DE841213C - Schweissverbindung fuer Radiatorenglieder - Google Patents

Schweissverbindung fuer Radiatorenglieder

Info

Publication number
DE841213C
DE841213C DEA3207A DEA0003207A DE841213C DE 841213 C DE841213 C DE 841213C DE A3207 A DEA3207 A DE A3207A DE A0003207 A DEA0003207 A DE A0003207A DE 841213 C DE841213 C DE 841213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
welded connection
seams
butt welding
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3207A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHLMANN CARLSHUETTE KG
Original Assignee
AHLMANN CARLSHUETTE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHLMANN CARLSHUETTE KG filed Critical AHLMANN CARLSHUETTE KG
Priority to DEA3207A priority Critical patent/DE841213C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841213C publication Critical patent/DE841213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/268Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by permanent joints, e.g. by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Verbindung der Radiatorenglieder zu Heizkörpern erfolgt entweder durch Verschraubung oder durch verschiedene Methoden einer Schweißung, wie Autogenschweißen, elektrische Schweißung usw. Die gegenüber der Verbindung mittels Verschraubungen vielfach bevorzugten Schweißverbindungen weisen den Nachteil auf, daß an den Schweißstellen unschöne Schweißwulste entstehen, deren nachträgliche Entfernung, abgesehen von den Kosten, die Naht und Abdichtung an diesen Stellen gefährden würden.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil in einfacher Weise durch Einlegen eines Ringes zwischen die Glieder in Verbindung mit einer an sich bekannten elektrischen Stumpfschweißung. Die Schweißnaht wird dabei durch diesen dazwischengelegten Ring verdeckt. Weil der Ring auch selbst aus schweißbarem Werkstoff bestehen kann, ergeben sich verschiedene Ausführungsmöglichkeiten; wobei der Ring zur Erzielung eines guten Aussehens noch eine , veredelte Oberfläche erhalten kann.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen dieser Schweißverbindung, insbesondere für Radiatorenglieder aus Blech dargestellt, und zwar zeigen Fig. i, 2 und 3 Ausführungsbeispiele, bei welchen die in senkrechtem Schnitt dargestellten Glieder unmittelbar miteinander stumpf verschweißt sind und an der Außenseite ihre Schweißnaht durch einen Ring verdeckt wird; Fig. 4 und 5 zeigen im Querschnitt Ausführungsbeispiele, in denen der eingelegte Ring selbst aus schweißbarem Werkstoff besteht und einerseits zur Stumpfschweißung dient, andererseits die Schweißnaht verdeckt; Fig. 6 und 7 sind Ausführungen, bei welchen zur Erzielung des gewünschten Gliederabstandes ein Verbindungsstutzen zwischen die Glieder eingeschweißt ist und die Schweißnähte dann durch einen eingelegten äußeren Ring verdeckt werden.
  • In den Ausführungen nach Fig. i, 2 und 3 sind die Radiatorenglieder a an den Verbindungsstellen in bekannter Weise mit abgesetzten Randstutzen b von gleichen Durchmessern versehen, die in bekannter Weise durch elektrische Stumpfschweißung dicht miteinander verbunden werden.
  • Zwischen die Glieder ist ein Abdeckring c eingelegt worden, welcher die Nahtstelle schützt und überdeckt und der an seiner Außenseite eine veredelte Oberfläche aufweist, um der Verbindung ein gutes Aussehen zu geben.
  • Dieser Ring c kann glatt sein, wie er in Fig. .i bis 3 dargestellt ist, oder er kann selbst im Querschnitt profiliert sein, z. B. U-förmig, oder sich dem Querschnitt der zu überdeckenden Nahtstelle anpassen.
  • Der Deckring kann auch, wie bereits gesagt wurde, selbst aus schweißbarem Werkstoff bestehen und die abgedichtete Verbindung herstellen. So ist in der Ausführungsform nach Fig. 4 der Ring im Querschnitt H-förmig, wobei der, innenliegende Ring c2 von geringerer Breite ist als der außenliegende Ring" cl. Der Innenring c2 dient zur elektrischen Stumpfschweißung und dichten Verbindung der beiden Glieder während der Außenring cl die Nahtstellen völlig überdeckt und abschließt.
  • In Fig. 5 ist der Ring c3 in seinem mittleren Teil auf den gleichen Durchmesser wie die zu verbindenden Radiatorenstutzen b1 abgewinkelt, damit dieser mittlere Teil als Verbindungsstutzen für eine elektrische Stumpfschweißung im gewünschten Abstand dienen kann, während die abgesetzten Enden e' die Nahtstellen überragen.
  • Die Beispiele in Fig. 6 und 7 entsprechen der Ausführung in Fig: i und 3, nur werden hier mehrere Nahtstellen eines Einlegestutzens d von gleichem Durchmesser durch einen Außenring c von größerer Breite überdeckt.
  • Diese Ausführungen nach Fig. 5, 6 und 7 bieten den besonderen Vorteil, daß die bei den üblichen Radiatorengliedern zur Erzielung des notwendigen Abstandes zwischen den Gliedern erforderliche Nabe wegfallen kann, weil dieser durch die Ringe oder die Einlegestutzen bestimmt wird.

Claims (4)

  1. PATENT ANSI'Ri. CHE: i. Schweißverbindung für Radiatorenglieder, deren Anschlußstutzen in an sich bekannter Weise, z. B. durch elektrische Stumpfschweißung, miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring (c) zwischen die zu verbindenden Radiatorenglieder eingelegt ist, welcher Nahtstellen und Schweißwulste überdeckt oder, auch selbst aus schweißbarem Werkstoff bestehend, zur Herstellung der Schweißverbindung dient.
  2. 2. Schweißverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus schweißbarem Werkstoff bestehender Einlegering einen Teil (c2 oder c3) von gleichem Durchmesser wie die zu verbindenden Stutzen (b, b1) und abgesetzte Teile (cl, cl) von größerem Durchmesser aufweist, welche die Schweißnähte überdecken.
  3. 3. Schweißverbindung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlegering einen H-förmigen Querschnitt hat und der innenliegende Ring (c=), von gleichem Durchmesser wie die zu verbindenden Stutzen der Glieder, schmaler ist als der äußere Ring (cl), der die Nahtstellen des innenliegenden Ringes überdeckt.
  4. 4. Schweißverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Radiatorenglieder (a) ein Zwischenring oder Verbindungsstutzen (d) durch Stumpfschweißung eingesetzt ist, der mit allen Schweißnähten durch einen äußeren Einlegering (c) von größerem Durchmesser und Breite überdeckt ist.
DEA3207A 1950-08-15 1950-08-15 Schweissverbindung fuer Radiatorenglieder Expired DE841213C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3207A DE841213C (de) 1950-08-15 1950-08-15 Schweissverbindung fuer Radiatorenglieder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3207A DE841213C (de) 1950-08-15 1950-08-15 Schweissverbindung fuer Radiatorenglieder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841213C true DE841213C (de) 1952-06-13

Family

ID=6920156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3207A Expired DE841213C (de) 1950-08-15 1950-08-15 Schweissverbindung fuer Radiatorenglieder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841213C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034344B (de) * 1953-11-21 1958-07-17 Wiesbaden Ag Maschf Schweissverbindung der Glieder von Waermetauschern, insbesondere von Heizkoerpern aus Stahlblech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034344B (de) * 1953-11-21 1958-07-17 Wiesbaden Ag Maschf Schweissverbindung der Glieder von Waermetauschern, insbesondere von Heizkoerpern aus Stahlblech

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE453908C (de) Rohrverbindung mit einem hohlen Dichtungsring aus biegsamem Material
DE2719060A1 (de) Druckspeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE841213C (de) Schweissverbindung fuer Radiatorenglieder
DE1425710B1 (de) Metallgehaeuse fuer Keilschieber
DE554605C (de) Flanschbefestigung fuer Rohrenden
DE1940357U (de) Waelzlagerabdichtung.
DE667458C (de) Muffenrohrverbindung mit buechsenartigem Dichtungskoerper
DE2305089B1 (de) Fensterrahmen, tuerrahmen od. dgl. aus zwei metallrahmen und klemmhaltern aus kunststoff od. dgl
DE817242C (de) Scheibenrad, insbesondere fuer Kinderwagen
DE1075913B (de) Schiebergehaeuse von kurzer Baulaenge
DE1653713C (de) Kreiselpumpe
DE910799C (de) Massiver Schenkelpol mit einem Polschuh aus Blechlamellen
DE1253980B (de) Aus zusammengeschweissten Schmiedeteilen bestehender Buegelaufsatz fuer Schieber- und Ventilgehaeuse
DE705945C (de) Verfahren zur Herstellung von Hosenrohren
DE767905C (de) Verfahren zur Befestigung von Rohren oder Rohranschlussstuecken in der Wandung der Sammelkammer eines Dampfkessels
DE1131469B (de) Klemmschellenverbindung zum dichten Befestigen von Bauteilen an Rohren oder Behaelteroeffnungen
DE1505226C3 (de) Muffe für Fahrradlenker zur Verbindung des Lenkrohres mit dem Schaftrohr
DE823297C (de) Schweissverbindung an Turbolaeufern
DE916372C (de) Verfahren zur Herstellung einer geloeteten Dichtverbindung
DE550187C (de) Heizkoerperglied
DE405345C (de) Zuendkerze
DE823676C (de) Ventilplatte
DE523553C (de) Angelrutenring
DE484352C (de) Befestigung des Federrohrdeckels auf dem Federrohr von Sturmlaternen
EP1041365A1 (de) Zähler für fliessfähige Medien