DE835604C - Verfahren zur Berieselung der Innenflaeche senkrechter Rohre bei Verdampfungsapparaten - Google Patents

Verfahren zur Berieselung der Innenflaeche senkrechter Rohre bei Verdampfungsapparaten

Info

Publication number
DE835604C
DE835604C DEG2912A DEG0002912A DE835604C DE 835604 C DE835604 C DE 835604C DE G2912 A DEG2912 A DE G2912A DE G0002912 A DEG0002912 A DE G0002912A DE 835604 C DE835604 C DE 835604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
floor
liquid
sprinkling
vertical pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2912A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG2912A priority Critical patent/DE835604C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835604C publication Critical patent/DE835604C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • F28D3/04Distributing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verdampfungsapparate, welche aus senkrechten Rohren bzw.
  • Rohrreihen bestehen, deren Innenwandungen mit einem dünnen Flüssigkeitsfilm berieselt werden sollen. Es ist bereits bekannt, die Berieselung so vorzunehmen, daß die oben in einen Boden mündenden senkrechten Rohre mit Einsatzstücken versehen werden, welche die Flüssigkeit bis zu einer gewissen Höhe aufstauen und durch dünne Schlitze der Rohrwandung zuführen. Die, Zuleitung der Flüssigkeit zu den Böden erfolgt dabei durch ein oder mehrere Zuleitungsrohre, die zweckmäßigerweise unterhalb des Flüssigkeitsspiegels münden. Dieses Verfahren hat indessen, besonders wenn es sich um große Böden mit vielen zu berieselnden Rohren handelt, den Nachteil, daß in der Flüssigkeit des Bodens, ausgehend von den Mündungsstellen der Zuleitungsrohre, unregelmäßige Strömungen entstehen, die eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit durch die Einsatzstücke in Frage stellen. Um eine gleichmäßige Verteilung unter allen Umständen zu gewäbrleisten, kommt es also darauf an, eine vollständige Beruhigung der Flüssigkeit auf dem Verteilungsboden zu erzielen, von dem aus die Flüssigkeit den Rohrwandungen zugeleitet wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwei die Rieselflüssigkeit aufstauende Böden vorgesehen sind, wobei die Rieselflüssigkeit zunächst durch ein oder mehrere Rohre grob auf dem oberen Boden verteilt wird, von wo aus sie durch eine große Anzahl kleinerer, unterhalb des Spiegels des unteren Bodens mündender Verteilungsrohre dem unteren Boden zufließt, um schließlich von hier aus in an sich bekannter Weise durch Einsatzstücke dem Innern der zu berieselnden Rohre zugeführt zu werden.
  • Die Dämpfe entweichen aus den zu berieselnden Rohren aus dem oberen Ende der Einsatzstücke.
  • Um sie durch den oberen Boden der Abzugsleitung zuzuführen, sind in diesem erfindungsgemäß rohrförmige Durchbrechungen vorgesehen, deren oberes Ende über den Flüssigkeitsspiegel des oberen Bodens herausragt.
  • Eine besonders einfache konstruktive Ausführung der Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens ergibt sich, wenn der obere Boden, der die Durchbrechungen zur Abführung der Dämpfe und die große Zahl der dünnen Rohre für den Abfluß der Flüssigkeit enthält, in einen ringförmigen Blechmantel eingesetzt wird. Dieser Mantel wird dann auf den unteren Boden, der gleichzeitig den oberen Abschluß des Verdampfers bildet, aufgesetzt, was beispielsweise durch Verschraubung geschehen kann.
  • In denAbb. 1, 2 und 3 ist der Erfindungsgedanke dargestellt. Abb. I stellt einen Schnitt durch den oberen Teil des Verdampfers dar. Die Abb. 2 und 3 zeigen die Draufsicht auf den oberen bzw. unteren Boden.
  • Es ist im folgenden angenommen, daß es sich um den Verdampfer einer Kälteanlage handelt.
  • Mit 1 ist die Wandung des Verdampfers bezeichnet, während 2 die zu berieselnden Rohre darstellen.
  • Durch den Hohlraum 3 zirkuliert die zu kühlende Flüssigkeit, beispielsweise eine Kühlsole. Der obere Teil des Verdampfers ist durch eine Glocke 4 abfgeschlossen. Das Kältemittel, z. B. Ammoniak, tritt durch Rohr 5 und durch einen Stern von z. B. vier Rohren 6 auf den oberen Boden 7, wo das Kältemittel 8 bis zur gezeichneten Höhe aufgestaut ist.
  • Durch eine große Zahl dünner Röhrchen 9 fließt das Kältemittel dem unteren Boden 10 zu, der gleichzeitig den oberen Abschluß des Verdampfers 1 bildet. Die Röhrchen 9 münden unterhalb des Spiegels des Kältemittels ii, das sich auf dein unteren Boden befindet. Im unteren Boden lo sind die zu berieselnden Rohre 2 eingeschweißt. An ihrem oberen Ende befinden sich die Einsatzstücke 12, die in an sich bekannter Weise das Anstauen des Kältemittels auf dem unteren Boden und seine Verteilung auf das Innere der Rohre 2 vornehmen. Die sich im Innern der Rohre 2 bildenden Dämpfe entweichen aus dem oberen Ende der Einsatzstücke 12 und gelangen dann durch die Durchbrechungen 13 im oberen Boden und das Rohr 14 in die Saugleitung des Kälteverdichters. Der obere Boden 7 ist in den ringförmigen Blechmantel 15 eingeschweißt, der seinerseits vermöge eines Randes 16 und Schrauben 17 auf den unteren Boden lo aufgesetzt ist.
  • Die Teile in den Abb. 2 und 3 haben dasselbe Bezugzeichen wie in Abb. 1, so daß sich eine nähere Beschreibung dieser Abbildung erübrigt.

Claims (3)

  1. PATENTANsPRÜcHE: 1. Verfahren zur Berieselung der Innenfläche senkrechter Rohre bei Verdampfungsapparaten, insbesondere bei Verdampfern für Kälteanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rieselflüssigkeit zunächst durch ein oder mehrere Rohre grob auf einem oberen Boden verteilt wird, von wo aus sie einem unteren Boden durch eine größere Anzahl kleinerer, unterhalb des Flüssigkeitsspiegels des unteren Bodens mündender Verteilungsrohre zufließt, um schließlich vom unteren Boden aus in an sich bekannter Weise durch Verteilungsstücke der Innenfläche der senkrechten Rohre zugeführt zu werden.
  2. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Boden (7) zur Ableitung der Dämpfe rohrförmige Durchbrechungen (13) vorgesehen sind, die über den Flüssigkeitsspiegel des oberen Bodens reichen.
  3. 3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Boden (7) in einen ringförmigen Blechmantel (15) eingesetzt ist, der seinerseits auf dem den unteren Boden bildenden Verdampferabschluß (wo), beispielsweise durch Verschraubung, angebracht ist.
DEG2912A 1943-02-16 1943-02-16 Verfahren zur Berieselung der Innenflaeche senkrechter Rohre bei Verdampfungsapparaten Expired DE835604C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2912A DE835604C (de) 1943-02-16 1943-02-16 Verfahren zur Berieselung der Innenflaeche senkrechter Rohre bei Verdampfungsapparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2912A DE835604C (de) 1943-02-16 1943-02-16 Verfahren zur Berieselung der Innenflaeche senkrechter Rohre bei Verdampfungsapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835604C true DE835604C (de) 1952-04-03

Family

ID=7116931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2912A Expired DE835604C (de) 1943-02-16 1943-02-16 Verfahren zur Berieselung der Innenflaeche senkrechter Rohre bei Verdampfungsapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835604C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573992A1 (fr) * 1984-12-03 1986-06-06 Usines Metallurg Exploit Perfectionnements aux evaporateurs a descendage
EP0444846A2 (de) * 1990-02-27 1991-09-04 Energiagazdálkodási Részvénytársaság Wärmeaustauschvorrichtung, insbesondere für hybride, nichtazeotrope Arbeitsmedien verwendende Wärmepumpen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573992A1 (fr) * 1984-12-03 1986-06-06 Usines Metallurg Exploit Perfectionnements aux evaporateurs a descendage
EP0444846A2 (de) * 1990-02-27 1991-09-04 Energiagazdálkodási Részvénytársaság Wärmeaustauschvorrichtung, insbesondere für hybride, nichtazeotrope Arbeitsmedien verwendende Wärmepumpen
EP0444846A3 (en) * 1990-02-27 1992-03-25 Energiagazdalkodasi Intezet Heat exchanger apparatus, particularly for hybrid heat pumps operated with non-azeotropic work fluids
US5150749A (en) * 1990-02-27 1992-09-29 Energiagazdalkodasi Intezet Heat exchanger apparatus, particularly for hybrid heat pumps operated with non-azeotropic work fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719560B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen fluechtiger bestand teile aus einem fliessfaehigen material
DE3739070C2 (de)
DE1173429B (de) Eindampfer
DE631909C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rektifikation von Fluessigkeitsgemischen
DE835604C (de) Verfahren zur Berieselung der Innenflaeche senkrechter Rohre bei Verdampfungsapparaten
DE1621681C (de)
DE2922281C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser
DE575535C (de) Verfahren zur Zentralkuehlung, bei dem die Kaelte durch eine Kaeltetraegerrohrleitung an die Kuehlstellen uebertragen wird
DE905547C (de) Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesaettigter Verbindungen
DE669864C (de) Behaelter zum Aufrechterhalten einer Suspension
DE1442942A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung der bei Ionenaustauschreaktionen erforderlichen Verfahrensschritte und zur Verhinderung von schaedlicher Vermischung
DE1546176B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden in einem sieden den behandlungsbad
DE1494349B2 (de) Verfahren zur abtrennung eines amorphen in wasser unloeslichen polymerisats
CH628131A5 (de) Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel.
DE385369C (de) Mit Einhaengekoerpern versehener Kristallisationsbehaelter
DE2611454A1 (de) Abtreibkolonne
DE660760C (de) Vorrichtung zum Entoelen und Reinigen von Dampf
EP1238613B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dampfkondensation in einem Druckgargerät
DE1269594B (de) Vorrichtung zum Entfernen von wasserunloeslichen Stoffen aus Luft
CH485035A (de) Reinigungsgerät, insbesondere für Werkstücke
DE640047C (de) Reaktionsturm zur Durchfuehrung chemischer und physikalischer Reaktionen zwischen Gasen, Daempfen oder dampfhaltigen Gasen und Fluessigkeiten
DE891595C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von fluessigem Pech u. dgl. bituminoesen Massen
DE880220C (de) Verfahren zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern mittels eines Farbstoffanstrichs
DE693548C (de) Kopalschmelzanlage
DE624330C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Dampffluessigkeitsstromes in mehrgliedrigen Verdampfern mit senkrecht stehenden Heizrohren