DE838236C - Gasturbinenanlage mit Regeleinrichtung - Google Patents

Gasturbinenanlage mit Regeleinrichtung

Info

Publication number
DE838236C
DE838236C DEM3290A DEM0003290A DE838236C DE 838236 C DE838236 C DE 838236C DE M3290 A DEM3290 A DE M3290A DE M0003290 A DEM0003290 A DE M0003290A DE 838236 C DE838236 C DE 838236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
regulation
fuel
power
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM3290A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Karrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE838236C publication Critical patent/DE838236C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/28Regulating systems responsive to plant or ambient parameters, e.g. temperature, pressure, rotor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/057Control or regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/05Purpose of the control system to affect the output of the engine
    • F05D2270/053Explicitly mentioned power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/303Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Gasturbirrenanlage mit Regeleinrichtung Es sind Regulierungen von Gasturbinenanlagen bekannt, bei welchen die Leistungsregulierung durch direkte Regulierung der Brennstoffzufuhr erfolgt. Diese Regulierungen haben den Nachteil, daß die zeitliche Brennstoffzufuhr den raschen Leistungsschwankungen, wie sie z. 13. elektrische Netze verlangen, in direkter Abhängigkeit nachfolgen muß, was an die Brennstoffregulierorgane und Brennstofförderapparate hohe Anforderungen stellt, welchen diese in vielen Fällen, besonders bei Verbrennen von festen Brennstoffen, nicht mehr genügen können.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, den beschriebenen Nachteil zu beheben dadurch, daß die ,lnpassung der Turbinenleistung an den äußeren Leistungsbedarf durch strömungstechnische Maßnahmen erfolgt, während eine Anpassung des Brennstoffverbrauchs wenigstens angenähert in Abhängigkeit einer Leistungsmittelwertkurve erfolgt, welche mindestens die raschen Lastschwankungen nicht mitmacht.
  • Die dadurch bedingte Differenz zwischen momentan notwendiger und momentan wirklich vorhandener Brennstoff- und damit Wärmezufuhr kann Temperaturschwankungen im Kreislauf bedingen, welche unerwünscht und insbesondere an der Turbine schädlich sein können, und zwar sowohl in Bezug auf die Materialbeanspruchungen als auch auf die Regulierung selber, welche dadurch zum Pendeln gebracht werden kann. Diese Temperaturschwankungen können durch Einbau eines Wärmespeichers an irgendeiner Stelle des den Temperaturschwankungen unterworfenen Kreislaufs, vorzugsweise an einer Stelle zwischen Brennraum und Austauscher oder Brennraum und Turbine, auf ein erwünscht kleines Maß vermindert werden; zugleich können diese Anl-ageteile als Auffangvorrichtung und Ablenkvorrichtung für Flugasche ausgebildet sein. Durch diese Regulierungsart in Verbindung mit dem Einbau eines Wärmespeichers und der Ausbildung desselben als Flugaschenfänger ermöglicht die Erfindung den Betrieb einer Luft- oder Gasturbinenanlage mit festen Brennstoffen, z. B. Kohle; sie kann aber auch bei flüssigen Brennstoffen Anwendung finden.
  • Unter strömungstechnischen Maßnahmen werden dabei Drosselungen, Stufen- oder Turbinenumführungen, Änderungen von Beaufschlagungsquerschnitten an Turbinen oder Verdichtern, Drehzahländerungen, Zu- und Wegfuhr von Arbeitsmittelteilen aus allfällig vorhandenen, geschlossenen Kreislaufteilen, Winkelveränderungen an Leit-oder Laufschaufelapparaten verstanden. Alle diese Maßnahmen haben zunächst nichts mit der Feuerung zu tun; sie bewirken z. B., daß die Turbinenaustrittstemperatur sich ändert, und als Folge davon auch die Brennluft-, Brenngas-, Austauscher-und schließlich auch die Turbineneintrittstemperaturen. Sie steigt bei der Entlastung bis zum Leerlaufbetrieb, beispielsweise durch Umführung der Nutzleistungsturbine, die Turbinenaustrittstemperatur ungefähr um das Temperaturgefälle der Nutzleistung, und es steigt daher, allerdings mit einer gewissen Phasenverschiebung, die Eintrittstemperatur in die Turbine, und damit steigt die Austrittstemperatur aufs neue. Das Spiel würde sich wiederholen, wenn nicht durch eine brennseitige Nachregulierung der Brennstoffverbrauch den neuen Verhältnissen angepaßt und ein unzulässiger Temperaturanstieg verhindert würde. Es kann dies z. B. dadurch geschehen, daß das Verhältnis von Brennluft zu Mischluft geändert wird, daß beispielsweise weniger Brennluft über die Kohle geführt wird, oder auch dadurch, daß in der von Dampfkesseln her bekannten Weise ein Teil des Rostes abgeschaltet wird oder bei flüssigem Brennstoff durch Drosselung des Brennstoffventils.
  • Da die Schnellregulierung erfindungsgemäß durch rein strömungstechnische Maßnahmen, wie Drosselung oder Umführung usw. von Stufen, erfolgt, hat sie zur Folge, daß meist nur bei einer Last" vorzugsweise bei Nennlast, optimale Strömungsverhältnisse vorliegen. Es wird daher zweckmäßigerweise eine Rückführung der strömungstechnischen Regulierorgane in die optimale Stellung vorgesehen werden, z. B. durch mindestens teilweises Wiederöffnen des gedrosselten Ventils.
  • Da infolge der getrennten Regulierung der Leistungsabgabe an der Turbine und des Brennstoffes fast dauernd eine Differenz zwischen der für die momentan abgegebene Leistung notwendigen und der momentan wirklich zugeführten Brennstoffmenge besteht, besteht die Gefahr von zu großen und zu raschen Temperaturschwankungen. Diese sind jedoch schädlich, da beispielsweise zu hohe Temperaturen vor der Turbine für die Festigkeit von Nachteil sind, während umgekehrt mit zu tiefen Temperaturen rasch ein Verschwinden der Nutzleistung eintritt, was wiederum die Regulierung erschweren würde. Zu rasche Temperaturschwankungen dagegen würden sich für die an sich träge Brenn.stoffverbrauchbeeinflussung ebensowenig eignen wie die raschen Schwankungen des elektrischen Netzes. Es wird daher zweckmäßigerweise irgendwo im Kreislauf zwischen Turbinenaustritt und Turbineneintritt ein Wärmespeicher eingelegt, welcher diese Nachteile behebt und insbesondere die Regulierung auf konstante Temperatur erleichtert. Vorzugsweise wird dieser in den Brennraum oder zwischen Brennraum und Austauscher gelegt. Dieser Speicher kann zudem, sofern er zwischen Flamme und Austauscher, d. h. im Brennraum oder zwischen Brennraum und Austauscher liegt, gleichzeitig als Flugaschenfänger und Flugaschenablagerer ausgebildet werden.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
  • In Fig. i stellt i den Verdichter, 2 den Wärmeaustauscher, 3 und 4 je eine Turbine, 5 den Brennraum mit dem Rost 6, auf welchem beispielsweise Kohle verbrannt wird, der Brennluftleitung 7, der Mischluftleitung 8 und dem Speicherkörper 9 dar. Letzterer wirkt zugleich als Flugaschenfänger. Die Turbine 3 ist mit einem Generator io gekuppelt, während die Turbine 4 den Verdichter i antreibt. i9 ist ein Anlaßmotor. Die Ventile 17, 15', 16' sowie der Brennraum 5' sind zunächst wegzudenken.
  • Als strömungstechnisches Schnellregulierorgan ist eine die Nutzleistungsturbine umführende Leitung i i mit dem Ventil 12 vorgesehen. Das Ventil 12 ist abhängig vom Fliehkraftregler 13 der Nutzleistungsturbine 3. Als Impulsgeber für die Nachregulierung des Brennstoffes dient ein Thermostat 14, welcher auf ein oder beide Ventile 15 und 16 wirkt und das Verhältnis der Brennluft (Leitung 7) zur Mischluft (Leitung 8) reguliert. Es können auch Teile des Rostes 6 in Funktion der Temperatur am Turbineneintritt zu- und abgeschaltet werden.
  • Der Reguliervorgang ist im wesentlichen der folgende: Die Lastkurve der vom Generator 1o abgegebenen Leistung möge beispielsweise nach Kurve d (Fig. 2) schwanken, und ebenso die abgegebene Nutzleistung an der Welle zwischen Turbine 3 und Generator io. Mit Hilfe des Fliehkräftreglers 13 wird die Nutzleistung reguliert, und zwar ganz unabhängig von der Brennstoffregelung. Infolge dieser Leistungsregelung an der Turbine wird die Temperatur am Austritt und als Folge davon auch am Eintritt in die Turbine 3 schwanken; jedoch wird diese Schwankung infolge der Wärmeträgheit gedämpft sein, und es werden weniger Spitzen und langsamere Schwankungen in dieser Kurve vorkommen als in der Leistungskurve. Mit Hilfe des Thermostaten 14 werden nun die Ventile 15 oder 16 oder beide so reguliert, daß die Brennstoffmenge, welche auf dem Rost 6 verbrannt wird, sich der Kurve h (Fig. 2) und damit den Mittelwerten der abgegebenen Leistung anpaßt.
  • Wenn man sich beispielsweise im Zeitpunkt Z_1 befindet, da die Kurve a, d. h. die abgegebene Lei-
    stung, in ihren Mittelwerten abzunehmen beginnt,
    wird zunächst das Uniführungsventil12, welches
    im übrigen die raschen Leistungsschwankungen
    gemäß a mitzumachen hat, d. h. bei jeder Last-
    senkung öffnen und bei jeder Laststeigerung schlie-
    ßen muß, im Mittel allmählich mehr öffnen als vor
    der Zeit h. Die von der Turbine abgegebene Lei-
    stung wird im Mittel abnehmen, und daher wird
    die Atistrittstemperatnr der Turbine und auch die
    Lufttemperatur in den Leitungen 7 und 8 ansteigen.
    Je nach der Größe der Speicherfähigkeit, insbeson-
    dere der Größe des allfällig eingebauten Speicher-
    körpers <o, wird auch die Temperatur der Gase vor
    (lern _lustausclier 2 und damit die Aufheiztempe-
    ratur der Luft, d. li. die Temperatur am Turbinen-
    eintritt, rascher oder langsamer ansteigen, und es
    wird der Thermostat das Brennluftventil 15 schlie-
    ßen oder das Umführungsventil 16 öffnen oder so-
    wohl 1,5 schließen als 16 öffnen, um die Brennluft-
    menge, die durch den Rost 6 strömt, zu vermindern
    und damit -,weniger Kohle zii verbrennen und der
    mittleren abgegebenen Leistung, z. B. gemäß
    Kurve b, anzupassen.
    1-)a die Temperatur nuf einer die raschen Last-
    schwankungen nicht mitmachenden Kurve b folgt,
    wird die nur von der Temperatur abhängige Brenn-
    stoffregulierung selbsttätig dieser Leistungmittel-
    wertkurve folgen. Im Grenzfall eines unendlich
    großen Speicher: braucht die Brennstoffmenge
    überhaupt nicht reguliert zu -,verden, sondern es
    müßte die Brennstoffzufuhr einfach auf einen
    Mittelwert, z.li. entsprechend dem Jahresmittel
    des l.cistungsverbrauches, eingestellt werden. Bei
    gewissen Anlagen dürfte ein solcher Wegfall der
    ßrennstoffregulierting und völliges Auffangen der
    Schwankungen ini \\':irniespeicher möglich sein; bei
    anderenAtilagen jedoch wird der wärmespeichernde
    Körper o gerade so groß gemacht werden müssen,
    als es die zulässigen Temperaturschwankungen,
    insbesondere am "Curbineneintritt, verlangen.
    Bei mittlerer Lastzunahme wird umgekehrt das
    Ventil 12 im Mittel schließen, die Temperaturen
    werden infolge der gesteigerten Expansionskühlung
    in' den Turbinen sinken, und es wird infolge Öffnens
    des Ventils 15 oder Scliliel.letls des Ventils 16 bzw.
    bei gleichzeitigem Offnen des Ventils 15 und Schlie-
    ßen des Ventils 16 mehr Brennluft über den Rost
    geschickt und daher mehr Brennstoff verbrannt.
    Statt oder neben der Brennluftregulierung kann
    auch eilte Rostab- und -zuschaltung in Abhängig-
    keit von der Temperatur erfolgen, oder es kann beim
    Verbrennen von flüssigen oder gasförmigen Brenn-
    stoffen die Zuströmung des Brennstoffes direkt be-
    einflußt werden.
    Dadurch, daß (lern momentanen Leistungsbedarf
    unmittelbar durch die strömungstechnische Maß-
    nahme der Turbinentiniführung entsprochen wird,
    indem das Turbinenumführungsventil 12 die Last-
    schwankungen nach Kurve a unmittelbar mitmacht,
    und (faß die Brennstoffregulierung nicht direkt von
    der Leistungskurve, sondern nur von der Tempe-
    ratur abhängig erfolgt, die Ventilbewegung 15 und
    16 also zeitlich in .M)li:ingigkeit entsprechend einer
    ,v#enigstens die raschen Schwankungen der Kurve a nicht mitmachenden Kurve, z. B. nach Kurve b, erfolgt, wird es möglich, bei der Brennstoffregulierung mit viel langsameren Bewegungen auszukommen als bei direktem Zusammenhang zwischen Brennstoff- und Leistungsregulierung. Dadurch wird eine der Hauptschwierigkeiten des Verbrennens von Brennstoffen bei Gas- und Luftturbinenanlagen beseitigt.
  • Durch Einbau eines Speicherorgans von entsprechender Größe wird die Stärke der Abweichung der Kurve b von der Kurve a festgelegt. Bei unendlich großem Speicher verschwindet die Abhängigkeit von a vollständig; beim#Wegfallen des Speicherorgans wird dagegen die Kurve b der Kurve a ähnlicher als mit Speicherorgan. Würde die Anlage überhaupt keine Wärmespeicherfähigkeit aufweisen, so ergäbe sich Übereinstimmung von b und a. Je größer die Betriebsdauer der Anlage und je besser vorbekannt der mittlere Leistungsbedarf ist, um so größer darf die Speicherfähigkeit gemacht werden und um so unabhängiger wird die Brennstoffregulierung von der Leistungsregulierung.
  • Es wurde bis jetzt angenommen, daß die Brennstoffregulierung nur abhängig von der Temperatur am Turbineneintritt erfolge. Es kann jedoch Fälle geben, wo die aus anderen Gründen gewünschten maximalen Schwankungen der Turbineneintrittstemperatur nicht mit den für die Brennstoffregulierung gewünschten Schwankungen der Kurve b übereinstimmt. In diesem Falle kann auch irgendein anderer Impulsgeber für die Brennstoffregulierung herangezogen werden, welcher die Leistungskurve a bis auf die gerade noch gewünschten Schwankungen dämpft.
  • Es kann auch ein eigens hierfür gebauter Leistungskurvenschwankungsdämpfer vorgesehen werden, z. B. in Form eines Kolbens, welcher die Bewegungen von Ventil 12, welche z. B. identisch mit Kurve a erfolgen, in durch eine Feder gedämpfter Form mitmacht.
  • An Stelle der in Fig. 1 gezeigten Turbinenumführung könnten auch nur einzelne Stufen umführt werden, oder es kann statt einer Umführung eine Drosselung an irgendeiner Stelle des Kreislaufes z. B. durch das Ventil 17 vorgenommen werden. Ein solches Drosselventil würde bei Lastabnahme schließen und bei Lastzunahme öffnen, im Gegensatz zu Ventil 12, welches bei Lastabnahme öffnet und bei Lastzunahme schließt.
  • In Fig. 1 sind zwei Turbinen 3 und 4 eingezeichnet,wovon die eine, 3, die Nutzleistung an,denGenerator 1 o abgibt, d ie andere, 4, den Kompressor 1 antreibt. Es ist auch möglich, die gesamte Expansion nur in einer Turbine zu vollziehen, welche alsdann sowohl die Kompressorleistung als auch die Nutzleistung liefert. Sofern die beiden Turbinen auf verschiedenen Wellen laufen, steht es frei, die Drehzahlen der beiden verschieden zu wählen und beispielsweise eine davon lastabhängig zu machen, indem z. B. die Nutzleistungswelle mit konstanter, durch die Netzfrequenz bestimmter Drehzahl.läuft, während die Kornpressorwelle mit variabler Drehzahl dreht, und zwar bei kleinerer Last mit kleinerer Drehzahl, bei größeren Lasten mit größerer Drehzahl. In diesem Falle ist es möglich, die ströinungstechnischen Reguliermittel der Drosselung oder Umführung als Einleitung der Leistungsregulierung zu wählen, indem jene die Änderung der Drehzahl der Kompressorwelle einleiten, während bei mindestens angenäherter Erreichung der für die abgegebene Leistung passenden Drehzahl die strömungstechnischen Maßnahmen mindestens teilweise wieder rückgeführt werden, so daß sie z. B. im stationären Betrieb mindestens angenähert stets die optimalen Lagen einnehmen. Die Brennstoffanpassung an die mittlere Lastkurve b kann dabei in gleicher Weise erfolgen wie oben beschrieben.
  • Eine derartige Regulierung geht dann beispielsweise wie folgt vor sich: Bei abnehmender Last öffnet beispielsweise Ventil 12' der Umführungsleitung i i', welche mindestens einzelne Stufen der Kompressorantriebsturbine 4 umführt. Die Tourenzahl des Kompressoraggregates sinkt alsdann und damit der vom Kompressor erzeugte Druck und damit auch die Nutzleistung. Statt desVentils 12' kann auch Ventil 12 oder gleichzeitig 12' und 12 betätigt werden. Nach Erreichung des tieferen Druckes können die Umführungsventile wenigstens teilweise wieder in die ursprüngliche Lage zurückgeführt werden. Die Leistungsregulierung geschieht also hier durch die strömungstechnischen Maßnahmen der Umführung und Tourensenkung. Die Umführung kann die Drehzahlsenkung auch nur einleiten. An Stelle der Umführung kann auch wieder eine Drosselung treten. Diese Leistungsregulierung mit Drehzahlsenkung macht beispielsweise wiederum die Schwankungen der Kurve a mit, während die Brennstoffregulierung beispielsw=eise durch die Ventile i5 und 16 wiederum nach einer mittleren'Schwankungskurve b, z. B. abhängig von der Turbinenaustrittstemperatur, erfolgt.
  • Bei Belastungszunahme wird das umgekehrte Verfahren eingeschlagen, wobei jedoch im Falle der rückgeführten Ventile 12 und 12' ein Belastungsimpuls notwendig ist, beispielsweise durch eine aus einem Speicher entnommene oder durch einen Zusatzkompressor gelieferte Zusatzdruckluft oder durch einen Zusatzbrenner oder durch Öffnung eines Zusatzsektors an einer Turbine oder durch Kombination zweier oder mehrerer der genannten M ittel.
  • Die Erfindung kann auch angewandt werden für den Fall, daß die Verbrennung vor Eintritt in die Turbine erfolgt (Brennraum in Lage 5' mit den Ventilen 15' und 16'), so daß die Abluft der Turbine 4 direkt oder über den Speicherkörper 9 dem fN`ärmeaustausclier 2 zuströmt. Der Speicherkörper 9 kann auch bei g oder an einer anderen Stelle der Leitung untergebracht werden.
  • Die Trennung der Regulierung des Brennstoffes von der raschen Lastregelung kann auch bei flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen Anwendung finden. Sie bringt aber für feste Brennstoffe, welche sich schwieriger den raschen Leistungswechseln anpassen, spezielle Vorteile. Sie kann bei allen Gas-und Luftturbinenanlagen Verwendung finden, z. B. auch bei den bekannten, Schaltungen mit gänz oder mindestens teilweise geschlossenem Kreislauf.
  • Fig.3 zeigt den bekannten geschlossenen Kreislauf mit Kompressor i, Wärmeaustauscherniedertemperaturstufe 2, Wärmeatistauscherhochtemperaturstufe 18, welche mit dem Brennraum 5 zusaminengebaut werden kann, Kühler 2o und' Turbinen 3 und 4. Im Brennraum 5 mit dem Rost f> und den Leitungen 7 für die Brennluft und 8 für die Zusatzluft wird gleichfalls ein fester Brennstoff verbrannt. Die Abgase wärmen im Vorwärmer i9 die Luft vor. 9 bedeutet wiederum einen Wärmespeicher, welcher gleichzeitig Auffangvorrichtung für die Flugasche sei. Die Ventile 12, 12', 15, 16; 17 können die gleichen Funktionen ausüben wie oben dargestellt.
  • Die rasche Leistungsregelung kann im Falle der. Anwendung eines geschlossenen Kreislaufes durch Umführen mindestens eines Teils mindestens einer Turbine oder durch Drosselung oder durch Drehzahlvariation des allfällig getrennten Kompressoraggregates oder auch durch Entnahme von Arbeitsmittel aus dem und Zufuhr von solchem in den geschlossenen Kreislauf oder durch eine beliebige Kombination aus diesen Verfahren erfolgen. ' Die Brennstoffregulierung kann auch bei diesem Beispiel einer Mittelwertkurve aus der Leistungskurve folgen, z. B. in Abhängigkeit von der Turbineneintrittstemperatur.
  • Zusammenfassend ergibt sich, claß die Trennung der Leistungs- und Brennstoffregulierung es ermöglicht, feste Brennstoffe zu verwenden und dabei beliebigen Netzlastkurven genügen zu können. Das Maß des Zusammenhanges zwischen Leistungs- und Brennstoffregulierkurve ist durch die Größe. des zu diesem Zweck eingebauten Speichers gegeben. Der Speicher kann zugleich als Auffangvorrichtung für die Flugasche dienen, so daß ein Betrieb mit festem Brennstoff ebensogut möglich ist wie bei Dampfanlagen. Die Mittelwertkurve, welcher die Brennstoffregulierung folgt, kann nur die ganz raschen SÜhwankungenderLeistungskurve nicht mitmachen, oder sie kann Mittelwerte der Leistungskurve über eine längere Zeitperiode darstellen. Als einfachste Mittelwertkurve kann der Schwankungsverlauf einer Temperatur, z. B. der Turbineneintrittstemperatur, zur Impulsgebung für die Brennstoffregulierung herangezogen werden, so daß in diesem Falle die Brennstoffregulierung nur von dieser Temperatur allein abhängig erfolgt. Die Regulierung eignet sich insbesondere für Anlagen, welche mit festen Brennstoffen betrieben werden, hat aber auch bei flüssigen und gasförmigen Brennstoffen ihre Vorteile.
  • Als Arbeitsmittel kann Luft oder ein beliebiges anderes Gas verwendet werden.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gasturbinenanlage, bei welcher ein Gas in einem Verdichter auf höheren Druck gebracht, erhitzt und in einer Turbine entspannt wird, da- <itircli gekennzeichnet, daß die Anpassung der Turbinenleistung an den äußeren Leistungsbedarf durch strötnungstechnisclie Maßnahmen erfolgt, während die Anpassung der BrennstoffbeschIckung mindestens angenähert in Abhängigkeit einer Ixistungsmittelwertkurve erfolgt, welche mindestens die raschen Lastschwankungen nicht nitttnacht.
  2. 2. Gasturf» nenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, <lag die mit strömungstechnIsclien \littelti erfolgende Leistungsregulierung in Abh:ingigkeit von der Drehzahl erfolgt.
  3. 3. Gasturbinenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, <laß die Iire#iiistoffregtilierttng von einer Temperatur des Arbeitsmittels abhängig erfolgt.
  4. 4. Gasturbinenanlage nach Anspruch i, dadurch gekeiinzeiclitiet, daß die Brennluft von der restlichen Luft abgezweigt wird, während mindestens ein Teil der restlichen Luft den Brenngasen als \lischltift zugemischt wird.
  5. 5. Gasturbinenanlage nach .Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierung des Brennstoffverbrauchs durch Veränderung des Verhältnisses von Brentfuft zu Mischluft erfolgt.
  6. 6. Gasturbinenanlage nach .Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierung des Brennstoffverbrauchs durch Zu- und Abschalten von Rostteilen erfolgt.
  7. 7. Gasturf» nenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, <laß der Verdichter und die Verdichterantriebsturbine auf von der Nutzleistungswelle getrennter Welle angeordnet sind und mit lastabhängig wechselnder Drehzahl laufen. B.
  8. Gasturbinenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsregulierorgane nach erfolgter Reguliertätigkeit mindestens angenähert wieder in ihre optimale Lage rückgeführt werden.
  9. 9. Gasfurbinenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Vermeidung starker Schwankungen der Temperatur infolge des Nachhinkens der Brennstoffregulierung relativ zur Leistungsregulierung ein Wärmespeicher angeordnet ist. i o.
  10. Gasturbinenanlage nach Anspruch i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher gleichzeitig als Auffangvorrichtung für die Flurasche dient. i i.
  11. Gasturbinenanlage nach Anspruch i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle, wo die Strömungsregulierorgane mindestens angenähert wieder in ihre optimale Lage rückgeführt werden, die Belastung durch mindestens eines der nachfolgend genannten Mittel, Druc'k'luft aus Zusatzkompressor, Luft aus Druckspeicher, Vergrößern der Turbinenbeaufschlagung, Zusatzwärme durch Zusatzbrenner, eingeleitet w i rd.
  12. 12. Gasturbinenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Arl-Peitsmittels in einen geschlossenen Kreislauf geführt wird.
  13. 13. Gasturbinenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß feste Brennstoffe verbrannt werden. ,Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.717195, 704737, 673 448, 393 129.
DEM3290A 1942-08-04 1942-10-06 Gasturbinenanlage mit Regeleinrichtung Expired DE838236C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH838236X 1942-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838236C true DE838236C (de) 1952-05-05

Family

ID=4540934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM3290A Expired DE838236C (de) 1942-08-04 1942-10-06 Gasturbinenanlage mit Regeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838236C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108010B (de) * 1957-12-04 1961-05-31 Daimler Benz Ag Gasturbinenaggregat mit einem offenen Kreisprozess

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE393129C (de) * 1921-10-29 1924-03-29 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Regelung der UEberhitzungstemperaturen bei Dampfturbinenanlagen
DE673448C (de) * 1936-12-17 1939-03-23 Milo Ab Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung
DE704737C (de) * 1935-08-13 1941-04-05 Andrew Burt Gomory Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Zufuehren von Antriebsmitteln zum Betriebe von Krafterzeugungsanlagen, z.B. von Brennkraftturbinen
DE717195C (de) * 1937-05-14 1942-02-07 Milo Ab Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung des Treibmittels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE393129C (de) * 1921-10-29 1924-03-29 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Regelung der UEberhitzungstemperaturen bei Dampfturbinenanlagen
DE704737C (de) * 1935-08-13 1941-04-05 Andrew Burt Gomory Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Zufuehren von Antriebsmitteln zum Betriebe von Krafterzeugungsanlagen, z.B. von Brennkraftturbinen
DE673448C (de) * 1936-12-17 1939-03-23 Milo Ab Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung
DE717195C (de) * 1937-05-14 1942-02-07 Milo Ab Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung des Treibmittels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108010B (de) * 1957-12-04 1961-05-31 Daimler Benz Ag Gasturbinenaggregat mit einem offenen Kreisprozess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592870B1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbogruppe
CH665879A5 (de) Kolbenbrennkraftmaschine.
EP1390606B2 (de) Vorrichtung zur kühlmittelkühlung einer gasturbine und gas- und dampfturbinenanlage mit einer derartigen vorrichtung
DE632316C (de) Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung
DE102014206474A1 (de) Anlage zum Bereitstellen von Wärmeenergie für Wärmeverbraucher
DE838236C (de) Gasturbinenanlage mit Regeleinrichtung
DE820600C (de) Dampfkraftanlage, deren Kessel seine Verbrennungsluft aus einer Luftturbine erhaelt
DE744427C (de) Gasturbinenanlage fuer die Erzeugung von Hochofendruckluft
DE803501C (de) Gas-Dampf-Turbinenanlage mit Dampferzeuger sowie mit Nutzleistungs-und Verdichterantriebs-Gasturbinen
DE717195C (de) Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung des Treibmittels
CH229026A (de) Gasturbinenanlage.
CH244431A (de) Einrichtung zur Regelung von Verbrennungsturbinenanlagen.
EP0740057A2 (de) Verfahren zum Starten einer sequentiell befeuerten Gasturbogruppe
DE767491C (de) Waermekraftanlage mit Gasturbinen mit Gleichdruckverbrennung
DE673448C (de) Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung
WO2003044348A1 (de) Verfahren zum ladungswechsel bei einem verbrennungsmotor der kolbenbauart und zur durchführung des verfahrens geeignetes ladungswechselsystem
CH185751A (de) Gleichdruckgasturbinenanlage.
DE859697C (de) Verfahren zur Regelung von Gasturbinenanlagen
DE102013005764A1 (de) Verfahren und Kraft-Wärme-Kopplungssystem mit einer Verbrennungskraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens
DE2549823C2 (de) Expansions-Brennkraftmaschine mit einer außerhalb der Zylinder liegenden Brennkammer
DE599669C (de) Regelungsverfahren fuer Verpuffungsbrennkraftturbinenanlagen
DE843772C (de) Verfahren zur Regelung von Gasturbinenanlagen
DE861485C (de) Verfahren zum Betrieb von Gaserzeugeranlagen, die unter erhoehtem Druck und mit Ausnutzung der Nutzgasenthalpie zur Verdichtung der Vergasungsluft arbeiten
DE815426C (de) Verfahren zur Regelung einer Gasturbinenanlage und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE690862C (de) Einrichtung zur Regelung der Luftzufuhr zu einem Dampferzeuger mit Druckfeuerung