DE835133C - Elektromagnetisch betriebener Vorholer fuer Pilgerwalzwerke - Google Patents

Elektromagnetisch betriebener Vorholer fuer Pilgerwalzwerke

Info

Publication number
DE835133C
DE835133C DEP45838A DEP0045838A DE835133C DE 835133 C DE835133 C DE 835133C DE P45838 A DEP45838 A DE P45838A DE P0045838 A DEP0045838 A DE P0045838A DE 835133 C DE835133 C DE 835133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
electromagnetically operated
fetcher
wedge
pilger mills
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP45838A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Luens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ LUENS DIPL ING
Original Assignee
FRITZ LUENS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ LUENS DIPL ING filed Critical FRITZ LUENS DIPL ING
Priority to DEP45838A priority Critical patent/DE835133C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835133C publication Critical patent/DE835133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/04Pilgrim-step feeding mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die Vorholer der Speisevorrichtung von Pilgerwalzwerken, insbesondere von Schnellpilgeneien, werden in der Weise betrieben, daß während des Arbeitsganges ein Kraftspeicher, beispielsweise eine Pufferfeder oder ein Luftkompressor, über dasWerkstiick mitEnergie aufgeladen wird, welche dem Walzmotor entnommen wird und die nach Beendigung des Arbeitsganges das Werkstück vorwirft. Man hat erkannt, daß diese Betriebsweise das `Werkstück mit einer Aufgabe belastet, die ihm eigentlich nicht zukommt, und worunter dessen Qualität leidet. Es ist deshalb vorgeschlagen worden, den Vorholer mittels einer vom Walzenantrieb unabhängigen Kraftquelle zu betreiben, und als solche hat man den Elektromagneten vorgeschlagen. Die praktische Verwirklichung dieses Vorschlages ist jedoch daran gescheitert, daß es nicht gelungen ist, die, gegenüber der Masse der bisherigen Anordnungen durch das Gewicht des Magnetankers erheblich gesteigerten Massen in den, Bruchteile von Sekunden ausmachenden, verfügbaren Zeiten auf die Geschwindigkeiten des den Block tragenden und bewegenden Konstruktionsteiles zu beschleunigen. Für die praktische Verwirklichung des Magnetantriebes für Vorholer muß es deshalb von ausschlaggebender Bedeutung sein, die von dem Magneten zu leistende Beschleunigungsarbeit weitgehend zu beschränken. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zwischen den Magneten und der den ztt walzenden; Block tragenden und bewegenden Stange od. dgl. eine Übersetzung angeordnet wird, die die auf diese abgeleitete Bewegung des Magneten ins Schnelle übersetzt, so daß nur die Bauteile der Vorholereinrichtung, welche funktionsmäßig den vollen Arbeitsweg des Werkstückes mitmachen müssen, mit derGeschwindigkeit des Werkstückes betrieben werden.
  • Wird man für die Übersetzung zwischen dem Magnetanker und der Vorholerstange od. dgl. auch vorwiegend eine einfacheHebelübersetzung wählen, beispielsweise eine solche, bei der ein mit seiner Drehachse am Gehäuse der Vorholereinrichtung befestigter Doppelhebel mit seinem einen Ende an dem Magnetanker, mit seinem anderen Ende an der Vorholerstange angelenkt ist, so wäre auch jede andere Art der Übersetzung, beispielsweise Ritzel mit Zahnstangen, hydraulische oder pneumatische Übersetzungen usw. denkbar.
  • Es ist andererseits im Sinne der Erfindung, alle zu bewegenden Massen so klein wie möglich zu halten. Spielt auch die Masse des Magnetankers nach Zwischenschaltung der Übersetzung zwischen diesen und die Vorholerstange keine ausschlaggebende Rolle mehr, so ist es doch zweckmäßig und im Sinne der Erfindung, gegenüber den bisher für magnetische Vorholerantriebe vorgeschlagenen Magnetbauformen eine solche zu wählen, bei der die Masse des Ankers möglichst klein bleibt. Als solche wird man vorwiegend die Bauform wählen, die sich für kleine Magnete, beispielsweise für Schalterantriebe, als sog. Schnellmagnete herausgebildet hat. Bei dieser Bauform bewegt sich ein keilförmiger Anker in der keilförmigen Aussparung des magnetischen Kreises itn Sinne einer Veränderung des I,ttftspaltes zwischen dem keilförmigen Anker und der keilförmigen Auisparung.
  • Die Abb. i und 2 geben ein Ausführungsbeispiel eines nach den Erfindungsmerkmalen ausgebildeten elektromagnetisch betriebenen Vorholers wieder, wobei Abb. 2 der Grundriß zu Abb. i ist. Der Block oder das Werkstück n wird zwischen den Walzen b gepilgert. Das Werkstück a wird hierbei von der Vorholerstange c getragen. Nur diese mit dem Angriffspunkt d für den Doppelhebel e macht die Bewegung des Werkstückes a in vollem Umfang mit. Der Doppelhebel e ist an. dem einem Ende an den Gleitstangen g des Magnetankers f, an dem anderen Ende an dem Angriffspunkt d der Vorholerstange c angelenkt und übersetzt die Bewegung des Magnetankers zur Vorholerstange hin ins Schnelle. Die Drehachse des Doppelhebels e ist hierbei am Geh;ittse der Vorholereinrichtung gelagert. Der Magnetanker f ist nach der hei Schnellmagneten üblichen Art keilförtnig ausgebildet und bewegt sich in einer keilförmigen Aussparung des magnetischen Kreises h. Die Erregung des Kreises lt wird bewirkt durch die Magnetspule i, für welche man mit Rücksicht auf die Erschütterungen, denen der Antrieb betriebsmäßig ausgesetzt ist, bevorzugt mechanisch festgelegte blanke Leiter oder in Isoliermaterial eingegossene blanke Leiter \-erwettdeit wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Elektromagnetisch betriebener Vorholer für Pilgerwalzwerke, insbesondere Schnellpilgerwalzwerke, gekennzeichnet durch eine zwischen Magneten und Vorholer angeordnete Übersetzung. die die auf die Vorholerstange abgeleitete Bewegung des Magneten ins Schnelle übersetzt.
  2. 2. Elektromagnetisch betriebener Vorholer nach Anspruch i mit einem hin und her gehenden, den Vorholer antreibenden Magnetanker, dadurch gekennzeichnet, daß die t.`bersetzungseinrichtung durch einen mit seiner Drehachse am Gehäuse derVorholereinrichtung befestigten Doppelhebel, dessen eines Ende am Magneten und dessen anderes Ende an der V orholerstange angelenkt ist, gebildet wird.
  3. 3. Elektromagnetisch betriebener Vorholer nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der 1\-lagnetanker als Schnellmagnet, z. B. als mit einer keilförmigen Aussparung des magnetischen Kreises zusammenwirkender Keil ausgebildet ist.
DEP45838A 1949-06-15 1949-06-15 Elektromagnetisch betriebener Vorholer fuer Pilgerwalzwerke Expired DE835133C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45838A DE835133C (de) 1949-06-15 1949-06-15 Elektromagnetisch betriebener Vorholer fuer Pilgerwalzwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45838A DE835133C (de) 1949-06-15 1949-06-15 Elektromagnetisch betriebener Vorholer fuer Pilgerwalzwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835133C true DE835133C (de) 1952-03-27

Family

ID=7381289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP45838A Expired DE835133C (de) 1949-06-15 1949-06-15 Elektromagnetisch betriebener Vorholer fuer Pilgerwalzwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835133C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE835133C (de) Elektromagnetisch betriebener Vorholer fuer Pilgerwalzwerke
DE573182C (de) UEberstromschnellausschalter
DE682134C (de) Elektrische Unruhuhr mit freischwingender Unruhe
DE575386C (de) Elektromagnetischer Kern
DE1103250B (de) Elektromagnetische Weiche fuer Foerderer von flaechenhaftem Foerdergut
DE887970C (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Abhebekontakten
DE359526C (de) Elektrischer Aufzug
DE610950C (de) Steuervorrichtung fuer einen Reihenschlussmotor mit axial beweglichem Anker und einer Kupplung
DE890509C (de) Matrizenausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE918343C (de) Elektromagnetisch betaetigter Schalter
DE684675C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung
DE864655C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektromagnetisch oder mechanisch angetriebener Werkzeuge
DE514630C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE415991C (de) Vorrichtung zum Antriebe von Reklametraegern
DE604323C (de) Bremsvorrichtung fuer Schiesskinos
DE1024152B (de) Elektromagnetische Ausklinkvorrichtung fuer elektrische Schaltgeraete
DE888393C (de) Sicherheitseinrichtung beim UEberfuehren einer Matrizenzeile bei Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE690471C (de) Elektromagnetisches Zeitrelais
DE59375C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung für Weichen, Thüren, Eisenbahnschranken u. s. f
DE445056C (de) Vorrichtung zur Leistungsmessung von elektrisch angetriebenen Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer Walzwerke
DE342822C (de) Maximalzeitrelais
DE429810C (de) Tachometer
AT155397B (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für Waagen.
AT61700B (de) Vorrichtung zur phonographischen Aufzeichnung telephonisch übermittelter Gespräche.
DE174743C (de)