DE8408573U1 - Stark belastbares Ski-Skateboard - Google Patents

Stark belastbares Ski-Skateboard

Info

Publication number
DE8408573U1
DE8408573U1 DE8408573U DE8408573DU DE8408573U1 DE 8408573 U1 DE8408573 U1 DE 8408573U1 DE 8408573 U DE8408573 U DE 8408573U DE 8408573D U DE8408573D U DE 8408573DU DE 8408573 U1 DE8408573 U1 DE 8408573U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
skids
base plate
skateboard
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8408573U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneegans & Co 4240 Emmerich De
Original Assignee
Schneegans & Co 4240 Emmerich De
Publication date
Publication of DE8408573U1 publication Critical patent/DE8408573U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/12Roller skates; Skate-boards with driving mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/42Details of chassis of ice or roller skates, of decks of skateboards

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description

STARK BELASTBARES SKI-SKATE BOARD
Mit der DE-PS 27 07 364 geht die Neuerung aus von sinem stark belastbaren Ski-Skateboard mit einem Gestell, an dem eine den Benutzer tragende Standplatte gelagert ist, die eine Gewichtsverlagerungen zulassende Standfläche aufweist und um eine Längsachse schwenkbar ist, alt zwei parallelen im Gestell um Längsachsen schwenkbar gelagerten Gleitkufen, die mit der Standplatte über einen die Schwenkbewegung übertragenden Mechanismus in Verbindung stehen, wobei das Gestell aus einem in Längsrichtung verlaufenden Träger besteht, der an beiden Enden jeweils Lagerungen für die beiden Gleitkufen aufweist'und eine die Standplatte tragende dreieckförmige Brücke fixiert, wobei der die Schwenkbewegung übertragende Mechanismus ein an der oberen Spitze der Brücke gelagertes mit der Standplatte starr verbundenes Zahnrad aufweist, das jeweils mit einem an den beiden unteren Enden jeder Brücke gelagerten jeweils mit einer der Gleitkufen verbundenen Zahnrad in direkter WirkVfirbindung steht.
Mündliche fragen, inabaion
WiT) *l*iWen «hrlttllchw BeetWlgtne. E??^ S01 ?'717I4 KOMO-Nf.: 000/43944.4 JpyJ.$L26qp7(JOf6)vKor$o.Nr.:424Θ795 Pbete**ckM«o ΛΜ WuI WMaIn 14*111046*602
t * · ■ · t
Das bekannte Ski-Skateboard dieser Gattung hat den Vorteil ι daß die Standplatte um eine Achse schwenkt, die sich über dem Niveau der Gleitkufen befindet, so daß letztere für die Kurvenfahrt verkantet werden können und sich trotzdem zwanglos allen Unebenheiten des Geländes anpassen und das Sportgerät also ebensogut manövrierbar ist wie normale Ski. Dies wird beim bekannten Ski-Skateboard mit einem Sicherheitsmangel erkauft. Dort nämlich ist die Wirkverbindung zwischen den jeweils oberen und unteren Zahnrädern entweder durch je ein in jeder dreieckförmigen Brücke gelagertes Zwischenritzel realisiert, oder durch eine Laschenkette. Bei sportlicher Kurvenfahrt muß das Zwischenritzel erhebliche Tangentialkräfte übertragen, die auf immer nur einen oder zwei Zähne konzentriert sind. Die Zähne brechen dann leicht ab, die Standplatte kippt weg und verklemmt, der Sportler kann dabei einen Sturz nicht vermeiden. In der die oberen und unteren Zahnräder weniger hart beanspruchenden Laschenkette hingegen setzen sich Schnee, Eisbrocken und Schmutzpartikel fest, wie übrigens auch im Zwischenritzel, ganz abgesehen davon, daß die Laschenkette nicht wartungsfrei ist.
Alle diese Nachteile werden neuerungsgemäß vermieden durch die Ausbildung der Verbindung als endloser Zahnriemen aus Kunststoff, insbesondere aus Polychloropren mit in die Oberfläche eingebettetem Ployamidgewebe und von diesem umhüllten Glascord-Zugsträngen.
Der Kunststoff, insbesondere das bevorzugte Polychloropren, hält Eis und Schnee fast überhaupt nicht fest, und in Weiterbildung der Neuerung in den dreieckförmigen Brücken zwischen den Zahnrädern angeformte ümlenkzapfen, welche gegen den Rücken des Zahnriemens spannend anliegen, sorgen für eine alternierende walkende Bewegung des Zahnriemens, wobei die Zähne periodisch auseinandergespreizt und gegeneinander gekehrt werden, so daß etwa
doch anhaftende Verschmutzungen mit Sicherheit herausgestoßen werden, und gleichzeitig die Umschlingungswinkel der Zahnräder vergrößert werden bei entsprechender Herabsetzung der tangentialen Beanspruchung ihrer Zähne.
Die Neuerung möge anhand der Figuren veranschaulicht werden, Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht, teilweise geschnitten,
Fig. 2 einen mittigen Querschnitt durch eine dreieckförmige Brücke und
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Teilansicht auf die gezahnte Fläche des Zahnriemens.
Die Standplatte 1 kann aus Kunststoff mit ausgeschäumtem Hohlraum bestehen. In ihrem Mittelteil ist sie fixiert am rohrförmigen Gestell 3 mit Konsolen 6, die je am vorderen und hinteren Ende des Gestelles 3 mit dem Wellenstummel 20 je eines oberen Zahnrades 19 fest verbunden sind, dessen Wellenstummel je in einer gehäuseförmigen dreieckigen zweischaligen Brücke 5 gelagert ist. Entsprechend gelagert sind die seitlichen unteren Abtriebszahnräder 17 mit ihren Wellenstummeln 18, deren ebenfalls aus der Brücke 5 ragende Enden mit den unteren Konsolen 8 gekuppelt sind," welche die Gleitkufen 2 tragen, die als kurze breite Ski ausgeführt sind. In einer Schale des dreieckförmigen Gehäuses jeder Brücke 5 sind ümlenkzapfen 21 , 22 angeformt für den endlosen Zahnriemen 16, so daß einerseits dessen umschlingungswinkel für das obere Antriebszahnrad 19 und die seitlichen unteren Abtriebszahnräder 17 in jeder Brücke 5 vergrößert wird, so daß die Zahnräder aus schmutzabweisendem leichtem wartungsfreiem Kunststoff bestehen können und trotzdem die Zähne auch bei harter sportlicher Kurvenfahrt entsprechend der aus Fig. 2 ersichtlichen Position nicht brechen können.
• ■ · ·
Andererseits sorgen die Umlenkzapfen 21, 22 dafür, daß der endlose Zahnriemen 16 während seines Umlaufes abwechselnd nach beiden Richtungen gebogen wird, und
diese Walkbeanspruchung unterstützt die schmutz- und •is- und schneeabweisende Funktion des Kunststoffmaterials, aus welchem der endlose Zahnriemen besteht, insbesondere dann, wenn dafür Polychloropren gewählt wird, das zur Verhinderung einer nennenswerten Längsdehnung im Betrieb mit in die Oberfläche eingebettetem Polyamidgewebe 23 und von diesem umhUlltem Glascord-Zugsträngen 24 ausgeführt ist, wie die mehrfach g.·-
) schnittene Teilansicht auf die Zahnseite des Riemens in Fig. 3 erkennen läßt. Seine Zähne sind mit 2,5" bezeichnet .

Claims (2)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Stark belastbares Ski-Skateboard mit einem Gestell, an dem eine den Benutzer tragende Standplatte gelagert ist, die eine Gewichtsverlagerungen zulassende Standfläche aufweist und um eine Längsachse schwenkbar ist, mit zwei parallelen im Gestell um Längsachsen schwenkbar gelagerten Gleitkufen, die mit der Standplatte über einen die Schwenkbewegung übertragenden Mechanismus in
\) Verbindung stehen, wobei das Gestell aus einem
in Längsrichtung verlaufenden Träger besteht, der an beiden Enden jeweils Lagerungen für die beiden Gleitkufen aufweist und je eine die Standplatte tragende dreieckförmige Brücke fixiert, wobei der die Schwenkbewegung übertragende Mechanismus ein an der oberen Spitze der Brücke gelagertes mit der Standplatte starr verbundenes Zahnrad aufweist, das jeweils mit einem an den beiden unteren Enden jeder Brücke gelagerten jeweils mit einer der Gleitkufen verbundenem Zahnrad in Wirkverbindung steht, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Verbindung als endloser Zahnriemen (16) aus Kunststoff, insbesondere aus Polychloropren mit in die Oberfläche eingebettetem Polyamidgewebe und von diesem umhüllten Glascord-Zugsträngen.
2. Ski-Skateboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücken (5) zweischalige quer zur Achse des Trägers (3) geteilte Kunststoffgehäuse sind, wobei je einer Gehäusehälfte Umlenkzapfen (21, 22) für den Zahnriemen (16) angeformt sind.
DE8408573U Stark belastbares Ski-Skateboard Expired DE8408573U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8408573U1 true DE8408573U1 (de) 1984-06-14

Family

ID=1333362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8408573U Expired DE8408573U1 (de) Stark belastbares Ski-Skateboard

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8408573U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808878A1 (de) * 1988-03-17 1988-12-15 Rolf Backhauss Skier mit besonderheiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808878A1 (de) * 1988-03-17 1988-12-15 Rolf Backhauss Skier mit besonderheiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707364B2 (de) Wintersportgerät mit zwei parallelen Gleitkufen
DE3235224C2 (de)
EP0680869A2 (de) Raupenfahrwerk für Erntemaschinen
DE3433379C2 (de)
DE3613369A1 (de) Angetriebenes radgestell fuer ein raupenfahrzeug und ein in dem radgestell verwendbares raupenband
DE3722900A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugraeder
DE2755100A1 (de) Riemen fuer siebkettenbaender von kartoffelerntemaschinen
DE3029221C2 (de)
DE8408573U1 (de) Stark belastbares Ski-Skateboard
EP0135645B1 (de) Laufwerk für Gleitgeräte sowie Gleitgeräte mit solchen Laufwerken
EP0099481B1 (de) Trogförderkette
DE3918992C2 (de)
DE1680325C3 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
EP0085300A2 (de) Gleiskettenabschnitt einer endlosen Gleiskette für ein Kettenfahrzeug
AT393629B (de) Schibremse
DE102015100003B4 (de) Antriebs- und/oder Förderelement zum Antrieb eines Ketten- oder Raupenfahrzeugs und/oder zum Transport von Gütern sowie Kettenglied für eine Gliederkette
DE2219509C3 (de) Übungsgerät für das Skilaufen in schneefreiem Gelände
DE3541364A1 (de) Tragglied fuer gliederbandfoerderer
DE2538488C3 (de) Raupenfahrwerk
DE2327982C2 (de) Einspuriger lenkbarer Kufenschlitten
DE8408574U1 (de) Hoch belastbares Ski-Skateboard
DE3907545C2 (de)
DE2917515C2 (de)
AT501160B1 (de) Wintersportgerät
DE2719481A1 (de) Transportkette