DE2930567C2 - Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, in Naturzug-Kühltürmen - Google Patents
Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, in Naturzug-KühltürmenInfo
- Publication number
- DE2930567C2 DE2930567C2 DE2930567A DE2930567A DE2930567C2 DE 2930567 C2 DE2930567 C2 DE 2930567C2 DE 2930567 A DE2930567 A DE 2930567A DE 2930567 A DE2930567 A DE 2930567A DE 2930567 C2 DE2930567 C2 DE 2930567C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- plates
- plate
- trickle
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F25/00—Component parts of trickle coolers
- F28F25/02—Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
- F28F25/08—Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
- F28F25/087—Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28C—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
- F28C1/00—Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
- F28C1/02—Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with counter-current only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser mit den Merkmalen des Oberbegriffs
des Anspruchs 1.
Die Vorrichtung nach dem Hauptpatent 25 32 544 verbindet die Vorteile von Naß- und Trockenkühlung
miteinander dadurch, daß das abzukühlende warme Kühlwasser auf nur einer Fläche der ähnlich wie bei
reinen Naßkühltürmen angeordneten Rieselplatten auftrifft und folglich auch nur an einer Fläche abläuft
Hierdurch wird erreicht daß eine erheblich verringerte Wasseroberfläche unmittelbar der Luft dargeboten,
mithin naßgekühlt wird. Die auf der anderen trockenen Fläche jeder Rieselplatte vorbeistreichendr Luft
ίο bewirkt eine Kühlung in gleicher Weise wie beim Trokkenkühlen.
Jeder Strömungskanal hat eine nasse und eine trockene Wand. Hierdurch wird im oberen Endbereich
jedes Strömungskanals trockene mit feuchter Luft intensiv gemischt, so daß es unter Vermeidung jeglicher
zusätzlicher Hilfsmittel, wie Ventilatoren, zu einer innigen Durchmischung der trockenen und feuchten Luftteilmengen
kommt Hierdurch wird die Schwadenbildung minimal und fast so gerning gehalten wie beim
reinen Trockenkühlen.
Hierdurch wird einerseits die bei reinem Naßkühlen auftretende Schwadenbildung und die damit verbundene
Umweltbelastung vermindert wobei die bei reinem Trockenkühlen erforderlichen Rippenrohre durch die
nur geringfügig umgestalteten, beim Naßkühlen QbIichen Rieselplatten ersetzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art hinsichtlich ihrer
kombinierten Naß-Trocken-Kühlwirkung noch zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe äst gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen nach dem
Hauptpatent 25 32 544 vorgesehen, daß das Verhältnis aus der Höhenabmessung jeder Rieselplatte zum Abstand
von der benachbarten Rieselplatte nicht größer als 50 : I ist
Die mit dem Hauptpatent erzielbare Wirkung wird durch das begrenzte Verhältnis aus der Höhenabmessung
jeder Rieselplatte zum Abstand von der benachbarten Rieselplatte noch verbessert. Bei zu großer Höhe
der Rieselplatten kann es nämlich vor Austritt der von unten nach oben durch die Strömungskanäle strömenden
Luft zu einer Benetzung auch der trockenen Seite jedes Strömungskanals durch von der benetzten Wand
mitgenommene Wassertröpfchen kommen. Dies würde mindestens im Austrittsbereich ebenfalls zu einem Naßkühleffekt
führen und damit die angestrebte Wirkung verschlechtern.
Vorzugsweise ist das genannte Verhältnis aus der Höhenabmessung jeder nieselplatte zum Abstand von der
benachbarten Rieselplatte nicht größer als 20 :1.
Das genannte Verhältnis sollte aber auch nicht zu klein werden, um die Wärmeaustauschstrecke in den
Strömungskanälen nicht zu kurz werden zu lassen. Eine zweckmäßige untere Grenze des genannten Verhältnissesist
10 : 1.
Ist der obere Bereich jeder Rieselplatte gegenüber dem vertikalen unteren Bereich geneigt (DE-AS
25 32 544, 25 37 887), so kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die
Projektion des oberen Bereiches auf eine horizontale Ebene mindestens 20% des Abstandes und höchstens
110% des Abstandes zur benachbarten Rieselplatte einnehmen. Geht man von üblichen Sprühanlagen aus, welche
das Wasser mit Hauptrichtung vertikal von oben nach unten versprühen, so ist überraschend, daß hierbei
auch eine Anordnung funktioniert, bei welcher die Projektion den Abstand zur benachbarten Rieselplatte
nicht völlig überbrückt, sondern ein Spalt von maximal
80% dieses Abstandes freiläßt Man würde nämlich erwarten,
daß das Wasser ohc.e jede Kühlwirkung durch den freibleibenden Spalt zwischen den Rieselplatten
nach unten fällt. Nach den Feststellungen der Erfinder ist dies aber nicht der Fall. Vielmehr werden die nach
unten fallenden Wassertröpfchen durch die nach oben strömende Luft so abgelenkt, daß sie auf die zu benetzenden
Wände der Rieselplatten fallen.
Vorzugsweise ist der Neigungswinkel des oberen Bereiches jeder Rieselplatte gegenüber der Vertikalen
nicht größer als 45°. Bei praktischen Ausführungen liegt dieser Neigungswinkel im Bereich zwischen 15 und 20°.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jede Rieselplatte am oberen
Ende eine zur trockenen Seite hin abgebogene Lippe aufweist Diese Ausführung ist insbesondere dann
von Vorteil, wenn die Projektion des oberen, geneigten Bereiches auf eine horizontale Ebene nur einen Teil des
Abstandcs zur benachbarten Rieselplatte überdeckt.
Die Lippe fängt Spritzwasser auf, das von der gegenüberliegenden benetzten Wand auf die trockene Wand
geschleudert werden könnte.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematicher Zeichnungen an mehreren Ausführungen mit weiteren
Einzelheiten näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen konventionellen Naturzugkühlturm mit darin eingebauten Rieselplatten,
F i g. 2 nebeneinander zwei stark schematisierte, unterschiedliche
Ausführungen von Rieselplatten,
Fi g. 3 eine bevorzugte Gestaltung von Rieselplatten
gemäß der Erfindung.
F i g. 1 zeigt einen Naturzugkühlturm 1 konventioneller äußerer Gestalt. Auf dem Fundament des Kühlturms
t ist ein Ar.ffangbecken für das gekühlte Wasser angeordnet.
Auf dem Boden dieses Auffangbeckens 1 ruhen Stützen 3, die den Kühlturmmantel 4 tragen. In diesem
Kühlturmmantel sind ein Tropfenabscheider 5, ein Kühlwasserverteiler 6 und insgesamt mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnete Rieseleinbauten vorgesehen.
Dem Verteiler 6 wird das aufgewärmte, z. B. aus einem Wärmekraftwerk ankommende Kühlwasser über einen
Kanal 8 zugeführt. Das abzukühlende Kühlwasser tropft von den Rieseleinbauten 7 nach unten in das Auffangbecken
2 und wird beim Passieren der Rieseleinbauten von der zwischen den Stützen 3 eindringenden
und in Richtung der Pfeile A strömenden Umgebungsluft abgekühlt. Dabei erwärmt sich <?ie Umgebungsluft,
so daß sie im Kühlturm eine geringere Dichte als außerhalb des Kühlturms annimmt und deshalb nach ober,
steigt. Aus der Öffnung an der Krone des Kühlturms 1 tritt die mit verdunsteten Wasser angereicherte Luft
aus. Das gekühlte Wasser wird über einen Kanal 9 dem Wärmekra'twerk oder dgl. wieder zugeführt.
Die Rieseleinbauten umfassen Rieselplatten 10 und parallel darüber angeordnete Gleichrichterplatten 11,
welche mit ihrer Längsrichtung horizontal und mit ihrer Breitenrichtung etwa vertikal ausgerichtet sind und auf
welche das Wasser von dem Verteiler 6 über Düsen, Spritzlöcher 12 oder dgl. aufgesprüht wird, wie im einzelnen
besser in F i g. 2 zu erkennen ist. Die Gleichrichterplatten 11 haben die Aufgabe, das aus den Spritzlöchern
in verschiedenen Richtungen austretende Wasser so umzulenken, daß es an ihren unteren Enden vertikal
abtropft und auf die oberen, geneigten Bereiche 13 der versetzt unter den Gleichrichterplatten angeordneten
Rieselplatten auftrifft. Hierdurch wird erreicht, daß nur die einen, in F i g. 1 rechtsseitigen Flächen der Rieselnlatten
von dem abzukühlenden Kühlwasser benetzt werden, während die in Fig. 2 linksseitigen Flächen
trocken bleiben. Auf der rechten Seite der Rieselplatten 10 steht also die Umgebungsluft, welche durch die Rieselplatten
von unten nach oben strömt, in Kontakt mit dem zu kühlenden Wasser, während sie auf der linken
Seite Kontakt mit der trockenen Oberfläche der Rieselplatten 10 hat Die der Umgebungsluft unmittelbar dargebotene
Wasseroberfläche ist also im Vergleich zu einer Konstruktion, bei der beide Seiten der Rieselplatten
benetzt sind, halbiert. Hierdurch wird entsprechend weniger Wasser verdunstet was den Feuchtigkeitsgehalt
im Schwaden und die damit verbundenen unerwünschten Umweltbeeinflussungen verringert.
Der einzige Unterschied zwischen den in F i g. 2 nebeneinander dargestellten Varianten besteht darin, daß
bei der links gezeigten Variante auch die Gleichrichterplatten einen geneigten oberen Bereich 14 haben. Dies
führt auch bei diesen Platten bereits in einem gewissen Umfang zu einer kombinierten Naß-Trocken-Kühlwirkung,
wenngleich hier nicht zu vermeiden ist, daß die in F i g. 2 linken Oberflächen der Gleinhrichterplatten in
einem gewissen Umfang ebenfalls be.it-tzt werden.
Bei der rechts in F i g. 2 dargestellten Aasführung sind
die Gleichrichterplatten vollständig eben und vertikal ausgerichtet, so daß durch das über die Spritzlöcher 12
austretende Kühlwasser beide Seiten der Gleichrichterplatten i 1 in gleicher Weise benetzt werden. Durch den
(auch bei der linken Alternative verwirklichten) seitlichen Versatz der Rieselpiatten 10 gegenüber den
Gleichrichterplatten 11 ist jedoch erreicht, daß auch bei der rechten Alternative das Wasser nur auf die in F i g. 2
rechtsseitigen Flächen der Rieselplatten 10 tropft, so daß ihre linken Seiten trocken bleiben.
Gemäß Fig.3, die nur zwei Rieselplatten eines Satzes
von Rieselplatten zeigt, hat jede Rieselplatte einen langgestreckten unteren Bereich 70 und einen dazu um
einen Winkel δ geneigten oberen Bereich 72. Der Winkel δ sollte nicht größer als 45° sein und liegt bevorzugt
in einem Bereich zwischen 12 und 20°. Bei der gezeigten Ausführung beträgt der Winkel O= 16,5°.
Das Verhältnis aus der Höhe h der Rieselplatten zu deren horizontalem Abstand ist nicht größer als etwa
50 :1 und vorzugsweise nicht größer als etwa 20 :1.
Bei der gezeigten Ausführung ist das Verhältnis h/d etwa 20 : 1.
Die Projektion e auf eine horizontale Ebene des geneigten Bereiches 72 jeder Rieselplatte nimmt mindestens
20% und höchstens 110% des Abstandes d zwischen
benachbarten Rieselplatten ein.
Bei der gezeigten Ausführung überdeckt die Projektion e des geneigten Bereiches 72 etwa 75% des Abstandes
d
Wenn man berücksichtigt, daß keine Wassertröpfchen durch den offenen Spalt d-e zwischen benachbarten
Ricsslplatten durchfallen sollten, sondern alles Wasser
in Kontakt mit der benetzten Seite (jeweils der ünken Seite in F i g. 3) der Rieselplatten kommen sollte, so
ist überraschend, daß nach den Feststellungen der Erfinder die geneigten Bereiche 72 benachbart der Rieselplatten
einander P'cht vollständig in horizontaler Projektion
gesehen überlappen müssen, sondern einen Spalt d-e bis zu 80% des Abstandes d offen lassen können.
Die Erfinder haben festgestellt, daß selbst bei einem solchen extrem großen Spalt d-e sämtliche Wassertröpfchen
noch in Kontakt mit den benetzten Seiten der Rieselplatten kommjn. Dieses Phänomen läßt sich aufgrund
der Strömungseffekte der in dem Strömungskanal zwischen zwei Rieselplatten nach oben strömenden
Luft erklären, welche die herabfallenden Wassertröpfchen
aus ihrer vertikalen Bahn auf die benetzten Seiten (auf die linken Seiten in F i g. 3) der Rieselplattcn ablenken.
Vorzugsweise können die oberen Enden der oberen i
Bereiche 72 der Rieselplatten zur Bildung von Lippen 74 umgebogen sein, wobei diese Lippen zu der benetzten
Seite der benachbarten Rieselplatte hin weisen. Die Lippen 74 gewährleisten, daß auf die umgebogenen oberen
Bereiche 72 aufspritzendes Wasser nicht auf die gegenübcrliegenden
trockenen Seiten der Rieselplalten spritzen sondern von den Lippen 74 abgefangen werden, so
daß die trockenen Seiten (die rechten Seiten der Rieselplatten in Fig.3) also auch vor eine Benetzung durch
Spritzwasser bewahrt werden. Dieses Spritzwasser tropft von den Lippen 74 vertikal nach unten und wird
durch den aufsteigenden Luftstrom ebenfalls auf die benetzten Seiten der Rieselplatten abgelenkt.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, wenn mehrere Sätze von Rieselplatten, z. B. zwei Sätze, in definiertem
vertikalen Abstand übereinander angeordnet sind. In diesem Fall sind nur der oberste oder die oberen
Sätze der Rieselplatten für eine kombinierte Naß-Trokkenkühlung wie oben beschrieben gestaltet.
Bei konkreten Ausführungen für den Einsatz in Naturzug-Kühltürmen
werden Rieselplatten mit Höhen zwischen 500 und 2000 mm eingesetzt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
jo
jo
35
40
45
50
55
60
65
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, insbesondere in Naturzug-Kühltürrnen, mit Rieselplatten,
auf deren nach unten gerichteten Flächen das mittels einer Sprühvorrichtung von oben aufgesprühte
warme Kühlwasser herabrieselt und an denen in den von den Rieselplatten als begrenzenden
Flächen gebildeten Kanälen ein kühlendes Gas, insbesondere Luft, vorbeiströmt, wobei die Rieselplatten
einseitig benetzbar sind und wobei die Sprühvorrichtung und/oder die Rieselplatten derart gebildet
sind, daß stets jeder Kanal von einer trocken gehaltenen Fläche begrenzt ist, nach Patent 25 32 544,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (h/d) aus der Höhenabmessung (h) jeder Rieselplatte
(10; 30; 40; 50; 70; 72) zum Abstand (d) von der benachbarten Rieselplatte nicht größer als 50 :1
ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß das genannte Verhältnis (h/d) nicht größer als 20:1 isL
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Verhältnis (h/d)
nicht kleiner als 10 :1 ist.
4. Vorrichtung nach einem dei Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der obere Bereich jeder Rieselplatte gegenüber
dem vertikalen unteren Bereich geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion (c) des
oberen Bereiches (72) auf eine horizontale Ebene mindestens 20% des Abstandes (d) zur benachbarten
Rieselplatte (70) übe! deckt
5. Vorrichtung nach Antpruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannte Pfojei .ίοη (e) höchstens
110% des Abstandes (d) zur benachbarten Rieselplatte
(70) überdeckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (<$) des
oberen Bereiches (72) jeder Rieselplatte gegenüber der Vertikalen nicht größer als 45° ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel {d) im Bereich
zwischen 15° und 20° liegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rieselplatte (70)
am Ende des oberen Bereiches (72) eine zu ihrer trockenen Seite hin abgebogene Lippe (74) aufweist
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der mehrere Sätze von Rieselplatten übereinander
angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß nur der oberste biw. die oberen Sätze der Rieselplatten
für kombinierte Naß-Trockenkühlung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 gestaltet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (d) zwischen benachbarten Rieselplatten über deren ganze
Höhe im wesentlichen konstant ist und daß keine scharfen Abwinkelungen des Strömungskanals vorgesehen
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/931,001 US4202847A (en) | 1975-07-21 | 1978-08-04 | Apparatus and method for cooling cooling water especially in cooling towers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2930567A1 DE2930567A1 (de) | 1980-02-14 |
DE2930567C2 true DE2930567C2 (de) | 1984-05-24 |
Family
ID=25460066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2930567A Expired DE2930567C2 (de) | 1978-08-04 | 1979-07-27 | Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, in Naturzug-Kühltürmen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5531297A (de) |
AU (1) | AU528938B2 (de) |
BE (1) | BE878058R (de) |
BR (1) | BR7905006A (de) |
CA (1) | CA1120852A (de) |
CH (1) | CH639189A5 (de) |
DE (1) | DE2930567C2 (de) |
ES (1) | ES253365Y (de) |
FR (1) | FR2439377A2 (de) |
GB (1) | GB2029561A (de) |
GR (1) | GR69602B (de) |
IT (1) | IT1119118B (de) |
NL (1) | NL7906013A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3561909D1 (en) * | 1984-08-03 | 1988-04-21 | Elektrowatt Ing Ag | Arrangement for reducing the plume discharge from wet-dry cooling towers |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE552873A (de) * | ||||
DE148330C (de) * | ||||
DE64034C (de) * | F. PELZER in Dortmund | Apparat zum Kühlen von Flüssigkeiten durch Luft | ||
GB415581A (en) * | 1933-08-21 | 1934-08-30 | Ernest Edwin Lucas | Improvements in and connected with apparatus for cooling oils and other liquids |
GB484635A (en) * | 1936-05-22 | 1938-05-09 | Rosenblads Patenter Ab | Improvements in heat absorbing or heat exchanging apparatus |
FR871845A (fr) * | 1941-04-30 | 1942-05-18 | Condensateurs Delas Soc D | Perfectionnements aux échangeurs à contact |
DE857642C (de) * | 1950-03-20 | 1952-12-01 | Viktor Dipl-Ing Thausing | Rieselwerk |
DE1134689B (de) * | 1956-01-26 | 1962-08-16 | Maurice Hamon | Berieselungsvorrichtung |
GB1141050A (en) * | 1966-06-06 | 1969-01-22 | Visco Ltd | Mechanical draught liquid-cooling structures |
FR1534051A (fr) * | 1967-06-15 | 1968-07-26 | Appareil de mise en contact d'un gaz avec une pellicule liquide en mouvement | |
US3669425A (en) * | 1970-07-30 | 1972-06-13 | P T & T Ind Inc | Water cooling tower |
FR2236158A1 (en) * | 1973-07-04 | 1975-01-31 | Air Ind | Air humidification and water cooling plant - allowing control over degree of satn of air leaving to atmos |
-
1979
- 1979-07-27 DE DE2930567A patent/DE2930567C2/de not_active Expired
- 1979-07-30 GR GR59733A patent/GR69602B/el unknown
- 1979-08-02 CH CH712379A patent/CH639189A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-08-03 IT IT68612/79A patent/IT1119118B/it active
- 1979-08-03 GB GB7927163A patent/GB2029561A/en not_active Withdrawn
- 1979-08-03 BE BE0/196583A patent/BE878058R/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-08-03 AU AU49583/79A patent/AU528938B2/en not_active Expired
- 1979-08-03 CA CA000333224A patent/CA1120852A/en not_active Expired
- 1979-08-03 ES ES1979253365U patent/ES253365Y/es not_active Expired
- 1979-08-03 BR BR7905006A patent/BR7905006A/pt unknown
- 1979-08-04 JP JP9979579A patent/JPS5531297A/ja active Pending
- 1979-08-06 NL NL7906013A patent/NL7906013A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-08-06 FR FR7920126A patent/FR2439377A2/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2029561A (en) | 1980-03-19 |
ES253365Y (es) | 1982-02-01 |
NL7906013A (nl) | 1980-02-06 |
GR69602B (de) | 1982-07-05 |
AU528938B2 (en) | 1983-05-19 |
ES253365U (es) | 1981-09-01 |
BE878058R (fr) | 1979-12-03 |
CA1120852A (en) | 1982-03-30 |
FR2439377B2 (de) | 1983-10-21 |
IT7968612A0 (it) | 1979-08-03 |
FR2439377A2 (fr) | 1980-05-16 |
JPS5531297A (en) | 1980-03-05 |
IT1119118B (it) | 1986-03-03 |
AU4958379A (en) | 1980-02-07 |
BR7905006A (pt) | 1980-04-22 |
CH639189A5 (de) | 1983-10-31 |
DE2930567A1 (de) | 1980-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2402807C2 (de) | Kühl- oder Waschturm | |
DE69615141T2 (de) | Verbesserter Flüssigkeitsverteiler für Füllkörperkolonnen | |
DE1805438A1 (de) | Einsatzleiste fuer Kuehltuerme | |
DE2545061A1 (de) | Vorrichtung zur temperaturveraenderung von fluiden, insbesondere zur kuehlung von fluessigkeiten und kondensation von daempfen durch luft | |
DE2828942C2 (de) | Kondensator | |
DE2532544C3 (de) | Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, in Naturzug-Kühltürmen | |
DE2930567C2 (de) | Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, in Naturzug-Kühltürmen | |
DE2559992C3 (de) | Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit | |
DE69621417T2 (de) | Wasserkühlturm | |
DE1401643B2 (de) | Luftleitvorrichtung für Kühltürme | |
DE1299565B (de) | Mehrstufenverdampfer zur Gewinnung von Suesswasser | |
EP0170616B1 (de) | Anordnung zur Verminderung der Schwadenbildung bei einem Hybridkühlturm | |
EP0030913B1 (de) | Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser | |
DE3021202C2 (de) | Vorrichtung zum Berieseln von Rieselplatten mit abzukühlendem Kühlwasser | |
EP0281981A2 (de) | Tropfenabscheider zum Einbau in einen im wesentlichen senkrecht angeordneten Strömungskanal | |
DE2126758B2 (de) | Leichte Kühlturmeinbauten | |
DE3510277A1 (de) | Bruedenkondensor | |
DE962783C (de) | Gaswaschgeraet | |
EP0559219B1 (de) | Einbau für Kühlanlagen | |
EP0899532B1 (de) | Einbauelement für Kühlwerke | |
DE391680C (de) | Kuehlturm mit aufrechten Rieselwaenden | |
DE1401643C (de) | Luftleitvorrichtung fur Kuhlturme | |
EP0531795B1 (de) | Kontaktkörper für einen Verdunstungskühler, insbesondere Kühlturm | |
DE515314C (de) | Rieseleinbau fuer Kaminkuehler grosser Leistung, bestehend aus senkrechten, nahe beieinander stehenden Waenden aus Brettertafeln | |
DE1042616B (de) | Kuehlturm zum Kuehlen von Wasser od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2532544 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2532544 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |