DE8402787U1 - Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen - Google Patents

Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE8402787U1
DE8402787U1 DE8402787U DE8402787U DE8402787U1 DE 8402787 U1 DE8402787 U1 DE 8402787U1 DE 8402787 U DE8402787 U DE 8402787U DE 8402787 U DE8402787 U DE 8402787U DE 8402787 U1 DE8402787 U1 DE 8402787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
tool
collet
spindle
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8402787U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg & Co 8630 Coburg De GmbH
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg & Co 8630 Coburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg & Co 8630 Coburg De GmbH filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg & Co 8630 Coburg De GmbH
Priority to DE8402787U priority Critical patent/DE8402787U1/de
Priority to DE3403360A priority patent/DE3403360C2/de
Priority to US06/689,626 priority patent/US4620824A/en
Priority to IT19301/85A priority patent/IT1199656B/it
Priority to FR8501384A priority patent/FR2558753A1/fr
Priority to JP60018493A priority patent/JPS60180701A/ja
Publication of DE8402787U1 publication Critical patent/DE8402787U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/12Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1015Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/043Accessories for spindle drives
    • B23Q5/048Speed-changing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/008Rotatable tool holders coupled in parallel to a non rotating accessory
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/45Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder
    • Y10T409/309464Cutter spindle or spindle support with cutter holder and draw bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Ill 11S82
• ·
I I
I I
7 I f * ■«···
Il t · ·
Ji)I · · ·
VorBatzBChnellaufgetriebe für Bahr-t ...Fr8a«...und dgl. Werkzeugmaschinen.
Die Erfindung betrifft ein Uoraatzachnellaufgetriebe für Bohr-, FrBa- und dgl. Uerkzeugmasehinen, mit einem Getriebegehäuse, tuelehea drehfeat mit dem Spindelgehöuae der Werkzeugmaschine verbindbar ist, mit einem in dem Getriebegehäuse drehbar gelagerten Antriebsschaft, der einen in eine konische Aufnahmebohrung der ülerkzeugmasehinenapindel passenden Kegelachaft aufweist, mit einer am vorderen Ende dea Antriebaachaftea angeflanschten Lagerbüchse mit einer darin drehbar gelagerten Uerkzeugaufnahmeapindel, die eine zum Antriebaaehaft koaxiale, konische Aufnahifiebohrung für den lilerkzeugkegelachaft eines Bohr- oder Fräauerkzeugea aufmalet, und mit einem zwischen Antriebaschaft und lilerkzeugaufnahmespindel vorgesehenen Planetenradgetriebe, dessen Hohlrad mit dem Getriebegehäuee und dessen Sonnenrad mit der ülerkzeugaufnahmeapindal verbunden sind, und dessen Planetenräder am Antriebaachaft gelagert sind.
Bei einem derartigen bekannten Voraatzschnellaufgetriebe, auch Schrallauf-FrSsspindel genannt (vgl. Firmenschrift der Firma Henninger KG, 75M Straubenhardt "Schnellauf-Frässpindel", Typ B17, September 19B3) weist daa Getriebegehäuse einen Flansch auf, in dessen Mantelfläche eine Rille zum Eingriff einee Greifarmes eines ülerkzeuguiechslers vorgesehen 1st. An dem Flansch ist außerdem ein in axialer Richtung vorstehender Zapfen vorgesehen, der beim Anbau dea Vorsatzsehnellaufgetriebes in eine entsprechende Bohrung des Spindelgehäuses eingreift und damit das Getriebegehäuse drehfest mit dem Spindelgehäuse verbindet. l/orsatzsehnellaufgetriebe dienen grundsätzlich dafür, die Spindeldrehzahl der üierkzeugmaschinenspindel um das Drei·* bis Sechsfache ins Schnelle zu übersetzen, damit das in die üJerkzeugaufnahmespindel dea Vorsatzschnellaufgetriebss eingesetzte Bohr- odsr Fräswerkzeug eine höhere Drehzahl
aufweist, ale die üJerküeugmaachinenspindel. Das bekannte UoraatZBGhnellaufgetriebe kann zuiar mittels eines automatischen Werkzeugwechslers gegenüber der WerkzeugmBsehinenspindel automatisch ausgewechselt werden. Es ermöglicht Jedoch kein automatisches Auswechseln des in seine LJerkzeugaufnahmeepindel einsetzbaren Bohr- oder Fräswerkzeuges.
Es ist ferner ein 2um Einbau in eine Werkzeugmaschinenspindel bestimmter Werkzeugspanner bekannt (DE-Firmenschrift dei- Firma Ott "zuverlässig + schnell + sicher; Werkzeugspanner", i».11.1982), der zum Spannen und Lösen der Werkzeugkegelaehäfte in der konisehen Aufnahmebohrung der Werkzeugmaschinenspindel dient* Zu diesem Zuieck meist dieser bekannte lilerkzeugspanner einen in einer zentralen Bohrung der Spindel verschiebbar gelagerten Spannzangenträger auf, der mit einem zentralen ftüsatoßzapfen und einer Spannzange versehen ist, deren als Klauen ausgebildete Enden in eine am freien Ende des Uerkzeugkegeischaftes vorgesehene Ringnut eingreifen. Auf den SpannzangentrMger uiirkt ein Tellerfederpaket in axialer Richtung ein. Am hinteren Ende der Uekrzeugmaschinenspindel stützt sich ein Zylinder mit einem darin verschiebbaren, hydraulisch beaufschlagbaren Kolben ab, der zum Läsen der Spannzange und zum Ausstoßen des Uerkzeugkegeischaftes entgegengesetzt zum Federdruck auf die Spannzange einwirkt. Insbesondere durch den separat aufgesetzten Zylinder weist dieser bekannte üJerkzeugspanner eine sehr große Baulänge in axialer Richtung auf, die es unmöglich macht, den blerkzeugspanner in dieser Farm in dem verhältnismäßig kleinen Raum eines
Vorsaizschnellaufgetriebes unterzubringen*
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen der eingangs ermähnten Art mit einer Spann-, Löse- und Ausstoßeinrichtung zu versehen, wie sie vom grundsätzlichen her bei in üJerkzeugmaschinenspindeln angeordneten Spann-, Löse- und Ausstoßeinrichtungen be-
kannt ist, um damit ein automatisches Spannen, Lösen und Ausstoßen des in das V/arsatzschnellaufgetriebe einsetzbaren Bahr- ader Fräsuerkzeuges zu ermöglichen, ohne jedoch die Bauabmessungen des Vorsatzschnellaufgetriebes wesentlich zu vergrößern. Darüber hinaus soll die Stabi-
$ lität, insbesondere die thermische Stabilität des Vor- t
Ά satzschnellaufgetriebes verbessert uiei'den. *'.
Die Erfindung besteht darin, daß in einer koaxialen Boh- §, rung der Uerkzeugaufnahmespindel ein mit einem zentralen '<Ausstoßzapfen und einer Spannzange versehener Spannzangen- ψ träger axial verschiebbar ist, deren als Klauen ausgebildete Enden in eine am freien Ende des ülerkzeugkegelschaftes % vorgesehene Ringnut eingreifen, daß konzentrisch zum Spann- jf· zangenträger mehrere Tellerfedern angeordnet sind, deren ~ Federdruck den Spannzangenträger von der Aufnahmebohrung uieg belastet, und daß zum Lös«η der Spannzange und zum Ausstoßen des Uerkzeugkegelschaftes in einer koaxialen Bohrung des Antriebsschaftes ein hydraulisch beaufachlagbarer, auf den Spannzangenträger entgegengesetzt zum Federdruck einwirkender Kolben vorgesehen ist.
Dadurch, daß der Spannzangenträger mit Spannzange in der üJerkzeugaufnahmeapindel, und der Kolben, der zum Lösen des Spanzangenträgers dient, in dem Antriebsschaft in einer Bohrung desselben angeordnet ist, wird eine besonders einfache und gedrängte Bauweise erreicht. Das erfindungsgemäße Vorsatzschnellaufgetriebe weist eine axiale Bau- ■ länge auf, die gleich oder zumindest nicht wesentlich größer ist, als die axiale BaulHnge herkömmlicher Vorsatzschnellaufgetriebe ohne automatische Spann-, Löse- und Ausstoßeinrichtung. Durch die Anordnung dee Kolbene in dem AntriebBSChaft wird die Druckmittelzufuhr zu dem Kolben verhältnismäßig einfach, denn sie kann direkt von der lilekrzeugmaechifienepindel aus in den engebeuten An- j triebsschaft erfolgen. De hierbei keine Relativdrehung
■ I I I >l ·>·■
zwischen Werkzeugmaschinenspindel und Antriebsschaft stattfindet, ist die Verbindung zur Druckmittelzufuhr verhältnismäßig einfach und kann vorzugsweise durch eine bekannte selbstschlieBende Steckkupplung erfolgen. 5
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Sonnenrad hohl ausgebildet ist und den Spannzangenträger konzentrisch umgibt, und daß im Hohlraum des Sonnenrades die Tellerfedern angeordnet sind. Hierdurch werden besonders kleine Bauabmessungen in axialer Richtung erreicht.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Lagerbuchse von einem zylindrischen Kühlmantel umgeben ist, der mit dem Getriebegehäuse verbunden ist und vom Spindelgehäuse aus mit Kühlmittel versorgt wird. Mittels dieses Kühlmantels und des durch ihn hindurchgepumpten Kühlmittels ist es möglich, die durch Lagerreibung in den Lagern zwischen Werkzeugaufnahmespindel und Lagerbuchse entstehende
2Q Därme abzuführen, Wärmedehnungen der zusammenwirkenden Maschinenteile werden damit auf ein Minimum beschränkt, wodurch eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit erreicht wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindugn wird in folgendem, anhand eines in dpr Zeichnung dargestellten Auaführungsbeispieles näher beschrieben.
30
Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt des vOrsatzschnelllaufgetriebes, links in gespannter und rechts in ungespannter Stellung.
Die Uirkzeugmaechinenspindel 1 einer Bohr-, Fräs- oder sonstigen Werkzeugmaschine größerer Bauart ist in dem
·■ II··
I : Ί -j IV VV-S- ^
Il ·>· I I I I I I Il I
5pindelgehäuse 2 in bekannter üJeise drehbar gelagert. Die Werkzeugmaschinenspindel 1 weist eine konische Aufnahmebohrung 3 auf und ist mit einer Einzugsstange k versehen, mit uieIcher der Kegelschaft eines Werkzeuges ader einer Anbauvorrichtung in die Aufnahmebohrung 3 einziehbar bzw. auch uiieder lösbar ist. Als Anbauvorrichtung ist in diesem Fall das Uorsatzschnellaufgetriebe 5 vorgesehen.
In einem Getriebegehäuse 6 ist der Antriebsschaft 7 dreh-
bar gelagert. Das Getriebegehäuse 6 kann, uie weiter unten noch näher beschrieben wird, drehfest mit dem Spindelgehäuse 2 verbunden werden· Der Antriebsschaft 7 uieist an seinem einen Ende einen in die konische Aufnahmebohrung 3 passenden Kegelschaft 8, zweckmäßig einen sogenannten Stielkegel auf. Der Kegelschaft θ kann mittels der Spannstange k in die Aufnahmebohrung 3 eingezogen bzw. auch (jieoer aus dieser gelöst werden. Damit das V/orsatzschnelllaufgetriebe mittels eines automatischen Werkzeugwechslers in die Uerkzeugmaschinenspindel 1 einsetzbar bzw. von dieser wieder lösbar ist, weist der Antriebsschaft 7 am FuB seines Kegelschaftes θ einen Flansch 9 auf, der an seiner Mantelfläche mit einer Rille 10 versehen ist. In diese Rille 10 kann der Greifer des Werkzeugwechslers eingreifen.
An dem dem Kegelschaft θ gegenüberliegenden Ende des Antriebsechaftes 7 ist eine Lagerbüchse 11 angeflanscht. In der Lagerbüchse 11 ist die ülerkzeugaufnahmespindel 12 koaxial zum Kegelschaft θ drehbar gelagert. Die Werkzeuqaufnahmespindel 12 weist eine konische Aufnahmebohrung 13 für den strichpunktiert dargestellten üJerkzeugkegelschaft 1*» eines Bohr- oder Fräswerkzeuges auf. Der Werkzeugkegelschaft *\ι* ist an seinem freien Ende mit einer Ringnut 15 versehen.
In einer koaxialen Bohrung 16 der LJerkzeugaufnahmespindel 12 ist ein Spannzangenträger 17 axial verschiebbar gelagert
• · 4 *
t * ·ι ι
• · < I
• 11 II« ·|·
-S-
Dieaer Spannzangenträger 17 weist an seinem einen Ende i- einen zentralen AusstaBzapfen 1Θ auf, an welchem die
aus mehreren Spannzangenhebeln bestehende Spannzange 19 \ : gelagert ist. Jeder Spannzangenhebel ist an seinem unteren
μ 5 Ende mit einer Klaue 20 v/ersehen, die in die Ringnut 15
r . des ülerkzeugkegelschaf tes 1^ eingreift. Die Klauen 20 sind
' außerdem an ihrer Außenseite mit Schrägflächen 20a ver-
sehen, die mit einer ringförmigen Steuerkante 21 an der
Werkzeugaufnahmespindel 12 zusammenarbeiten. Die ring-
förmige Steuerkante 21 steuert bei Axialverschiebung der
. Spannzange die Bewegung der Spannzangenhebel.
ί Konzentrisch zum Spannzangenträcer 17 sind ferner mehrere
Tellerfedern 22 angeordnet, deren Federdruck den Spannzangenträger 17 von der Aufnahmebohrung 13 weg belastet. Diese Tellerfedern 22 sind zweckmäßig in dem Hohlraum 23 eines den Spannzangenträger 17 konzentrisch umgebenden Sonnenrades Zk angeordnet. Der Boden 2*»a des Sonnenrades ist mit der Uerkzeugaufnahmespindel verbunden. Das Tellerfederpaket 22 stützt sich einerseits am Boden 2*»a ab und
ί andererseits an einer mit dem Spannzangenträger 17 verbundenen Stützscheibe 25.
In einer koaxialen Bohrung 26 des Antriebsschaftes ist ein hydraulisch beaufschlagbarer Kolben 27 axial ver-
' schiebbar gelagert, der zweckmäßig als Ringkolben ausgebildet ist. Der Ringkolben 27 weist eine hohle Kolbenstange 28 auf, welche mit der Stützechßibe 25 zusammenwirkt. Mit dem Antriebsschaft 7 ist ferner ein Stützring 29 verbunden, an welchem sich mehrere Rückstellfedern 30 abstützen, die eine vom Spannzangenträger 17 uieg gerichtete Rückstellkraft auf den Kolben 27 ausüben. Durch diese Rückstellfedern 30 wird der Kolben 27 in «eine in der Zeichnung
links dargestellte Ausgangslage zurückgedrückt, wenn im Druckraum 26a der Bohrung 26 kein überdruck vorhanden ist. Die Länge der hohlen Kolbenstange 2ß int so bemessen, daß
Il litt
, S 11(111 < «· '
sie in Ausgangsstellung dge Kalbens 27 nicht an der Stützscheibe 25 anliegt.
Zwischen dem Antriebsachaft 7 und der ülerkzeugaufnehmespindel 12 ist ein Planetgnradgetriebe angeordnet, welches die von der üJerkzeugmasehinenspindel 1 vorgegebene Drehzahl ine Sehnelle übersetzen soll, so daß eich die lüerkzeugaufnahmespindel 12 gegenüber der üJerkzeugmesehinenspindel 1 mit drei- bis sechsfacher Drehzahl dreht» Das Hohlrad 31 dieses Planetenradgetriebea ist mit dem Getriebegehäuse 6 verbunden bzui. kann es auch einen Bestandteil des Getriebegehäusea bilden. An dem Antriebeschaft 7 sind zwei oder mehr PlanetenrSder 32 gelagert. Diese Planetenrader 32 kämmen einerseits mit dem Höhlrad 31 und anderer-Beits mit dem Sonnenrad 2U. Die Druckmittelzufuhr zu der Bohrung 26 bzui. dem Druckraum 26a erfolgt von einer Druck" mittelbohrung 33 in der üierkzeugmaechinensplndel 1, wobei die Druckmittelbahrung 33 in dem vorliegenden Fall exzentrisch in der lüerkzeugmaschinenspindel 1 angeordnet ist, da im Zentrum der lüerkzeugmaschinenspindel ein Kühl-Schmiermittel dem Werkzeug zugeführt werden soll. Die Druckmittel- : bohrung 33 mündet in einem Kupplungsteil 34 einer handeis- I üblichen Hydraulik-Steckverbindung, deren anderes Kupp- > lungsteil 35 in den Flansch 9 des Antriebsschaftee 7 ein- I geschraubt ist. Dieses Kupplungsteil 35 weist einen selbst- ■■ tätig arbeitenden VerschluBmechanismus auf, der sich J
schließt, sobald die Steckverbindung gelöst wird- Eine J Schfägbohrung 36 verbindet das Kupplungsteil 35 mit dem | Druckraum 26a.
Herrscht im Druckraum 26a kein Überdruck, dann nehmen die mit dem Spannzangenträger 17 zusammenwirkenden teile die in der Zeichnung links dargestellte Stellung ein. Der Spannzangenträger 17 wird unter Wirkung der starken TeI-lerfedern 22 nach oben gedruckt, und die Spannzange 19 greift in die Ringnut 15 ein und zieht den ülerkzeugkegelschaft 1t» fest in die Aufnahmebohrung 13« Zwischen dem
*··*!! I« ttll i
• ••III I till· *
• lltltltl
4« II« lc ι ■ ■ ' c ' I
unteren Ende der hohlen Kolbenstange ZBa und der Stützscheibe 25 ist dabei Spiel vorhanden, welches erforderlich iet, da sich die StUtzsaheibe 25 zusammen mit der Ulerkzeugaufnahfflespindel 12 gegenüber der im Antriebsschaft 7 gelagerten Kolbenstange 28 mit drei- bis sechsfacher Geschwindigkeit dreht.
Zum Lösen und Ausstoßen des blerkzeugkegelsehaftes 1*» wird der Druckraum 26a unter Druck gesetzt, wodurch eich der Kolben 27 nach unten bewegt. Seine Kolbenstange 2Θ legt sich dabei an die Stützseheibe 25 en und drückt den Spannzangentröger 17 entgegen dem Federdruck der Tellerfedern 22 nach unten. Durch die Steuerkante 21a uierden dabei die oberen Enden der Spannzangenhebel 19 radial nach innen gedrückt, so daß ihre Klauen 20 aus der Ringnut 15 treten und den Uerkzeugkegelsehaft AU freigeben. Sollte dieser in der Aufnahmebohrung 13 verklemmt sein, so kommt bei weiterer Bewegung des SpannzangentrMgers 17 nach unten dessen Ausstoßzapfen am oberen Ende des üierkzeugkegelschaftes 1<t zur Anlage und druckt diesen aus dar Aufnahmebohrung 13.
Bei manchen Bearbeitungsgängen ist eine zentrale Kühl-Schmiermittel-Zufuhr zu dem Werkzeug erforderlich. Um diese KUhl-Schmiermittel-Zufuhr zu ermöglichen, ist im Zentrum des Antriebsschaftes 7 eine entsprechende KUhI-Sehmiermittel-Zufuhrvorrichtung 37 vorgesehen. Diese ist konzentrisch von einer in die Bohrung 26 reichenden Zylinderbuchse 36 umgeben, so daß zwischen Zylinderbuchse
3D und Bohrung 26 ein ringförmiger Druckraum 26a gebildet ist. Der Spannzangentr§ger 17 weist eine zentrale Bohrung 39 auf, in welcher abgedichtet eine Hohlstange kQ teleskopisch verschiebbar ist. Die Hohlstange 40 1st mit einem Hohlzapfen kl verschraubt, der in dem Kühl-Schmiermittel-Zufuhrgehäuse kZ drehbar und abgedichtet gelagert ist. Im übrigen erfolgt.die Kühl-Schmiermittel-Zufuhr durch die höhle Zugstange k und eine Steckkupplung k3.
• · ■ »
» «t I S I·
• I HII
• I *
Zur Erhöhung der Steifigkeit der Verbindung zwischen der Ulerkzeugmasehinenspindel 1 und dem Uorsatzschnellaufgetriabe S ist es zweckmäßig, wenn der Flansch 9 eine in Richtung zu der Stirnfläche 1a der ülerkzeugmaschinenBpindel 1 vorspringende, ringförmige Stützfläche 9b aufweist, mit welcher er auf größtmöglichem Durchmesser an der Stirnfläche 1a der ülerkzeugmaeehinenspindel anliegt.
Zur Aufrechterhaltung einer hohen Arbeitsgenauigkeit ist
es weiterhin zweckmäßig, die Differenz der Temperatur der Lagerbüchse 11 zur Raumtemperatur öder einer anderen Bezugstemperatur möglichst klein zu halten. Durch die Reibung in den Lagern 11a, 11b, 11c entsteht nämlich Därme, bleiche zu einer Auedehnung der Lagerbüchse: 11 und damit zu einem größeren Lagerapiel führen könnte. Um eine unzulässige Erwärmung der Lagerbüchse 11 zu vermeiden und damit die Arbeitagenauigkeit des Vorsatzachnellaufgetriebea zu erhalten, ist deshalb zweckmäßig die Lagerbüchse 11 von einem zylindrischen Kühlmantel kk umgeben, der mit dem Getriebegehäuse 6 verbunden ist und vom Spindelgehäuse 2 aus mit Kühlmittel versargt wird. Der Kühlmittelmantel kk umgibt die Lagerbüchse 11 mit geringem Abstand und weist an Seiner Innenfläche kUa einen schraubenlinienförmig verlaufenden, zur Lagerbuchse 11 hin offenen Kühlmittelkanal k5 auf.
Das Getriebegehäuse 6 ist mit zwei in Richtung auf das Spindelgehäuae 2 vorstehenden Ansätzen 46 versehen, wobei jeder dieser Ansätze 46 ein Teil 47 einer Steckkupplung aufweist, welehös mit einem in das Spindelgähäuae 2 eingesetzen weiteren Teil 4β zusammenwirkt. Obs? eine der Steckkupplungen 47, 48 und Kühlmittelbohrungen 49, 50, bleiche in dem Getriebegehäuse 6 und dem Kühlmantel 44 vorgesehen sind, kann ein Kühlmittel, beispielsweise eine Dl-lilasser-Emulsion dem Kühlmittelkanal W5 zugeführt werden. Die Abfuhr des erwärmten Kühlmittels erfolgt über weitere Kühlmittelkanäle 51, 52 und die andere Steckkupplung 47,UB.
ι · ι · · · < tit
till ιιι· · · ·
Op 111 ill !> >···
- 10 -
Die beiden Steckkupplungen U7, ί*Β dienen ferner dazu, das Getriebegehäuse 6 drehfest Mit dem Spindelgehäusiä 2 zu wer' binden« Es kann sich infolgedessen gegenüber der WerkzeugmaschirienepindelachBe A in Betriebsstellung nicht verdrehen. Durch das den KUhlmittelksnal k5 durchströmende Kühlmittel wird die Verluatreibungsuärme der Lager 11a, 11b,
;■ lic abgeführt und die thermisch bedingte Ausdehnung der
Lagerbüchse 11 bzu. auch der Lager 11a - 11c in geringen Grenzen gehalten.
'■; 10
, Es uiäre euch denkbar, anstelle einer Ül-bJaeser-Emulsion
j Luft als Kühlmittel zu verwenden. In diesem Fall uäre es
j dann zweckmäßig, den Kühlmantel außen mit einer Vielzahl
von Kühlrippen zu versehen.
15
Anstelle der Zugstange <* könnte in der hlerkzeugmaschinenspindel 1 auch eine Spannzange ähnlich der Spannzange 19 angeordnet sein, die dann in eine entsprechende Ringnut dea Kegelschaftes β eingreifen uürde. 2.Ώ
liJenn keine innere Zufuhr eines Kühl-Schmiermittels verlangt wird, dann wäre es auch denkbar, das Druckmittel für die Betätigung des Kolbens 27 zentral durch die Zugstange i* zuzuführen. In diesem Fall üiMre dann der Kalten 27 als normaler Rundkolben und nicht als Ringkolben auszubilden.
. m·»■ I

Claims (1)

  1. > r 9
    - 11 Ansprüche
    1. Vorsatzschnellaufgetriebe für Bahr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen, mit einem Getriebegehäuse, welches drehfest mit dem Spindelgehäuse der Werkzeugmaschine verbindbar ist, mit einem in dem Getriebegehäuse drehbar gelagerten Antriebsschaft, der einen in eine konische Aufnahmebohrung der bierkzeugmaschinenspindel passenden Kegelschaft aufmeist, mit einer am vorderen Fnde des Antriebsschaftes angeflanschten Lagerbüchse, mit einer darin drehbar gelagerten LJerkzeugaufnahmespindel, die eine zum Antriebsschaft koaxiale, konische Aufnahmebohrung für den üJerkzeugkegelschaft eines Bohr- oder Fräsuierkzeuges aufweist, und mit einem zwischen Antriebsschaft und Uerkzeugaufnahmespindel vorgesehenen Planetenradgetriebe, dessen Hohlrad mit dem Getriebegehäuse und dessen Sonnenrad mit der tüerkzeugaufnahmespindel verbunden sind und dessen Planetenräder am Antriebsschaft gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einer koaxialen Bohrung (16) der Uerkzeugaufnahmespindel (12) ein mit einem zentralen Ausstoßzapfen (18) und einer Spannzange (19) versehener Spannzangenträger (17) axial verschiebbar 1st, deren als Klauen (20) ausgebildete Enden in eine am freien Ende des blerkzeugkegelschaftes (1Ό vorgesehene Ringnut (15) eingreifen, daß konzentrisch zum Spannzangenträger (17) mehrere Tellerfedern (22) angeordnet sind, deren Federdruck den Spannzangenträger (17) von der Aufnahmebohrung (13) uieg beiastet, und daß zum Lösen der Spannzange (19) und zum Ausstoßen des Uerkzeugkegelschaftee (1Ό in einer koaxialen Bohrung (26) des Antriebsschaftes (7) ein hydraulisch beaufschlagbarer, auf den Spannzangenträger (17) entgegengesetzt zum Federdruck einwirkender Kolben (27) vorgesehen ist.
    »41 I » 1 · · ·
    «· > ι > i ι Il If · · ·
    - 12 -
    2. V/orsatzschnellaufgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das Sonnenrad (2*O hohl ausgebildet ist und den Spannzangenträger (17) konzentrisch umgibt, und daß im Hohlraum (23) des Sonnenrades (2Ό die Tellerfedern (22) angeordnet sind.
    3. Uorsatzschnellaufgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Tellerfederpaket (22) einerseits an einem mit der Ulerkzeugaufnahmespindel
    1D (12) verbundenen Boden (2^a) des Sonnenrades (2Ό und andererseits an einer mit dem Ende des Spannzargenträgers (17) verbundenen Stützscheibe (25) abstützt.
    ' i». Uorsatzschnellaufgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kolben (27) in Richtung auf den Spannzangenträger (17) entgegen von Rückstellfedern (30) verschiebbar ist, die an einem mit dem Antriebsschaft (7)
    verbundenen Stützring (29) abgestützt sind.
    2G 5. Uorsatzschnellaufgetriebe nach Anspruch 1 oder U, da- ; durch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzufuhr zu der
    Bohrung (26) des Antriebsschaftes (7) von einer Druck
    mittelbohrung (33) in der ülerkzeugmaschinenspindel (1) aus über eine selbsttätig schließende Steckkupplung (3*1, 35) erfolgt.
    6. Worsatzschnsllaufgetriebe nach Anspruch 1 oder k, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum des Antriebsschaftee (7) eine Kühl-Schmiermittel-Zufuhrvorrichtung (37) vorgesehen ist, die konzentrisch von einer in die Bohrung (26) reichenden Zylinderbüchse (38) umgeben ist, ao daß zwischen Zylinderbuchse (3Θ) und Bohrung (26) ein ringförmiger Druckraum (26a) gebildet istk in welchem
    ( der als Ringkolben ausgebildete Kolöen (27) axial ver-
    schiebbar ist.
    ·· nil Il H ι J
    7. Vorsatzschnellaufgetriebe nach Anspruch 6, dadurch ''' gekennzeichnet, daß der Spannzangenträger (17) eine
    zentrale Bohrung (39) aufweist, in welcher eine Hohl- , stange (40) teleskopisch verschiebbar ist, die ihrerseits mit einem Hohlzapfen (41) verbunden iet, der
    drehbar und abgedichtet in einem im Antriebsschaft (7) f
    angeordneten Kühl-Schmiermittel-Zufuhrgehäuae (42) ge- i'
    lagert iet. |
    Θ. Uoreatzechnellaufgetriebe nach Anepruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebeschaft (7) am Fuß aeinea ' Kegelschaftes (B) einen Flansch (9) aufweist und daß < dieser Flansch (9) eine in Richtung zu der Stirn« u fläche da) der lilerkzeugmaschinenspindel (1) vorsprln- 1
    gende ringförmige Stützfläche (9a) aufweist, mit welcher § er auf größtmöglichem Durchmesser en der Stirnfläche da) der bJerkzeugmaachinenapindel (1) anliegt.
    9. Uorsatzschnellaufgetriebe nach Anspruch β, dadurch ge- ϊ kennzeichnet, daß an der Mantelfläche des Flansches jj
    (9) eine Rille (10) zum Eingriff eines Greifers eines ::
    Werkzeugwechslers vorgesehen ist. !
    10. Vorsatzachneilauf getriebe nach Anspruch 1, dadurch :■ gekennzeichnet, daß die Lagerbüchse (11) von einem I
    zylindrischen Kühlmantel (44) umgeben ist, der mit dem )
    Getriebegehäuse (6) verbunden ist und vom Spindelgehäuse
    (?) aus mit Kühlmittel versorgt wird. ■■
    11. Wofsätzächneilaufgetriebe naeh Anspruch 10, dadurch ge- I
    kennzeichnet, daß der Kühlfhittelffiantel (44) die Lager«- :
    büchse (11) mit geringem Abstand umgibt und an seiner f
    Innenfläche einen schraubenlinienförmig verlaufenden, ;
    zur Lagerbuchse (11) hin offenen Kühlmittelkanal (45) |
    aufweist. |
    12. Voraatzschnellaufgetrlebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (6) zwei in Richtung auf das SpindBlgehSuae (2) vorstehende Ansätze (46) aufweist, daß jede? Ansatz (46) mit einer in das Spindelgehäuse (2) eingreifenden Steckkupplung (47, 4B) v/ersehen ist und Kühlmittelbohrungen (49 - 52) im Getriebegehäuse (6) und dem Kühlmantel (44) vorgesehen sind, welche jeweils ein Ende des Kühlmittel" kanals (45) mit einer der beiden Steckkupplungen (4?,4Θ) verbinden.
DE8402787U 1984-02-01 1984-02-01 Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen Expired DE8402787U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8402787U DE8402787U1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen
DE3403360A DE3403360C2 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Spann- und Löseeinrichtung in einem Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen
US06/689,626 US4620824A (en) 1984-02-01 1985-01-08 High-speed driving adapter for boring, milling and similar machine tools
IT19301/85A IT1199656B (it) 1984-02-01 1985-01-30 Meccanismo addizionale ad alta velocita'per alesatrici,fresatrici e macchine utensili simili
FR8501384A FR2558753A1 (fr) 1984-02-01 1985-01-31 Cassette porte-outil a vitesse rapide adaptable sur des perceuses, fraiseuses ou autres machines-outils similaires
JP60018493A JPS60180701A (ja) 1984-02-01 1985-02-01 工作機械用高速駆動アダプタ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8402787U DE8402787U1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8402787U1 true DE8402787U1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6762998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8402787U Expired DE8402787U1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4620824A (de)
JP (1) JPS60180701A (de)
DE (1) DE8402787U1 (de)
FR (1) FR2558753A1 (de)
IT (1) IT1199656B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089608A2 (de) * 2005-02-26 2006-08-31 Ott-Jakob Gmbh & Co. Spanntechnik Kg Spannvorrichtung
CN102909595A (zh) * 2012-11-06 2013-02-06 无锡桥联数控机床有限公司 一种五面体附件头自动转向结构
CN104043997A (zh) * 2014-06-18 2014-09-17 安庆联控机电科技发展有限公司 一种活塞环高精密镗床梯形镗刀盒装置

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350139A (en) * 1980-01-11 1982-09-21 Robichaud John F Solid fuel heater with improved primary/secondary air control system
DE3619071A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Heller Geb Gmbh Maschf Bearbeitungsmaschine mit einem schwenkkopf
JPH0521307Y2 (de) * 1987-03-31 1993-06-01
DE3802122A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Bodenseewerk Geraetetech Einrichtung zum verbinden eines werkzeugs mit einem roboterarm
JP2524189B2 (ja) * 1988-04-20 1996-08-14 日立精機株式会社 タレット回転工具刃物台
DE8805690U1 (de) * 1988-04-29 1989-08-31 A. Ott Gmbh, 8960 Kempten, De
CA2087798C (en) * 1992-01-22 2001-10-23 James Oliver Holtey High speed spindle unit and driver
JPH10277862A (ja) * 1997-04-03 1998-10-20 Sodick Co Ltd 工作機械の工具保持具及び工具保持装置
US5851093A (en) * 1997-08-07 1998-12-22 Kennametal Inc. Coupling system for machine tools
IT246868Y1 (it) * 1999-07-21 2002-04-10 Bavelloni Z Spa Uensile per la realizzazione di incisioni particolarmente su lastre di vetro e simili
JP4809521B2 (ja) * 2000-09-19 2011-11-09 マンヨーツール株式会社 工具ホルダ及びその冷却装置
DE10242191B4 (de) * 2001-09-27 2009-02-05 Actech Gmbh Verfahren für die Herstellung von hitzebeständigen Gießformen
WO2005049266A1 (de) * 2003-10-21 2005-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Werkzeugmaschienengetriebe
US7980324B2 (en) 2006-02-03 2011-07-19 Black & Decker Inc. Housing and gearbox for drill or driver
DE102006007737A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co. Kg Bohrspindel für Horizontal- oder Vertikalbearbeitungszentrum mit innenliegendem leistungsverzweigten Antrieb
JP2008284643A (ja) * 2007-05-17 2008-11-27 Yamazaki Mazak Corp ツールホルダー及びツールホルダーを装備する工作機械
JP4720823B2 (ja) * 2007-12-25 2011-07-13 株式会社デンソー 加工装置
US20100232894A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 The Boeing Company Adaptor with Interchangeable Load Sensing Elements
US20100284756A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 Tung Fu-Hsiang Tool clamping device of tool seat
ES2342652B1 (es) * 2009-12-22 2011-06-13 Soraluce, S. Coop. Caña retraible para maquinas herramientas y uso de dicha caña retraible en maquinas herramientas.
US9162335B2 (en) * 2012-01-20 2015-10-20 Air Turbine Technology, Inc. Auto changer spindle mounting assembly
DE102012018358A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Werkzeuganordnung
KR101993481B1 (ko) * 2012-12-24 2019-06-26 두산공작기계 주식회사 구조가 개선된 어태치먼트
CN104148974A (zh) * 2014-06-26 2014-11-19 宁波海天精工股份有限公司 一种机床bt60主轴的刀柄转接装置
EP3188869B1 (de) * 2014-09-05 2022-11-30 The Gleason Works Maschinenspindel mit auswurfeinrichtung
WO2018163428A1 (ja) * 2017-03-10 2018-09-13 株式会社牧野フライス製作所 工作機械の主軸装置
CN107020535B (zh) * 2017-05-09 2018-10-19 天津工业大学 一种用于数控机床超高速切削的刀具系统
CN107138785B (zh) * 2017-07-06 2023-07-18 宁波海天精工股份有限公司 一种全自动万能铣头
DE102019102158B4 (de) * 2019-01-29 2022-01-20 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Plandrehkopf und Verfahren zum Spannen und zum Lösen eines Werkzeugs in bzw. aus einer Werkzeugaufnahmeeinrichtung des Plandrehkopfes
US11612941B2 (en) * 2021-02-05 2023-03-28 Eltool Corporation Speeder device for increasing the speed of a workpiece

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26623A (en) * 1859-12-27 Hernial truss
FR895772A (fr) * 1941-10-03 1945-02-02 Hille Werke Ag Appareil à percer rapide
CH284519A (de) * 1951-06-10 1952-07-31 Schmid Walter Bohr-Hilfseinrichtung.
US3221606A (en) * 1964-02-10 1965-12-07 Cincinnati Milling Machine Co Machine tool spindle cooling system
GB1142322A (en) * 1965-03-04 1969-02-05 Richards & Co Ltd George Tool retainer
US3568566A (en) * 1968-08-12 1971-03-09 Carlton Machine Tool Co Tool spindle mechanism
SU464450A1 (ru) * 1973-04-02 1975-03-25 Головка станка дл сверлени неметаллических материалов
SU643308A1 (ru) * 1976-02-27 1979-01-25 Челябинский Политехнический Институт Имени Ленинского Комсомола Комбинированный инструмент дл обработки отверстий
US4303360A (en) * 1980-02-29 1981-12-01 Giddings & Lewis, Inc. Power drawfinger system for machine tool spindle
DE3024585C2 (de) * 1980-06-28 1984-05-10 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Vorrichtung an einer Werkzeugmaschine zum Zuführen von Kühlschmiermittel
DE3136147A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-31 A. Ott, Gmbh, 8960 Kempten Bearbeitungsvorrichtung
JPS58154033U (ja) * 1982-04-10 1983-10-14 東芝機械株式会社 主軸アタツチメント

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089608A2 (de) * 2005-02-26 2006-08-31 Ott-Jakob Gmbh & Co. Spanntechnik Kg Spannvorrichtung
WO2006089608A3 (de) * 2005-02-26 2006-11-02 Ott Jakob Spanntech Gmbh & Co Spannvorrichtung
US8066456B2 (en) 2005-02-26 2011-11-29 Ott-Jakob Gmbh & Co. Spanntechnik Kg Clamping device
CN102909595A (zh) * 2012-11-06 2013-02-06 无锡桥联数控机床有限公司 一种五面体附件头自动转向结构
CN104043997A (zh) * 2014-06-18 2014-09-17 安庆联控机电科技发展有限公司 一种活塞环高精密镗床梯形镗刀盒装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0351543B2 (de) 1991-08-07
IT1199656B (it) 1988-12-30
JPS60180701A (ja) 1985-09-14
US4620824A (en) 1986-11-04
IT8519301A0 (it) 1985-01-30
FR2558753A1 (fr) 1985-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8402787U1 (de) Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen
DE3136054C2 (de) Kraftbetätigtes Spannfingersystem
DE2540191C3 (de) Druckmittelbetätigte Lamellenkupplung mit stehendem Ringzylinder
EP1464426B1 (de) Schnellspannfutter
DE4029978C2 (de)
WO2006089608A2 (de) Spannvorrichtung
EP0086379B1 (de) Werkzeugwechsler
DE60008433T2 (de) Werkzeugmaschine mit vorschubantrieb und kupplung
DE3690236C2 (de) Nietvorrichtung
EP0350516B1 (de) Spannfutter-Schnellwechseleinrichtung
DE2617610B2 (de) Drehmomentbegrenzungs- und Trennkupplung
DE3403360C2 (de) Spann- und Löseeinrichtung in einem Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen
DE3306823A1 (de) Werkzeughalter fuer bohr-, fraes- und dgl. werkzeugmaschinen
DE2758858A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1466685A1 (de) Bearbeitungsspindel mit Ausstossfunktion
DE2137385A1 (de) Gesteinsbohrer
DE2316605C2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Lösen von einen konischen Schaft aufweisenden, in eine Spindelaufnahme einsetzbaren Werkzeugen
DE19641133C2 (de) Wechselvorrichtung für Wellen-Nabe-Verbindungen
DE3447932A1 (de) Vorsatzschnellaufgetriebe fuer bohr-, fraes- und dgl. werkzeugmaschinen
DE10164723B4 (de) Spindelanordnung für eine Werkzeugmaschine
DE3533623C2 (de)
DE3926480A1 (de) Werkzeugwechselsystem fuer einen werkzeughalter mit stehendem und/oder drehangetriebenem werkzeug
DE3512890A1 (de) Einrichtung zum einspannen von tiefbohrwerkzeugen fuer den automatischen werkzeugwechsel
DE3911073C1 (de)
DE1402279A1 (de) Ladevorrichtung fuer Langdrehautomaten