DE8401662U1 - Zusaetzliche gepaeckablage an einkaufsrollern - Google Patents

Zusaetzliche gepaeckablage an einkaufsrollern

Info

Publication number
DE8401662U1
DE8401662U1 DE19848401662 DE8401662U DE8401662U1 DE 8401662 U1 DE8401662 U1 DE 8401662U1 DE 19848401662 DE19848401662 DE 19848401662 DE 8401662 U DE8401662 U DE 8401662U DE 8401662 U1 DE8401662 U1 DE 8401662U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
folded
frame
luggage
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848401662
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848401662 priority Critical patent/DE8401662U1/de
Publication of DE8401662U1 publication Critical patent/DE8401662U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

Horst Krämer, Berlin
Zusätzliche Gepäckablage an Einkaufsrollern
Ein herkömmlicher Einkaufsroller ist nach dem Prinzip der Sack- oder Stapelkarre konstruiert und läßt sich auf 2 Rädern in Kipplage fahren. Sein Gestell besteht fahrfertig aus einem kürzeren Auflagerahmen und einem rechtwinkelig dazu stehenden längeren, oben in einen Handgriff auslaufenden Anlagerahmen. Die fahrfertige Stellung ist deshalb erwähnt, weil häufig z.B. der Auflagerahmen hochklappbar, der obere Teil des Anlagerahmens z.B. umlegbar ist. Zugehörig ist eine hochformatige Tasche, die auf dem Auflagerahmen steht und am Anlagerahmen anliegt, an dem sie auch gegen Uerrutschen befestigt ist. Sie ist meist etwa !'Z bis 2/3 so hoch wie der Anlagerahmen,
Bei vielen Einkäufen ist es nicht möglich, alle Waren in dieser Tasche unterzubringen, sei es wegen der Menge, wegen leichter Zerdrückbarkeit oder wegen sperriger Abmessungen. Es gehört daher zwangsläufig zum StraBenbild, daß viele Roller-Benutzer eine zusätzlich mitgeführte kleinere Tasche oder größere einzelne Waren auf die Rollertasche gelegt haben. Dies ist wegen der unsicheren Lage jedoch nur ein Notbehelf, der aber angewendet wird, weil man dem Zweck des Rollers entsprechend ja möglichst viel Einkaufsgut fahren und nicht einen noch recht wesentlichen Teil nebenher tragen
Es ist deshalb von zwingender Nützlichkeit, oberhalb der Rollertasche eine echte zusätzliche Gepäckablage zu haben, die dem aufgelegten Fahrgut sicheren Halt gibt.
Die =3rfindungsgemäße Vorrichtung ist eine ausklappbare Konsole mit einem gefederten Gepäck-Haltebügel, funktionell benutzbar wie etwa ein Fahrrad-Gepäckträger. Die Gepäckablage ist oberhalb des Rollertasche am Anlagerahmen angebracht, entweder fest (z.B. angeschweißt, angenietet) oder lösbar (z.3. angeschraubt, angeklemmt). Insgesamt besteht die Verrichtung aus einer am RollEr-Rahmen sitzenden flachen Gepäck-Anlage, sowie siner davon rechtwinkelig abklappbar und dagegen hochklappbar gelagerten flachen Gepäck-Auflage, abgeklappt und hochgeklappt jeweils feststellbar, z.B. durch Rastung. An der Auflage, gegenüber ihrer Lagerung, befindet sich ein gefedert gelagerter flacher Haltebügel, der vorzugsweise an seinem Ende klauenfärmig und zur Auflage hin abgewinkelt ausläuft. Der 3üg"=l liegt der Auflage durch Federdruck flach an, wobei die abgewinKslte Klaue durch einen Freilaß greift, und ist unter Federspannung bis mehr als 90 Grad hochklappbar. Wenn die Holme des Roller-Anlagerahmens nicht zu weit auseinander stehen oder durch Streben miteinander verbunden sind, kann an der Gepäckablage die flache Anlage entfallen. Die flache Auflage einschließlich Haltebügel ist dann direkt gegen den Röller-Anlagerahmen hochklappbar und von ihm abklappbar.
Als IMachrüst-Artikel kann die Gepäckablage mit verstellbaren Anbring-Elementen versehen sein, wodurch sie sich leicht an jedem herkömmlichen Einkaufsroller befestigen läßt, unabhängig van den Abmessungen seines Anlagerahmens.
Numerierung an der Zeichnung:
1 = Gepäck-Anlage Z = Gepäck-Auflage 3 = HaltebUgel

Claims (1)

  1. Schut zansprüche
    Zusätzliche Gepäckablage an einem Einkaufsroller, der auf 2 Rädern in Kipplage zu fahren ist und dessen Gestell fahrfertig aus einem kürzeren Auflagerahmen und einem rechtwinkelig dazu stehenden längeren, oben in einen Handgriff auslaufenden Anlagerahmen besteht, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    Die l/orrichtung ist an der Innenseite des Roller-Anlagerahmens im mittleren bis oberen Bereich angebracht, entweder fest (z.B. angeschweißt, angenietet) oder lösbar (z.B. angeschraubt, angeklemmt).
    Sie besteht aus einer am Roller-Rahmen sitzenden flachen Gepäck-Anlage, sowie einer davon rechtwinkelig abklappbar und dagegen hochklappbar gelagerten flachen Gepäck-Auflage, abgeklappt und hochgeklappt jeweils feststellbar, z.B. durch Rastung. Die Flächen der Anlage und der Auflage sind entweder durchbrochen beschaffen, z.B. verstrebt oder gegittert, oder sie ,gind geschlossen ausgelegt. Die Auflage hat bei jeder Beschaffenheit, mehr zu ihrer Lagerung hin gelegen, einen quer verlaufenden FreilaS (Durchlaß). An der Auflage, gegenüber ihrer Lagerung, befindet sich ein gefedert gelagerter flacher Haltebügel, der vorzugsweise an seinem Ende klauenförmig und zur Auflage hin abgewinkelt ausläuft. Der Bügel liegt der Auflage durch Federdruck flach an, mit der abgewinkelten Klaue durch den Freilaß greifend, und ist unter Federspannung iris mehr als rechtwinkelig hochklappbar.
    Numerierung an der Zeichnung:
    1 = Gepäck-Anlage
    2 a Gepäck-Auflage
    3 = Haltebügel
DE19848401662 1984-01-18 1984-01-18 Zusaetzliche gepaeckablage an einkaufsrollern Expired DE8401662U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848401662 DE8401662U1 (de) 1984-01-18 1984-01-18 Zusaetzliche gepaeckablage an einkaufsrollern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848401662 DE8401662U1 (de) 1984-01-18 1984-01-18 Zusaetzliche gepaeckablage an einkaufsrollern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8401662U1 true DE8401662U1 (de) 1984-08-02

Family

ID=6762646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848401662 Expired DE8401662U1 (de) 1984-01-18 1984-01-18 Zusaetzliche gepaeckablage an einkaufsrollern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8401662U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423528C2 (de) Transportwagen
DE10336579A1 (de) Zusammenlegbarer Fahrradkoffer
DE202008001751U1 (de) Rollkarre mit abklappbarem Trittbrett
DE202006008175U1 (de) Fahrradanhänger-Handwagen
DE102012005280B4 (de) Mobiles Transportsystem für Boden und Rad
DE8401662U1 (de) Zusaetzliche gepaeckablage an einkaufsrollern
DE19711042A1 (de) Kombinierter Personen- und Transportroller
DE3425205A1 (de) Transit-rollstuhl
DE847110C (de) Seitenwagen fuer Fahrraeder
DE570420C (de) Lehrvorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder
DE3214448A1 (de) Zweiraediger fahrrad- und mofaanhaenger
DE618943C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Koffers oder Behaelters an einer Seite oder beiderseits des hinteren Fahrgestelles des Fahrrades
DE3712423C2 (de)
DE19820226C2 (de) Umwandelbares Transportgerät
DE866614C (de) Zusammenlegbarer und in eine Karre umwandelbarer Schlitten
DE735850C (de) Zweiraedriges Mehrzweckefahrzeug fuer Kinder
EP0863067A1 (de) Mehrzweckfahrzeug
DE906410C (de) Taschenstaender bzw. Hilfssitz an Kinderwagen
DE374534C (de) Verstellbarer und zusammenklappbarer Gepaeckhalter fuer Fahrraeder
DE1088358B (de) Zweiraedrige Transportkarre
DE622196C (de) Fahr- bzw. Motorrad mit einem auf- und zusammenklappbaren Anhaenger
DE480253C (de) In einen zweiraedrigen Karren umwandelbares Zweirad
DE3728017A1 (de) Stuetze fuer fahrraeder
DE737670C (de) Tragvorrichtung zum Befoerdern laenglicher Lasten auf Fahrraedern
DE202020002350U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von faltbaren Dreirädern an Fahrradträgern