EP0135645B1 - Laufwerk für Gleitgeräte sowie Gleitgeräte mit solchen Laufwerken - Google Patents

Laufwerk für Gleitgeräte sowie Gleitgeräte mit solchen Laufwerken Download PDF

Info

Publication number
EP0135645B1
EP0135645B1 EP83890170A EP83890170A EP0135645B1 EP 0135645 B1 EP0135645 B1 EP 0135645B1 EP 83890170 A EP83890170 A EP 83890170A EP 83890170 A EP83890170 A EP 83890170A EP 0135645 B1 EP0135645 B1 EP 0135645B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
link conveyor
running
links
link
running gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83890170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0135645A1 (de
Inventor
Hans-Georg Dr. Hütter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETTER, HANS-GEORG, DR.
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP83890170A priority Critical patent/EP0135645B1/de
Priority to AT83890170T priority patent/ATE47567T1/de
Priority to DE8383890170T priority patent/DE3380767D1/de
Priority to US06/654,777 priority patent/US4627630A/en
Priority to CA000464042A priority patent/CA1226885A/en
Publication of EP0135645A1 publication Critical patent/EP0135645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0135645B1 publication Critical patent/EP0135645B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M27/00Propulsion devices for sledges or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • B62D55/065Multi-track vehicles, i.e. more than two tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a drive for gliding devices with a raceway-forming, consisting of two oppositely profiled, interconnected parts consisting of a hollow beam and a guided in this track all around link belt with an edge flange of these parts engaging, rolling element-bearing members that overlap each other laterally with cheeks and from Rolling bearing axles are penetrated, wherein the hollow beam guides the link belt with edge flanges and the link belt is undercut by molded bodies and the rolling bodies run on the outside of the edge flanges.
  • Such a drive is known from US-A-2 315 901.
  • the hollow support of this known drive which is formed from two flat plates, is provided with outwardly protruding, therefore diverging edge flanges which guide the link belt by means of rolling elements fastened to the link belt, which are arranged on both sides of each plate and also below or above the flanges.
  • elastic protective tapes must therefore be attached to both outer sides of the hollow beam in the known drive, which cover these guides. Nevertheless, the numerous sensitive components of these guides remain endangered by dirt and mechanical damage.
  • the object of the invention is to design a drive of the type mentioned in such a way that all of its components serving to guide the link belt can be well protected and shielded and consistently find solid guidance and support on the common carrier.
  • the hollow beam has, in a manner known per se, shell-shaped parts which guide the link belt with inward-facing, mutually facing edge flanges and which form under the edge flanges the molded body of the links of the link belt from an extent in the running direction of the link belt which is substantially less than its extension Flat plates or the like having links are formed, which are anchored transversely to the running direction of the link belt in recesses provided therefor in the cheeks of the links.
  • all movable parts of the guide can be arranged within the hollow support and are perfectly protected against all kinds of stress, in particular against contamination. So it is possible to safely guide the link belt inside the hollow beam.
  • a high degree of rigidity of the carrier can be achieved with little material expenditure and its manufacture can be extremely simplified.
  • this embodiment of the hollow beam allows rolling members, for. B. rolls, rollers, balls and. Like. To store, which are also completely protected and encapsulated in this way.
  • a bracket-shaped, preferably U-shaped, profiled load carrier can be provided as the load carrier for the payload, that is to say for the structure of the gliding device to be arranged and designed as required, the legs of which can be fastened to the opposite longitudinal sides of the hollow carrier.
  • the molded bodies can be inserted into the recesses of the links and can be latched or disengaged in them with a positive fit, which enables simple assembly of the molded bodies.
  • the drive according to the invention is, as already mentioned at the beginning, suitable for a wide variety of applications, for example it can be used as a toboggan, all-terrain gliding vehicle etc. for various tasks, but can also be designed as a sports and play equipment, the advantage being decisive in all applications in Appearance occurs that this drive embodies a self-contained unit, the sensitive parts of which are reliably arranged within the hollow beam in such a way that only the running surfaces of the links of the link belt are exposed on the outside.
  • the two parts 2, 2 'of the hollow beam are directly connected to one another via their bottoms 4 and 4' or indirectly via spacers 5 by means of screw bolts 6 and 6 '.
  • the inwardly directed edge flanges 7 together guide the link belt 3, which extends with its guide members into the interior of the hollow beam.
  • a bow-shaped, U-shaped profiled load bar 8 bridging the track of the link belt 3 can be fastened, the legs of which on the long sides of the parts 2, 2' of the hollow beam by means of screw bolts 8 'are attachable.
  • each individual plate 10 can be removed if necessary by transverse movement; for this purpose, a recess 15 (FIG. 1) is provided in parts 2 and 2 ', through which the end faces of the plate 10 are accessible.
  • rolling elements 17 are mounted on the common axis 17 ', in the present case rollers, which, however, are equivalent by rolling, balls or the like. could be replaced.
  • a single drive 1 by means of the cross bars 19 and 19 'on the underside of a load-bearing, for. B. usable as a bob slide plate 20 extending along the center thereof in a downwardly open cavity 21 of this slide plate 20.
  • the drive 1 not only significantly reduces the sliding resistance of the sliding plate 20 when used on rough terrain, but also gives the sliding plate 20 good guidance in its longitudinal direction.
  • the drive 1 can be detachably fastened in order to convert the device from winter to summer operation, ie an optional use
  • a pair of parallel drives 1 by means of their U-shaped load carriers 8 carries a seat 22 which has holding members 23 and 24 on its underside and rear side for holding rods 25 which are adjustably mounted on the load carriers 8, the ends of which can be inserted or latched into the holding members 23 or 24, in order in this way to releasably secure the seat 22 to the drives 1.
  • a drawbar can be arranged in the longitudinal axis 26 of this device, which can be used as a footrest for the user, and optionally also for attaching the device to a ski lift.
  • a bicycle or skibob-like support frame 27 is mounted on three drives 1, 1 'according to the invention, the drive 1' carrying the steering column 28 - in contrast to the two rear drives 1 - on its upper surface. and underside is convexly curved so that it can be pivoted in contact with the ground with as little friction as possible.
  • the support frame 27 carrying the seat 29 is pivotally connected via brackets 30 on both sides to the two load carriers 8 of the drives 1, on the one hand to enable these drives 1 to be individually adjusted to the floor, and on the other hand to spring the support frame 27 relative to the drives 1 and to support it if necessary , e.g. B. when driving on curves or slopes with respect to the ground.
  • the connection between the support frame 27 and the load carriers 8 can be achieved by means of tension, compression or torsion springs (not shown), which tend to keep the support frame 27 in the upright normal position, but permit its sideways pivoting.
  • a vehicle according to FIG. 11 can of course also be modified in the context of the invention with a front skid or a pair of skids on the rear.
  • FIG. 12 shows a load transporter with a support plate 31 which rests on the rear on a pair of drives 1 and is saddled on the front on a steerable drive 1 '.
  • the drawbar 32 can be used to steer the vehicle (by pivoting the drive 1 '), but also to hydraulically lift the support plate 31, as well as to brake by placing a brake pad 33 on the top of the drive 1'.
  • a brake pad 33 can consist of a soft rubber plate, optionally also of a hose or the like arranged along the drive 1.
  • Such gliding devices which consist essentially of a support plate 31 and undersides 1, 1 ', can be designed in a very wide variety of ways within the scope of the invention, e.g. B. as a simple standardized support plates, on the articulated underside drives according to the invention can be easily and releasably attached, or the like as off-road wind surfers or the like.
  • Sports equipment the maneuverability of which is favored by a convex shape of the underside of the drive.
  • drives 1 and 1 'according to the invention can also be exploited well if such drives or the like, for example, for so-called sack sledding.
  • Transport aids according to Figure 13 can be used.
  • a load 36 With a pivotably mounted fork 34, which is mounted in joints 35 arranged on the top of the load carrier 8, a load 36 can also be transported over considerable bumps, steps or stairs without any significant effort and skill.
  • FIGS. 14 and 15 show clearly, but only schematically, possibilities of driving drives 1 according to the invention. These possibilities are caused by the fact that the link belts of such drives 1 are coupled and locked in a particularly solid manner with their hollow supports and such a gear in effective, positive and non-positive contact with the outside, emerging area of the link belt 3 is able to occur, whereas the previously common track chains required a number of drive rollers, which had to be arranged inside the track chain.
  • such a transmission is designed, for example, as a lever transmission in that it comprises a lever 37 which acts on an area of the upper run of the link belt and can be set in a reciprocating movement and which above the link belt 3 in a plane parallel to the link belt in the joint 38 is pivotally mounted and interacts in the manner of a ratchet or thrust drive with a pawl 39 engaging between the links of the link belt with these links to gradually advance the drive 1.
  • the linkage 40 is connected in an articulated manner to a pedal lift 41 which can be made to move back and forth by foot drive.
  • the upper run of the link belt which is guided in a circular arc in a region, stands with the periphery of a circular drive ring, e.g. B. a lock washer 42, in a frictional drive connection.
  • a circular drive ring e.g. B. a lock washer 42

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laufwerk für Gleitgeräte mit einem eine Laufbahn bildenden, aus zwei gegengleich profilierten, miteinander verbundenen Teilen bestehenden Hohlträger und einem in dieser Laufbahn ringsum geführten Gliederband mit Randflansch dieser Teile untergreifenden, Rollkörper tragenden Gliedern, die einander seitlich mit Wangen überlappen und von die Rollkörper lagernden Achsen durchsetzt sind, wobei der Hohlträger das Gliederband mit Randflanschen führt und das Gliederband von Formkörpern untergriffen ist und die Rollkörper an der Außenseite der Randflansche laufen.
  • Ein solches Laufwerk ist aus der US-A-2 315 901 bekannt. Der aus zwei ebenen Platten gebildete Hohlträger dieses vorbekannten Laufwerkes ist mit nach außen ragenden, demnach auseinaderweisenden Randflanschen versehen, die das Gliederband mittels am Gliederband befestigter Rollkörper führen, die sowohl zu beiden Seiten jeder Platte als auch unterhalb bzw. oberhalb der Flansche angeordnet sind. Zum Schutz dieser Führungen gegen Verschmutzung und Beschädigung müssen deshalb bei dem vorbekannten Laufwerk elastische Schutzbänder an beiden Außenseiten des Hohlträgers befestigt sein, die diese Führungen abdecken. Dennoch bleiben die zahlreichen empfindlichen Bestandteile dieser Führungen durch Verschmutzung und mechanische Beschädigung gefährdet.
  • Weiters wurde durch die DE-C-324 835 eine Gliederkette bekannt, bei der jedes Glied dieser Kette mit zwei übereinander angeordneten Fußplatten versehen ist, durch die das Eindringen von Schmutz in den Bereich der Führungsbahn vermieden werden soll. Dabei ergibt sich im bekannten Falle allerdings der Nachteil, daß relativ kompliziert geformte Formkörper, die gleichzeitig die zweiten Fußplatten bilden und die Randflansche untergreifen bzw. in diese eingreifen, vorgesehen werden müssen, die nicht nur eine entsprechend aufwendige Herstellung erfordern, sondern aufgrund deren gegenseitiger Überlappung auch zu einer wesentlichen Erhöhung des Reibungswiderstandes des Gliederbandes bei dessen Umlauf beitragen. Dies umso mehr, als bei der bekannten Lösung nicht ausgeschlossen werden kann, daß Schmutz in den Überlappungsbereich der Formkörper eindringt. Außerdem sind die Rollkörper der Glieder zwischen den Randflanschen der Hohlkörper geführt, wodurch diese bekannte Konstruktion besonders empfindlich gegen das Eindringen von Schmutz ist.
  • Diese Formkörper sind lediglich zwischen den die Fußplatten abstützenden Wangen der Glieder eingelegt und werden von diesen mitgeschleppt. Dies verkompliziert aber sowohl die Herstellung der Formkörper als auch deren Einbau und führt überdies zu weiteren Reibungsflächen an den Stirnseiten der Wangen der Glieder, wodurch sich aber auch der Verschleiß des Gliederbandes erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Laufwerk der eingangs bezeichneten Gattung so zu gestalten, daß alle seine der Führung des Gliederbandes dienenden gefährdeten Bestandteile gut geschützt und abgeschirmt angeordnet werden können und durchwegs eine solide Führung und Halterung am gemeinsamen Träger finden.
  • Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, daß der Hohlträger in an sich bekannter Weise schalenförmig gestaltete Teile aufweist, die das Gliederband mit einwärts gerichteten, gegeneinander weisenden Randflanschen führen und die die Randflansche untergreifenden Formkörper der Glieder des Gliederbandes von eine in Laufrichtung des Gliederbandes wesentlich geringere Erstreckung als dessen Glieder aufweisenden ebenen Plättchen od. dgl. gebildet sind, die quer zur Laufrichtung des Gliederbandes in hiefür vorgesehene Ausnehmungen der Wangen der Glieder verankert sind.
  • Durch diese Maßnahmen können alle beweglichen Teile der Führung innerhalb des hohlen Trägers angeordnet werden und sind gegen Beanspruchungen aller Art insbesondere gegen Verschmutzung einwandfrei geschützt. So ist es möglich das Gliederband im Inneren des Hohlträgers sicher zu führen. Außerdem läßt sich durch die Schalenform der beiden Teile des Trägers mit geringem Materialaufwand eine hohe Steifigkeit des Trägers erzielen und dessen Herstellung außerordentlich vereinfachen.
  • Ferner ermöglicht es diese Ausführungsform des Hohlträgers, an die Randflanschen untergreifenden Gliedern des Gliederbandes Rollkörper, z. B. Rollen, Walzen, Kugeln u. dgl., zu lagern, die auf diese Weise gleichfalls vollkommen geschützt und verkapselt untergebracht sind.
  • Als Lastträger für die Nutzlast, also für den bedarfsweise anzuordnenden und zu gestaltenden Aufbau des Gleitgerätes, kann ein bügelförmiger, vorzugsweise U-förmig profilierter Lastträger vorgesehen sein, dessen Schenkel an den einander gegenüberliegenden Längsseiten des Hohlträgers befestigbar sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Formkörper in die Ausnehmungen der Glieder einschiebbar und in diesen mit Formschluß einrastbar bzw. ausrastbar gehalten sind, wodurch eine einfache Montage der Formkörper ermöglicht wird. In diesem Zusammenhang ist es besonders günstig, wenn durch einen vom einzelnen Glied des Gliederbandes ausragenden Zapfen, der in eine zwischen zwei kulissenartigen Vorsprüngen des Plättchens gebildete Ausnehmung, z. B. eine V-förmige Kerbe, einrastbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Laufwerk eignet sich, wie schon eingangs erwähnt, für überaus mannigfaltige Anwendungen, so kann es beispielsweise als Rodel, geländegängiges Gleitfahrzeug usw. für verschiedene Aufgaben herangezogen werden, aber auch als Sport- und Spielgerät gestaltet werden, wobei in allen Anwendungsfällen der Vorteil maßgebend in Erscheinung tritt, daß dieses Laufwerk eine in sich geschlossene Einheit verkörpert, deren empfindliche Teile zuverlässig innerhalb des Hohlträgers derart angeordnet sind, daß an der Außenseite lediglich die Laufflächen der Glieder des Gliederbandes zutagetreten.
  • Der besseren Verständlichkeit halber sind weitere Erfindungsmerkmale, insbesondere weitere konstruktive Einzelheiten des Gliederbandes sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Laufwerkes im Verband von Gleitgeräten, nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in den Zeichnung veranschaulicht sind.
  • Im einzelnen zeigt von diesen Zeichnungen:
    • Figur 1 eine Längsansicht eines einzelnen Laufwerkes,
    • Figur 2 ist teils eine Draufsicht, teils ein Waagschnitt nach 11-11 der Figur 1 und
    • Figur 3 ein Querschnitt nach 111-111 der Figur 1,
    • Figur 4 bis 6 zeigen ein einzelnes Glied des Gliederbandes in einer Draufsicht, einem Längsschnitt und einer Stirnansicht,
    • Figur 7 stellt eine Einzelheit eines solchen Gliedes in einem Schnitt nach VII-VII der Figur 6 dar,
    • Figur 8 und 9 zeigen schaubildlich sowie in einem schematischen Längsschnitt eine erste Ausführungsform eines Gleitgerätes,
    • Figur 10 eine zweite Ausführungsform und
    • Figur 11 eine dritte Ausführungsform,
    • Figur 12 und 13 zeigen je eine Längsansicht weiterer Ausführungsformen,
    • Figur 14 und 15 stellen in schematischen Längsansichten dar, wie ein erfindungsgemäßes Laufwerk gewünschtenfalls mit einem Getriebe durch Muskel- oder Motorkraft angetrieben werden kann.
  • Gemäß der Figuren 1 und 2 besteht das Laufwerk 1 aus dem eine Laufbahn bildenden Hohlträger, der seinerseits aus einem Paar schalenförmiger, gegengleich profilierter Teile 2 und 2' zusammengesetzt ist und das ringsum laufende Gliederband 3 führt, das in diesen Figuren nur gestrichelt angedeutet ist.
  • Die beiden Teile 2, 2' des Hohlträgers sind über ihre Böden 4 bzw. 4' unmittelbar oder über Distanzstücke 5 mittelbar durch Schraubbolzen 6 bzw. 6' miteinander verbunden. Die einwärts gegeneinander gerichteten Randflanschen 7 führen gemeinsam das Gliederband 3, das sich mit seinen Führungsorganen in das Innere des Hohlträgers erstreckt.
  • An den beiden Flanken, nämlich an den Längsseiten des Hohlträgers 2, 2' ist ein bügelförmiger, U-förmig profilierter, die Laufbahn des Gliederbandes 3 überbrückender Lastträger 8 befestigbar, dessen Schenkel an den Längsseiten der Teile 2, 2' des Hohlträgers mittels Schraubbolzen 8' befestigbar sind.
  • Wie die Figuren 3 bis 7 zeigen, untergreifen die einzelnen Glieder 9 des zwischen den Randflanschen 7 geführten Gliederbandes 3 diese Randflanschen 7 mit Plättchen 10 von länglichem, etwa rechteckförmigem Querschnitt; diese Plättchen sind quer zur Laufrichtung des Gliederbandes 3 in hiefür vorgesehene Ausnehmungen 11 einwärtsragender Wangen 12 der einzelnen Glieder 9 einschiebbar und werden durch Formschluß, nämlich durch Einrasten eines gleichfalls einwärts ragenden Zapfens 13 in einer längsmittigen, zwischen zwei kulissenartigen Vorsprüngen 13' des Plättchens 10 gebildeten Kerbe 14 in solcherart verriegelter Stellung in den Ausnehmungen 11 festgehalten. Aus dieser Rast kann jedes einzelne Plättchen 10 bedarfsweise durch Querverschieben entfernt werden; hiefür ist in den Teilen 2 und 2' je eine Ausnehmung 15 (Figur 1) vorgesehen, über die die Stirnseiten des Plättchens 10 zugänglich sind.
  • In den Ausnehmungen 16 des einzelnen Gliedes 9 lagern auf der gemeinsamen Achse 17' Rollkörper 17, im vorliegenden Fall Rollen, die aber gleichwertig auch durch Walzen, Kugeln od.dgl. ersetzt werden könnten. Die gemeinsamen Achsen 17' durchsetzen jeweils nicht nur das die Rollkörper 17 aufnehmende Glied 9, sondern auch die Wangen 18 des jeweils nächsten Gliedes 9, sie dienen also vorteilhafterweise nicht nur der Lagerung der Rollkörper 17, sondern auch der Verbindung der Glieder 9 untereinander zu einem Band.
  • Dank dieser Ausbildung und Führung des Gliederbandes 3 ist es nicht nur innig an den beiden Teilen 2 und 2' des Hohlträgers verriegelt und solide geführt, sondern es bietet vorteilhafterweise lediglich die flächige Außenseite der einzelnen Glieder 9 den in der Praxis auftretenden Beanspruchungen dar und ist dadurch auch bei einer Benutzung auf rauhem, verschmutztem bzw. bewachsenem Gelände weitgehend gegen Beschädigungen unempfindlich.
  • Ein weiterer beachtlicher Vorteil ergibt sich ferner daraus, daß alle wesentlichen Bestandteile des Laufwerkes dank ihrer Gestaltung aus einem Kunststoff gefertigt werden können, also durchwegs aus einheitlichem Material. Dadurch werden alle Schwierigkeiten und Störungsquellen, die sich aus unterschiedlicher Dehnung solcher Bestandteile ergeben könnten, von vornherein vermieden und dem Auftreten temperaturbedingter Formänderungen wird zuverlässig vorgebeugt.
  • Gemäß der in den Figuren 8 und 9 dargestellten Anwendungsmöglichkeit ist ein einzelnes Laufwerk 1 mittels der Querstangen 19 und 19' an der Unterseite einer lasttragenden, z. B. als Bob benutzbaren Gleitplatte 20 längs deren Mitte verlaufend in einem nach unten hin offenen Hohlraum 21 dieser Gleitplatte 20 untergebracht. Das Laufwerk 1 verringert in dieser Anordnung nicht nur erheblich den Gleitwiderstand der Gleitplatte 20 bei Verwendung auf rauhem Gelände, sondern gibt der Gleitplatte 20 auch eine gute Führung in deren Längsrichtung. Das Laufwerk 1 ist lösbar zu befestigen, um eine Umwandlung des Gerätes vom Winter- auf Sommerbetrieb, d.h. eine wahlweise Benutzung
  • auf beschneitem, vereistem oder begrasten Gelände zu ermöglichen.
  • Bei der in Figur 10 veranschaulichten Ausführungsform eines Gleitgerätes trägt ein Paar zueinander paralleler Laufwerke 1 vermittels derer U-förmig profilierter Lastträger 8 einen Sitz 22, der an seiner Unterseite und Rückseite Halteorgane 23 bzw. 24 für an den Lastträgern 8 verstellbar gelagerte Haltestangen 25 aufweist, deren Enden in die Halteorgane 23 bzw. 24 einführbar bzw. einrastbar sind, um auf diese Weise den Sitz 22 lösbar an den Laufwerken 1 zu befestigen. In der Längsachse 26 dieses Gerätes kann gewünschtenfalls eine Deichsel angeordnet werden, die als Fußstütze für den Benutzer, gegebenenfalls auch zum Anhängen des Gerätes an einen Skilift benutzbar ist.
  • Gemäß der Ausführungsform eines Gleitgerätes nach Figur 11 ist ein fahrrad- bzw. skibobähnlicher Tragrahmen 27 auf drei erfindungsgemäßen Laufwerken 1, l' gelagert, wobei das die Lenksäule 28 tragende Laufwerk 1' - zum Unterschied gegenüber den beiden hinteren Laufwerken 1 - an seiner Ober- und Unterseite konvex gewölbt ausgebildet ist, um im Bodenkontakt mit möglichst geringer Reibung verschwenkt werden zu können.
  • Der den Sitz 29 tragende Tragrahmen 27 ist über Bügel 30 beidseitig mit den beiden Lastträgern 8 der Laufwerke 1 gelenkig schwenkbar verbunden, um einerseits diesen Laufwerken 1 eine individuelle Einstellung zum Boden zu ermöglichen, anderseits den Tragrahmen 27 gegenüber den Laufwerken 1 zu federn und ihn bedarfsweise, z. B. beim Befahren von Kurven bzw. Hängen in Bezug zum Boden schräg stellen zu können. Beispielsweise kann die Verbindung zwischen dem Tragrahmen 27 und den Lastträgern 8 mittels - nicht dargestellter - Zug-, Druck- oder Torsionsfedern bewerkstelligt werden, die den Tragrahmen 27 in aufrechter Normalstellung zu halten trachten, jedoch dessen Seitwärtsverschwenkung zulassen.
  • Ein Fahrzeug nach Figur 11 kann im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch abgewandelt mit einer vorderseitigen Gleitkufe oder einem hinterseitigen Gleitkufenpaar ausgestattet werden.
  • Figur 12 zeigt einen Lastentransporter mit einer Tragplatte 31, die hinterseitig auf einem Paar von Laufwerken 1 aufruht und vorderseitig auf einem lenkbaren Laufwerk 1' aufgesattelt ist. Die Deichsel 32 kann zum Lenken des Fahrzeuges (durch Verschwenken des Laufwerkes 1'), aber auch zum hydraulischen Heben der Tragplatte 31, wie auch zum Bremsen durch Aufsetzen eines Bremsbelages 33 auf die Oberseite des Laufwerkes 1' benutzt werden. Ein solcher Bremsbelag 33 kann aus einer Weichgummiplatte bestehen, gegebenenfalls auch aus einem längs des Laufwerkes 1 angeordneten Schlauch od.dgl.
  • Solche Gleitgeräte, die im wesentlichen aus einer Tragplatte 31 und unterseitig befestigten Laufwerken 1, 1' bestehen, können im Rahmen der Erfindung in sehr mannigfachen Varianten ausgebildet werden, z. B. als einfache genormte Tragplatten, an deren gegliederter Unterseite sich erfindungsgemäße Laufwerke unschwer lösbar befestigen lassen, aber auch als geländegängige Wind-Surfer od.dgl. Sportgeräte, deren Lenkbarkeit durch eine konvexe Form der Unterseite des Laufwerkes begünstigt wird.
  • Bei solchen Gleitgeräten besteht auch die Möglichkeit, das Laufwerk in einem schwenkbar an der Unterseite der Tragplatte gelagerten Träger unterzubringen, dessen dem Laufwerk gegenüberliegende Längsseite als Kufe ausgebildet ist, um solcherart die Tragplatte wahlweise als reines Gleitgerät auf Kufen oder auf erfindungsgemäßen Laufwerken gleiten zu lassen.
  • Die Geländegängigkeit erfindungsgemäßer Laufwerke 1 und 1' läßt sich auch dann gut verwerten, wenn solche Laufwerke beispielsweise für sogenannte Sack-Rodeln od.dgl. Transportbehelfe gemäß Figur 13 verwendet werden. Mit einer schwenkbar gelagerten Gabel 34, die in an der Oberseite der Lastträger 8 angeordneten Gelenken 35 gelagert ist, kann eine Last 36 ohne nennenswerten Kraft- und Geschicklichkeitsaufwand auch über erhebliche Unebenheiten, Stufen oder Stiegen transportiert werden.
  • Schließlich zeigen die Figuren 14 und 15 anschaulich, jedoch nur schematisch, Möglichkeiten eines Antriebes erfindungsgemäßer Laufwerke 1. Diese Möglichkeiten ergeben sich ursächlich daraus, daß die Gliederbänder solcher Laufwerke 1 besonders solide mit ihrem hohlen Träger gekuppelt und verriegelt sind und solcherart ein Getriebe in wirksamen, form- und kraftschlüssigen Kontakt mit dem außenliegenden, zutagetretenden Bereich des Gliederbandes 3 zu treten vermag, wogegen die bisher üblichen Gleisketten einer Reihe von Antriebsrollen bedurften, die im Inneren der Gleiskette angeordnet werden mußten.
  • Gemäß Figur 14 ist ein solches Getriebe beispielsweise als Hebelgetriebe ausgebildet, indem es einen auf einen Bereich des oberen Trums des Gliederbandes einwirkenden, in eine hin- und hergehende Bewegung versetzbaren Hebel 37 umfaßt, der oberhalb des Gliederbandes 3 in einer zum Gliederband parallelen Ebene im Gelenk 38 schwenkbar gelagert ist und nach Art eines Gesperres bzw. Schubtriebes mit einer Klinke 39 zwischen die Glieder des Gliederbandes eingreifend mit diesen Gliedern zu einem schrittweisen Vorschub des Laufwerkes 1 zusammenwirkt. Das Gestänge 40 ist mit einem Pedalhebe 41 gelenkig verbunden, der durch Fußantrieb in eine hin- und hergehende Bewegung versetzbar ist.
  • Gemäß Figur 15 hingegen steht das obere, in einem Bereich kreisbogenförmig geführte Trum des Gliederbandes mit der Peripherie eines kreisförmigen Trieblings, z. B. einer Zahnscheibe 42, in kraftschlüssiger Antriebsverbindung.
  • Darüber hinaus stehen noch vielerlei andere Möglichkeiten für einen Muskelkraftantrieb oder motorischen Antrieb der Gliederbänder erfindungsgemäßer Laufwerke offen, so etwa die Verwendung eines mit den Gliederbändern zusammenwirkenden Schraub- oder Schneckentrieblings. Bei Anordnung mehrerer Laufwerke und motorischer Antriebe besteht auch - wie an sich bei Gleiskettenfahrzeugen bekannt - die Möglichkeit einer Lenkung durch differenzierten Antrieb der einzelnen Gleisketten.

Claims (13)

1. Laufwerk für Gleitgeräte mit einem eine Laufbahn bildenden, aus zwei gegengleich profilierten, miteinander verbundenen Teilen (2, 2') bestehenden Hohlträger und einem in dieser Laufbahn ringsum geführten Gliederband (3) mit Randflansche (7) dieser Teile (2, 2') untergreifenden, Rollkörper (17) tragenden Gliedern (9), die einander seitlich mit Wangen (18) überlappen und von die Rollkörper (17) lagernden Achsen (17') durchsetzt sind, wobei der Hohlträger das Gliederband (3) mit Randflanschen (7) führt und das Gliederband von Formkörpern untergriffen ist und die Rollkörper 17) an der Außenseite der Randflansche (7) laufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlträger in an sich bekannter Weise schalenförmig gestaltete Teile (2, 2') aufweist, die das Gliederband (3) mit einwärts gerichteten, gegeneinader weisenden Randflanchen (7) führen und die die Randflanche (7) untergreifenden Formkörper der Glieder (9) des Gliederbandes (3) von eine in Laufrichtung des Gliederbandes wesentlich geringere Erstreckung als dessen Glieder (9) aufweisenden eben Plättchen (10) od. dgl. gebildet sind, die quer zur Laufrichtung des Gliederbandes (3) in hierfür vorgesehene Ausnehmungen (11) der Wangen (12) der Glieder (9) verankert sind.
2. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (10) in die Ausnehmungen (11) der Glieder (9) einschiebbar und in diesen mit Formschluß einrastbar bzw. ausrastbar gehalten sind.
3. Laufwerk nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen vom einzeln Glied (9) des Gliederbandes (3) ausragenden Zapfen (13), der in eine zwichen zwei kulissenartigen Vorsprüngen (13') des Plättchens (10) gebildete Ausnehmung, z. B. eine V-förmige Kerbe (14), einrastbar ist (Fig. 4 bis 7).
4. Laufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Randflansche (7) der Hohlkörper in deren freie Endbereiche eine in Richtung der Achsen der Rollkörper (17) weisende Abwinkelung aufweisen.
5. Laufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen bügelförmigen, vorzugsweise U-förmig profilierten Lastträger (8), der die Laufbahn des Gliederbandes (3) überbrückend mit seinen Schenkeln an den einander gegenüberliegenden Längsseiten des Hohlträgers (2, 2') befestigt ist (Figur 3).
6. Gleitgerät mit einem Laufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß dieses einzelne Laufwerk (1) an der Unterseite einer lasttragenden Gleitplatte (20) längs deren Mitte verlaufend, vorzugsweise teilweise in einem nach unten offenen Hohlraum (21) dieser Gleitplatte (20) versenkt, angeordnet ist (Figuren 8 und 9).
7. Gleitgerät mit Laufwerken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Paar zueinander paralleler, von einander distanzierter Laufwerke (1) einen, gegebenenfalls als Sitz (22), als Transportplatte (31) od. dgl. ausgebildeten lasttragenden Aufbau trägt (Figuren 10 und 12).
8. Gleitgerät mit zumdienst einem Laufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf diesem Laufwerk (1, 1') ein aufrechtstehender, z. B. als Träger eines Sitzes (29) ausgebildeter Tragrahmen (27) angeordnet ist (Figuren 11 und 13).
9. Gleitgerät nach einem der Patentansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb des Laufwerkes (1) ein auf einen Bereich der Oberseite des oberen Trums des Gliederbandes (3) kraftschlüssig einwirkendes Getriebe (37 - 41 bzw. 42) umfaßt (Figuren 14 und 15).
10. Gleitgerät nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gliederband (3) im oberen Trum bereichsweise konkav, vorzugsweise kreisbogenförmig, geführt und in diesem Bereich an seiner Oberseite mit einem Teil des Getriebes kraftschlüssig verbunden ist (Figuren 14 und 15).
11. Gleitgerät nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (37 - 42) als Hebelgetriebe ausgebildet ist und einen auf den konkaven Bereich des oberen Trums des Gliederbandes (3) einwirkenden, in eine hin- und hergehende Bewegung versetzbaren, mit einer Klinke versehenen Hebel (37) umfaßt, wobei diese Klinke (39) zwischen die Glieder (9) des Gliederbandes (3) eingreifend dessen schrittweisen Vorschub bewirkt (Figur 14).
12. Gleitgerät nach Patentanspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß das obere Trum des Gliederbandes (3) im kreisbogenförmig geführten Bereich mit der Peripherie eines kreisbogendförmig Trieblings, z. B. einer Zahnscheibe (42), eines Reibrades od. dgl., in kraftschlüssiger Verbindung steht (Figur 15).
13. Gleitgerät nach einem der Patentansprüche 6 bis 12, gekennzeichnet durch ein Bereich der Oberseite des oberen Trums kraftschlüssig einwirkendes Bremsorgan, z. B. eine Bremsbacke (33), einen Schlauch od. dgl. (Figur 12).
EP83890170A 1983-09-27 1983-09-27 Laufwerk für Gleitgeräte sowie Gleitgeräte mit solchen Laufwerken Expired EP0135645B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83890170A EP0135645B1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Laufwerk für Gleitgeräte sowie Gleitgeräte mit solchen Laufwerken
AT83890170T ATE47567T1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Laufwerk fuer gleitgeraete sowie gleitgeraete mit solchen laufwerken.
DE8383890170T DE3380767D1 (en) 1983-09-27 1983-09-27 Running gear for sliding vehicles, and vehicles equipped with such a gear
US06/654,777 US4627630A (en) 1983-09-27 1984-09-26 Chain link runner assembly
CA000464042A CA1226885A (en) 1983-09-27 1984-09-26 Chain link runner assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83890170A EP0135645B1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Laufwerk für Gleitgeräte sowie Gleitgeräte mit solchen Laufwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0135645A1 EP0135645A1 (de) 1985-04-03
EP0135645B1 true EP0135645B1 (de) 1989-10-25

Family

ID=8191644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83890170A Expired EP0135645B1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Laufwerk für Gleitgeräte sowie Gleitgeräte mit solchen Laufwerken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4627630A (de)
EP (1) EP0135645B1 (de)
AT (1) ATE47567T1 (de)
CA (1) CA1226885A (de)
DE (1) DE3380767D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8813767D0 (en) * 1988-06-10 1988-07-13 Slater D Improvements in/relating to golf carts
US5382052A (en) * 1991-03-01 1995-01-17 Tarng; Min M. In-line roller blade figure skate
CH689581A5 (de) * 1995-03-23 1999-06-30 Schneider Jun Hans Raupenbrett insbesondere zum Befahren von Gras- oder Rasenhängen.
US6367827B1 (en) 1997-09-22 2002-04-09 Schneider Hans Jun Caterpillar board designed in particular for use on grass slopes
DE19962051A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Masahiro Oyamada Schneefahrzeug mit Handbetrieb
DE10104353C1 (de) * 2001-02-01 2002-03-28 Schneider Gmbh & Co Kg Franz Spielfahrzeug
US8695994B2 (en) * 2006-02-03 2014-04-15 Mark Maratta Board sliding device with air pump for sliding on ground
US8016304B2 (en) * 2006-02-03 2011-09-13 Maratta Mark S Board sliding device for sliding on ground
US7458592B2 (en) * 2006-02-03 2008-12-02 Maratta Mark S Body board sliding device for sliding on ground
US20090045616A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Mark Eldridge Skating apparatus
ITFI20110152A1 (it) * 2011-07-25 2013-01-26 D Ancona Pier Lorenzo Levi Slittino da erba

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324835C (de) * 1920-09-06 Brockmann Chem Fab M B H M Mittels Rollenbahn gefuehrte Laufkette fuer Kraftfahrzeuge
US145771A (en) * 1873-12-23 Improvement in ore-washers
FR503196A (fr) * 1917-01-23 1920-06-04 Edmond Perrot Voiture à chaine de rouleaux
US1390324A (en) * 1919-03-08 1921-09-13 James M Worth Traction mechanism
DE397668C (de) * 1923-02-07 1924-07-05 Bruno Schaefer Raupenrollschuh
FR756781A (fr) * 1932-06-10 1933-12-15 Chariots comportant des pistes sans fin et destinés à circuler sur routes. sur rails ou sur chemins de roulement
GB413729A (en) * 1933-01-21 1934-07-23 John George Aulsebrook Kitchen Improvements in or relating to endless traveller bands, tracks, and the like
GB541316A (en) * 1939-08-25 1941-11-21 Karl Seiler Improvements in and relating to travelling chains or endless tracks for vehicles
BE443834A (de) * 1939-09-30
US2315901A (en) * 1940-07-16 1943-04-06 Maclaren Undercarriage Company Endless track element for aircraft and land vehicles
CH207151A (de) * 1942-09-08 1939-09-30 Hinrich Koehn Claus Fahrzeug mit in Rollenbahnen geführten Laufketten.
CH267551A (de) * 1946-05-21 1950-03-31 Uranus Traktoren Aktiengesells Laufkettenfahrgestell.
FR1029272A (fr) * 1950-12-08 1953-06-01 Système de chenille de roulement pour véhicules légers
US2786690A (en) * 1954-01-04 1957-03-26 Fred L Tharp Moving device for house trailers
US3107924A (en) * 1962-06-22 1963-10-22 Walton W Cushman Load-bearing and transporting means constituting wheel and endless track substitute
DE1428915A1 (de) * 1963-07-05 1969-02-20 Josef Kaiser Gelaendegaengiges Sportgeraet
FR1487431A (fr) * 1966-05-23 1967-07-07 Luge pour tous terrains
US3443844A (en) * 1967-08-15 1969-05-13 Katrak Vehicle Co Self-cleaning track and drive assembly for track-laying vehicles
GB1274221A (en) * 1968-05-13 1972-05-17 William Jack Hatt Vehicles for travelling upon water and soft ground
DE2651670C2 (de) * 1976-11-12 1985-01-24 Rollka Sportgerätebau GmbH, 7340 Geislingen Geländegängiges Laufsportgerät
US4440408A (en) * 1981-10-19 1984-04-03 Velman Boris A Recreational sleigh

Also Published As

Publication number Publication date
CA1226885A (en) 1987-09-15
ATE47567T1 (de) 1989-11-15
US4627630A (en) 1986-12-09
EP0135645A1 (de) 1985-04-03
DE3380767D1 (en) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135645B1 (de) Laufwerk für Gleitgeräte sowie Gleitgeräte mit solchen Laufwerken
DE2628242A1 (de) Verbesserung fuer schlitten oder schlittenaehnliche fahrzeuge
EP0951320A1 (de) Rollbrett sowie dazugehörige fussbremse
DE2707364A1 (de) Wintersportgeraet mit zwei parallelen gleitkufen
DE19506575A1 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein Raupenfahrzeug
CH682141A5 (de)
AT390933B (de) Raupenband fuer raupenfahrzeuge
DE69026968T2 (de) Einzel-Ladefläche, insbesondere für Kraftfahrzeugtransporter
DE1265771B (de) Haltevorrichtung fuer ein auf einem Transportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, festzulegendes Strassenfahrzeug
DE2659579A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen fenster- oder windschutzscheibenwischer
EP0844959B1 (de) Raupenfahrwerk
DE1580173A1 (de) Rodelschlitten
DE2846900A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE29602974U1 (de) Schubgepäckwagen
DE3701252C2 (de)
DE3541176A1 (de) Treppengleitender handkarren
DE10039715B4 (de) Schubgepäckwagen
DE2611681C3 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE8700097U1 (de) Schlitten, insbesondere Rodelschlitten
DE4237802C1 (en) Self chain driven transport system - comprises vehicle units set at intervals on supports with locators for rollers over which runs motor driven chain drive to pull vehicle
DE29715943U1 (de) Kunststoff-Kinderauto und Kinderfahrmobil
DE213545C (de)
AT202888B (de) Raupenkette für Geländefahrzeuge
DE3605231A1 (de) Gleitvorrichtung fuer kinderwagen und vergleichbare radfahrzeuge
DE1630735C (de) Vorrichtung für Geländegängiges Fahrzeug, insbesondere Schneeskooter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851005

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUETTER, HANS-GEORG, DR.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870723

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: AGENZIA BREVETTI PORDENONE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891025

Ref country code: NL

Effective date: 19891025

REF Corresponds to:

Ref document number: 47567

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3380767

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891130

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900927

Ref country code: AT

Effective date: 19900927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900930

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

Ref country code: BE

Effective date: 19900930

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HUTTER HANS-GEORG

Effective date: 19900930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST