DE837386C - Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln - Google Patents

Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln

Info

Publication number
DE837386C
DE837386C DEG1121A DEG0001121A DE837386C DE 837386 C DE837386 C DE 837386C DE G1121 A DEG1121 A DE G1121A DE G0001121 A DEG0001121 A DE G0001121A DE 837386 C DE837386 C DE 837386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
needles
molds
forms
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1121A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG1121A priority Critical patent/DE837386C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837386C publication Critical patent/DE837386C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/005Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled using containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln Es ist bekannt, Lebensmittel oder andere Gefrierguter in Blechschalen oder sonstige Blechformen zu füllen und sie zum Zwecke des Gefrierens einem kalten Luftstrom auszusetzen. Die Verwendung solcher Formen ergibt eine verhältnismäl5ig lange Gefrierdauer, so daß man entweder einen entsprechend großen Gefrierapparat zur Aufnahme der für die stündliche Produktion erforderlichem großen Zahl von Gefrierformen braucht, oder die Temperatur der kalten Luft verhältnismäl5ig tief herabsetzen muß, wodurch die Kälteerzeugung unwirtschaftlich wird.
  • Diese Schwierigkeit kann dadurch behoben werden, daß die zum Gefrieren von Lebensmitteln oder anderen Gefriergütern verwendeten Formen, die vorzugsweise aus Metall bestehen, zur Flächenvergrößerung dienende, an sich bekannte Mittel, wie Rippen, Nadeln od. dgl. Gebilde tragen. Erfindungsgemäß sollen die zur Oberflächenvergrößerung dienenden Mittel aus Rippen oder Nadeln nicht allseitig, sondern so angeordnet sein, daß jeweils eine der horizontalen Begrenzungsflächen der Formen keine Rippen oder Nadeln besitzt. Auf diese Weise wird eine schnelle und bequeme Stapelung mit regelmäßigem Zwischenraum von Form zu Form ermöglicht.
  • Diese Zwischenräume ermöglichen den allseitigen, ungehinderten und gleichmäßigen Zutritt der Kühlluft zu den einzelnen Formen. Die oberflächenvergrößernden Mittel sind so gleichmäßig angeordnet, daß die Einzelformen ohne besondere Hilfsmittel aufeinander standsicher abgestellt und gestapelt werden können. Besonders sind hierzu die Rippen geeignet, die entweder an den Formen selbst oder nach einem weiteren Erfindungsgedanken an den Deckeln dieser Formen angebracht sein können. Die Rippen sind zweckmäßig so angeordnet, daß sie parallel zur Strömungsrichtung des Gases verlaufen.
  • Die Rippen oder Nadeln sind gegen ihre Ansatzstelle an den Formen nur wenig verdickt, so daß der von ihnen und von den benachbarten Formen gebildete Kühlkanal einen annähernd rechteckigen Querschnitt erhält. Dieses im Verein mit der möglichst wenig strömungsbehindernden Anordnung aller Rippen oder Nadelreihen parallel zur Strömungsrichtung des Kühlgases bewirkt, daß von dem zirkulierenden Kühlgas ein maximaler Bruchteil unmittelbar an den Formen entlang streicht und daß mit der vergrößerten Kühlmittelgeschw-indigkeit und -menge ein maximaler Kälteaustausch erreicht wird.
  • In Kühlräumen ohne erzwungene Luftbewegung in einer bestimmten Richtung verlaufen sie also vornehmlich senkrecht, entsprechend der Kühlluft, die durch Konvektionswirkung an den Formen aufwärts steigt. Erfolgt die Anordnung z. B. in einem waagerechten Kühlkanal mit waagerechter Luftumwälzung, so verlaufen die Rippen in der Hauptsache waagerecht. Sie können an den Formen selbst allseitig angebracht sein oder auch, wie oben erwähnt, an den Deckeln, die in vorgeschlagener Weise auf die Form aufgelegt werden und mit diesem entweder lose oder durch Gelenke oder ähnliche Mechanismen verbunden sind. An Stelle von Rippen können auch Nadeln, gewellte Bleche usw. verwendet werden. Zum Beispiel ergibt sich zwischen zwei aufeinanderstehenden Formen eine die Kühlluft gut durchlassende Anordnung, wenn sich der Boden der oberen Form, der an sich keine Rippen oder ähnliche Gebilde trägt, auf Rippen des Deckels der unteren Form stützt. Umgekehrt kann auch der Deckel ohne Rippen, sein, wohingegen der Boden der Formen mit Rippen versehen ist, so daß sich beim Stapeln die Bodenrippen der oberen Form auf den rippenlosen Deckel der unteren Form stützen.
  • 1n Fig. i und 2 sind insbesondere die beiden letzten Ausführungsformen erläutert dargestellt. In Fig. i ist mit i eine Form bezeichnet, die seitliche Rippen 2 besitzt, wohingegen der Boden rippenlos ausgeführt ist. Der Boden der oberen Form i stützt sich beim Stapeln auf die Rippe» 3 des Deckels a der unteren Form 5, die ebenfalls mit seitlichen Rippen 2 ausgerüstet ist.
  • In Fig.2 ist mit 6 eine Form bezeichnet, die mit .seitlichen Rippen 7 versehen ist und an deren Boden 8 weitere Rippen 9 befestigt sind. Die Rippen 9 stützen sich auf den Deckel i o der unteren Form i i, der seinerseits keine Rippen trägt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln oder anderen Gefriergütern in Formen, die vorzugsweise aus Metall bestehen und außen oberflächenvergrößernde Gebilde, wie Rippen, Nadeln od. dgl. tragen, dadurch gekennzeichnet, daß eine der horizontalen Begrenzungsflächen der Formen keine Rippen oder Nadeln besitzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen oder Nadelreihen derartig ausgebildet bzw. angebracht sind, daß die Strömung zwischen den gestapelten Formen in Kanälen mit annähernd rechteckigem Querschnitt erfolgt.
  3. 3. Formen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Formen in bereits früher vorgeschlagener Weise Deckel aufgelegt w=erden, welche entweder lose aufsitzen oder durch Gelenke oder ähnliche Mechanismen mit der Form verbunden sind, wobei die Deckel außen ebenfalls Rippen oder Nadeln tragen. ¢.
  4. Formen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere der Boden der Formen mit Rippen versehen ist, wähg-end die Deckel keine Rippen tragen, so daß beim Stapeln die Bodenrippen der oberen Form sich auf den rippenlosen Deckel stützen.
  5. 5. Formen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere der Deckel mit Rippen versehen ist, während der Boden keine Rippen trägt, so daß beim Stapeln der Boden der Formen sich auf die Rippen des Deckels der unteren Form stützt. Angezogene Druckschriften: Schweizer Patentschrift Nr.23:1859,
DEG1121A 1950-02-22 1950-02-22 Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln Expired DE837386C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1121A DE837386C (de) 1950-02-22 1950-02-22 Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1121A DE837386C (de) 1950-02-22 1950-02-22 Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837386C true DE837386C (de) 1952-04-28

Family

ID=7116137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1121A Expired DE837386C (de) 1950-02-22 1950-02-22 Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837386C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH234859A (de) * 1941-02-15 1944-10-31 Sulzer Ag Kühl- bezw. Gefriervorrichtung zur Übertragung der Wärme vom Kühlgut zum Kälteträger.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH234859A (de) * 1941-02-15 1944-10-31 Sulzer Ag Kühl- bezw. Gefriervorrichtung zur Übertragung der Wärme vom Kühlgut zum Kälteträger.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545061A1 (de) Vorrichtung zur temperaturveraenderung von fluiden, insbesondere zur kuehlung von fluessigkeiten und kondensation von daempfen durch luft
DE837386C (de) Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln
DE445818C (de) Trockner mit Leitkoerpern fuer das Trockengas
DE2029918A1 (de) Heißen Strömungsmitteln aussetzbare Wandung
DE2112038C2 (de) Kühlschrank mit einem inneren Kühlgutbehälter und einem äußeren Gehäuse sowie einem U-förmigen Verdampfer
DE2155758B1 (de) Froster- und Konservierungsanlage
DE803863C (de) Be- und Entlueftungseinrichtung fuer Achsbuchsen, Lagergehaeuse, Getriebekaesten u. dgl.
DE436674C (de) Kuehlschrank mit abwaerts gerichteten Kuehlluftzuegen
DE719634C (de) Tropf- und Aufbewahrungsschale unterhalb des Verdampfers einer Kaeltemaschine
DE126504C (de)
DE806885C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellglas
DE660831C (de) Fahrbare Rueckkuehlanlage, insbesondere fuer grosse Leistungen, mit treppenartig uebereinanderliegenden Kuehlhorden
DE629693C (de) Kuehlschiff
DE925720C (de) Verdampfer, insbesondere von Kaeltemaschinen
DE1601869C (de) Vorrichtung zur Tiefkühlung von Stückgut
DE871516C (de) Ruehrwerk fuer mechanische Roestoefen
DE396461C (de) Gaskuehler
DE732503C (de) Kastenfoermige Kaeltepatrone mit versteiften Laengsseiten zur Aufnahme eines Kaeltetraegers
DE395356C (de) Austragvorrichtung fuer Kokskuehltuerme und Schachtoefen
DE647490C (de) Verdampfer fuer feste Kuehlmittel in Fahrzeugen mit eingebauten Mulden, Gleitschienen oder Rohren zur Auflagerung des Kuehlmittels
DE588161C (de) Eis-Kuehlanlage mit seitlichem Eisraum
DE2930567C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, in Naturzug-Kühltürmen
DE863893C (de) Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln
DE233635C (de)
DE69916137T2 (de) Eisgefrierform