有限公司 一种高压清洗机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3128385A1 (fr) * 2021-10-27 2023-04-28 Graviwater Dispositif mobile adapté pour la désinfection des canalisations d’eau potable

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675851A (en) * 1971-02-18 1972-07-11 Century Eng Corp High pressure washer with detergent on-off nozzle
DE3512320A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-16 Dietmar 3016 Seelze Krienke Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit algen bzw. moosen bewachsenen oberflaechen, vorzugsweise bei anorganischen materialien wie beton, steinplatten, ziegeln usw.
DE3724386A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-09 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruck-reinigungsgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675851A (en) * 1971-02-18 1972-07-11 Century Eng Corp High pressure washer with detergent on-off nozzle
DE3512320A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-16 Dietmar 3016 Seelze Krienke Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit algen bzw. moosen bewachsenen oberflaechen, vorzugsweise bei anorganischen materialien wie beton, steinplatten, ziegeln usw.
DE3724386A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-09 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruck-reinigungsgeraet

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2273040A (en) * 1992-12-03 1994-06-08 Toby Wei Pressure washing apparatus
WO2003010037A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-06 Washtec Holding Gmbh Vorrichtung zur versorgung einer fahrzeugwaschanlage mit chemischen zusatzstoffen
US9016291B2 (en) 2008-02-06 2015-04-28 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg System for storing and dispensing liquid cleaning additive for a high-pressure cleaning appliance
WO2009098090A3 (de) * 2008-02-06 2009-10-15 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg System zur bevorratung und abgabe von flüssigem reinigungszusatz für hochdruckreinigungsgerät
CN101925417B (zh) * 2008-02-06 2012-07-04 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁设备的用于存储和输出液态清洁添加剂的系统
RU2457048C2 (ru) * 2008-02-06 2012-07-27 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко.Кг Система для хранения запаса и выдачи жидкой чистящей добавки для чистящих устройств высокого давления
EP2442922B1 (de) * 2009-06-18 2016-05-25 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
US8823487B2 (en) 2009-07-14 2014-09-02 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Cleaning apparatus and method for controlling access to a cleaning apparatus
WO2014146722A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
CN105050737A (zh) * 2013-03-22 2015-11-11 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁设备
US10512944B2 (en) 2015-12-09 2019-12-24 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Power washer with pulsing boost power mode
EP3419769A4 (de) * 2016-02-22 2020-02-19 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Modulares druckwäschersystem, verfahren, steuerschaltung und kit dafür
CN111604311A (zh) * 2020-06-03 2020-09-01 浙江大农机器有限公司 一种高压清洗机

Also Published As

Publication number Publication date
DE9104336U1 (de) 1991-07-18
EP0504568B1 (de) 1994-09-07
DK0504568T3 (da) 1994-10-17
DE59200456D1 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504568B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2731980A1 (de) Vorrichtung an apparaten zum ausspeisen von fluessigen oder pastoesen erzeugnissen
EP1287902A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Farbspritzgeräte
EP2407398A2 (de) Vorrichtung zum Sammeln flüssiger Abfallstoffe
EP2110606A2 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heissluftdämpfer
CH619276A5 (de)
DE202014000477U1 (de) Entnahmeeinrichtung für Flüssigkeiten
DE102004002654A1 (de) Vorrichtung zur Füllstandsregulierung von Mehrkomponentenmaterialien
DE3247529A1 (de) Geraet mit einer einrichtung fuer die bevorratung von fluessigen wasch- oder spuelmitteln
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE60001700T2 (de) Kombinierter Behälter und Trinkgefäss
DE2629625C2 (de) Entnahmevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
DE102019103515B4 (de) Flaschenverschluss für eine Flasche mit flexibler Wandung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit
DE2657587C3 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE8416257U1 (de) Wasserbehälter für Frischwasser in Wohnwagen
DE3530389A1 (de) Behaelter fuer ein zusatzmittel zu einem wasservorratsbehaelter einer scheibenwaschanlage bei kraftfahrzeugen
EP3265045B1 (de) Entnahmevorrichtung für flüssigkeiten
EP0755350B1 (de) Aufsteckbare reinigerflasche
AT200949B (de) Spirituosen-Schankgerät
DE10208708A1 (de) Farbbehältnis
DE1802499A1 (de) Zapfarmatur fuer Bierfaesser u.dgl.
DE4141774A1 (de) Mehrwegtransportbehaelter fuer technische fluessigkeiten mit angepasster fluessigkeitsentnahmeeinheit
DE102020102146A1 (de) Pflegemittelbehälter zum Aufnehmen eines flüssigen Pflegemittels für ein Pflegegerät und Sauglanze für einen Pflegemittelbehälter
DE202015001771U1 (de) Entnahmevorrichtung für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200456

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941013

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050205