DE837276C - Lamellierter Magnet fuer elektromagnetische Geraete, insbesondere fuer elektromagnetische Signalhoerner - Google Patents

Lamellierter Magnet fuer elektromagnetische Geraete, insbesondere fuer elektromagnetische Signalhoerner

Info

Publication number
DE837276C
DE837276C DE1948P0000065 DEP0000065D DE837276C DE 837276 C DE837276 C DE 837276C DE 1948P0000065 DE1948P0000065 DE 1948P0000065 DE P0000065 D DEP0000065 D DE P0000065D DE 837276 C DE837276 C DE 837276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminated magnet
electromagnetic
circular
core
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0000065
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE1948P0000065 priority Critical patent/DE837276C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837276C publication Critical patent/DE837276C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/062Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
    • G10K1/063Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a bell
    • G10K1/064Operating or striking mechanisms therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Bei elektromagnetischen Geräten, beispielsweise hei Signalhörnern, ist es bekannt, den die Spule aufnehmenden Magnetkern kreisrund auszubilden und dementsprechend die Spule als runden Ring zu wickeln. Die so ausgebildeten Magnetkerne sind aus Vollmaterial gefertigt und haben einen ungünstigen magnetischen Rückschluß. Die Vorteile eines aus einzelnen Lamellen gebildeten Magneten gegenüber einem solchen aus Vollmaterial sind in der Elektrotechnik allgemein bekannt. Um nun Magneten aus Lamellen herzustellen, ging man dazu über, den Kern nicht kreisrund, sondern viereckig auszubilden, wobei die Spulen in parallele Nuten gelegt wurden. Eine .günstige Form ist der im Querschnitt quadratische Kern. Nun verhält sich aber der Umfang eines quadratischen Kernes zu dem eines im Querschnitt gleichen kreisrunden wie 4 zu 3,55. Der Mehraufwand an Kupferwicklung für die Spule entspricht diesem Verhältnis.
  • Die Erfindung betrifft einen Magneten, der aus E-förinig geschnittenen Lamellen besteht, wobei die die Spule aufnehmenden Nuten kreisringförmig ausgebildet sind und bei dem der den Kern für die Spule bildende mittlere Teil im Querschnitt kreisförmig gehalten ist. Vorzugsweise sind' hierbei die einzelnen Lamellenbleche in ihrer Dicke unterschiedlich gehalten und einzelne Blechgruppen auf gleiche Länge geschnitten, wobei jedoch eine zylindrische Körperform beibehalten wird, die die Wicklung einer kreisrunden Spule ermöglicht.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine Draufsicht auf einen Magneten in der bisher üblichen Ausführungsform mit im Querschnitt quadratischem Kern; Abb. 2 ist eine Seitenansicht mit der Spule im Schnitt, Abb.3 eine Draufsicht auf den Magneten nach der Erfindung, Abb. 4 eine Ausführung mit unterschiedlichen Lamellenblechen.
  • Nach der Abb. i ist der Kern a des Magneten im Querschnitt quadratisch gehalten. Bei viereckig gehaltenen Kernen ist diese Ausführung als günstig anzusehen. Nach der Erfindung ist der Querschnitt des Kernes b (Abb. 3) kreisförmig. Der Umfang eines Quadrates verhält sich zu ,dem eines flächengleichen Kreises wie 4 zu 3,55 gleich 1,1267 zu i. Entsprechend verhalten sich auch die Drahtlängen der beiden Spulen c und d. Der Bedarf an Wicklungsmaterial bei einem quadratischen Kern liegt um 12,670/0 höher.
  • Es sind nun weiterhin elektromagnetische Signalhörner bekannt, hei denen die einzelnen Lamellen in ihrer Dicke unterschiedlich gehalten sind. Abb.4 zeigt die Anwendung der Erfindung auf eine solche Ausführungsform. Die Mittellamelle f ist so dick ausgeführt, daß sie gleichzeitig zu einem nicht dargestellten Halterbolzen ausgebildet ist. Die Seitenbleche g sind gegenüber den Innenblechen h gleichfalls dicker, in ihrer Breite jedoch schmaler gehalten als diese. Die Innenbleche h können auf gleiche Länge geschnitten sein, so daß die Bleche f, g, h die Grundform eines Zylinders bilden, durch den bedingt wird, daß die Spule i als kreisförmiger Ring gewickelt werden kann.
  • Da die Vernietung der aus verschiedenen Schnitten hergestellten Magnetbleche wegen der geringen Toleranzen bei den Nietlöchern zu Schwierigkeiten führt, wird das Magnetpaket nach der in Abb.4 angegebenen Ausführungsform der Erfindung nicht vernietet, sondern in an sich bekannter Weise in die Masse des aus Preßstoff bestehenden Gehäuses eingebettet.
  • Wenn man bei einer Ausführung nach der Abb: 3 auch mit einer größeren Investierung an Werkzeugen und mit einem erhöhten Arbeitsaufwand zu rechnen hat, wird dieser Nachteil durch die Einsparung an Kupfer und die Möglichkeit, den Wicklungwiderstand zu verringern, wieder ausgeglichen. Bei der Anordnung gemäß der Erfindung ist es möglich, eine Wicklung geringen Widerstandes vorzusehen in ähnlicher Weise wie bei viereckigen Magneten mit eingeschnürtem Kern. Bei einer, Ausführung nach Abb.4 fallen auch die vorerwähnten Nachteile des erhöhten Arbeitsaufwandes fort.

Claims (4)

  1. : PATEN TANSPRC (1.111:. i. Lamellierter Magnet - für elektromagnetische Geräte, insbesondere für elektromagnetische Signalhörner, mit E-förmig geschnittenen. Lamellenblechen, dadurch gekennzeichnet, daß die die rundgewickelte Spule aufnehmende Nut kreisringförmig oder annäherndkreisringförmig verläuft und der Lamellenkern einen runden oder annähernd runden Querschnitt besitzt.
  2. 2. Lamellierter Magnet nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen so geschnitten sind, daß die Seiten des Mittelkernes und die der Spule zugekehrten Seiten der Pole kreisbogenförmig oder annähernd kreisbogenförmig verlaufen.
  3. 3. Lamellierter Magnet nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lamellenbleche in ihrer Dicke unterschiedlich gestaltet sind, derart, daß das als Halterbolzen ausgebildete Mittelblech und .die Seitenbleche dicker sind und die zwischenliegenden Bleche auf gleiche oder gruppenweise gleiche Länge geschnitten sind.
  4. 4. Lamellierter Magnet nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lamellenpaket in an sich bekannter Weise ohne Befestigung der Bleche untereinander in der Masse eines Preßstoffgehäuses eingebettet ist.
DE1948P0000065 1948-10-06 1948-10-06 Lamellierter Magnet fuer elektromagnetische Geraete, insbesondere fuer elektromagnetische Signalhoerner Expired DE837276C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0000065 DE837276C (de) 1948-10-06 1948-10-06 Lamellierter Magnet fuer elektromagnetische Geraete, insbesondere fuer elektromagnetische Signalhoerner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0000065 DE837276C (de) 1948-10-06 1948-10-06 Lamellierter Magnet fuer elektromagnetische Geraete, insbesondere fuer elektromagnetische Signalhoerner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837276C true DE837276C (de) 1952-04-21

Family

ID=579501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0000065 Expired DE837276C (de) 1948-10-06 1948-10-06 Lamellierter Magnet fuer elektromagnetische Geraete, insbesondere fuer elektromagnetische Signalhoerner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837276C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127692A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-12 Ibm Deutschland Gmbh Elektromagnetischer Stösselantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127692A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-12 Ibm Deutschland Gmbh Elektromagnetischer Stösselantrieb
US4527139A (en) * 1983-06-01 1985-07-02 International Business Machines Corporation Electromagnetic ram actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411246B2 (de) Drehstromtransformator
DE102006010167A1 (de) Gleichstrommotor
DE837276C (de) Lamellierter Magnet fuer elektromagnetische Geraete, insbesondere fuer elektromagnetische Signalhoerner
DE535978C (de) Aus gleichen Windungsteilen bestehende, zusammengesetzte Magnetspule
DE2848806C2 (de) Hochempfindlicher Sperrmagnetauslöser
DE1641919U (de) Lamellierter magnet fuer elektromagnetische geraete, insbesondere fuer elektromagnetische signalhoerner.
AT309592B (de) Transformator oder Induktionsspule mit Eisenkern
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE102011082170A1 (de) Stromwandler
DE2013943A1 (de) Magnetisches Schaltungsbauteil nach Art eines Magnetkernes oder Solenoids
DE913436C (de) Magnetelektrische Kleinlichtmaschine
DE2913612C2 (de) Ruhender magnetischer Frequenzvervielfacher
DE909224C (de) Stabwicklung, deren Spulenseiten aus flachen Staeben bestehen und deren Stirnverbindungen durch Aufbiegen der geschlitzten Stabenden entstehen
DE824229C (de) Magnetelektrische Kleimaschine, insbesondere Fahrradlichtmaschine
DE521672C (de) Magnetzuender
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
DE1082677B (de) Vierteiliger ferromagnetischer Jochkern fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen in Kathodenstrahlroehren
AT283497B (de) Wickelstromwandler mit Hilfselektrode
DE3839771C2 (de)
AT112072B (de) Transformator.
DE533174C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Magnetzuender
DE209964C (de) Einrichtung zum kühlen rotierender feldmagnete
DE373501C (de) Elektrische Maschine, deren Feldmagnet aus einzelnen Dauermagneten besteht
DE1913524C (de) Lasthebemagnet
CH378949A (de) Magnetkernvorrichtung, insbesondere für Speicherzwecke