DE3129008C2 - Handschuhbox - Google Patents

Handschuhbox

Info

Publication number
DE3129008C2
DE3129008C2 DE19813129008 DE3129008A DE3129008C2 DE 3129008 C2 DE3129008 C2 DE 3129008C2 DE 19813129008 DE19813129008 DE 19813129008 DE 3129008 A DE3129008 A DE 3129008A DE 3129008 C2 DE3129008 C2 DE 3129008C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
glove
nozzle
glove box
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813129008
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129008A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 6238 Hofheim Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Alkem 6450 Hanau De GmbH
Alkem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkem 6450 Hanau De GmbH, Alkem GmbH filed Critical Alkem 6450 Hanau De GmbH
Priority to DE19813129008 priority Critical patent/DE3129008C2/de
Priority to BE0/208580A priority patent/BE893828A/fr
Priority to GB08220718A priority patent/GB2102720B/en
Priority to FR8212747A priority patent/FR2510024A1/fr
Publication of DE3129008A1 publication Critical patent/DE3129008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129008C2 publication Critical patent/DE3129008C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/04Shielded glove-boxes
    • G21F7/053Glove mounting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J21/00Chambers provided with manipulation devices
    • B25J21/02Glove-boxes, i.e. chambers in which manipulations are performed by the human hands in gloves built into the chamber walls; Gloves therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Eine Handschuhbox weist einen kostengünstig herstellbaren Stutzen (2) an einer Durchführung für einen Sack (4), insbesondere Handschuh, in dem der Sack (4) zwischen der Innenseite des Stutzens (2) und einem elastischen Ring (7) befindlich gehaltert ist, welcher in dem Stutzen (2) eingesprengt ist.

Description

15
Die Erfindung betrifft eine Handschuhbox nach dem Oberbegriff des Patenanspruchs.
Eine derartige Handschuhbox ist aus der deutschen Patentschrift 16 25 291 bekannt Der Ring dieser Hand-',schuhbox ist ein Gelenkring, der durch starre Kreissegrmente gebildet ist mit jeweils zwei starren kreissegmentartigen Verbindungselementen zwischen je zwei Kreissegmenten. Jedes dieser beiden Verbindungselemente ist mit Gelenken schwenkbar an einem Kreissegment und am anderen Verbindungselement angebracht Die Verbindungselemente können zum Einspannen des Ringes und Haltern des Handschuhes im Stutzen radial nach außen gedrückt werden. Hierbei ergibt sich wegen der Gelenke nicht nur stets eine labile Endkonfiguration des Ringes, sondern auch eine sichere Abdichtung ist Insbesondere dann nicht gewährleistet, wenn die Form der Außenfläche des Ringes und die Form der Innenfläche des Stutzens und die Dicke des Handschuhes nicht genau aufeinander abgestimmt sind. Dies gilt auch dann, wenn sich zwischen Ring und Handschuh eine dehnbare Dichtung befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dichte und zugfeste Montage von Säcken bzw. Handschuhen weitgehend beliebiger Dicke im Stutzen zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe hat eine Handschuhbox der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches.
Hierdurch wird ein dichter Sitz des Sackes bzw. des Handschuhes im Stutzen der Durchführung im Handschuhboxgehäuse selbst dann erzielt, wenn die Innenseite dieses Flansches vollkommen glatt ist und keinerlei Profil aufweist. Ferner kann der Ring sehr schnell und ohne Werkzeug in den Stutzen eingesprengt werden und auch ohne Werkzeug beispielsweise durch Ziehen in radialer Richtung an einem um den Ring geschlungenen Band wieder aus dem Stutzen entfernt werden. Ferner ist der eingesprengte Ring in Umfangsrichtung gestaucht und liegt deshalb in stabiler Konfiguration großflächig und satt überall mit gleicher Angriffskraft an der Innenseite des Stutzens an, so daß auf den Sack bzw. Handschuh eine auf eine große Fläche überall gleichmäßig verteilte Dichtungs- und Andrückkraft einwirkt, die keinerlei Dehnungen und Ausbeulungen des Sackes bzw. Handschuhes bewirkt und deshalb dessen Standzeit wesentlich verlängert. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn der Innenquerschnitt des Stutzens nicht absolut kreisrund, sondern beispielsweise oval ist.
Die Erfindung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 zeigt teilweise im Längsschnitt einen Stutzen einer erfindungsgemäßen Handschuhbox.
F i g. 2 zeigt eine verkleinerte Vorderansicht des Stutzens nach Fig. 1.
F i g. 3 zeigt die Vorderansicht nach F i g. 2 während eines Montage- bzw. Demontagestadiums.
In den F i g. 1 bis 3 ist ein hohlzylinderförmiger, rohrförmiger Stutzen 2 dargestellt, der in einer Durchführung eines Gehäuses 3 einer Handschuhbox angeordnet ist und einen Flansch la. aufweist der an der Innenseite des Gehäuses 3 mit diesem Gehäuse verklebt ist
Über das auf der Außenseite des Gehäuses 3 befindliche Ende des Stutzens 2 ist außen das offene Ende eines Kunststoffhandschuhs 4 gestülpt dessen Fingerende sich im Handschuhkasten befindet und in den Figuren nicht dargestellt ist. Das offene Ende dieses Kunststoffhandschuhes 4 ist mit einem ringförmigen Wulst 5 abgeschlossen, der sich in einer ringförmigen, zur Längsachse des Stutzens 2 rechtwinkligen Rille 6 auf der äußeren Mantelfläche des Stutzens 2 außerhalb des Gehäuses 3 befindet
Innerhalb des Stutzens 2 liegt an der inneren Mantelfläche der Kunststoffhandschuh 4 an. Er ist dort durch einen elastischen Ring 7 gehaltert, der in diesen Stutzen 2 eingesprengt ist und den Handschuh überall gleichmäßig gegen die innere Mantelfläche des Stutzens 2 dort satt anliegend preßt.
Günstigerweise besteht dieser Ring 7 aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, welcher zwar elastisch aber nur wenig oder gar nicht irreversibel verformbar ist
Zur Montage des Handschuhes 4 im Stutzen 2 wird das offene Handschuhende über die äußere Mantelfläche des Stutzens 2 gestülpt und anschließend der Kunststoffhandschuh 4 durch den Stutzen 2 hindurch in das Gehäuse 3 der Handschuhbox geschoben. Sodann wird der Ring 7 radial nach innen entsprechend F i g. 3 eingedellt Dieser eingedellte Ring 7 wird sodann in den Stutzen 2 eingesetzt und freigegeben, so daß der Ring 7 wieder seine Ursprungsform annimmt und im Stutzen 2 eingesprengt und dort festgehalten ist. Erforderlichenfalls kann dieser Ring 7 hierbei von Hand in radialer Richtung ausgedellt werden.
Zur Demontage des Ringes 7 und damit auch des Kunststoffhandschuhes 4 wird der Ring 7 wieder entsprechend F i g. 3 durch radialen Zug an einem Band 8 eingedellt. Der so eingedellte Ring 7 kann leicht dem Stutzen 2 entnommen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Handschuhbox mit einem Gehäuse, das mit einer Durchführung versehen ist, die einen Stutzen bildet, in dem ein Sack, insbesondere ein Handschuh, zwischen der Innenseite des Stutzens und einem Ring befindlich gehaltert ist, dessen Ringbreite größer als die Ringdicke ist und der in den Stutzen eingeprägt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk besteht und ein geschlossenes gelenkfreies Band ist
DE19813129008 1981-07-22 1981-07-22 Handschuhbox Expired DE3129008C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129008 DE3129008C2 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Handschuhbox
BE0/208580A BE893828A (fr) 1981-07-22 1982-07-13 Boite a gant
GB08220718A GB2102720B (en) 1981-07-22 1982-07-16 Glove box
FR8212747A FR2510024A1 (fr) 1981-07-22 1982-07-21 Boite a gants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129008 DE3129008C2 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Handschuhbox

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129008A1 DE3129008A1 (de) 1983-10-13
DE3129008C2 true DE3129008C2 (de) 1991-03-07

Family

ID=6137513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129008 Expired DE3129008C2 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Handschuhbox

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE893828A (de)
DE (1) DE3129008C2 (de)
FR (1) FR2510024A1 (de)
GB (1) GB2102720B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2145026A (en) * 1983-07-22 1985-03-20 Jordan Engineering Apparatus for contamination- free handling or inspection of objects
FR2703941B1 (fr) * 1993-04-14 1995-05-24 Cogema Manche de protection d'un bras esclave de télémanipulateur.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597881A (en) * 1944-10-19 1948-02-05 Wright Howard Clayton Improvements in resilient bearing bushes
CH327841A (de) * 1953-04-22 1958-02-15 Timken Roller Bearing Co Einrichtung zur dichten Verbindung zweier Teile
US3009164A (en) * 1960-03-09 1961-11-21 Surcty Rubber Company Detachably connected glove and sleeve
FR1275059A (fr) * 1960-09-24 1961-11-03 Dispositif d'immobilisation d'une pièce rapportée dans un corps creux
FR1365360A (fr) * 1963-05-07 1964-07-03 Saint Gobain Nucleaire Soc Procédé et dispositif d'introduction de matériaux dans les enceintes à atmosphère contrôlée ou dangereuse
SE319941B (de) * 1966-08-01 1970-01-26 Commissariat Energie Atomique
US3410619A (en) * 1967-05-02 1968-11-12 Atomic Energy Commission Usa Fluorocarbon-lined glovebox
DE1775082A1 (de) * 1968-07-04 1971-04-08 Hans Waelischmiller Befestigungs- und Wechselvorrichtung fuer balgartige Schutzhuellen
US4010588A (en) * 1973-10-19 1977-03-08 Central Research Laboratories, Inc. Sealing device
DE2659784C2 (de) * 1976-12-31 1983-12-15 Fritz Schaller & Sohn Kg, 8602 Ebrach Vorhangschiene mit beiseitigen Rundbögen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3129008A1 (de) 1983-10-13
FR2510024B1 (de) 1985-04-12
GB2102720B (en) 1985-01-16
GB2102720A (en) 1983-02-09
FR2510024A1 (fr) 1983-01-28
BE893828A (fr) 1982-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815173C2 (de)
DE2426234C2 (de) Verbindungsstück aus Kunststoff oder Metall zum lösbaren Anschluß von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern
DE7517047U (de) Mindestens zweiteilige klammermuffe zum verbinden von zwei mit boerdeln versehene rohrenden
DE1258218B (de) Drehbare, selbsttaetige Schlauchkupplung aus Kunststoff, insbesondere zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Haartrocknungshaube und einem biegsamen Luftschlauch
DE3100192C2 (de)
DE2226070B2 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
DE7811524U1 (de) Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger
DE2404555A1 (de) Schnellkupplung fuer schlaeuche und starre rohre
DE10324236A1 (de) Haltevorrichtung für ein Schlauchende
DE3129008C2 (de) Handschuhbox
DE1489469A1 (de) Lampenfassung
DE2717908C3 (de) Schlauch- und/oder Rohrkupplung
DE10227716A1 (de) Linearwälzlager mit Rücklaufrohr
DE202019100668U1 (de) Zwei elastische Ringkörper aufweisende Drehachsenanordnung für eine Lenkrolle
DE2757901C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Metallschlauch
EP2982893B1 (de) Rohrklemmanordnung
AT409166B (de) Elastomermanschette zur dichtenden verbindung zweier rohrenden
DE102019102845B4 (de) Zwei elastische Ringkörper aufweisende Drehachsenanordnung für eine Lenkrolle
DE3047382A1 (de) "rohrverbindung"
DE2551939C3 (de) Konstruktion zum Verbinden eines elastischen Konstruktionselementes mit einem formstabilen Konstruktionselement
DE2130215A1 (de) Balgbefestigung fuer luftfedern oder dergleichen mit geschlossenem, hohlkehlenfoermigem klemmring
DE7717326U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rohren vermittels eines paares v-foermiger bunde
DD296192A5 (de) Kabelkanal fuer einen schreibtisch oder dergleichen
DE1910444C3 (de) Förderleitung, insbesondere in Form von Staubsaugerrohren
DE2456161A1 (de) Festspannbare rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee