DE835017C - Backenklemme fuer den Anschluss elektrischer Leiter, insbesondere fuer Messzwecke - Google Patents

Backenklemme fuer den Anschluss elektrischer Leiter, insbesondere fuer Messzwecke

Info

Publication number
DE835017C
DE835017C DEP9275A DEP0009275A DE835017C DE 835017 C DE835017 C DE 835017C DE P9275 A DEP9275 A DE P9275A DE P0009275 A DEP0009275 A DE P0009275A DE 835017 C DE835017 C DE 835017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
movable jaw
jaws
fixed
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9275A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEP9275A priority Critical patent/DE835017C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835017C publication Critical patent/DE835017C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • H01R4/4872Coil spring axially compressed to retain wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • H01R11/24End pieces terminating in a spring clip with gripping jaws, e.g. crocodile clip

Description

  • Backenklemme für den Anschluß elektrischer Leiter, insbesondere für Meßzwecke Beim Anschluß elektrischer Leiter ist metallische Reinheit der Kontaktflächen die wichtigste Bedingung für guten Stromübergang. Dies ist von besonderer Bedeutung für Meßz,wecke, bei denen unter Umständen schon kleine Übergangswiderstände (las Meßergebnis .in nicht voraussehbarer Weise fälschen. 1's ist daher üblich, die Leiterenden vor dem Anklemmen.blank zu schaben, um die Übergangswiderstände möglichst klein zu machen. Dies ist aber zeitraubend. Außerdem ist der Erfolg nicht immer einheitlich. Häufig sind die Leiterenden nur stellenweise blank und werdien dann zufällig gerade an solchen Stellen festgeklemmt, die noch von OxYdhäuten oder anderen elektrisch schlecht leitenden Schichten bedeckt sind. Gegenstand der Erfindung ist eine Backenklemme, bei der der Leiter zwiechen einer festen und einer beweglichen Backe eingeklemmt und dabei durch Schabewirkung gerade an den Stellen, an denen der elektrische Stromübergang stattfinden soll, selbsttätig metallisch blank gemacht wird. Damit sind Zufälligkeiten beim Anklemmen der Leitung weitgehend ausgeschlossen, und' es ergibt sich ganz von selbst ein praktisch widerstandsfreier Stromübergang.
  • Die Erfindung besteht 'im wesentlichen im folgenden: Die bewegliche Backe ist längs verschieblich zum Leiter an einer federnden Schiene angebracht, deren Federkraft die Backen zusammenpreßt. An der festen Backe ist ein unter Federwirkung stehender Hebel drehbar gelagert. Dieser steht mit der beweglichen Backe derart im Eingriff, d'aß er bei seiner Betätigung die bewegliche Backe von der festen Backe abhebt und vorschiebt, dann beim Loslassen n@n Richtung auf die feste Backe zurückfallen läßt und in die Ausgangsstellung zurücknimmt.
  • Zur Führung der beweglichen Backe besitzt der Hebel einen etwa rechtwinkligen Schlitz, .in den die bewegliche Backe mittels eines Stiftes eingreift. Um die Schabewirkung beim Einspannen des Leiters zu verstärken, sind die Backen der Klemme zweckmäßig an ihren Greifflächen aufgerauht. Besonders vorteilhaft sind zu diesem Zwecke die Greifflächen der Backen mit bogenförmig verlaufenden Zähmen versehen, wobei die Krümmung der Bögen an der einen Greiffläche entgegengesetzt zu .der Krümmung der Bögen an der anderen Greiffläche gerichtet ist. Die Oberkanten der Zähne bilden Schneiden, die das Leiterende beim Darübergleiten blank schaben.* Durch die besondere bogenförmige Anordnung der Zähne an den Greifflächen wird verhindert, daß .die Backen sich ineinander verhaken. Die federnde Schiene, an der die be--,vegliche Backe verschiebbar angebracht ist, besteht zweckmäßig aus einer stromleitenden Schiene und einer Blattfeder: Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform einer Backenklemme nach der Erfindung. Abb. 1 zeigt die Backenklemme in einer Seitenansicht, Abb. 2 die gleiche Ansicht teilweise aufgeschnitten. Die Abb. 3 und .4 stellen den Hebel der Backenklemme in zwei Ansichten einzeln dar, weiterhin Abb.5 die bewegliche und Abb.6 die feste Backe, jeweils von der Greiffläche aus gesehen.
  • Auf dem Fundamentbrettchen 1 ist die Metallschiene 2 befestigt, deren eines Ende die feste Klemmbacke 3 bildet. Die Metallschiene 2 trägt die leiden Säulen 4 und 5, auf denen mittels der Schrauben 6 und 7 die biegsame stromleitende Schiene 8 und die Blattfeder 9 befestigt sind, an denen die bewegliche Klemmbacke 1o längs ,verschiehbar angebracht isst. An der festen Klemmbacke 3 ist mittels des Zapfens 11 der Hebel 12 gelagert, der unter der Wirkung der Zugfeder 13 steht, die mit ihrem einen Ende an der Schraube 7 befestigt ist und mit ihrem anderen Ende an dem Stift 14 des Hebels 12 angreift. Der Hebel 12 besitzt seitlich Schlitze 15 von der Form eines rechten Winkels. In die Schlitze 15 greift die bewegliche Backe 10 mittels des Stiftes 16 ein. Am freien Ende des Hebels 12 ist der Griff 17 angebracht. Die Aufrauhung an den Greifflächen der Klemmbacken 3 und 1o besteht aus den bogenförmig verlaufenden Zähnen 18 und 1@9, deren Anordnung in den Abb. 5 und 6 besonders dargestellt ist. Zur besseren stromleitenden Verbindung der beweglichen Klemmbacke 1o mit der Schiene 2 dient die Litze 20, deren eines Ende an der Backe 1o und deren anderes Ende an der Schiene 2 eingelötet isst.
  • Zur Befestigung der Anschlußleitung des Gerätes sind an die Schiene 2 der Stift 21 und die Klemmscliraiilre 22 angebracht. In der Ausgangslage befindet sich der Stift 16 der beweglichen Klemmbacke 3, der in den Schlitz 15 des Hebels 12 eingreift, in der Spitze des Winkels 15. Zum Gebrauch der Backenklemme schwenkt man den Hebel 12 mittels des Griffes 17 in .Pfeilrichtung. Dabei gleitet der Stift 16 zunächst in den (in Abb. 3) waagerechten Schenkel des Schlitzes 15 bis zum Anschlag. Bei der weiteren Drehung des Hebels 12 wird er von diesem mitgenommen, wodurch die Klemmbacke 1o von der festen Klemmbacke 3 abgehoben und längs der federnden Schiene 8, 9 nach rechts verschoben wird. Jetzt führt man das Ende des einzuklemmenden Leiters, das man vorher abisoliert hatte, zwischen den Backen 3 und 1o ein und läßt dann den Hebel 12 los. Während nun der Hebel 12 durch die Zugfeder 13 in seine Ausgangslage zurückgeführt wird, bewegt sich zunächst die Klemmbacke 1o infolge der Reibung an den federnden Schienen 8@, 9 nicht mit, sondern es gleitet lediglich der Stift 16 in dem waagerechten Schenkel des Schlitzes 15 bis etwa zur Spitze des Winkels. Sobald er dort angelangt ist, kann sich die Federkraft der Schiene 8, 9 auswirken, und die Backe 1o wird,gegen die feste Backe 3 gepreßt, wobei der Stift 16 in den (in Abb. 3) senkrechten Schenkel des Schlitzes 15 gleitet. Das Leiterende wird hierbei zwischen den aufeinandergepreßten Backen 3 und 1o eingeklemmt. Während jetzt der sich weiter zurückdrehende Hebel 12 die bewegliche Klemmbacke 1o mittels des Stiftes 16 nach links in ihre Ausgangsstellung zurücknimmt, wird das zwischen den Backen 3 und 1o eingeklemmte Leiterende von den Zahnreihen 18 und 19 der Klemmbacken selbsttätig blank geschabt, und zwar gerade an den Stellen, an denen der Stromübergang stattfinden wird. Will man später den Leiter wieder aus der Klemme lösen, so braucht man nur den Hebel 12 nochmals so weit in der angedeuteten Neilrichtun'-zu drehen, bis die Klemmlacke 1o angehoben wird. Das eingeklemmte Leiterende ist dann frei geworden und kann herausgezogen werden.
  • Die Backenklemme nach der Erfindung kann auch als ortsveränderliche Handklemme ausgebildet sein., Mehrere einpolige Klemmen können zu einer mehrpoligen Klemme vereinigt sein.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P P [ . (; I1 E 1. Backenklemme für den Anschluß elektrischer Leiter, insbesondere für Meßzwecke, bei der der Leiter zwischen einer festen und einer beweglichen Backe eingeklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Backe (1o) längs verschieblich zum Leiter an einer federnden Schiene (8, 9) angebracht ist, deren Federkraft die Backen (3, 10) zusammenpreßt, und daß an der festen Backe (3) ein unter Federwirkung stehender Hebel (12) drehbar gelagert ist, der mit der beweglichen Backe (1o) derart im Eingriff steht, daß er bei seiner Betätigung die bewegliche Backe (1o) von der festen (3) abhebt und vorschiebt, dann leim Loslassen in ltictituii" auf die feste Backe (3) zurückfallen läßt und in die Ausgangsstellung zurücknimmt. z. Backenklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB der Hebel (12) zur Führung der beweglichen Backe (io) einen etwa rechtwinkligen Schlitz (15) besitzt, in den die bewegliche Backe (io) mittels eines Stiftes (16) eingreift. 3. Backenklemme nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Backen (3, io) an ihren Greifflächen aufgerawht sind. 13ack°nklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Backen (3, 1o) an ihren Greifflächen mit bogenförmig verlaufenden Zähnen (18, i9) versehen sind 1n der Weise, daß die Krümmung der Bögen an. der einen Greiffläche entgegengesetzt zu der Krümmung der Bögen an der anderen Greiffläche gerichtet ist. Backenklemme nach Anspruch 1, 2, 3 oder .4, dadurch gekennzeichnet, daB die federnde Schiene aus einer stromleitenden Schiene (8) und einer Blattfeder (9) besteht.
DEP9275A 1948-10-02 1948-10-02 Backenklemme fuer den Anschluss elektrischer Leiter, insbesondere fuer Messzwecke Expired DE835017C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9275A DE835017C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Backenklemme fuer den Anschluss elektrischer Leiter, insbesondere fuer Messzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9275A DE835017C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Backenklemme fuer den Anschluss elektrischer Leiter, insbesondere fuer Messzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835017C true DE835017C (de) 1952-03-27

Family

ID=7362187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9275A Expired DE835017C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Backenklemme fuer den Anschluss elektrischer Leiter, insbesondere fuer Messzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835017C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409182A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Webasto AG Fahrzeugtechnik Wasserablaufeinrichtung für Rahmen von Fahrzeug-Schiebedächern und dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409182A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Webasto AG Fahrzeugtechnik Wasserablaufeinrichtung für Rahmen von Fahrzeug-Schiebedächern und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663861A5 (de) Abisolierzange fuer leiterenden.
DE835017C (de) Backenklemme fuer den Anschluss elektrischer Leiter, insbesondere fuer Messzwecke
DE2113107A1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und teilweisen Abisolieren elektrischer Draehte oder Kabel
DE1905379C3 (de) Schraubenlose Klemme
DE749233C (de) Klemmvorrichtung fuer Messzwecke
DE2556427C2 (de) Handkrimpgerät
DE945600C (de) Loetpistole mit einer den Loetdraht tragenden Spule
DE856988C (de) Einfaedelgeraet fuer Hand- und Maschinennaehnadeln
DE817314C (de) Elektrische Abgreifklemme
DE635248C (de) Erdungs- und Stromabnahmeklemme
DE590979C (de) Vorrichtung zum mechanischen Entrippen von Tabakblaettern
DE725796C (de) Vorrichtung zum einwinden einer Drahtschraube in einen parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterpack
DE640975C (de) Pinzette mit winklig abgebogenen Greifbacken, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE721504C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Riemen o. dgl. an Formkoerpern fuer Portepees o. dgl.
DE257094C (de)
DE812700C (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz o. dgl.
DE282679C (de)
DE141812C (de)
DE418634C (de) Kurzschlussstange
DE413955C (de) Gefluegelrupfer
DE824810C (de) Leicht auswechselbarer, geteilter Kontaktfinger fuer groessere Stromstaerken
DE179465C (de)
DE397166C (de) Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Motoren zum Betrieb von zahnaerztlichen Bohrern
DE403438C (de) Elektrischer Tuerschalter
DE160917C (de)