CH665879A5 - Kolbenbrennkraftmaschine. - Google Patents

Kolbenbrennkraftmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH665879A5
CH665879A5 CH3670/84A CH367084A CH665879A5 CH 665879 A5 CH665879 A5 CH 665879A5 CH 3670/84 A CH3670/84 A CH 3670/84A CH 367084 A CH367084 A CH 367084A CH 665879 A5 CH665879 A5 CH 665879A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
exhaust gas
charge air
combustion engine
internal combustion
gas turbocharger
Prior art date
Application number
CH3670/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Deutschmann
Gerhard Haussmann
Ewald Kamleitner
Original Assignee
Mtu Friedrichshafen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Friedrichshafen Gmbh filed Critical Mtu Friedrichshafen Gmbh
Publication of CH665879A5 publication Critical patent/CH665879A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Kolbenbrennkraftmaschine mit mehreren Abgasturboladern, von denen bei Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine ein oder mehrere Abgasturbolader abschaltbar sind, mit je einer Absperreinrichtung in der Abgasleitung und in der Saugleitung jedes abschaltbaren Abgasturboladers, wobei zum Zu- oder Abschalten des betreffenden Abgasturboladers die Durchgangsquerschnitte beider Absperreinrichtungen gesteuert sind.
Das Abschalten von Abgasturboladern wird bei Kolbenbrennkraftmaschinen zur Erhöhung von Ladeluftdruck und Ladeluftmenge bei gegenüber dem Vollastbetrieb vermindertem Anfall von Abgasenergie, also im Teillast- und Teildrehzahlbereich der Kolbenbrennkraftmaschine durchgeführt. Dabei arbeitet bei geringem Abgasenergieanfall nur ein Abgasturbolader, dem bei Zunahme der Leistung der Kolbenbrennkraftmaschine nach und nach ein oder mehrere Abgasturbolader parallel dazugeschaltet werden, bis schliesslich bei Vollastbetrieb alle vorhandenen Abgasturbolader zusammenarbeiten.
Bei jedem Zuschaltvorgang muss der zuzuschaltende Abgasturbolader seine den Verhältnissen beim Zuschalten entsprechende Betriebsdrehzahl erreichen. Wenn hierfür keine externen Energiequellen zur Verfügung stehen, muss der Abgasturbolader die zum Beschleunigen notwendige Energie aus den Abgasen der Brennkraftmaschine beziehen. Findet die Drehzahlzunahme in sehr kurzer Zeit, etwa durch schlagartiges Öffnen der Abgasabsperreinrichtung, statt, so wird dadurch dem dauernd eingeschalteten Abgasturbolader etwa die Hälfte seiner Abgasenergie entzogen. Dadurch sinkt der Ladeluftdruck vorübergehend ab, weil der zuzuschaltende Abgasturbolader zunächst noch keine Ladeluft liefert. Eine schlechte Verbrennung, die sich durch einen kurzzeitigen Russausstoss bemerkbar macht, ist die Folge.
Aus der DE-PS 3 032 435 ist eine Kolbenbrennkraftmaschine der vorgenannten Art bekannt, bei der zwischen der Abgas- und der Ladeluftabsperreinrichtung eine Wirkverbindung angeordnet ist, die beim Zuschalten des Abgasturboladers bei noch geschlossener Ladeluftabsperreinrichtung ein Öffnen der Abgasabsperreinrichtung nur bis zu einer Zwischenstellung zulässt, bei der die Drehzahl des nicht fördernden Turboladers auf zulässige Werte begrenzt wird und die ein weiteres Öffnen der Abgasabsperreinrichtung nur zusammen mit oder nach dem Öffnen der Ladeluftabsperreinrichtung zulässt.
Auch hier wird der Abgasturbolader zwar in zwei Stufen, jedoch unmittelbar nacheinander in kurzer Zeit beschleunigt, und es tritt vorübergehend eine Absenkung des Luftüberschusses in den Zylinderfüllungen auf.
Es ist ausserdem eine Kolbenbrennkraftmaschine vorgeschlagen worden (DE-OS 2 09 202), bei der die Ladeluftabsperreinrichtung für den abschaltbaren Abgasturbolader hinter seinem Verdichter angeordnet ist. Beim Zuschalten soll die Abgasabsperreinrichtung in Abhängigkeit des Lade-luftdruclces des eingeschalteten Abgasturboladers so lange stetig weiter geöffnet werden, bis der Verdichter des zuzuschaltenden Abgasturboladers diesen Ladeluftdruck erreicht. Die dabei von ihm geförderte Luft soll über ein Ventil so abgeblasen werden, dass der Verdichter etwa auf einer para-belförmigen Kurve im Verdichterkennfeld betrieben wird.
Dadurch nimmt der zuzuschaltende Verdichter im Laufe des Zuschaltvorganges immer mehr Leistung auf, die von ihm geförderte Luft dient jedoch dabei nicht der Aufladung der Brennkraftmaschine.
Die Brennkraftmaschine kann neben dem Antrieb des dauernd eingeschalteten Abgasturboladers diese Zusatzleistung nur unter Erhöhung ihrer Abgastemperatur und ihres Kraftstoffverbrauches sowie unter starker Russbildung aufbringen. Besonders nachteilig ist dieses Zuschaltverfahren dadurch, dass die Brennkraftmaschine je nach Anwendungsfall längere Zeit in diesem zwischen Schaltungsbeginn und Schaltungsende liegenden Bereich betrieben wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den während des Schaltvorganges auftretenden Ladeluftmangel, der sich insbesonders bei solchen hochaufgeladenen Brennkraftmaschinen einstellt, bei denen mit nur wenigen Abgasturboladern der gesamte Betriebsbereich abgedeckt werden muss, so weit als möglich abzubauen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass beim Zuschalten mit steigendem Angebot an Abgasenergie zunächst die Abgasabsperreinrichtung des zuzuschaltenden Abgasturboladers so geöffnet wird, dass der dauernd eingeschaltete Abgasturbolader mit maximaler Leistung weiter betrieben wird, dass dem Verdichter des zuzuschaltenden Abgasturboladers während des Zuschaltvorganges mittels einer von der Ladeluftleitung der Brennkraftmaschine in die Saugleitung des Verdichters hinter die Ladeluftabsperreinrichtung führenden, absperrbaren Bypassleitung nur ein gedrosselter Luftdurchsatz ermöglicht wird und dass die vollständige Öffnung der Abgasabsperreinrichtung erst dann vorgenommen wird, wenn der Abgasturbolader die für das Zuschalten notwendige Betriebsdrehzahl erreicht hat.
Durch diese Massnahmen liefert der eingeschaltete Abgasturbolader zunächst in gleicher Weise wie bei der DE-OS 29 09 202 während des Zuschaltens die Ladeluft für die Brennkraftmaschine, und nur die überschüssige Abgas-energie wird der Turbine des zuzuschaltenden Abgasturboladers zugeleitet. Da jedoch durch die gedrosselte Fördermenge und durch ihre Rückführung auf die Saugseite des Verdichters die benötigte Antriebsleistung dieses Abgasturboladers sehr gering ist, wird seine zum Zuschalten notwendige Betriebsdrehzahl gegenüber dem bekannten Verfahren mit wesentlich weniger Überschussleistung erreicht. Diese Überschussleistung kann von der Brennkraftmaschine schon
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
bei geringer Leistungssteigerung ohne Probleme zur Verfügung gestellt werden. Da der Verdichter durch den Luftdurchsatz gekühlt wird, kann jeder im Zuschaltbereich liegende Betriebspunkt auch für längere Zeit ohne Nachteil für Brennkraftmaschine oder Abgasturbolader gefahren werden.
Die Zuschaltung wird wie bekannt mit dem vollständigen Öffnen der Abgasabsperreinrichtung abgeschlossen. Weil der zuzuschaltende Abgasturbolader dabei jedoch nicht mehr nennenswert beschleunigt werden muss, um seine volle Betriebsdrehzahl zu erhalten und damit das Öffnen seiner Ladeluftabsperreinrichtung zu ermöglichen, ist auch der sich ergebende Ladeluftdruckabfall sehr gering und praktisch nicht mehr feststellbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt zwei zweistufige Abgasturbolader 11 und 12 für eine Kolbenbrennkraftmaschine. Der dauernd eingeschaltete Abgasturbolader 11 besteht aus einem Hochdruckturbolader 13 mit einer Turbine 14 und einem Verdichter 15 und einem Niederdruckturbolader 16 mit einer Turbine 17 und einem Verdichter 18. Der abschaltbare Abgasturbolader 12 besteht aus einem Hochdruckturbolader 19 mit einer Turbine 20 und einem Verdichter 21 und einem Niederdruckturbolader 22 mit einer Turbine 23 und einem Verdichter 24. Die Abgasturbolader 11 und 12 werden von einer Abgassammelleitung 25 über Abgasleitungen 26 und 27 mit Abgas versorgt. Ihre Ladeluft liefern sie über Ladeluftkühler 28, Ladeluftleitungen 29 und 30 und über eine Ladeluftsammelleitung 31 in die nicht dargestellte Brennkraftmaschine.
Bei kleiner Last wird der Abgasturbolader 12 durch eine vom Ladeluftdruck in der Ladeluftsammelleitung 31 über eine Steuerleitung 32 gesteuerte Abgasabsperreinrichtung 33 von der Abgassammelleitung 25 getrennt. Eine Ladeluftabsperreinrichtung 34 verhindert dabei das Abströmen von Ladeluft aus der Ladeluftsammelleitung 31 über den Abgasturbolader 12.
Von der Ladeluftleitung 30 zweigt eine über ein Ventil 35 steuerbare Bypassleitung 36 ab, die in eine Saugleitung 37 des Verdichters 24 hinter der Ladeluftabsperreinrichtung 34 einmündet. Von einem Drehzahlgeber 38 des Hochdruckturboladers 19 führt noch eine Steuerleitung 39 zur Abgasabsperreinrichtung 33.
665879
Wenn bei zunehmender Leistung der Kolbenbrennkraftmaschine die obere Leistungsgrenze des dauernd eingeschalteten Abgasturboladers 11 erreicht ist, wird, gesteuert durch den Ladeluftdruck in der Ladeluftsammelleitung 31 über die Steuerleitung 32, die Abgasabsperreinrichtung 33 so geöffnet, dass kein Abfall des Ladeluftdruckes stattfindet. Dadurch wird der abgeschaltete Abgasturbolader 12 in Drehung versetzt und je nach Anfall von Überschussleistung im Abgas der Kolbenbrennkraftmaschine beschleunigt. Seine dabei geförderte Luftmenge wird über die Bypassleitung 36 bei geöffnetem Ventil 35 in seine Saugleitung 37 zurückgeführt. Diese Luftmenge wird durch den geöffneten Ventilquerschnitt oder durch den Querschnitt der Bypassleitung stark begrenzt. Dadurch ist die aufgenommene Leistung der Verdichter 21 und 24 gering, und der Abgasturbolader 12 erreicht schon mit wenig Überschussleistung seine zum Zuschalten erforderliche Betriebsdrehzahl.
Da die umlaufende Luftmenge die Verdichter 21 und 24 kühlt, auch bedingt durch die Ladeluftkühler 28, kann die Brennkraftmaschine, wenn notwendig, für längere Zeit in dem Zuschaltbereich gefahren werden, ohne dass eine Überhitzung der Verdichter eintritt. Kurz vor Erreichen ihrer Betriebsdrehzahl wird über ein Signal in der Steuerleitung 39 die Abgasabsperreinrichtung 33 ganz geöffnet und gleichzeitig das Ventil 35 abgesperrt. Dadurch öffnet sich die Ladeluftabsperreinrichtung 34 selbsttätig oder, wie aus der DE-PS 3 032 435 bekannt, in Abhängigkeit von der Öffnung der Abgasabsperreinrichtung 33. Damit ist der Zuschaltvorgang abgeschlossen.
Wenn bei abnehmender Leistung der Brennkraftmaschine das Abgasenergieangebot und damit Ladeluftmenge und -druck entsprechend abfallen, wird z.B. gesteuert vom Ladeluftdruck in der Ladeluftsammelleitung 31 über die Steuerleitung 32 die Abgasabsperreinrichtung 33 kontinuierlich oder stufenweise geschlossen. Dadurch erhält der Abgasturbolader 11 mehr Abgasenergie und kann den Ladeluftdruck in etwa konstant halten, obwohl der Abgasturbolader 12 seine Luftlieferung durch Schliessen der Ladeluftabsperreinrichtung 34 einstellt. Durch Öffnen des Ventiles 35 wird danach wieder ein geringer Luftumlauf in der Bypassleitung 36 und in den Verdichtern 21 und 24 aufrechterhalten, bis durch endgültiges Schliessen der Abgasabsperreinrichtung 33 der Abgasturbolader 12 stillgesetzt und damit die Abschaltung beendet ist.
3
s
10
15
20
25
30
35
40
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

665 879 PATENTANSPRÜCHE
1. Kolbenbrennkraftmaschine mit mehreren Abgasturboladern, von denen bei Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine ein oder mehrere Abgasturbolader abschaltbar sind, mit je einer Absperreinrichtung in der Abgasleitung und in der Saugleitung jedes abschaltbaren Abgasturboladers, wobei zum Zu- oder Abschalten des betreffenden Abgasturboladers die Durchgangsquerschnitte beider Absperreinrichtungen gesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zuschalten mit steigendem Angebot an Abgasenergie zunächst die Abgasabsperreinrichtung (33) des zuzuschaltenden Abgasturboladers (12) so geöffnet wird, dass der dauernd eingeschaltete Abgasturbolader (11) mit maximaler Leistung weiter betrieben wird, dass dem Verdichter (21 und 24) des zuzuschaltenden Abgasturboladers (12) während des Zuschaltvorganges mittels einer von der Ladeluftsammelleitung (31 ) der Brennkraftmaschine in die Saugleitung (37) des Verdichters (24) hinter die Ladeluftabsperreinrichtung (34) führenden, absperrbaren Bypassleitung (36) nur ein gedrosselter Luftdurchsatz ermöglicht wird und dass die vollständige Öffnung der Abgasabsperreinrichtung (33) erst dann vorgenommen wird, wenn der Abgasturbolader (12) die für das Zuschalten notwendige Betriebsdrehzahl erreicht hat.
2. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 mit je einem in der Leitung zwischen der Ladeluftsammelleitung der Brennkraftmaschine und dem Verdichter der abschaltbaren Abgasturbo lader angeordneten Ladeluftkühler, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (36) direkt nach dem Ladeluftkühler (28) abzweigt.
CH3670/84A 1984-03-28 1984-07-27 Kolbenbrennkraftmaschine. CH665879A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411408 DE3411408A1 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Kolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665879A5 true CH665879A5 (de) 1988-06-15

Family

ID=6231864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3670/84A CH665879A5 (de) 1984-03-28 1984-07-27 Kolbenbrennkraftmaschine.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4570442A (de)
JP (1) JPS60206933A (de)
CH (1) CH665879A5 (de)
DE (1) DE3411408A1 (de)
ES (1) ES535235A0 (de)
FR (1) FR2562161B1 (de)
GB (1) GB2156429B (de)
IT (1) IT1175753B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607698C1 (de) * 1986-03-08 1987-06-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kolbenbrennkraftmaschine mit zweistufiger Aufladung
DE3817246A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Audi Ag Mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3903563C1 (de) * 1988-07-19 1990-03-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh
DE3824373C1 (en) * 1988-07-19 1989-05-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Supercharged piston internal combustion engine with a plurality of exhaust turbochargers functioning in parallel
US7222614B2 (en) * 1996-07-17 2007-05-29 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US8215292B2 (en) * 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
DE19856960A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-21 Udo Mailaender Gmbh Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
US6324848B1 (en) * 2000-09-21 2001-12-04 Caterpillar Inc. Turbocharger system to inhibit surge in a multi-stage compressor
US6282899B1 (en) * 2000-09-21 2001-09-04 Caterpillar Inc. Scrolless compressor housing
US6508048B2 (en) * 2000-12-08 2003-01-21 A. J. Panneri Enterprises, Inc. Banding fixture
US20050247286A1 (en) * 2002-02-04 2005-11-10 Weber James R Combustion engine including fluidically-controlled engine valve actuator
US7178492B2 (en) * 2002-05-14 2007-02-20 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for combustion engine
US7201121B2 (en) * 2002-02-04 2007-04-10 Caterpillar Inc Combustion engine including fluidically-driven engine valve actuator
US6688280B2 (en) * 2002-05-14 2004-02-10 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for combustion engine
US20050235950A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-27 Weber James R Air and fuel supply system for combustion engine
US20050235953A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-27 Weber James R Combustion engine including engine valve actuation system
US20050241597A1 (en) * 2002-05-14 2005-11-03 Weber James R Air and fuel supply system for a combustion engine
US7252054B2 (en) * 2002-05-14 2007-08-07 Caterpillar Inc Combustion engine including cam phase-shifting
US20050235951A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-27 Weber James R Air and fuel supply system for combustion engine operating in HCCI mode
US20050247284A1 (en) * 2002-05-14 2005-11-10 Weber James R Air and fuel supply system for combustion engine operating at optimum engine speed
US7191743B2 (en) * 2002-05-14 2007-03-20 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for a combustion engine
US20050241302A1 (en) * 2002-05-14 2005-11-03 Weber James R Air and fuel supply system for combustion engine with particulate trap
US20050229900A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-20 Caterpillar Inc. Combustion engine including exhaust purification with on-board ammonia production
DE10235701B3 (de) * 2002-08-03 2004-04-15 UDO MAILäNDER GMBH Aufgeladene Brennkraftmaschine
US20040177837A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Bryant Clyde C. Cold air super-charged internal combustion engine, working cycle & method
EP1640594A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-29 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zur Beeinflussung der Menge an zurückgeführtem Abgas einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
ES2547276T3 (es) * 2009-02-03 2015-10-05 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Motor de combustión interna
GB2472830B (en) * 2009-08-20 2014-12-17 Gm Global Tech Operations Inc Twin turbo assembly and method for operating a twin turbo assembly
FR2950392B1 (fr) * 2009-09-22 2011-12-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit d'admission d'un moteur a combustion et moteur equipe d'un tel circuit
US9303553B2 (en) 2013-12-05 2016-04-05 GM Global Technology Operations LLC Turbo speed control for mode transitions in a dual turbo system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2380777A (en) * 1942-05-04 1945-07-31 Gen Electric Turbosupercharger system
DE2609389A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abgasturboladeraggregat
DE2809202A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Kuehnle Kopp Kausch Ag Aufladesystem fuer einen mehrzylinder- verbrennungsmotor
DE2855551A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-03 Motoren Turbinen Union Kolben-brennkraftmaschine mit mindestens zwei abgasturboladern
JPS55109726A (en) * 1979-02-17 1980-08-23 Kawasaki Heavy Ind Ltd Method of and apparatus for cutting-off supercharger for diesel engine
DE2911727C2 (de) * 1979-03-24 1985-05-30 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Kolben-Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Abgasturboladern
DE3032435C2 (de) * 1980-08-28 1983-02-03 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Kolbenbrennkraftmaschine mit abschaltbaren Abgasturboladern
DE3046875A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen "brennkraftmaschine"
JPS58110822A (ja) * 1981-12-25 1983-07-01 Mitsubishi Motors Corp 排気タ−ボ過給装置
JPS59128919A (ja) * 1983-01-13 1984-07-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ツインタ−ボ

Also Published As

Publication number Publication date
IT1175753B (it) 1987-07-15
JPH0123655B2 (de) 1989-05-08
DE3411408A1 (de) 1985-10-03
GB8500946D0 (en) 1985-02-20
FR2562161B1 (fr) 1988-12-30
IT8422696A0 (it) 1984-09-18
FR2562161A1 (fr) 1985-10-04
DE3411408C2 (de) 1987-10-15
US4570442A (en) 1986-02-18
ES8505026A1 (es) 1985-05-01
ES535235A0 (es) 1985-05-01
GB2156429A (en) 1985-10-09
JPS60206933A (ja) 1985-10-18
GB2156429B (en) 1987-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH665879A5 (de) Kolbenbrennkraftmaschine.
DE2911727C2 (de) Kolben-Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Abgasturboladern
DE3710195C2 (de)
DE3326133C2 (de)
DE102015200048A1 (de) Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE2809202A1 (de) Aufladesystem fuer einen mehrzylinder- verbrennungsmotor
DE2617708B2 (de)
DE2544471B2 (de) Arbeitsraumbildende Brennkraftmaschine mit zwei oder mehreren in Reihe geschalteten Abgasturboladern
DE4120057A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem dual-turboladersystem
EP1388654B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE202015102239U1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und parallel angeordneten Turbinen
EP0091139B2 (de) Abgasturbolader an aufgeladenem Dieselmotor
DE2617709B2 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE102015207539B4 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und parallel angeordneten Turbinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE2855551A1 (de) Kolben-brennkraftmaschine mit mindestens zwei abgasturboladern
DE102015203621A1 (de) Zweistufige Abgasturbo-Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE202015103551U1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und Zusatzverdichter
WO2003044348A1 (de) Verfahren zum ladungswechsel bei einem verbrennungsmotor der kolbenbauart und zur durchführung des verfahrens geeignetes ladungswechselsystem
DE102017200236B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten aufgeladenen Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE2814343A1 (de) Regelsystem fuer eine insbesondere durch abgasturbolader aufgeladene diesel-brennkraftmaschine
AT4195U1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eine dieselbrennkraftmaschine
DE2852709A1 (de) Kolben-brennkraftmaschine mit mindestens zwei abgasturboladern
DE102015211229A1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und Zusatzverdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015211228A1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und Zusatzverdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased