DE8411829U1 - Fensterschmuck - Google Patents

Fensterschmuck

Info

Publication number
DE8411829U1
DE8411829U1 DE19848411829 DE8411829U DE8411829U1 DE 8411829 U1 DE8411829 U1 DE 8411829U1 DE 19848411829 DE19848411829 DE 19848411829 DE 8411829 U DE8411829 U DE 8411829U DE 8411829 U1 DE8411829 U1 DE 8411829U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window decoration
transparent
frame
decoration according
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848411829
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMON-BERGER GISELA 6350 BAD NAUHEIM DE
Original Assignee
SIMON-BERGER GISELA 6350 BAD NAUHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIMON-BERGER GISELA 6350 BAD NAUHEIM DE filed Critical SIMON-BERGER GISELA 6350 BAD NAUHEIM DE
Priority to DE19848411829 priority Critical patent/DE8411829U1/de
Publication of DE8411829U1 publication Critical patent/DE8411829U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

AnwaltsbOro '" RuppertÄ Schlagwein
Bahnhöfsallee 11
06350 Bad Nauheim
Talefoft; 06032/2337
Walter Simon und Gisela Simon-Berger Luisenstr. 3
6350 Bad Nauheim
Fensterschmuck
Die Neuerung bezieht sich auf einen Fensterschmuck, welcher eine transparente Scheibe und ein transparentes Bild aufweist.
Bei einem solchen Fensterschmuck handelt es sich üblicherweise um Bleiglas» auf das ein transparentes Bild gedruckt oder gemalt wurde. Der Käufer eines Fensterschmuckes dieser Art muß sich beim Kauf für ein bestimm- ' tes, ihm gefallendes Bild entscheiden. 10
Anstelle von Wandbildern, welche von Malern gemalte Motive zeigen, finden in letzter Zeit immer häufiger
Bildhalter Verbreitung, in denen man ein individuelles .i Foto haltern kann. Bisher gibt es jedoch noch keinen ,g Fensterschmuck, welcher ein individuelles, durch Foto- Si
grafieren erzeugtes, transparentes Bild aufweist. |
Der Neuerung lieat die Aufgabe zugrunde, einen Fenster- '■:_ schmuck der eingangs genannten Art zu entwickeln, wel- f
2°· eher ein individuelles, durch Fotografieren erzeugtes Bild enthält.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß |
das Bild eine auf der transparenten Scheibe aufliegende | Fotofolie ist.
Fotofolien werden derzeit häufig auf Seminaren in Vortragen füü Overhead-Projektoren verwendet« Sie sind großflächig, beispielsweise im Format DIN A 4, und können auf fotografischem Wege von Farbdias oder Farbnegativbildern erzeugt werden. Gebräuchlich sind auch schon Kopier geräte, mit denen man von Farbbildern solche transpa^ rente Fotofolien kopieren kann.
Dank der Neuerung kann man als Fensterschmuck ein individuelles Bild benutzen und hat deshalb die gleichen Mög lichkeiten wie bisher bei Wandbildern.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung besteht darin, daß die Fotofolie zwischen zwei aufeinander1iegenden, transparenten Scheiben gehalten ist. Bei dieser Ausführungsform ist sichergestellt, daQ die Fotofolie plan gegen die Scheiben anliegt und dadurch der gleiche Effekt entsteht wie bei einem auf Glas gemalten Bild.
Optisch besonders gefällig wirkt der Fensterschmuck,
nenn die transparenten Scheiben durch einen Rahmen zusammengehalten sind.
Wenn der Rahmen ein Wechselrahmen ist, dann kann man bei dem neuerungsgemä3en Wandschmuck von Zeit zu Zeit die Fotofolie austauschen und dadurch den Wandschmuck verändern.
Ein besonders gediegenes und wertvolles Aussehen erzielt man, wenn der Rahmen aus Blei besteht und an den Ecken jeweils eine Lötnaht aufweist.
Der neuerungsgemäße Fensterschmuck hinterläßt den Eindruck einer bemalten Bleiglasscheibe, wenn die transparenten Scheiben aus Bleiglas bestehen.
Der Eindruck eines Gemäldes wird noch verstärkt, wenn zumindest die vordere Scheibe aus einem aufgerauhten Glas besteht.
Die Neuerung läßt zahlreiche Ausführungsförmen zu. Zuc Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Schnitt durch den oberen Bereich eines neuerungsgemäß gestalteten Fensterschmucks,
Fig. 2 eine Ansicht von vorne auf einen Eckbereich des Fensterschmucks gemäß Figur 1.
Die Figur 1 zeigt zwei planparallele Scheiben 1, 2, welche vorzugsweise aus Glas bestehen. Zwischen den Scheiben 1, 2 befindet sich eine Fotofolie 3, die ein individuelles, von einem Foto erzeugtes, transparentes Bild aufweist. Zusammengehalten sind die Scheiben 1, 2 durch einen Rahmen 4, der beispielsweise aus Blei bestehen kann und, wie Fig. 2 zeigt, an den Ecken jeweils eine Lötnaht 5 hat.
Um den Fensterschmuck mittels einer Kette oder einem Band am Fenster aufhängen zu können, sind am oberen Schenkel des Rahmens 4 zwei Aufhängeösen vorgesehen, von denen in den Figuren 1 und 2 jeweils eine Aufhängeöse zu sehen ist.

Claims (7)

Walter Simon und Gisela Simon-Berger Luisenstr.3 6350 Bad Nauheim Schutzansprüche
1. Fensterschmuck, welcher eine transparente Scheibe und ein transparentes Bild aufweist, dadurch gekennzeichnet, da? das Bild eine auf der transparenten Scheibe (2, 3) aufliegende rotofolie (3) ist.
2. Fensterschmuck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Fotofolie (3) zwischen zwei aufeinanderliegenden transparenten Scheiben (2, 3) gehalten ist.
3. Fensterschmuck nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die transparenten Scheiben (2, 3) durch einen Rahmen (4) zusammengehalten sind.
4. Fensterschmuck nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (4) ein Wechselrahmen ist.
5. Fensterschmuck nach Anspruch 1 oder einem der folgendon, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (ft) aus Blei besteht und an den Ecken jeweils eine Lötnaht (5) aufweist .
6. Fensterschmuck nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daQ die transparenten Scheiben (1, 2) aus Bleiglas bestehen.
7. Fensterschmuck nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die vordere Scheibe (2) aus einem aufgerauhten Glas besteht.
* · I I I I I
* * · «I« It
DE19848411829 1984-04-14 1984-04-14 Fensterschmuck Expired DE8411829U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848411829 DE8411829U1 (de) 1984-04-14 1984-04-14 Fensterschmuck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848411829 DE8411829U1 (de) 1984-04-14 1984-04-14 Fensterschmuck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8411829U1 true DE8411829U1 (de) 1984-07-26

Family

ID=6765944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848411829 Expired DE8411829U1 (de) 1984-04-14 1984-04-14 Fensterschmuck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8411829U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447171A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Schmidt Troschke Ursula Verbundkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447171A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Schmidt Troschke Ursula Verbundkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837100A1 (de) Magnetisch anziehungsfaehige anzeigeeinrichtung
DE8411829U1 (de) Fensterschmuck
DE2730553C2 (de) Fotografische Vorrichtung
DE2844508A1 (de) Substratpapier fuer alben
DE655791C (de) Diapositiv
CH718985A2 (de) Mehrschichtige fotografische Bilder.
DE1572885A1 (de) Projektionswand,die gegen ein Bild od.dgl.austauschbar ist
DE701767C (de) Kalender
DE2444309A1 (de) Mittel zum schutz und zur schaustellung von urkunden und dergleichen
DE19705549A1 (de) Bilddarstellungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE886245C (de) Unzerbrechliches und wetterfestes Werbemittel
DE303575C (de)
DE495522C (de) Lichtbild mit Beleuchtungskoerpern innerhalb eines dahinterliegenden Gehaeuses
DE1836411U (de) Lampenschirm fuer elektrische beleuchtungskoerper.
DE2034082C3 (de) Wandkalender
DE49847C (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Bilder
DE1597299C (de) Verfahren zum Herstellen kinematogra phischer Aufnahmen zeichenfilmartigen Charak ters
DE1799233U (de) Bildheft, -buch od. dgl.
DE1897353U (de) Diapositiv.
DE3011459A1 (de) Rahmen fuer fotos o.dgl.
DE8029454U1 (de) Schreibtafel mit abklappbarer abdeckplatte
DE19700020A1 (de) Folie mit aufgedrucktem oder sonstwie lichttechnisch aufgebrachtem Uhren-Zifferblatt sowie Öffnung(en) für die Rahmung von ggf. auswechselbaren Bildern, Fotos, ect. zur Herstellung von Motiv-, vorzugsweise Portraituhren
DE1278901B (de) Farbbild
DE2255490A1 (de) Verfahren zur herstellung von bildtraegern fuer fotos, ansichtspostkarten oder dgl
DE1875284U (de) Diapositiv-raehmchen, insbesondere fuer filmbilder.