DE8402098U1 - Laderaumabdeckplatte für PKW-Combi - Google Patents

Laderaumabdeckplatte für PKW-Combi

Info

Publication number
DE8402098U1
DE8402098U1 DE19848402098 DE8402098U DE8402098U1 DE 8402098 U1 DE8402098 U1 DE 8402098U1 DE 19848402098 DE19848402098 DE 19848402098 DE 8402098 U DE8402098 U DE 8402098U DE 8402098 U1 DE8402098 U1 DE 8402098U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
car
profile
combi
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848402098
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAEGELIUS HEINRICH 3501 ZIERENBERG DE
Original Assignee
KRAEGELIUS HEINRICH 3501 ZIERENBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAEGELIUS HEINRICH 3501 ZIERENBERG DE filed Critical KRAEGELIUS HEINRICH 3501 ZIERENBERG DE
Priority to DE19848402098 priority Critical patent/DE8402098U1/de
Publication of DE8402098U1 publication Critical patent/DE8402098U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/02Covering of load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

f''
; Heinrich ''ri"8]iust "ετ-tinna :oror otrai?e 39»
1. Titel; "Laderaumabdec^platte frr P>w-Co:nbi"
2. Zweck der Erfindung t Durch meine Erfindung soll der laderaum hinter der letzten Sitzbank der Pkw-Combi-Fahrzeuge mit einer Abdeckplatte abgedeckt werden. Dadurch wird erreicht, daß es für Fremde (z.B. Diebe) keinerlei Einsichtmb'glichlreiten mehr in den laderaum
fc gibt sowie daß bei starker Sonneneinstrahlung sich der Laderaum nicht mehr so schnell aufheizt und daP der Innenraum durch diese zusätzliche Ausstattung das Aussehen bzw. die Note eines "Ilormal-Pkws" erhält* Ebenso wirkt die Abdeckplatte für den Innenraum schalldämmend inbezug auf Auspuff- und Hinterachsgeräusche.
3. Stand, der Technik: Heine Nachforschungen auf dem Auto-Zubehörmarkt / haben ergeben, daß es keine aus Kunststoff hergestellten formstabilen zweiteiligen oder zusammenklappar-dreiteiligen oder mehrteiligen laderaumabdeckplatten dieser Art für Combi-Fahrzeuge gibt. Ebenso gibt es keine dazugehörigen Auflagenprofile für Abdeckplatten.
4. Meine Erfindung; lie Laderaumabdeckplatte ist aus formstabilen
^ Kunststoffen - mit oder ohne "unststoffausschäumumg sowie mit Einlegstreben oder Drähten aus Metall ect. verstärkt - hergestellt* Die Oberflächenteile sind mit Teppichboden, Leder, Kunstleder oder dünnen abfedernd-griffigen Gummi- oder Kunststoffprofilen ect. überzogen.
Sie besteht aus zwei Binzelplatten (siehe Ziffer 1 der Zeichnung, Breite jeweils etwa 1,40 m, Länge etwa 50 cm, Tiefe etwa 3 cm), die § seitlich den Pkw-Innenwänden genau angepaßt oder einfach den vorhandenen Auflagekanten im Pkw entsprechend angepaßt-geformt sind und in der Mitte stoßend aneinanderliegen. Sie sind zusätzlich durch eine überlappende Profilnase (siehe Einzelheit (EZ) 4) - die in die 3ta«ffla»flHHriwyggHffilngggxj£jtijtlut ausgesparte Vertiefung der vorderen Platte greift - ausgerüstet, dadurch wird ein Verrutschen der Platten während der Fahrt unterbunden. Ebenso wird ein Alu-Rundprofil (siehe EZ 5, Durchmesser etwa 5 mm) - an dessen Ende eine Metallfeder anliegt (siehe EZ 5) - durch eine gleichgroße rohrartig-ausgesparte öffnung in der Mitte der Platten von hinten bis etwa 5 cm in die vordere Platte eingeschoben (siehe EZ 7), dadurch wird eine zusätzliche Verriegelung erreicht. Wird die Heckklappe geöffnet, so drückt die Metallfeder den an der Klappe anliegenden Alustab soweit nach hinten, daß die hintere Abdeckplatte sich herausnehmen läßt.
Λ Λ — · ·
ft · ·
,lVr-i.Men'»Abdc5cl:platten einfach auf den an -!en Seiten vorhandenen Aufla-'e'-anten auf.^elerit; bei den anderen Combi-^yTen verden sie auf entsprechend ansepaßt-r:?formte Auflagen-Profit (siehe '-JZ ξ3) - die seitlich an den P-rw-Innenwänden angeschraubt sind - aufgelegt. Die Oberfläche der Abdeckplatten ist eben wie ein Tisch geformt, bzw. hat kasoenförmige (siehe EZ 9 und EZ 10) oder trapez ähnliche (siehe EZ 11) usw. Flachmulden. Ebenso ist das hintere Element (siehe Ziffer 2) wie ein Ausziehtisch unter das vorn aufliegende Element unterzuschieben. Dabei wird die hintere Platte leicht annehoben und dann in seitliche angebrachte Alu-TJschienen-Profile eingeschoben. Beim Ausziehen liegt sie auf Auflagehökern (siehe EZ 12) fest auf. Beim Be- oder Entladen des Laderaums braucht kein Element abgehoben zu werden. Ebenso ist die Laderaumabdeckplatte dreiteilig-zusammenklappar herzustellen (siehe Ziffer 3)· Die drei Elemente werden durch seitliche angeschraubte ''etall- oder Kunststoffscharniere (siehe EZ 13) fest verbunden und dann auf vorher angebrachte Auflageprofile rutschfest aufgelegt. Die länge der beiden vorderen Elemente beträgt jeweils 30 cm, die der hinteren etwa 35 cm und die Breite aller drei Elemente beträgt etwa 1,25 m. Beim Be- oder Entladen sind die beiden hinteren Elemente einfach aufzuklappen.
Ebenso ist das an der Pkw-Innenv/and en geschraubte Auflagenprofil aus Kunststoff insgesamt nach oben und unten erweitert sowie der jeweiligen Größe und Form des Laderaums angepaßt. - und hufeisenförmig geformt (siehe EZ 14, Höhe etwa 40 ca), so daß die Abdeckplatte in halber Fensterhöhe des Pkws aufliegt. Die unterbrochenen und überlappenden Profil teile der Rückseite (siehe EZ 15) werden fest verschraubt, die Außenwände sind mit Teppichboden ect. überzogen. An der Heckklappe ist in gleicher Höhe ein Heckprofil aus Kunststoff überzogen ebenfalls mit Teppichboden ect. - angeschraubt, das beim Schließen der Klappe an den angewinkelten ect* Endstücken des Auflage- und Heckprofils fest anliegt* Der abgedeckte Laderaum ist da* durch vergrößert und die sichtbaren Seiten- und Heckteile sind für die Firmenwerbung nutzbar·
Alles in allem ist meine Erfindung für den Pkw-Combi sehr vorteilhaft. Sr kann voll gewerblich genutzt werden bzw. erhält er nach dem Herausnehmen der Abdeckplatte und nach dem Entfernen der Auf— lageprofile wieder eine *Privat-Neutrale-Notew .

Claims (3)

£ er Jt za-Sprüche 'It. .£.jg. :1ef. JnaLldfefresi. für Geb^auchgmuster) Schutzansprüche für; "Laderaumabdeckplatte für Pkw—Oorabi"
1. Laderaumabdeckplatte für Fkw-Combi, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei Einzelplatten besteht (Breite jeweils etwa 1,4O m, Länge etwa 50 cm, Tiefe etwa 3 cm), die seitlich den Pkw-Innenwänden genau angepaßt oder einfach den vorhandenen Auflagekanten im Pkw entsprechend angepaßt geformt sind. Die Platten liegun in der Mitte stoßend aneinander und sind zusätzlich durch eine überlappende Profilnase ausgerüstet, die in die ausgesparte Vertiefung der vorderen Platte greift. Ebenso vrird ein Alu-Rundprofil (Durchmesser etwa 5 nun) - an dessen Ende eine Metallfeder anliegt durch eine gleichgroße rohrartige-ausgesparte öffnung in der Mitte der Platten von hinten bis etwa 5 cm in die vordere Platte eingeschoben.
2. Laderaumabdeckplatte für Pkw-Combi nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Element der Abdeckplatte wie ein Ausziehtisch unter das vorn aufliegende Element unterzuschieben ist (Breite jeweils etwa 1,25 m und Länge etwa 45 cm).· Seitlich sind hierfür - den Pkw-Innenwänden angepaßt-geformte Auflageprofile ans kunststoff - angeschraubt; an ihnen sind seitlich Alu-Schienen mit einem TT-Profil und für die Ausziehplatte beidseitig vorn und hinten Aufl;-gehöker angebracht. Ebenso ist die Abdeckplatte dreiteilig-zusammenklappar herzustellen. Die drei Elemente sind durch seitlich angeschraubte Metall- oder Kunststoffscharniere fest verbunden und sind so auf die angeschraubten Äuflageprofile rutschfest aufzulegen. Die Länge der beiden vorderen Elemente beträgt jeweils 30 cm, die der hinteren etwa 35 cm und die Breite aller drei Elemente beträgt etwa 1,25 m.
3. Laderaumabdeckplatte für Pkw-Combi nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus formstabilen Kunststoffen - mit oder ohne Kunststoffausschäunmng und zusätzlich verstärkt durch eingelegte Flachstreben oder Drähte aus Metall ect. - hergestellt ist. Die Oberflächenteile sind mit Teppichboden, Leder, Kunstleder oder dünnen abfedernd-griffigen Gummi- oder Kunststoffprofilen ect. überzogen, und sie sind als Oberflächenprofil eben wie ein Tisch geformt bzw. mit kastenförmigen oder trapezähnlichen usw. Flachmulden ausgestattet.
4-. Laderaumabdeckplatte für Pkw-Combi nach Anspruch 1 dadurch ge-
ι νί aus
cm)
Kunststoff
, so da£ die
3
·· ·· *·. ,! .". I
— ''"Vsli* * *-* * * ·*·**
j kennzeichnet,
r nach oben und
daß die seitlichen Auflagenprofile
unten erweitert sind (Höhe etwa 40
Abdeckplatte in halber Fensterhöhe aufliegt. Sbenso sind sie hufeisenförmig und der jeweiligen Größe des Laderaums und der Pkwinnenwände angepaßt-geformt. Die an der Rückseite unterbrochenen und überlappenden Profilteile sind festsitzend verschraubt und die Außenwände sind mit Teppichboden eet. überzogen. An der Heckklappe ist in gleicher Höhe ein abdeckendes Heckprofil aus Kunststoff überzogen ebenfalls 7HXt Teppichboden ect. - angeschraubt, dessen abgewinkelten Endstücke bei reschlossener Heckklappe an den ebenfalls angewinkelten Endstücken des Auflageprofils fest anliegen.
·· MM Il
DE19848402098 1984-01-26 1984-01-26 Laderaumabdeckplatte für PKW-Combi Expired DE8402098U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848402098 DE8402098U1 (de) 1984-01-26 1984-01-26 Laderaumabdeckplatte für PKW-Combi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848402098 DE8402098U1 (de) 1984-01-26 1984-01-26 Laderaumabdeckplatte für PKW-Combi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8402098U1 true DE8402098U1 (de) 1984-05-10

Family

ID=6762790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848402098 Expired DE8402098U1 (de) 1984-01-26 1984-01-26 Laderaumabdeckplatte für PKW-Combi

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8402098U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743035A1 (fr) * 1995-12-29 1997-07-04 Renault Agencement d'un coffre auxiliaire dans un vehicule automobile
FR2828459A1 (fr) * 2001-08-10 2003-02-14 Renault Tablette arriere pour vehicule
WO2005005203A1 (de) 2003-07-09 2005-01-20 Daimlerchrysler Ag Laderaumsystem für kraftfahrzeuge
EP2095998A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-02 Ford Global Technologies, LLC Frachtmatte
WO2014110404A1 (en) * 2013-01-11 2014-07-17 Johnson Controls Technology Company Vehicle interior component having a segmented cover panel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743035A1 (fr) * 1995-12-29 1997-07-04 Renault Agencement d'un coffre auxiliaire dans un vehicule automobile
FR2828459A1 (fr) * 2001-08-10 2003-02-14 Renault Tablette arriere pour vehicule
WO2005005203A1 (de) 2003-07-09 2005-01-20 Daimlerchrysler Ag Laderaumsystem für kraftfahrzeuge
EP2095998A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-02 Ford Global Technologies, LLC Frachtmatte
WO2014110404A1 (en) * 2013-01-11 2014-07-17 Johnson Controls Technology Company Vehicle interior component having a segmented cover panel
CN105142975A (zh) * 2013-01-11 2015-12-09 江森自控科技公司 具有分段式盖板的车辆内部构件
US9573529B2 (en) 2013-01-11 2017-02-21 Johnson Controls Technology Company Vehicle interior component having a segmented cover panel
CN105142975B (zh) * 2013-01-11 2017-06-09 江森自控科技公司 具有分段式盖板的车辆内部构件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1950927A (en) Flexible cover for vehicles
EP0918662B1 (de) Gepäckbox für kraftfahrzeuge
DE102007020190A1 (de) Fahrzeugsitz mit Staufach
DE19721877A1 (de) Ablagevorrichtung für Fahrzeuge
DE202015100165U1 (de) Multifunktionale Aufbewahrungsschublade für den Kofferraum eine Fahrzeugs
DE3503967A1 (de) Herd-spuele-kombination in einem lastkraftwagen-fahrerhaus
DE102007023731A1 (de) Kofferraumanordnung
DE4006487C1 (en) Motor vehicle glove compartment - has movable shelf supported on guide on compartment wall
DE8402098U1 (de) Laderaumabdeckplatte für PKW-Combi
DE2733165A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung der ladeflaechen von kombiwagen
DE2927180A1 (de) Ladeflaechenabdeckung fuer einen kombiwagen
DE602005002301T2 (de) Fahrzeugdachkarrosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE801757C (de) Gepaeckraum, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102009036374B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schienenweg
DE19520007A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE3923690A1 (de) Zwischenboden, um.- und wegklappbar, eine vorrichtung zur unterteilung von insbes. hoher pkw kofferraeume u. anderer gepaeckbehaelter
DE10321343B4 (de) Fahrzeug mit einer Abdeckplatte für einen Stauraum, insbesondere für eine Reserveradmulde
DE102011112306A1 (de) Personenkraftwagen mit umklappbarem hinterem Sitz
EP0748718A1 (de) Wohnwagen
DE935708C (de) In ein Lastfahrzeug umwandelbares Fahrzeug zur Personenbefoerderung
DE534432C (de) In einen Lastwagen umwandelbarer Personenkraftwagen
DE102005056801B4 (de) Wechselpodest im Omnibus
DE2313840A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE2616500A1 (de) Transporteinsatz fuer ladeflaechen, insbesondere von kombi-fahrzeugen
DE10338755A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem über eine Heckklappe zugänglichen Laderaum