DE8408574U1 - Hoch belastbares Ski-Skateboard - Google Patents

Hoch belastbares Ski-Skateboard

Info

Publication number
DE8408574U1
DE8408574U1 DE8408574U DE8408574DU DE8408574U1 DE 8408574 U1 DE8408574 U1 DE 8408574U1 DE 8408574 U DE8408574 U DE 8408574U DE 8408574D U DE8408574D U DE 8408574DU DE 8408574 U1 DE8408574 U1 DE 8408574U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
skateboard
skids
highly resilient
double lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8408574U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneegans & Co 4240 Emmerich De
Original Assignee
Schneegans & Co 4240 Emmerich De
Publication date
Publication of DE8408574U1 publication Critical patent/DE8408574U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/011Skateboards with steering mechanisms
    • A63C17/012Skateboards with steering mechanisms with a truck, i.e. with steering mechanism comprising an inclined geometrical axis to convert lateral tilting of the board in steering of the wheel axis

Description

Firma Schneegane & Co in 42A0 Emmerich HOCH BELASTBARES SKI-SKATEBOARD
Die Neuerung geht mit der DE-OS 27 07 364 aus von eJnem hoch belasteten Ski-Skateboard,mit einem Gestell, an dem eine den Benutzer tragende Standplatte gelagert ist, die eine Gewichtsverlagerungen zulassende Standfläche aufweist und um eine Längsachse schwenkbar ist, mit zwei parallelen im Gestell um Längsachsen schwenkbar gelagerten Gleitkufen, die mit der Standplatte über einen die Schwenkbewegung übertragenden Mechanismus in Verbindung stehen, wobei das Gestell aus einem in Längsrichtung verlaufendan Träger besteht, der an beiden Enden jeweils Lagerungen für die beiden Gleitkufen aufweist und eine die Standplatte tragende dreieckförmige Brücke fixiert.
Das bekannte Sportgerät dieser Gattung hat den Vorteil, daß die Standplatte um eine Achse schwenkt, die sich über dem Niveau der Gleitkufen befindet, so daß letztere für die Kurvenfahrt verkantet werden können und sich trotzdem zwanglos allen Unebenheiten des Geländes an-
Mondllche Aftedqn, Inebe^pndefldurpfiftla/ijq, bedürfen schriftlicher Bestätigung. Effeoianjftrjt vyafbj/ra (3 flnl. (^ SOt 29? 17), Konlo-Nf.: 000M3944.4 • D4jtJdlltfBfnk.fi}). (^Z 50C{70qi0), K(Ir(W-Nr.: 4243795 '' PdtoclMckkcAtb FrMMurt/Malrt Nr. 111046-602
— 2 -·
passen und das Sportgerät also ebensogut manövrierbar ist wie normale Ski. Dies wird beim bekannten Ski-Skateboard mit einem Sicherheitsmangel erkauft. Dort nämlich ist die Wirkverbindung zwischen den jeweils oberen und unteren Zahnrädern entweder durch je ein in jeder dreieckförmigen Brücke gelagertes Zwischenritzel realisiert, oder durch eine Laschenkette.Bei sportlicher Kurvenfahrt muß das Zwischenritzel erhebliche Tangentialkräfte übertragen, die auf immer nur einen oder zwei Zähne konzentriert sind. Die Zähne brechen dann leicht ab, die Standplatte kippt weg und verklemmt, der Sportler kann dabei einen Sturz nicht vermeiden. In der die oberen und unteren Zahnräder weniger hart beanspruchenden Laschenkette hingegen setzen sich Schnee, Eisbrocken und Schmutzpartikel fest, wie übrigens auch im Zwischenritzel, ganz abgesehen davon, daß die Laschenkette nicht wartungsfrei ist,
Alle diese Nachteile werden neuerungsgemäß dadurch vermieden, daß der Mechanismus einen V-förmigen Doppelhebel aufweist, dessen mittiger Lagerzapfen aus der als quergeteiltes Kunststoffgehäuse ausgebildeten Brücke ragt und mit einer die Standplatte fixierenden Konsole gekuppelt ist, während den Enden des Doppelhebels je ein Kurbelgestänge
angelenkt ist, das abtriebsseitig je mit einer Haltekonsole für die Gleitkufen gekuppelt ist.
Im Gegensatz zu einem aus der AU-PS 28 53 38 bekannten Rodelschlitten, dessen Sitzfläche über Gelenkparallelogramme mit den Kufen verbunden ist, die bei extremer Auslenkung sehr stark auf Zug und Druck beansprucht sind, und deren Gelenke überdies Biegemomente aus dem Fahrwiderstand übertragen müssen, werden diese Belastungen bei
der neuerungsgemäß angewandten Kurbelmechanik vom doppelschalenförmigen vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Gehäuse sicher aufgenommen, welches das dadurch noch robustere Kurbelgetriebe auch zusätzlich gegen Inkrustationen schützt.
Die Neuerung möge anhand des in den Figuren 1 in schematischer perspektivischer Teilansicht und 2 in einem vergrößerten Querschnitt durch die Trennebene eines Doppelachalengehäuses für den Kurbeltrieb dargestellten AusfUhrungsbeispiels weiter veranschaulicht werden.
Die Standplatte 1 kann aus Kunststoffen mit ausgeschäumtem Hohlraum bestehen. In ihrem Mittelteil ist sie fixiert am rohrförmigen Gestell 3 mit Konsolen 6, die je am vorderen und hinteren Ende des Gestelles 3 mit dem Wellenstummel 20 je eines V-förmigen Doppelhebels 12 fest verbunden sind, wobei der Wellenstummel je in einer gehäuseförmigen dreieckigen zweischaligen Brücke 5 gelagert ist. Entsprechend gelagert sind die Kurbeln 13, deren Achsstummel an unteren die Kufen 2 tragenden Konsolen 8 fest sind und andererseits der Pleuelstange 10 angelenkt ist, die gelenkig vom V-förmigen Doppelhebel 12 angetrieben wird, so daß beim seitlichen Verschwenken der Standfläche 1 durch Gewichtsverlagerung des Sportlers um den Wellenstumpf 20 auch die Gleitkufen 2 entsprechend verkanten, wie in Fig. 2 ersichtlich.
• f
• · KH

Claims (1)

  1. •"·· ta«, ·· st ■■
    SCHÜTZANSPRUCH
    Hoch belastbares Ski-Skateboard, mit einem Gestell, an dem eine den Benutzer tragende Standplatte gelagert ist, die eine Gewichtsverlagerungen zulassende Standfläche aufweist und um eine Längsachse schwenkbar ist, mit zwei parallelen ira Gestell um Längsachsen schwenkbar gelagerten Gleitkufen, die mit der Standplatte über einen die Schwenkbewegung übertragenden Mechanismus in Verbindung stehen, wobei das Gestell aus einem in Längsrichtung verlaufenden Träger besteht, der an beiden Enden jeweils Lagerungen für die· beiden Gleitkufen aufweist und eine die Standplatte tragende dreieckförmige Brücke fixiert, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus einen V-förmigen Doppelhebel (12) aufweist, dessen mittiger Lagerzapfen aus der als quergeteiltes Kunststoffgehäuse ausgebildeten Brücke (5) ragt und mit einer die Standplatte (1) fixierenden Konsole (6) gekuppelt ist, während den Enden de3 Doppelhebels(12) je ein Kurbelgestänge (10, 13) angelenkt ist, das abtriebsseitig je mit einer Haltekonsole (8) für die Gleitkufen (2) gekuppelt ist.
    • · («ti
DE8408574U Hoch belastbares Ski-Skateboard Expired DE8408574U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8408574U1 true DE8408574U1 (de) 1984-06-14

Family

ID=1333363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8408574U Expired DE8408574U1 (de) Hoch belastbares Ski-Skateboard

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8408574U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808878A1 (de) * 1988-03-17 1988-12-15 Rolf Backhauss Skier mit besonderheiten
DE102007031764A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Heinz Tiebeke Lenkvorrichtung für Wintersportgeräte, auch klappbar

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808878A1 (de) * 1988-03-17 1988-12-15 Rolf Backhauss Skier mit besonderheiten
DE102007031764A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Heinz Tiebeke Lenkvorrichtung für Wintersportgeräte, auch klappbar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024235T2 (de) Rollschuh
DE2707364C3 (de) Wintersportgerät mit zwei parallelen Gleitkufen
EP1196220B1 (de) Vorrichtung zur erleichterten fortbewegung für eine person
DE3016248C2 (de) Hinterachse für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2925555C2 (de) Einspuriger, lenkbarer Rollschuh
US3870329A (en) Ski-bob
DE1580206A1 (de) Schi-Bob
DE8408574U1 (de) Hoch belastbares Ski-Skateboard
EP0167712B1 (de) Stabilisator für Fahrzeuge
EP3207964A1 (de) Vorderbacken mit sicherungsbügel
DE4202859A1 (de) Rollbrett
DE1780123A1 (de) Gleitfahrzeug
US1192790A (en) Hand-truck construction.
US1215771A (en) Child's sulky.
DE3326451A1 (de) Ski-skateboard
DE1007224B (de) Zweispuriger lenkbarer Rollschuh
WO2018112488A1 (de) Langlauf-set mit einer langlaufbindung und mit einem langlaufschuh
DE20020658U1 (de) Rollbrett
AU748459B2 (en) An in-line skate
DE19815235A1 (de) Wintersportgerät
DE8619567U1 (de) Wintersportgerät
DE7734094U1 (de) Lenkvorrichtung fuer schlitten
AT409937B (de) Snowboardbindung
DE8408573U1 (de) Stark belastbares Ski-Skateboard
DE102018003575A1 (de) Sportgerät mit zwei Rädern, mit Antrieb, Bremse und Lenkung