DE8413008U1 - Drehmoment-Schlagwerkzeug - Google Patents

Drehmoment-Schlagwerkzeug

Info

Publication number
DE8413008U1
DE8413008U1 DE19848413008 DE8413008U DE8413008U1 DE 8413008 U1 DE8413008 U1 DE 8413008U1 DE 19848413008 DE19848413008 DE 19848413008 DE 8413008 U DE8413008 U DE 8413008U DE 8413008 U1 DE8413008 U1 DE 8413008U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact tool
tool according
striking rod
main shaft
striking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848413008
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848413008 priority Critical patent/DE8413008U1/de
Publication of DE8413008U1 publication Critical patent/DE8413008U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B19/00Impact wrenches or screwdrivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

' * · ·
1 · · · · »
' « I · · · · . «
( # · ·
I . · ■
Schlagwerkzeug
■i
j
• · SI··
• · t '
• t ·· I
Drehmement -
Titali
Drehmoment - Schlagwerkzeug
Gattung daa
Anmeldungsgegenetendee ι
Stand der
Technik >
Kritik des Standes
der Technik:
Die Erfindung betrifft Handwerkzeuge, inebeaondere ein Werkzeug, welche« dem Benutzer ermöglicht, einen Drehmoment zu erzeugen, um beiepieleweiee eine Kraftfahrzeug-Redrautter zu löeen.
Es iat häufig der Pall, UaQ NormachlUseel durch ihre zu geringe Hebelwirkung und ohne Zuhilfenahme von langen Hebeln ihre Aufgabe, Schrauben oder Muttern zu lösen, nicht erfüllen. Besonders bei der Werkzeugeuaatattung von Kraftfahrzeugen und mobilen Werkstattwagen ist es ein Problem, lange Hebel immer mitzuführen, auch aus Gewichtegründen· Auch die Zuhilfenahme eines Hemmers o.a. ist problematisch und gefährlich, zumal as häufig auch die zu lösende Schraube oder Mutter beschädigt.
Dia Patentanmaldung Nr. 32 15 848
r3
Int. CI : B 25519/QO Offenlegungstag: 18. Nov. B2
ist bekannt.
1. Die Schlagstange läßt sich nicht seitlich verschieben, um beim Losevorgang einem evtl. Hindernis aus dem Weg zu gehen.
2. Der Drehmomentschlag an dem zu losenden Teil wird abgeschwächt, da der Hauptschaft innen nicht hohl ist im Vergleich zu einem Rohr bei gleicher Materialmenge.
Aufgabe ι
Lösung ι
Zeichnungen:
Der Erfindung liegt die Aufgebe zu Grunde, festsitzende Schrauben und Muttern einfach und ohne Zuhilfenahme von anderen Hilfsmitteln zu lösen, bsi gleichzeitig geringem Platzbedarf bei Nichtbanutzung.
Die Erfindung ist ein Schlagwerkzeug, um einen Drehmamantachlag auezuführen, das aus einem Hauptachaft besteht, der mittig gelegen zwei gegenüberliegende Nuten enthält, und einer Schlagatanga, die durch beide Nuten hindurohführt und bei Drehung dieser um die Mittelachee des Hauptechaftee auf zwei Nutenden gleichzeitig schlägt. Eine FUhrungehülse ermöglicht des seitliche Verschieben der Schlagetange und gewährleistet eine exakte Führung der Schlagatanga.
Bild 1 : Schlagwerkzeug Seitenansicht Bild 2: Schlagwerkzeug Draufeicht und Funktion Erläuterungen anhand der Zeichnungen
Im Bild 1 ist ersichtlich, daß die Schlagetange 1 durch beide Nuten 9 hindurchführt.
Im Bild 2 ist ersichtlich, wie die Führungahülee 3 eis Führung für die Sehlagstange 1 arbeitet.
Bild 1 zeigt die AufnahmeatQcke 8 en beiden Enden dee Hauptechaftee 2, die für die Aufnahme der entsprechenden Senlöttsl (nQeee) vorgesehen iind. Ee können bei Verwendung des Werkzeuges für immer die gleichen SchraubengrSOen anstatt der Bauteile B die Aufnahmeköpfe fest em Hauptachaft 2 engebracht werden.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnehme auf ein epezielles Beispiel beeohrieben wurde, wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß von Fachmann des entsprechenden technischen Bereiches die Erfindung in jeder anderen form verkörpert werden kann.
m · ··

Claims (10)

Drehmoment - Schlagwerkzeug Ansprüche
1. Schlagwerkzeug zum Erlangen eines Drehmomentschlages, z.B. zum wesentlich erleichterten Lösen von Kfz.-Radmuttern oder für den mobilen technischen Dienst, gekennzeichnet durch einen Hauptschaft (2), in dem mittig zwei Nuten (9) gegenüberliegend angebracht sind.
2. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagstange (1) drehbar gelagert ist in Führung um die Mittelachse durch die FührungshüJse (3).
3. Schlagwerkzeug nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (3) drehbar um den Hauptschaft (2) angebracht ist.
4.Schlagwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaystange (1) in der Führungshülse seitlich verschiebbar ist.
5. Schlagwerkzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder (7) im Hauptschaft (2) gegen die Schlagstange (1) einen Druck ausübt.
6. Schlagwerkzeug nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die einander diametral zur Mittelachse angebrachten Nutenden (4) jeweils zwei Amboßteile bei Drehung der Schlagstange (1) ergeben.
7. Schlagwerkzeug nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (9) die radiale Führung der Schlagstange (1) ergeben.
-Z-
/IS
Ct Β·
8. Schlagwerkzeug nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden vom Hauptschaft (2) ein Aufnahmestück (8) angebracht ist, um den jeweiligen Schlüssel (Nuss) oder ein anderes Merkzeug aufnehmen zu können.
9. Schlagwerkzeug nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Schlagstange (1) ein Gewicht (5) fest angebracht ist.
10. Schlagwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß en Ende der Schlagstange (1) gegenüberliegend vom Gewicht (5) eine Sperre (6) angebracht ist.
DE19848413008 1984-04-27 1984-04-27 Drehmoment-Schlagwerkzeug Expired DE8413008U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848413008 DE8413008U1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Drehmoment-Schlagwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848413008 DE8413008U1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Drehmoment-Schlagwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8413008U1 true DE8413008U1 (de) 1985-08-29

Family

ID=6766340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848413008 Expired DE8413008U1 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Drehmoment-Schlagwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8413008U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141703A1 (de) Rohrwerkzeug
DE19606498A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Elektrowerkzeugmaschine
DE8413008U1 (de) Drehmoment-Schlagwerkzeug
DE102007033331B4 (de) Werkzeuggriff
DE3215848A1 (de) Schlagwerkzeug
DE810739C (de) Handwerkzeug, bei dem Laengskraefte in Drehmomente umgewandelt werden, zur Verwendung als Schraubenzieher, Schraubenschluessel o. dgl.
DE3415740A1 (de) Drehmoment-schlagwerkzeug
EP3138738A1 (de) Fahrradbefestigungsvorrichtung
DE2903833C2 (de) Klapphackspaten
DE10011771B4 (de) Schraubwerkzeug
DE4226535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rotierenden Kraftübersetzung
DE3534431C2 (de)
DE3431901A1 (de) Werkzeugbefestigung mit zwischenhuelse
DE2639988C3 (de) Kombiwerkzeug
DE7403870U (de) Momentenwerkzeug, besonders Momentenaufsteckschlüssel
DE3702553C2 (de)
DE376515C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Fahrradpumpe am Fahrrade
DE486758C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufhebung des Spieles in Kugellagern
AT111314B (de) Vorrichtung für den Zusammenbau von Drahtspeichen-Rädern.
DE102021002309A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausdrücken eines Bolzens in eine bzw. aus einer durch ein Bauteil durchgehenden Öffnung
DE3411516A1 (de) Werkzeug zum aufbringen eines drehmoments
DE902240C (de) Kraftmessschluessel
DE463299C (de) Vorrichtung zum Dehnen von Schuhwerk
DE183531C (de)
DE19805826C1 (de) Werkzeug mit Halteschaft und Spachtelblatt oder Fugeisen