DE835653C - Verfahren zur Herstellung von Zahnradrohlingen od. dgl. aus geschichteten Pressstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zahnradrohlingen od. dgl. aus geschichteten Pressstoffen

Info

Publication number
DE835653C
DE835653C DEP22213A DEP0022213A DE835653C DE 835653 C DE835653 C DE 835653C DE P22213 A DEP22213 A DE P22213A DE P0022213 A DEP0022213 A DE P0022213A DE 835653 C DE835653 C DE 835653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
gear
layered
rings
gear blanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP22213A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Volberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isola Werke A G
Original Assignee
Isola Werke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isola Werke A G filed Critical Isola Werke A G
Priority to DEP22213A priority Critical patent/DE835653C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835653C publication Critical patent/DE835653C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D15/00Producing gear wheels or similar articles with grooves or projections, e.g. control knobs

Description

  • Zur Verminderung des Laufgeräusches hochtouriger Zahnräder ist es üblich, das eine Rad eines Zahnradpaares aus Metall, z. B. Stahl, das zugehörige Gegenrad indessen aus nichtmetallischem Werkstoff, beispielsweise aüs geschichtetem Preßstoff, herzustellen. Dabei wird auch für die geschichteten Räder das übliche Radkörperprofil benutzt, bei dem sich bekanntlich an eine verhältnismäßig lange Nabe unter allmählicher Querschnittsverminderung eine dünne Radscheibe anschließt, die dann ihrerseits wiederum allmählich in einen breiteren Zahnkranz einläuft.
  • Die Herstellung der Rohlinge für derartige Radkörper erfolgt bisher in der Weise, daß aus einem mit Kunstharz od. dgl. getränkten Baumwollgewebe den Abmessungen des Radkörpers entsprechende Scheiben und Ringe ausgestanzt, diese dann lagenweise aufeinandergeschichtet und schließlich unter Druck und Erwärmung in einer entsprechenden Form verpreßt werden. Die zwischen den Decklagen und der Mittellage der Ringe liegenden Gewebescheiben müssen bei diesem Verfahren mit jeweils verschiedenem Innendurchmesser ausgestanzt werden, um die gerundeten Übergänge zwischen der Radscheibe und dem Zahnkranz zu erreichen. Ih;e Herstellung erfordert also eine Vielzahl von Stanzwerkzeugen und bedingt einen erheblichen Gewebeverbrauch, da der sich beim Ausstanzen ergebende Abfall sehr beträchtlich ist. Bei Anwendung dieses bekannten Verfahrens sind zur Herstellung eines Rohlings für ein Zahnrad von beispielsweise 144 mm Durchmesser auch. bei bester Werkstoffausnutzung etwa o,8 qm Gewebe erforderlich.
  • Um diesen hohen Gewebeverbrauch herabzusetzen, wurde bereits vorgeschlagen, an Stelle der in sich geschlossenen Ringe entsprechende Kreisringsegmente einzulegen oder zwischen die Scheibenlagen streifenförmige Bänder spiralig einzuwickeln, die aber dann zur Vermeidung von Faltenbildung seitlich äusgezahnt werden müssen. Bei Anwendung dieser bekannten Verfahren besteht die Gefahr, daß an den Überlappungen der Segmente bzw. den 'Einschnitten der Bänder Harzansammlungen, sog. Harznester, entstehen, die die mechanische. Festigkeit :'des. Rad-. körpers erheblich verringern.
  • Um nun diese Mängel der bekannten Verfahren zu vermeiden und gleichzeitig den bei der Herstellung der Einlagen entstehenden Abfall weitestgehend zu beschränken, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, im äußeren, hochbeanspruchten Kranz, in den später die Zähne einzufräsen sind, vor dem Pressen einen oder mehrere Wulstringe aus harzgetränktem Gewebe einzulegen. Diese Wulstringe wird man vor dem Einlegen entsprechend vorarbeiten, insbesondere sie an ihren Enden in der Weise zuschärfen, daß schon beim Einlegen ein in sich möglichst lückenlos geschlossener Wulstring entsteht. Ein Ausführungsbeispiel eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zahnradrohlings ist in der Zeichnung wie folgt dargestellt: Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch einen Rohling bekannter Bauart, Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß mit Wulstringen ausgestatteten Rohling.
  • Der in Fig. i veranschaulichte Zahnradrohling bekannten Aufbaues setzt sich im wesentlichen aus der Nabe i, beispielsweise aus metallischem Werkstoff, der Radscheibe 2 und dem Zahnkranz 3 zusammen, wobei diese Abschnitte jeweils verschiedenen-Querschnitt aufweisen. Der aus geschichtetem Preßstoff hergestellte Teil des Rohlings besteht dabei aus einer entsprechenden Anzahl von Scheiben 4, 5 und 6 aus kunstharzgetränktem Baumwollgewebe, die sich von der Nabe i bis zum Außendurchmesser erstrecken. Zur Ausfilllung des Profils sind zwischen diese Scheiben im Bereich des Zahnkranzes zwei Ringe 7 aus kunstharzgetränktem Baumwollgewebe mit unterschiedlichem Innendurchmesser eingelegt.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eines nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Rohlings ist der grundsätzliche Aufbau entsprechend. An Stelle der Ringe 7 treten erfindungsgemäß jedoch gerollte Wulste 8 aus harzgetränktem Gewebe, die nach dem Wickeln der Ringe zwischen die Decklagen 4, 6 und die Mittellage 5 der Gewebescheiben eingelegt werden. Beim anschließenden Pressen stellen sich die einzelnen Schichten bzw. Lagen der Wulste 8 parallel zur Schichtung der Scheiben 4 bis.6 ein und schmiegen sich gleichzeitig auch einwandfrei den Übergängen g an. Nach dem Pressen wird der Rohling in üblicher Weise längs des Durchmessers ib abgedreht, wobei die oberen Querbahnen der Wulste entfernt werden. Auf diese Weise ergibt sich ein im Faserverlauf günstiger, hohen mechanischen Beanspruchungen gewachsener Rohling, bei gleichzeitiger größtmöglicher Einsparung an wertvollem Gewebe. Der Gewebeverbrauch läßt sich beispielsweise für ein Zahnrad von 144 mm Durchmesser auf etwa o;55 qm herabmindern. Die Stanzwerkzeuge für ,die Ringe kommen völlig in Fortfall. ,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Verfahren zur Herstellung von Rohlingen für hochbeanspruchte Zahnräder, Nockenwellenräder od.dgl. aus geschichteten Preßstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß im äußeren, hochbeanspruchten Kranz (3), in den später die Zähne einzufräsen sind, vor dem Pressen ein entsprechend vorgearbeiteter Wulstring (8) aus harzgetränktem Baumwollgewebe od. dgl. eingelegt wird.
DEP22213A 1948-11-21 1948-11-21 Verfahren zur Herstellung von Zahnradrohlingen od. dgl. aus geschichteten Pressstoffen Expired DE835653C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22213A DE835653C (de) 1948-11-21 1948-11-21 Verfahren zur Herstellung von Zahnradrohlingen od. dgl. aus geschichteten Pressstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22213A DE835653C (de) 1948-11-21 1948-11-21 Verfahren zur Herstellung von Zahnradrohlingen od. dgl. aus geschichteten Pressstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835653C true DE835653C (de) 1952-04-03

Family

ID=7368621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22213A Expired DE835653C (de) 1948-11-21 1948-11-21 Verfahren zur Herstellung von Zahnradrohlingen od. dgl. aus geschichteten Pressstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835653C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308844A1 (de) Verfahren zur herstellung einer luftreifen-scheitelbewehrung und nach dem verfahren hergestellter luftreifen
DE3717204C2 (de)
DE835653C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnradrohlingen od. dgl. aus geschichteten Pressstoffen
DE626943C (de) Verfahren zum Herstellen von Spinntoepfen aus Kunstharzpressmasse
DE3032787A1 (de) Synchronring
DE675352C (de) Verfahren zum Herstellen eines nichtmetallischen Zahnradblankos
DE604528C (de) Zahnrad
DE468792C (de) Durch Zusammenpressen aufeinandergeschichteter Faserstoffbahnen hergestellte Raeder
DE258460C (de)
DE4447036C1 (de) Werkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE513163C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlkolben
DE661135C (de) Verfahren zur Herstellung von Triebraedchen fuer Spielzeug- und Uhrwerke aus Draht
DE397989C (de) Scheibenrad
DE363777C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringnuten, insbesondere in Aluminiumkolben
AT77924B (de) Verfahren zur Herrstellung hütchenförmiger Hohlkörper aus Blech.
DE517331C (de) Nichtmetallisches Getrieberad
DE885154C (de) Verfahren zum Herstellung von Hartgewebe-Formstuecken fuer Zahnrad-kraenze oder sonstige Gegenstaende ringfoermiger bzw. bogenfoermiger Gestalt
DE462255C (de) Verfahren zum Herstellen gezogener Stahlstaufferbuechsen mit Greifrippen
DE580317C (de) Herstellung von Radscheiben, Radsternen oder aehnlichen Werkstuecken mit Felge
DE397180C (de) Herstellung von Stahlbaendern fuer Vollgummireifen
AT133866B (de) Verfahren zur Herstellung von vorgewalzten und nachgepreßten Radscheiben, Radsternen od. dgl. Werkstücken, bei denen der zwischen Nabe und Felge liegende scheibenförmige Teil einschließlich des Ansatzes dieses Teiles an der Felge in axialer Richtung gewellt ist, und zur Ausführung dieses Verfahrens dienendes Gesenk.
DE439893C (de) Formstueck kreisringaehnlicher Gestalt fuer Zahnkraenze
CH249428A (de) Verfahren zur Herstellung ringförmiger Metallgegenstände.
DE391354C (de) Einrichtung zur Herstellung von Gummi-Radbereifungen
AT118188B (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtspeichenrädern.