DE838847C - Drehbank mit beweglichem Spindelstock - Google Patents

Drehbank mit beweglichem Spindelstock

Info

Publication number
DE838847C
DE838847C DEP950A DEP0000950A DE838847C DE 838847 C DE838847 C DE 838847C DE P950 A DEP950 A DE P950A DE P0000950 A DEP0000950 A DE P0000950A DE 838847 C DE838847 C DE 838847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headstock
lathe
rotation
gear
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE800490C (de
Inventor
Andre Bechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andre Bechler SA
Original Assignee
Andre Bechler SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andre Bechler SA filed Critical Andre Bechler SA
Application granted granted Critical
Publication of DE838847C publication Critical patent/DE838847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B7/00Automatic or semi-automatic turning-machines with a single working-spindle, e.g. controlled by cams; Equipment therefor; Features common to automatic and semi-automatic turning-machines with one or more working-spindles
    • B23B7/02Automatic or semi-automatic machines for turning of stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Drehbank mit beweglichem Spindelstock 1? s giht Di-chliän!ke, wie automatische und Fasson(lre!hl>änl:c, die c-ine.n längs .der Drehachse 1>r#weg@lich@:n SI>inidelstock aufweisen, und deren Spindel durch ein Zahnrad in Drehung versetzt wird. Die zwangsläufige Verbindung zwischen der das _i\iitr,iel>szaliiiracl tragenden Welle und der Spindel erfolgte bis li"ute bei solchen Drehbänken iilx@r seitlich angeordnete Zahnräder, was nicht nur sehr raun vheanspruchend, sondern auch bezüglich der Anwendlungsmögliohkeit solcher Maschinen Lingllnstig war.
  • l:rfinclun,gsgein"iß erfolgt der Antrieb der Spindel nuii dadurch, daß sie mittels mindestens eines den Längsbewegungen des Spindelstoekes folgenden, Vorgelegezahnrades durch eine unterh-a@lb dies Sliinilclstockes angeordnete Antriebswelle in Drehung versetzt wird. Vorzugsweise wird die Spindel über ein Schieberad angetrieben, welches die -l.ängsbewegungen des. Spindelstockes mitmacht und mit dem Vorge.legerad im Eingriff steht. Die Längsbewegung des Schieberades kann durch die Vermittlung von Scheiben hervorgerufen werden, die mitehbander längs Kreisen in Berührung stehen, deren Durchmesser gleich den Teilkreisd!urc!hmessern der sich kämmenden Verzahnungen sind.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise zwei AusführunKsformen oder erfindungsgemäßen Drehbank. Abb. i ist eine teihweise geschnittene Seitenansidlit der ersten Ausführungsform;
  • Abb. a ist ein Schnitt nach der Linie II-11 der Abb. i ; Abb.3 ist ein Schnitt in größ,erm Maßstabe durch eine Einzelheit der Abb. i ;
  • Abb.4 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • In den Abb. i bis '3 ist das Drehbankbett mit i bezeichnet. Ein Spindelstock 3 ist 'auf dem Untersatz 2 des Bettes 1 so angeordnet, daß er parallel zur Drehachse hin und her bewegt werden kann. Diese Bewegung des Spindelstockes 3 wird durch eine nicht d@argestelllte Nocken- oder Kurvenscheibe bekannter Art verursacht.
  • lm Drehbankbett i ist eine Welle 5 drehbar gelagert, deren geometrische Achse in einer Vertikalebene liegt, welche auch die geometrische Achse der im Spindelstock 3 gelagerten ,Spindel 4 enthält (Abb.2). Diese durch eine Riemenscheibe an"etriebene Welle 5 hat über einen Teil ihrer länge eine Nut 7, in welche ein Keil8 oder Stift eingreift, der in der Nabe eines Schieberades 9 befestigt ist und das Schieberad in Drehrichtung m-it der Welle 5, verbindet, ihm aber eine Bewegung längs dieser Welle@5 gestattet. Dieses Schieberaid 9, <las durch die Riemenscheibe 6 angetrieben wird, teilt der Spindel 4 die zur Bearbeitung der aus der Werkstoffstange io hervorgehenden Werkstücke notwendige Drehbewegung mit. Diese Bewegungsiibertragung erfolgt mittels eins Ritzels i i, des Schieberades, welches m-it einem Vorgelegerad, 12 im Eingriff steht" das auf einem in den Spindelstock 3 eingeschraubten Zapfen 1.3 drehbar gelagert ist. Dieses Vorgelegerad 12 hat Schraubenverzahnung und kämmt mit einem auf der Drehbankspindel 4: aufgekeilten entsprechend verzahnten Rad' i4. Das Schieberad 9 und der Spindel-stock 3 sind zwecks Erreichung gemeinsamer Axiulbewegungen durch zwei Flansche 15 gleichen Durchmessers, welche zwischen sich einen Raum frei lassen, dadurch miteinander verbunden, daß eine mit dem Vorgelegerad 12 aus einem Stück bestehende Scheibe 16 in diesen Raum eingreift. Die Teile 11, 12, 15 und 16 sind im besonderen in Abb. 3 dargestellt, wo man sieht, daß die Flansche 15 die Scheibe 16 längs Kreisen berühren, deren Durchmesser gleich den Teilkreisdurchmessern der Räder i i und 12 sind. Die Reibung zwischen den Flanschen 15 und der Scheibe 16 ist dadurch auf ein Mindestmaß reduziert.
  • Die nach der Vorderseite der Drehbank (nach links in Abb. i) verlängerte Welle 5 ist im Lager 17 des Drehebankbettes i abgestützt. In der Nähe des Lagers 1,7 trägt diese Welle 5 ein Ritzet 18, das mit einem am Support 20 für die Werkstofführung 22 drehbar montierten, Vorgdlegerad icg im Eingriff stecht, welch letzteres seinerseits mit einem auf der Führung 22 befestigten Zahnrad 21 kämmt. In der 1-Verkstofführung 22,ist die Werkstoffstange io, die sich mit der Drehzahl der Spindel 4 dreht, geführt.
  • Ist .die Drelhbank in Betrieb, so bearbeiten die R,adial@w,erkzeuge 23 die Stange io auf der Seite des äußern Endes der Werstofführung 22. Der Spin,delstock 3. gleitet auf dem Untersatz 2, und das Vorgelegerad 12 und! die Seheibe 16 bewegen sich dabei mit. Letztere nimmt ihrerseits mittels der Flansche 15 das Schieberad 9 längs der Welle 5, m.it. In jeder Stellung des Schieberades 9 'längs der Welile 5 wind es aber auch dank der Zusammenarbeit von Keil 8 und Nut 7 gedreht.
  • Im .Ausführungsbeispiel der Aibb. 4 finden sich .die meisten: Teile der ersten Form wieder. Das Vorgelegerad 1'2 eist aber hier mit einem RitZel 24 großer Breite .im Eingriff, das mit der Welle 5 fest verstiftet .ist. Bei einer Verschiebung des Spi,ndel.stoakes 3 längs des Untersatzes 2 des Bettes i gleitet daher die Verzahnung des Vorgelegerades 12 längs .derjenigen des Ritzels z4. Natürlich sind in diesem Falll keine Schraubenverzahnungen möglich.
  • In beiden Ausführungsformen könnten an Stelle eines einzigen Vorgelegerades deren mehrere treten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: ;i;. 'Drehbank mit einem längs der Drehachse beweglichen Spindelstock, deren Spindel mittels eines Zahnrades in Drehung versetzt wind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel mittels eines die Längsbewegungen des Spindelstockes mitmachenden Vorgelegez@ahnrades (1r2) durch eine unterhalb des Spindelstockes angeordnete Antriebswelle in ,Drehung versetzt wird.
  2. 2. Drehbank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel des Spindel, stocken mittels eines Schieberades (ii) in Drehung, versetzt wird, welches vom Spindelstock bei seinen Längsbewegungen mitgenommen lw i rd.
  3. 3. Drehbank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberad vom Spindelstock mittels auf dem Vorgelegerad und auf .dem Schieberad angeordneter Scheiben mitgenommen wird, welche Scheiben sich längs Kreisen berühren, ,deren Durchmesser gleich den Teilkreisdurchmessern des Vorgelegerades und des Schieberades sind.
  4. 4. Drehbank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Vorgelegerad und Schieberad schraubenverzahnt sind.
  5. 5. Drehbank nach einem .der .vorangehenden Ansprüche, dadurch -;gekennzeichnet, daß das Vorgelegerad durch eine Welle in eDrehung versetzt ,wird, wellche sich bis unter eine Werkstofführung der Drehbank erstreckt, welcher Führung sie gleichfalls mittels Zahnrädern eine Drehbewegung mitteilt.
  6. 6. Drehbank mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ,das Vorgelegezahmrad (12) mit einem auf der Antriebswelle festsitzenden Ritzet (2r4) großer ,Breite kämmt, 'längs welchem es sich bei .der Bewegung des Spindelstockes verschiebt.
DEP950A 1946-05-03 1948-12-22 Drehbank mit beweglichem Spindelstock Expired DE838847C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH838847X 1946-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838847C true DE838847C (de) 1952-05-12

Family

ID=4541006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP950A Expired DE838847C (de) 1946-05-03 1948-12-22 Drehbank mit beweglichem Spindelstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838847C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838847C (de) Drehbank mit beweglichem Spindelstock
DE2333661A1 (de) Kurbelwellenschleifmaschine
DE1005383B (de) Stufenlos regelbares Getriebe, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE507162C (de) Differentialgetriebe zur Erzielung einer Voreil- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles in bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE1752536A1 (de) Rundteiltisch fuer Werkzeugmaschinen
DE1552785C3 (de) Vorrichtung zum Axialverschieben der Frässpindel einer Walzfrasmaschine
DE485483C (de) Schleifvorrichtung fuer planetarisch umlaufende Kreismesser bei Strangzigarettenmaschinen
DE2205512C3 (de) Rundteiltisch für Werkzeugmaschinen
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
DE825781C (de) Antriebsvorrichtung mit Riemenscheibenwechselgetriebe
DE264724C (de)
DE959339C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des Spieles in einem Getriebe
DE388750C (de) Feinmahlvorrichtung
DE729033C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE2221576C3 (de) Werkzeug zum Schleifen, Honen und dgl. von trochoidenförmigen Mantelflächen
DE860771C (de) Aufwickeleinrichtung mit Changiervorrichtung zum Verlegen des Fadens
DE1299494B (de) Vorrichtung zum Verschieben des Fraesers einer Waelzfraesmaschine
DE479933C (de) Kurbelgetriebe
DE1003530B (de) Getriebe zur Erzeugung beliebiger Gewindesteigungen
DE670990C (de) Stufenlos regelbares Umlaufraedergetriebe
DE620272C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Walzkalibern, insbesondere von Pilgerwalzen
DE811644C (de) Stufenlos regelbares Reibradgetriebe
DE1085789B (de) Schnecken- und Gewinde-Schleifmaschine
DE851613C (de) Vorrichtung zum Feinziehschleifen zylindrischer Oberflaechen
AT204415B (de) Einrichtung an stufenlos regelbaren Getrieben, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge