DE3712423C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3712423C2
DE3712423C2 DE3712423A DE3712423A DE3712423C2 DE 3712423 C2 DE3712423 C2 DE 3712423C2 DE 3712423 A DE3712423 A DE 3712423A DE 3712423 A DE3712423 A DE 3712423A DE 3712423 C2 DE3712423 C2 DE 3712423C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
container body
luggage
bicycle transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3712423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3712423A1 (de
Inventor
Johannes 7250 Leonberg De Bertsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873712423 priority Critical patent/DE3712423A1/de
Priority to DE3715546A priority patent/DE3715546A1/de
Publication of DE3712423A1 publication Critical patent/DE3712423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3712423C2 publication Critical patent/DE3712423C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/21Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories above or alongside the front wheel, e.g. on the handlebars

Description

Ein aus dem DE-GM 19 31 117 bekannter Transportbehälter für Fahrräder besteht aus einem oben offenen quaderförmigen Behälterkörper, der mit einem losen Deckel verschlossen wird. Der Deckel weist einen tiefen und durchgehend umlaufenden Rand auf, welcher den Behälterkörper außen überlappt, wobei der Deckel mit einem am Behälterkörper angebrachten Riemen verzurrbar ist. Der Behälter und der Deckel bestehen aus Weichplastik; der Behälter weist zwei obere und einen unteren Befestigungspunkt auf, an dem er mittels Riemen am Gepäckträger befestigt ist. Im Gegensatz zum Erfindungsgegenstand erfolgt keine besondere Abdichtung zwischen dem Deckel und dem Behälterkörper, weshalb die angebliche Wasserdichtigkeit anzuzweifeln ist. Darüberhinaus ist weder eine einstellbare obere Befestigungsvorrichtung vorgesehen noch ist dem DE-GM 19 31 117 ein Hinweis auf eine Tragevorrichtung zur Verwendung außerhalb der Anbringung am Fahrrad entnehmbar.
Ein weiterer quaderförmiger Kunststoff-Transportbehälter für Fahrräder ist in dem DE-GM 80 23 127 beschrieben. Dessen Befestigung erfolgt auf dem Fahrradgepäckträger mittels einer Schraubverbindung, die allerdings nicht einstellbar ist, wobei der Gepäckträger zwischen einem Flacheisen und der Behälterunterseite eingeklemmt ist; diese Befestigung dient gleichzeitig als Diebstahlsicherung.
Es sind auch Fahrrad-Transportbehälter bekannt, die sich nach dem Umbau einer Gestellvorrichtung rucksackähnlich verwenden lassen (DE 33 29 472 A1, US 42 48 367). Dabei besteht das Gestell aus Leichtmetallrohren, wobei daran eine aus Gewebegurten bestehende Rückentragevorrichtung angeordnet ist. Zur Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen sind die Leichtmetallrohre ineinanderschieb- und arretierbar ausgebildet. Als Gepäckbehälter sind Taschen vorgesehen, deren Behälteröffnung seitlich angeordnet ist und deren Formhaltigkeit durch Gepäckrahmen stabilisiert ist. Zur Befestigung derartiger Vorrichtungen sind regelmäßig besonders ausgebildete Gepäckträger erforderlich.
Gepäcktaschen aufnehmende Gestellvorrichtungen, an deren unterem Ende zwei kleine Räder angeordnet sind, gehen aus der DE 35 02 923 A1 und der DE 35 32 583 A1 hervor. Dabei handelt es sich zum einen um ein ausschließliches Rucksacktragegestell, welches nicht zur Verwendung am Fahrrad vorgesehen ist und zum anderen um eine Art Einkaufsrollwagen, der mitsamt den angehängten Taschen auf eine spezielle Aufnahme am Fahrradheck aufsattelbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optimiertes universelles Fahrrad-Transportbehältersystem zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau eine uneingeschränkte Verwendung am Fahrrad sowie ohne das Fahrrad ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Kombination zum Teil bekannter Merkmale gemäß dem Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Fahrrad-Transportbehältersystems sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den nachfolgenden schematischen Zeichnungen dargestellt. Darin zeigt:
Fig. 1 = perspektivische Darstellung des Transportbehälters mit abgenommenem Deckel
Fig. 2 = Anordnung der Behälterträger für Vorderrad-Gepäck- Träger mit Anordnung der Verstärkung auf der Behälter- Innenseite (gestrichelt)
Fig. 3 = Anordnung der Behälterträger für Hinterrad-Gepäck- Träger mit Anordnung der Verstärkung auf der Behälter- Innenseite (gestrichelt)
Dies ist die Anordnung der Behälterträger für den Behälter links, in Fahrtrichtung gesehen. Für den Behälter rechts erfolgt die Anordnung spiegelbildlich
Fig. 4 = Behälterträger in Stahl-Flachprofil-T-Form
Fig. 5 = Behälterträger in Seitenansicht mit Schraubenbefestigung und Distanzscheiben zur satten Befestigung der Behälter an unterschiedlichen Gepäckträgern. Beispiel mit rundem Gepäckträgerprofil
Fig. 6 = Vorderradgepäckträger mit neuer Befestigung am Lenker- Träger oberhalb des Steuerkopfes. Mit angebautem Vorderrad-Behälter
Fig. 7 = Seitenansicht des Behälters mit Anordnung des Riemens zur Befestigung des Deckels, sowie Anordnung des Behältertragegriffes
Fig. 8 = Kraxe mit Tragegurten und Ausstattung als Gepäck- Roller, Bügel ausgezogen, Seitenansicht.
4 Behälter flach auf die Kraxe aufgelegt, darauf Packrolle z. B. Zelt oder Schlafsack.
Fig. 9 = Kraxe mit Tragegurten und Ausstattung als Gepäck- Roller, Bügel ausgezogen Ansicht auf die Trageseite
-Behälter
-aus stossfestem, widerstandsfähigem und uv-beständigem Material = Kunststoff oder Leichtmetall
-Behälterform = rechteckig und relativ schmal (Fig. 1)
-Behälterkanten abgerundet oder rechtwinklig je nach Herstellungs- Methode
-Behälter wasserdicht gefertigt
-Grosse Beladeöffnung für grosse Packstücke wie z. B. Fototaschen
-Wasserdichte Abdeckung der Beladeöffnung gegen Regenwasser durch Deckel aus gleichem Material wie Behälter, mit breitem Deckel- Rand. Der Deckel ist etwas grösser als der Behälter und umfasst den Behälter auf der Aussenseite. Dadurch kann kein Wasser in den Behälter eindringen; Behälter wird mit Deckel nach oben transportiert.
-Dichtung im Deckelinneren. Damit ist der Behälterinhalt gegen Staub und Feuchtigkeit gut geschützt. -Der Deckel ist lose und wird zum Beladen, bzw. Entladen abgenommen.
-Die Befestigung des Deckels erfolgt mittels Riemen, der am Behälter befestigt ist. (Fig. 7) Durch das Festzurren des Riemens wird der Deckel mit der Dichtung gegen die Behälteröffnung gepresst und stellt dadurch die Abdichtung her.
-Guter mechanischer Schutz des Behälterinhaltes durch widerstandsfähiges Material und ausreichende Wandstärke.
-Gute Formstabilität durch Verstärkung der Beladeöffnung, durch den festgezurrten Deckel mit breitem Rand und durch ausreichend bemessene Materialstärke.
-Stabile Befestigung durch Stahl-Flachprofil in T-Form (Fig. 4) Der Behälter wird damit 2-fach in handelsübliche Gepäckträger eingehängt.
-Das T-Profil wird mittels 4 Schrauben und selbstsichernden Muttern mit dem Behälter verschraubt. (Fig. 5) Damit der Behälter nicht arbeiten oder schlenkern kann, wird die Distanzhülse (Fig. 5) bzw. die Distanzscheiben so bemessen, dass der Behälter mit seiner Rückwand satt am Gepäckträger anliegt. Dies bedeutet, dass je nach Stärke des Materials in den der Behälter eingehängt wird, der Abstand des T-Profils zum Behälter durch diese Distanzscheiben variiert werden muss und kann. Nur so ist eine satte Verbindung zwischen Gepäckträger und Behälter herzustellen.
-Die Befestigung des T-Profils auf der Behälter-Innenseite erfolgt so, dass die Schraube einen breiten abgeflachten Kopf erhält, damit der Inhalt nicht beschädigt wird. -Verstärkung der Rückwand im Bereich der Behälterträger, um zu vermeiden, dass durch die statischen und dynamischen Kräfte, die vom Behälter und seinem Inhalt ausgehen, der Behälterträger aus dem Behälter herausgerissen wird. Die Verstärkung erfolgt auf der Behälter-Innenseite. (Fig. 2 + 3 gestrichelt)
-Die Anbringung der Behälter am Hinterrad-Gepäckträger muss schräg nach vorn geneigt erfolgen. Die Haken werden so montiert, dass der Behälter im Winkel von ca. 40-45° schräg nach vorne hängt, d. h. die vordere Kante des Behälters läuft etwa parallel mit den beiden Rohren, die vom Sattelkloben zum hinteren Ausfallende verlaufen. Der Grund für diese Anordnung liegt darin, dass der Zwischenraum bis zum Tretlager für die Betätigung der Pedale benötigt wird. Dabei wäre es sehr hinderlich, wenn die Hacken laufend an den Behälter anstossen. Die Anordnung nach (Fig. 3) ist für die linke Seite in Fahrtrichtung gesehen. Für die rechte Seite erfolgt die Anordnung spiegelbildlich.
-Die Anbringung der Behälter am Vorderrad-Gepäckträger muss so erfolgen, dass der Schwerpunkt des Behälters in Fahrtrichtung gesehen hinter der Vorderradachse liegt, weil sonst die Lenkbarkeit und damit die Fahrsicherheit beeinträchtigt werden. (Fig. 6)
-Die bisherigen Gepäckträger werden alle im Gabelkopf an der Schraube für die Vorderrad-Felgenbremsen-Befestigung angeschraubt. Diese hochbelastete Stelle noch zusätzlich durch Gepäck zu belasten, bringt gebrochene oder verbogene Vorderrad- Gabeln mit sich. Die optimale Lösung ist ein Gepäckträger, der oberhalb des Steuerkopfrohres am Lenkerträger befestigt ist. (Fig. 6) Damit wird die Last des vorderen Gepäckträgers, soweit diese nicht direkt auf die Vorderradachse geht, in den Rahmen des Fahrrades eingeleitet, ohne Schaden anzurichten. Ausserdem ist durch diese Befestigung der Gepäckträger wesentlicher stabiler.
-Die Fixierung der Behälter am Gepäckträger erfolgt durch ein Kautschuk-Flach-Spann-Band, das verstellbar in der Länge und damit in der Spannung ist. Das Spannband wird mittels je eines Hakens an jedem Ende so in Gabel, Rahmenrohr und Gepäckträger eingehängt, dass der Behälter gut fixiert ist und nicht arbeiten oder schlenkern kann.
-Gute Standfestigkeit des vom Fahrrad abgenommenen Behälters durch eine grosse und ebene Standfläche. Das Packen oder Entleeren bereitet keine Probleme.
-Tragegriff für kurze Wege. Damit kann der Behälter bei kurzen Wegen bequem wie ein Koffer getragen werden.
-Tragevorrichtung in Form einer "KRAXE". Bei langen Wegen wird das Tragen der Behälter mit den Händen beschwerlich und strapaziös. Ausserdem sind die Hände nicht frei für das Öffnen von Türen in Häusern, Zügen oder Abteilen. Für diesen Bereich der Behälterbeförderung ohne Fahrrad bietet sich die Lösung in Form einer KRAXE an. Beim Tragen der Behälter auf dem Rücken lassen sich grössere Lasten über weitere Strecken gut bewältigen. Ausserdem bleiben die Hände frei. Durch eine Leichtmetall-Rohrkonstruktion (Fig. 9 + 9), die auf die Behälterabmessungen abgestimmt ist, können damit 4 Behälter + Schlafsack + Zelt getragen werden. Die Behälter werden mit 2 Kautschuk-Flach-Spanngurten, die bereits für die Fixierung der Behälter am Gepäckträger vorhanden sind, auf der Kraxe fixiert.
-Erweiterung der Kraxe zum Gepäckroller (Fig. 8 + 9). In vielen Fällen sind auf dem mit dem Gepäck zurückzulegenden Weg keine Hindernisse. Hier drängt sich der Gedanke auf, die Kraxe zum Gepäckroller weiter zu entwickeln. Durch Anbringen von 2 ausreichend dimensionierten Rädern auf der Aussenseite unten an der Kraxe wird die Kraxe rollfähig. Dazu ist es allerdings notwendig, am oberen Ende der Kraxe einen längenverstellbaren Bügel anzubringen, der aus einem Rohr bestehend, zu einem U gebogen ist und so dimensioniert ist, dass die beiden Schenkel des U-Bügels in die Trägerrohre der Kraxe passen. Je nach Verwendung der Kraxe als Tragevorrichtung oder als Gepäckroller wird dieser Bügel eingeschoben oder herausgezogen. Die Kraxe wird durch je eine durchgehende Bohrung auf beiden Seiten der Kraxe (am oberen Ende) sowie 2 entsprechenden Bohrungen je Seite im Bügel für die Stellungen Kraxe oder Gepäckroller versehen. In diese Bohrungen werden zur Fixierung des Bügels kleine Federstecker eingesetzt.
-Transport der Kraxe. Damit die Kraxe unterwegs verwendet werden kann, muss diese natürlich mitgeführt werden. Die Befestigung am Fahrrad erfolgt so, dass die Kraxe umgedreht wird und mit dem bei Fig. 8 horizontalen Teil des Kraxenträgers auf den Deckel eines Behälters aufgelegt wird, während der auf dieser Fig. 8 vertikale Teil der Kraxe an der Vorderseite dieses Behälters nach unten hängt. Die Befestigung und Fixierung erfolgt analog zu den Behältern mit Kautschuk-Flach-Spanngurt oder Spannriemen.
Bezugszeichen - Liste
 
1
= Abstellfläche
 
2
= Beladeöffnung
 
3
= verstärkter Rand der Beladeöffnung
 
4
= Befestigungshaken = Behälterträger
 
5
= Riemen zur Deckel-Fixierung oder Befestigung
 
6
= Trage-Handgriff
 
7
= Behälterdeckel
 
8
= Dichtung im Behälterdeckel
 
9
= breiter Deckelrand
10
= Behälterträger-Befestigungsschraube
11
= Mutter zu Befestigungsschraube
12
= Behälterträger-T-Profil nach
Fig.
4
13
= Gepäckträger-Rundprofil
14
= flacher Kopf der Behälterträger-Befestigungsschraube
15
= Distanzscheiben zur Einstellung des Abstandes zwischen Behälter und Behälterträger entsprechend der Stärke des Gepäckträger-Profils
16
= Behälter
17
= waagerechter Träger der Kraxe, auf den die Behälter Nr. 22 flach aufgelegt werden
18
= senkrechter Träger der Kraxe, im rechten Winkel mit Nr. 17 verbunden
19
= ausgezogener Bügel zur Verwendung der Kraxe als Gepäck- Roller
20
= Sicherungsstecker zur Fixierung des Bügels Nr. 19
21
= Tragegurte (2)
22
= 4 flach aufgelegte Behälter
23
= Spanngurt
24
= Verstrebung
25
= Bügel, ausgezogen
26
= senkrechter Träger der Kraxe
27
= Sicherungsstecker
28
= Tragegurt
29
= 4 flach aufgelegte Behälter
30
= 2 Räder zur Verwendung der Kraxe als Gepäckroller
31
= waagerechte (horizontale) Träger der Kraxe
32
= Rückenschutz, damit die Behälter nicht direkt auf dem Rücken aufliegen
33
= obere Befestigung des Tragegurtes
34
= untere Befestigung des Tragegurtes

Claims (7)

1. Fahrrad-Transportbehälter-System mit
  • - aus wenigstens einem Behälterkörper und wenigstens einem Deckel bestehenden Gepäckraum mit folgenden Merkmalen
    • + quaderförmiger Behälterkörper
    • + strömungsgünstig abgerundete Kanten
    • + oben offener Behälterkörper
    • + loser Deckel mit tiefem und durchgehend umlaufendem Rand
    • + der Rand überlappt den Behälterkörper außen
    • + der Deckel wird mit einem am Behälterkörper angebrachten Riemen verzurrt
    • + regendicht durch umlaufende Dichtung auf der Deckelinnenseite, die mit der Stirnseite des Behälterkörpers zusammenwirkt
    • + Behälterkörper ist im Bereich der Beladeöffnung verstärkt
    • + Behälterkörper ist im Bereich der Behälterträgerbefestigung verstärkt
    • + Handgriff an der in Fahrtrichtung vorderen oder hinteren Behälterseite
    • + aus stoßfestem, widerstandsfähigem, witterungs-, UV- und formbeständigem Material
  • - einer Befestigungsvorrichtung für die Anbringung der Behälter am Gepäckträger eines Fahrrades mit folgenden Merkmalen
    • + zwei obere Befestigungspunkte mittels T-förmiger Flacheisen und ein unterer Befestigungspunkt mittels Kautschuk-Spanngurten oder Riemen
    • + T-förmiges Flacheisen für die oberen Befestigungspunkte ist mit dem Behälterkörper durch Schrauben verbunden
    • + Abstand zwischen dem Behälterkörper und der dem Behälterkörper zugewandten Seite des Flacheisens wird entsprechend dem Gepäckträgerprofil mittels Beilagscheiben eingestellt
    • + der vertikale Teil des T-förmigen Flacheisens wird in den Gepäckträger eingehängt
    • + die Ausrichtung der Behälter am Fahrrad erfolgt durch die Anordnung der Befestigungsvorrichtung
  • - einer Tragevorrichtung für die Behälter außerhalb der Anbringung am Fahrrad mit folgenden Merkmalen
    • + ein Traggestell aus Leichtmetallrohren
    • + an dem Traggestell ist eine aus Gewebe-Gurten bestehende Rückentragevorrichtung angeordnet
    • + an dem unteren Ende des Traggestells sind zwei kleine Räder angeordnet
    • + an dem oberen Ende des Traggestells ist ein ausziehbarer Bügel angeordnet
    • + die Befestigung der Behälter erfolgt mittels Spanngurten oder Riemen
    • + das Traggestell wird auf dem Fahrrad mitgeführt
2. Fahrrad-Transportbehälter-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter einschließlich der Deckel aus Kunststoff bestehen.
3. Fahrrad-Transportbehälter-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter einschließlich der Deckel aus Leichtmetall bestehen.
4. Fahrrad-Transportbehälter-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter einschließlich der Deckel aus Verbundwerkstoff bestehen.
5. Fahrrad-Transportbehälter-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter und der Deckel aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
6. Fahrrad-Transportbehälter-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung aus geschraubten Leichtmetallrohren besteht.
7. Fahrrad-Transportbehälter-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung aus geschweißten Leichtmetallrohren besteht.
DE19873712423 1987-04-11 1987-04-11 Fahrrad - transportbehaelter - system Granted DE3712423A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712423 DE3712423A1 (de) 1987-04-11 1987-04-11 Fahrrad - transportbehaelter - system
DE3715546A DE3715546A1 (de) 1987-04-11 1987-05-09 Fahrrad - transportbehaelter - system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712423 DE3712423A1 (de) 1987-04-11 1987-04-11 Fahrrad - transportbehaelter - system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3712423A1 DE3712423A1 (de) 1988-11-03
DE3712423C2 true DE3712423C2 (de) 1991-10-02

Family

ID=6325492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712423 Granted DE3712423A1 (de) 1987-04-11 1987-04-11 Fahrrad - transportbehaelter - system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3712423A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648604B1 (fr) * 1989-06-19 1992-05-07 Demangeot Thierry Moyen d'affichage publicitaire mobile
EP1132284A3 (de) * 2000-03-07 2004-10-06 Andries Gaastra Kombination eines Einkaufswagens und eines Fahrrads

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931117U (de) * 1965-09-10 1966-01-13 Peter Meisinger Packbehaelter.
FR2203346A6 (de) * 1972-10-17 1974-05-10 Couderc Lucien
FR2204171A5 (de) * 1972-10-24 1974-05-17 Heise Victor
US4248367A (en) * 1979-06-14 1981-02-03 Buel G Theodore Convertible pack assembly
DE3013593A1 (de) * 1980-04-09 1981-11-26 Siegbert Prof. 6780 Pirmasens Gölzer Fahrradtasche
DE8023127U1 (de) * 1980-08-30 1981-03-19 Losch, Rolf, 7250 Leonberg Abschliessbarer behaelter zum mitfuehren auf zweiraedern insbesondere fahrraedern, der es gestatte kleinere utensilien diebstahlsicher unter zu bringen
US4491258A (en) * 1982-05-03 1985-01-01 Jones Richard R Convertible backpack
DE3329472A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Stefan 5600 Wuppertal Frembgen Gepaecktaschensystem fuer wanderungen und fahrradtouren
BE899882A (nl) * 1984-06-12 1984-10-01 Boe Eric De Bevestigingselement aan rijwielen en dergelijke voor het aanbrengen van een houder.
DE3502923A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Kay Beckmann Rucksack mit einem traggestell
DE3532583A1 (de) * 1985-09-12 1986-03-06 Manfred 5309 Meckenheim Langer Sherpa geraet zum transportieren von gepaeck und guetern, mit und ohne fahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE3712423A1 (de) 1988-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3357371B1 (de) Rucksacktragesystem zum freihändigen rückentransport eines fahrrades
DE10240846A1 (de) Trolley mit einem motorisch antreibbaren Laufwerk
DE102016207239B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Packtasche an einem Fahrrad
DE3712423C2 (de)
DE2557976A1 (de) Einkaufs- oder gepaeckroller
DE102012005280B4 (de) Mobiles Transportsystem für Boden und Rad
WO2020160723A1 (de) Tasche, korb oder behältnis
DE3520765A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines fahrrads
DE4029712A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung von gepaeckbehaeltern an kraftraedern
DE3244492A1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren losen gutes, wie einkaufsgut, auf zweiradfahrzeugen, insbesondere fahrraedern
WO2021233489A1 (de) Fixier- und/oder arretierungssystem
DE19856682B4 (de) Mehrzweck-Rollkoffer
EP3996982A1 (de) Lastenfahrradrahmen
DE19508826B4 (de) Transportbehälter für Zweiräder
DE10104958A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Gepäckstücken auf Zweiradfahrzeugen, insbesondere Fahrrädern
DE19731868A1 (de) Mehrweg-Transportbehälter für Zweiradfahrzeuge
DE4219121A1 (de) Anhänger für ein Zweirad
DE102013111159B4 (de) Gepäcktasche für Zweiräder
EP0588285B1 (de) Anordnung eines Zweiradschlosses an einem Fahrzeugrahmen und Zweiradkoffer zur Aufnahme des Zweiradschlosses
EP3251919A1 (de) Transportvorrichtung für tauchsportausrüstung
DE3715546A1 (de) Fahrrad - transportbehaelter - system
DE3728017A1 (de) Stuetze fuer fahrraeder
DE1755504C (de) Zweiradrige Transportkarre
DE103672C (de)
DE202014104770U1 (de) Gepäckfixierungselement für Fahrräder sowie Gepäckaufnahmeelement zur Fixierung an Fahrrädern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3715546

Format of ref document f/p: P

8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3715546

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee