DE2848806C2 - Hochempfindlicher Sperrmagnetauslöser - Google Patents

Hochempfindlicher Sperrmagnetauslöser

Info

Publication number
DE2848806C2
DE2848806C2 DE19782848806 DE2848806A DE2848806C2 DE 2848806 C2 DE2848806 C2 DE 2848806C2 DE 19782848806 DE19782848806 DE 19782848806 DE 2848806 A DE2848806 A DE 2848806A DE 2848806 C2 DE2848806 C2 DE 2848806C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saturation
flow
zones
anchor
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782848806
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848806A1 (de
Inventor
Siegfried DDR 8019 Dresden Wirthgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB SCHALTELEKTRONIK OPPACH DDR 8717 OPPACH DD
Original Assignee
VEB SCHALTELEKTRONIK OPPACH DDR 8717 OPPACH DD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB SCHALTELEKTRONIK OPPACH DDR 8717 OPPACH DD filed Critical VEB SCHALTELEKTRONIK OPPACH DDR 8717 OPPACH DD
Publication of DE2848806A1 publication Critical patent/DE2848806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848806C2 publication Critical patent/DE2848806C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

10
15
logischen Gründen die Anzahl der Durchbrüche begrenzt ist Um dabei die Länge der Sättigungszonen klein zu halten, ist es günstig — wie in F i g. 3 — den Durchbrüchen 12 eine ovale Form zu geben.
Es ist außerdem günstig, die das Fenster 8 umgebenden Teile des Joches 1, außer die Sättigungszonen selbst, in ihrem Querschnitt möglichst groß zu halten, denn bei konstantem Fluß ist der Durchflutungsbedarf, die Verlustleistung und die Magnetisierungsleistung um so kleiner, je größer der Querschnitt ist Der magnetische Nebenschluß kann in bekannter Weise durch ferromagnetische Zwischenlagen 5 und nichtferromagnetische Zwischenlagen 6 oder auch nur durch ferromagnetische Zwischenlagen 5 realisiert werden. Die Zwischenlagen werden zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß sie nicht im Bereich der Sättigungsgitter 4 und der Ankerzone 3 liegen. Dies hat den Vorteil, daß die Sättigungsgitter 4 nicht zufätzlich einen Teil des Nebenschlußflusses führen müssen und außerdem eine leichte Säuberung der Ankerzone 3 an der Ankerauflagestelle möglich ist. Wegen de-s ohnehin geringen Durchfluiungsbedarfs wird man das Wickelfenster 8 meist schmal halten. An der Ankerauflagestelle müssen die Sättigungsgitter etwas weiter auseinander liegen, als der Anker breit ist, so daß im Ausführungsbeispiel die Sättigungsgitter 4 schräggelegt wurden.
Da die Feldlinien das Sättigungsgitter 4 annähernd geradlinig durchlaufen, benötigen die erfindungsgemäßen Auslöser nur eine minimale Auslösedurchflutung und Auslösescheinleistung.
Betrachtet man hingegen eine Sättigungszone z. B. nach DE-GM 18 19 419 einschließlich ihrer Umgebung, so erkennt man, daß die Flußdichte unmittelbar vor und hinter der eigentlichen Sättigungszone höher ist Dies bewirkt, daß die wirksame Länge der Sättigungszone größer ist als ihre geometrische Länge. Man kann diesen Effekt auch erklären, wenn man sich zwei Äquipotentiallinien — Linien gleicher magnetischer Spannung — eingezeichnet denkt. Die Integrationswege der in Ankernähe verkaufenden Äquipotentiallinien sind bedeutend länger als die fensterseitig verlaufenden. Demzufolge muß wegen der geringen Feldstärke auch die Flußdichte ankerseitig geringer sein als fensterseitig.
Infolge der hohen Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Auslösers kann der Summenstromwandler in seinen Abmessungen klein gehalten werden, bzw. man kann die Anzahl der Primärdurchführungen des Wandlers verringern. Aufgrund der kurzen Sättigungszonen ist der magnetische Widerstand des Erregerkreises klein.
Um einen bestimmten induktiven Widerstand a>L zu erhalten, dieser bestimmte Wert ist wegen der Leistungsa.npassung an den Wandler notwendig, braucht man nur eine kleine Windungszahl. Sind die Erregerkreise in sich luftspaltlos geschlossen, wie dies in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 der Fall ist, muß die Auslösespule 7 von Hand gewickelt werden, so daß eine kleine Windungszahl vorteilhaft ist.
Aufgrund der geringen Auslösedurchflutung, verbunden mit den schon bekannten Eigenschaften, wie Unabhängigkeit in Auslösung von der Polarität des Auslösestromes, ist die Anwendung als Primärauslöser möglich. In diesem Fall werden alle Leiter des Netzes ein- oder mehrfach durch das Fenster 8 gestreckt. Tritt ein Fehlerstrom auf, so erfolgt die Auslösung unabhängig davon, ob diese ein reiner Wechselstrom, ein Mischstrom oder ein reiner Gleichstrom ist.
Bei der Anwendung als Primärauslöser wird es wegen des größeren Querschnittes der Hauptleiter meist notwendig sein, das Fenster 8 und damit den Auslöser größer auszuführen. Ebenso kann es günstiger sein, das Fenster rund statt eckig zu gestalten.
45
50 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

trag erhöht Dies entspricht gewissermaßen einer Umschaltung des Flußweges. Patentansprüche: Durch die Anordnung von jeweils beiderseits des An kers angeordneten und in Richtung des Flusses relativ 5 kurzen Sättigungszonen kann der Durchflutungsanteil
1. Hochempfindlicher Sperrmagnetauslöser, ins- für diese Zonen klein gehalten werden und die Auslösebesondere für Fehlerstromschutzschalter, bestehend Scheinleistung eines solchen Auslösers ist geringer als aus zwei parallel zueinander verlaufenden Jochen bei Auslösern mit Sätiigungszonen über die gesamte mit einem Fenster, einer durch beide Fenster gewik- Ankerauflagefläche (AT-PS 2 42 777).
kelten Ausiösespule und, den Abstand zwischen den io Für bestimmte Anwendungsfälle, insbesondere Feh-Jochen überbrückend, mindestens einem Perma- lerstromschutzschalter hoher Empfindlichkeit in Kleinnentmagneten, einem magnetischen Nebenschluß bauweise mit einer Auslösespule von wenigen Windun- und einem Anker, wobei in jedem Abschnitt der Jo- gen, befriedigen die erforderlichen Werte für die Auslöche, der den Fluß vom Permanentmagneten zur An- sedurchflutung bzw. Auslösescheinleistung jedoch nicht kerzone leitet, mindestens ein Durchbruch derart 15 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sättiangeordnet ist, daß Sättigungszonen gebildet wer- gungszonen so auszugestalten, daß die Empfindlichkeit den, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß injeder eines gattungsgemäßen Sperrmagnetauslösers ent-Sättigungszone eine Mehrzahl von in Flußrichtung scheidend verbessert wird.
kurzen Darchbrüchen (12) quer zur Flußrichtung an- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
geordnetes* 20 daß Li jeder SättiguRgszone eine Mehrzahl von in Flüß-
2. Hochempfindlicher Sperrmagnetauslöser nach richtung kurzen Durchbrüchen quer zur Flußrichtung Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sät- angeordnet ist Vorzugsweise besteht jedes Sättigungstigungsgitter (4) aus möglichst vielen kurzen Durch- gitter aus möglichst vielen kurzen Durchbrüchen und brächen (12) und Teilsättigungszonen (11) gebildet Teilsättigungszonen, die in Flußrichtung etwa 0,1 ... ist, die in Flußrichtung etwa 0,1... Oi mm lang sind. 25 0,2 mm lang sind. Die Sättigungszonen müssen in ihrem
Querschnitt, dieser entspricht der Summe der Querschnitte der Teilsättigungszonen, so bemessen sein, daß
sie den Haltefluß zur Erzeugung der notwendigen Haltekraft führen können, ohne in die Sättigung zu kom-30 men. Sie dürfen aber auch nicht einen zu großen Querschnitt besitzen, denn dann wird der Sättigungsfluß hö-
Die Erfindung betrifft einen Sperrmagnetauslöser, her und die Induktion in den nicht zum Sättigungsgebiet insbesondere für Fehlerstromschutzschalter, bestehend gehörenden Jochteiien wird größer. Dies bedeutet aber, aus zwei parallel zueinander verlaufenden Jochen mit daß auch die Feldstärke steigt, so daß der Durchflueinem Fenster, einer durch beide Fenster gewickelten 35 tungsbedarf für die nicht zu den Sättigungszonen gehö-Auslösespule und, den Abstand zwischen den Jochen rigen Jochteile ebenfalls anwächst überbrückend, mindestens einem Permanentmagneten, Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispie-
einem magnetischen Nebenschluß und einem Anker, les näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt wobei in jedem Abschnitt der Joche, der den Fluß vom F i g. 1 eine Ansicht, des erfindungsgemäßen Auslö-
Permanentmagneten zur Ankerzone leitet, mindestens 40 sers,
ein Durchbruch derart angeordnet ist, daß Sättigung*- F i g. 2 eine Seitenansicht im Schnitt durch die Ankerzonen gebildet werden. zone des Auslösers nach F i g. 1,
Bei einem derartigen Sperrmagnetauslöser, wie er F i g. 3 ein herausgezeichnetes Sättigungsgitter nach
aus der DE-AS 10 78 227 bekannt ist, wird der größte F i g. 1.
Teil des Flusses über den Nebenschluß geleitet, wäh- 45 Der Magnetauslöser besteht aus den Jochen 1, dem rend der Rest den Anker durchsetzt und diesen gegen Permanentmagneten 2 und dem vom Permanentfluß gedie Kraft einer Rückzugsfeder festhält Wird die Auslö- haltenen Anker 9, die beide die Joche I an den entgesespule mit einem Strom gespeist, so werden die Fenster gengesetzten Stirnseiten überbrücken. Vom Permader Joche durchflutet In jedem Joch wird nun ein Fluß nentmagneten wird der Permanentfluß zur Ankerzone 3 erzeugt, der die Fenster umwirbelt. 50 geleitet, die von den beiden Sättigungsgittern 4 be-
Ist dieser Fluß so groß, daß die Sättigungszonen zu grenzt wird.
beiden Seiten des Ankers gesättigt sind, liegt der Anker Wie F i g. 3 zeigt, bestehen die Sättigungsgitter 4 aus
auf Zonen gleichen magnetischen Zustandes, d. h. der Teilsättigungszonen 11 und Durchbrüchen 12, wobei die den Anker haltende Gleichfluß ist abgeriegelt und der Länge der Durchbrüche und damit auch die der Teilsät-Anker wird von der Rückzugsfeder abgezogen. In Wirk- 55 tigungszonen in Flußrichtung kurz sein soll, etwa 0,1 bis lichkeit fällt allerdings der Anker schon ab, bevor die 0,2 mm. Bei einer weiteren Verringerung dieser Länge Sättigung eintritt. Mit steigendem Erregerstrom wird kann der Fall eintreten, daß der Anker bereits durch nämlich der Erregerfluß größer und aufgrund des endli- Streufluß über die Luftspalte der Durchbrüche gehalten chen Querschnittes der Sättigungszonen der Perma- wird. Die Summe der Querschnitte aller Teilsättigungsnentfluß kleiner, wobei der Anker dann abfällt, wenn die 60 zonen 11 eines Sättigungsgitters 4 muß so groß gehalten Haltekraft unter die Rückzugskraft fällt. Der magne- werden, daß der Permanentfluß zur Erzeugung der nottische Nebenschluß hat insofern einen Einfluß auf die wendigen Haltekraft des Ankers geführt werden kann, Empfindlichkeit, indem bei Sperrung des Permanent- ohne daß die Teilsättigungszonen in die Sättigung komflusses durch die Durchflutung der Auslösespule nicht men. Nach der Erfindung werden möglichst viele kurze der Fluß im Permanentmagneten selbst abgeriegelt 65 Durchbrüche 12 bei geringem Querschnitt der Teilsättiwerden muß, dazu wäre eine hohe Durchflutung nötig, gungszonen 11 eingebracht. Je mehr Durchbrüche 12 sondern nur der Ankerfluß, wobei sich der Fluß im ma- vorhanden sind, um so geringer wird jedoch die Wandgnetisch gut leitenden Nebenschluß um etwa diesen Be- dicke zwischen den Durchbrüchen, weshalb aus techno-
DE19782848806 1977-12-13 1978-11-10 Hochempfindlicher Sperrmagnetauslöser Expired DE2848806C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20258377A DD134166B1 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Hochempfindlicher haltemagnetausloeser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848806A1 DE2848806A1 (de) 1979-06-21
DE2848806C2 true DE2848806C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=5510817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848806 Expired DE2848806C2 (de) 1977-12-13 1978-11-10 Hochempfindlicher Sperrmagnetauslöser

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD134166B1 (de)
DE (1) DE2848806C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8524828U1 (de) * 1985-08-30 1987-07-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Fehlerstromauslöser
AT389018B (de) * 1987-11-09 1989-10-10 Felten & Guilleaume Ag Oester Haltemagnetausloeser
GB8917283D0 (en) * 1989-07-28 1989-09-13 Federal Pioneer Ltd Miniature circuit breakers
DE102012102431B4 (de) * 2012-03-21 2019-11-07 Te Connectivity Germany Gmbh Leitungsschutzschalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078227B (de) * 1958-12-11 1960-03-24 Siemens Ag Sperr- und Haltemagnet fuer elektrische UEberwachungseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2848806A1 (de) 1979-06-21
DD134166A1 (de) 1979-02-07
DD134166B1 (de) 1984-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326117C2 (de) Schnellschaltvorrichtung für einen elektrischen Kontakt
DE881089C (de) Sperrmagnet
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
EP2546842A2 (de) Spule zur Strombegrenzung
DE2348881A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE2848806C2 (de) Hochempfindlicher Sperrmagnetauslöser
DE874330C (de) Haltemagnet
DE2444836C3 (de) Schutzschalter
DE711311C (de) Schaltanordnung fuer Wechselstromunterbrechungseinrichtungen, insbesondere fuer periodische Schaltungen zu Umformungszwecken
CH666770A5 (de) Strombegrenzungsvorrichtung.
DE1014166B (de) Magnetische Schaltvorrichtung
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE2751877C2 (de) Haltemagnetrelais zur Schnellauslösung
EP0183015A1 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
DE631785C (de) Einphasen-Kern- oder -Manteltransformator
DE8524828U1 (de) Fehlerstromauslöser
DE102011082170A1 (de) Stromwandler
DE1438234B2 (de) Anordnung zur ueberwachung des fliessens von stroemen in stromkreisen
WO1979000127A1 (en) Defect current protection switch,reacting to double biased direct defect currents
DE1438234C (de) Anordnung zur Überwachung des Fheßens von Strömen in Stromkreisen
DE1513502C (de) Magnetischer Vorausloser fur Syn chronschalter
DE3107982A1 (de) "magnetausloeser"
DE443752C (de) Elektrische Maschine mit einer in denselben Nuten wie die Hauptwicklung liegenden Daempferwicklung
DE3133620C2 (de) Sperrmagnetauslöser
DE2104117C (de) Kreisstromdrossel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee