DE690471C - Elektromagnetisches Zeitrelais - Google Patents

Elektromagnetisches Zeitrelais

Info

Publication number
DE690471C
DE690471C DE1937ST056594 DEST056594D DE690471C DE 690471 C DE690471 C DE 690471C DE 1937ST056594 DE1937ST056594 DE 1937ST056594 DE ST056594 D DEST056594 D DE ST056594D DE 690471 C DE690471 C DE 690471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
armature
time relay
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937ST056594
Other languages
English (en)
Inventor
W H Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STALTURBINE GmbH
Original Assignee
STALTURBINE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STALTURBINE GmbH filed Critical STALTURBINE GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE690471C publication Critical patent/DE690471C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/04Means for time setting

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Elektromagnetisches Zeitrelais Vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung an elektromagnetischen Zeitrelais; durch deren Anker zu einer einstellbaren Zeit nach dem Ansprechen mittels eines dem Anker folgenden Zeitgliedes einortsfester Schalter geschlossen wird, indem ein Kontakt dieses Schalters aus seiner Ruhestellung heraus gegen den anderen, ebenfalls in Ruhe befindlichen Kontakt bewegt wird: Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kontakt, gegen welchen der erstgenannte Kontakt arbeitet, bei Erregung des Relais aus einer zweiten Ruhestellung heraus sogleich in unmittelbare Nähe des erstgenannten Kontaktes geführt wird. Hierdurch erreicht man, daß die Auslösezeit des Relais auf einen beliebig kleinen Wert geregelt werden kann, ohne daß @dabei der Abstand zwischen den Kontakten klein sein mußsolange das Relais nicht erregt ist.
  • In beiliegender Zeichnung wird eine Ausführungsform der Erfindung, angewendet auf ein Relais mit unabhängiger Zeitauslösung, gezeigt.
  • In der Zeichnung bezeichnet i den Magnetkern des Relais, 2 dessen Anker und 3 die Magnetspule. 4 ist ein Stift, der am Anker 2 angebracht ist. Bei Erregung,des Relais bewegt sich der Anker :2 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, wobei die Feder 2o gespannt wird. Bei dieser Bewegung trifft der Stift 4 den Arm 5, welcher den einen Kontakt 6 des Relais trägt. Arm 5 ist bei dieser Ausführungsform an einer Feder 7 befestigt, welche auf einem Ständer 8 sitzt. Die Anordnung .kann selbstverständlich auch so sein, daß der Arm 5 auf einer drehbaren Welle befestigt ist. io ist eine am Anker :2 befestigte Metallschiene, welche sich gegen die Stellschraube 9 legt, wenn der Anker sich in der Endlage befindet. i i ist ein Zahnsegment; das im Punkt 15 gelagert ist. Dieses Zahnsegment trägt einen Arm i2 .mit einem Anschlag 13, der für die Betätigung des Kontaktes 1q. des Relais bestimmt ist. Wenn der Anker 2 sich in seiner Ruhelage befindet, wird das Zahnsegment i i in seiner linken Endlage :dadurch gehalten, daß die Feder 21 gegen die am Arm des Zahnsegmentes angebrachte Rolle'22 drückt. Das Zahnsegment i i greift in ein Zahnrad 17 ein, welches mit der Bremsscheibe 18 fest verbunden ist. Die Bremsscheibe :bewegt sich im Luftspalt des permanenten Magneten i9. Wenn das Relais erregt wird, schwingt der Anker 2 schnell nach rechts; der Stift 4 trifft auf den Arm 5 und dreht den Kontakt 6 so, daß er in unmittelbare Nähe des Kontaktes 14 kommt, denselben aber nicht berührt, sofern nicht der Zeiger i2 auf die Zeit Null eingestellt ist. Sobald die Feder 21 die Rolle 22 verlassen hat, kann die Feder 16 das Zahnsegment ii allmählich nach rechts ziehen, bis der Anschlag 13 den Kontakt 14 trifft, diesen nach rechts führt und den Stromkreis über 14 und schließt. Die Zeit, die zwischen dem Erregen des Relais und der Kontaktschließung verläuft, wird also durch den Abstand zwischen Anschlag 13 und Kontakt 14 bestimmt. Dieser Abstand ist mittels einer in der Zeichnung nicht gezeigten Stellschraube genau einstellbar, durch welche die linke Endlage des Zahnsegmentes i i verändert werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Elektromagnetisches Zeitrelais; durch dessen Anker zu einer einstellbaren Zeit nach dem Ansprechen mittels eines nachfolgenden Zeitgliedes ein ortsfester Schalter geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (i2) kurz vor seinem Ablauf den einen Schaltkontakt (i4) gegen einen Gegenkontakt (6) bewegt, der aus seiner Ruhelage durch den Anker bei Erregung des Relais unabhängig von der Bewegung des Zeitgliedes (i2) in die unmittelbare Nähe des erstgenannten Schaltkontaktes (i4) geführt wird.
  2. 2. Zeitrelais nach.Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkontakt (6) des Relais auf einem drehbaren Arm angeordnet ist, der durch einen Anschlag am Anker des Relais am Hubende mitgenommen wird.
DE1937ST056594 1936-09-16 1937-09-12 Elektromagnetisches Zeitrelais Expired DE690471C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE690471X 1936-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690471C true DE690471C (de) 1940-04-26

Family

ID=20315178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937ST056594 Expired DE690471C (de) 1936-09-16 1937-09-12 Elektromagnetisches Zeitrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690471C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690471C (de) Elektromagnetisches Zeitrelais
DE696948C (de) uer mehrpolige Selbstschalter
DE653486C (de) Zeitschalteinrichtung fuer die Umsteuerung mehrerer Stromkreise mittels zweier Elektromagnete
DE705966C (de) Gangregler fuer Zeitmessinstrumente
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE366854C (de) Vorrichtung zum Anschalten eisenhaltiger Spulen an Wechselstromspannungen
DE902599C (de) Pendel, insbesondere Uhrenpendel, mit kontaktfreiem Antrieb
DE498903C (de) Elektromagnetisches Telegraphenrelais mit einem Anker, der durch eine Feder gegen einen Polschuh gehalten wird
DE447011C (de) Elektromagnetische Kontaktvorrichtung
DE3140374A1 (de) Bistabiles klappankerrelais
DE730917C (de) Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais
DE538651C (de) Beeinflussungsrelais fuer elektrische Zugsicherungseinrichtungen
AT80399B (de) Schiffsgeschwindigkeitsmesser. Schiffsgeschwindigkeitsmesser.
DE435959C (de) Elektrische Anlage mit lichtempfindlichen Zellen, z. B. als Schutzvorrichtung gegen Einbruch
DE741080C (de) Elektromagnetische Schalt- bzw. Steuereinrichtung
DE465274C (de) Elektromagnetische Bewegungsvorrichtung mit zwei von einem gemeinsamen Elektromagneten beeinflussten Ankern verschiedener Traegheit und Weglaenge
DE222023C (de)
DE672869C (de) Regeleinrichtung mit einem durch ein Messorgan ueber Schuetze gesteuerten elektrischen Servomotor
DE361328C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Schiefstellung an Verladebruecken u. dgl.
DE582152C (de) Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE360814C (de) Ruhestrommagnetschalter
DE500000C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepselform
DE423939C (de) Elektromagnetisches Zeitelement
DE528091C (de) Pendelvorrichtung fuer elektrische Fahrtrichtungsanzeiger
AT93428B (de) Elektrischer Belastungsregler.