DE817314C - Elektrische Abgreifklemme - Google Patents

Elektrische Abgreifklemme

Info

Publication number
DE817314C
DE817314C DEP30133A DEP0030133A DE817314C DE 817314 C DE817314 C DE 817314C DE P30133 A DEP30133 A DE P30133A DE P0030133 A DEP0030133 A DE P0030133A DE 817314 C DE817314 C DE 817314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
spring
fixed part
clip according
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30133A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl-Ing Odenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRSCHMANN RICHARD FA
Original Assignee
HIRSCHMANN RICHARD FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRSCHMANN RICHARD FA filed Critical HIRSCHMANN RICHARD FA
Priority to DEP30133A priority Critical patent/DE817314C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817314C publication Critical patent/DE817314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • H01R11/24End pieces terminating in a spring clip with gripping jaws, e.g. crocodile clip

Landscapes

  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Elektrische Abgreifklemme Es sind zangenartig wirkende elektrische Abgreifklemmen bekannt, die einen feststehenden und einen auf diesem befindlichen beweglichen Teil aufweisen, der aus einem zweiseitigen drehbaren Hebel besteht. Die eine Seite dieses Hebels bildet eine Klemmbacke, die mit einer Gegenbacke am feststehenden Teil der Klemme zusammenwirkt, während dessen andere Seite als Drucktaste dient. Beim Druck des Fingers auf diese Taste öffnet sich die Klemme entgegen der Wirkung einer Feder zum Abgreifen von Spannungen an stromführenden Metallteilen.
  • Bei der bisherigen Ausführung dieser Abgreifklemmen bestand der Nachteil, daß deren beweglicher Teil eine besondere Achse benötigt, auf welcher dieser drehbar angeordnet ist. Diese Achse wird an ihren beiden Enden vondafürbestimmtenAnsätzen am feststehenden Teil der Klemme getragen, wozu diese besondere Löcher aufweisen, in welche die Achsenenden ragen. Diese Art der Vereinigung des beweglichen Teiles mit dem feststehenden Teil der Klemme ist aber umständlich und benötigt bei der Fertigung einen zusätzlichen Zeitaufwand. Es muß hierbei die Achse in einem besonderen Arbeitsgang eingesetzt und hierauf ihr fester Halt an der Klemme durch Breitdrücken der überstehenden Achsenenden gesichert werden.
  • Bei Abgreifklemmen, deren beweglicher und feststehender Teil aus Isolierstoff geformt sind, ist die Herstellung wegen des bisher erforderlichen Achsstiftes noch weiter erschwert. Es müssen hier in die fertig geformten beiden Teile noch besondere Löcher für die Aufnahme der Achse gebohrt werden, oder es müssen, falls dies vernüeden werden soll, verwickelte PreB- oder Spritzformen Verwendung finden. Bei der Befestigung des eingesetzten Achsstiftes durch Breitdrücken der überstehenden Stiftenden entstehen hier zudem leicht Risse und Sprünge im Isoliermaterial. Ferner sind bei solchen isolierten Klemmen, bei denen auf einen Berührungsschutz gegenüber spannungsführenden Metallteilen der Klemme Wert gelegt wird, besondere Mittel und Maßnahmen erforderlich, damit diese Teile im Klemmeninneren den Achsstift und die von, ihm getragene Feder der Klemme nicht berühren, da dessen Enden von außen der Berührung zugänglich sind, falls letztere nicht durch sonstige, aber dann ebenfalls wieder umständliche Mittel verhindert wird.
  • All diese Nachteile sind durch die Erfindung dadurch beseitigt, daß eine besondere Achse für die drehbare Anordnung des beweglichen Teiles der Abgreifklemme am feststehenden Teil wegfällt. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der feststehende und der bewegliche Teil der Klemme an ihrer Vereinigungsstelle derart geformt sind und der eine Teil den anderen dort derart umfaßt, daß ein Drehgelenk ohne besondere Drehachse für den beweglichen Teil gebildet ist.
  • Dies wird z. B. durch eine kugelgelenkartige Ausgestaltung dadurch erreicht, daß an der Vereinigungsstelle der eine Teil der Abgreifklemme eine kugelsegmentförmige Wölbung aufweist, die in eine kugelschalenförmige Ausnehmung im anderen Teile greift. Eine besondere Drehachse kann auch durch eine Ausbildung in Wegfall gebracht werden, bei der der drehbare Teil der Klemme um eine an diesem befindliche untere Kante kippbar ist. 'Eine vorzugsweise Ausführung besteht jedoch darin, daß die Feder der Klemme die Drucktaste des drehbeweglichen Teiles nach oben gegen die Innenwand eines Hohlkörpers des feststehenden Teiles drückt, wo die Oberseite der Drucktaste an der Berührungsstelle ein Drehlager mit der Innenwand bildet.
  • Weitere erfinderische Merkmale der neuen Abgreifklemme ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die auf der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt Abb. i die neue Klemme in n_ atürlicher Größe von der Seite, Abb. 2 einen senkrechten axialen Schnitt in größerem Maßstab und Abb. 3 einen solchen Schnitt, der eine andere Ausführung veranschaulicht.
  • Die Klemme besteht aus dem feststehenden Teil i und dem drehbeweglichen Teil 2. Der feststehende Teil ist als zylindrischer Hohlkörper 3 ausgebildet, der unten in einen sich etwas verjüngenden flachen Fortsatz 4 ausläuft, welcher die untere Backe der Klemme bildet. Der feststehende Teil besteht ganz aus Isolierstoff mit Ausnahme eines flachen durchlaufenden Metallstreifens 5, der im Hohlkörper 3 zu einer Anschlußhülse 6 für die Aufnahme eines Steckerstiftes o. dgl. geformt ist. Der Streifen ist an der Backenseite mit hochgebogenen Zähnen 7 versehen, um den Halt der Klemme beim Abgreifen zu verbessern.
  • Der bewegliche Teil 2 ist gleichfalls ganz aus Isolierstoff gepreßt und weist keinerlei Metallteile auf. Er besteht aus einem zweiseitigen, drehbeweglich gelagerten Hebel, dessen eine Seite die obere, gleichfalls gezahnte Backe 8 der Klemme und dessen andere Seite eine Drucktasteg bildet. Diese Taste ist von der Seite in den Hohlkörper 3 eingeschoben, der oben eine Öffnung io aufweist, aus welcher ein an der Taste befindlicher Druckknopf ii ragt.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 2 wird die Klemmwirkung der Backen 4 und 8 durch den Druck einer Feder 12 hervorgerufen, die in einer schmalen mittleren Nut 13 der Drucktaste 9 untergebracht ist. Sie weist abragende Schenkel 14 auf, deren Enden hakenförmig umgebogen sind und in Vertiefungen 15 und 16 im feststehenden und beweglichen Teil der Klemme ragen. Hierdurch wird durch die Feder 12 zugleich der bewegliche Teil 2 im feststehenden Teil i festgehalten. Der Kontaktstreifen 5 hat ein Loch 17, durch welches das untere Federende greift, wodurch dieser Streifen ebenfalls -mit festgehalten wird. Die Feder 12 drückt die Drucktaste 9 nach oben gegen die Innenwand des Hohlkörpers 3, wo die Oberseite der Drucktaste an der Berührungsstelle ein Drehlager 18 mit der Innenwand bildet. Zu diesem Zweck weist die Drucktaste an dieser Stelle eine nach unten abfallende Wölbung auf. Die Drehbeweglichkeit kann jedoch dort auch durch eine Drehkante oder eine überstehende Rippe erzielt werden. Um dieses Drehlager wird beim Druck auf die Taste der drehbewegliche Teil 2 der Klemme geschwenkt, wobei sich diese entgegen der Wirkung der Feder 12 öffnet.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 3 ist im Gegensatz zu der nach Abb. 2 die Feder i9 der Klemme auf der Backenseite des zweiseitigen drehbaren Hebels 2 angebracht, wo sie diesen nach unten gegen den feststehenden Teil i drückt. Die Drucktaste 9 weist auf ihrer Unterseite eine Abschrägung auf, so daß der untere Rand 20 'dieser Taste in einem stumpfen Winkel vom unteren Rand 21 der Klemmbacke 8 nach oben führt. Hierdurch entsteht am drehbaren Teil a eine untere Kante 22, um welche dieser Teil beim Druck auf die Taste 9 geschwenkt wird, so daß sich die Klemme entgegen dem Druck der Schraubenfeder i9 öffnet. Diese Feder liegt in einer Ausnehmung 23 im drehbeweglichen Teil 2 und ragt mit ihrem oberen Ende in eine Vertiefung 24 im Hohlkörper 3. Die Ausnehmung 23 ist oben weit genug gehalten, damit die Feder i9 die Drehung des Teiles 2 nicht behindert. Bei der Ausführung nach Abb. 2 ist die dort durch die Feder 12 verdeckte untere Kante des drehbeweglichen Teiles 2 nicht als Drehgelenk wirksam und kann daher dort auch fehlen.
  • Die Erfindung umfaßt auch andere Ausgestaltungen, bei denen wie in den veranschaulichten Ausführungsbeispielen der feststehende und der bewegliche Teil der Klemme an ihrer Vereinigungsstelle derart geformt sind und der eine Teil den anderen dort derart umfaßt, daß ein Drehgelenk ohne besondere Drehachse für den beweglichen Teil gebildet ist.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Abgreifklemme, die zangenartig wirkt und die einen feststehenden und einen auf diesem befindlichen beweglichen Teil aufweist, der aus einem zweiseitigen drehbaren' Hebel besteht, dessen eine Seite eine Klemmbacke bildet, die mit einer Gegenbacke am feststehenden Teil der Klemme zusammenwirkt und dessen andere Seite als Drucktaste dient, wobei beim Druck des Fingers auf diese Taste die Klemme sich entgegen der Wirkung einer Feder öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende und der bewegliche Teil der Klemme an ihrer Vereinigungsstelle derart geformt sind und der eine Teil den anderen dort derart umfaßt, daß ein Drehgelenk ohne besondere Drehachse für den beweglichen Teil gebildet ist.
  2. 2. Abgreifklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Teil (i) der Klemme, soweit er nicht als Klemmbacke dient, einen Hohlkörper (3) bildet, in welchem die Drucktaste (9) des beweglichen Teiles (2) liegt.
  3. 3. Abgreifklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (3) oben eine Öffnung (io) aufweist, aus welcher ein an der Drucktaste (9) befindlicher Druckknopf (ii) ragt.
  4. 4. Abgreifklemme nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (i2, Abb. 2) der Klemme die Drucktaste (9) nach oben gegen die Innenwand des Hohlkörpers (3) des feststehenden Teiles (i) drückt, wo die Oberseite der Drucktaste an der Berührungsstelle ein Drehlager (i8) mit der Innenwand bildet.
  5. 5. Abgreifklemme nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (i9, Abb. 3) der Klemme auf der Backenseite des zweiseitigen drehbeweglichen Hebels (2) liegt und diesen dort nach unten gegen den feststehenden Teil (i) drückt, wo er um eine untere Kante (22, Abb. 3) schwenkbar ist.
  6. 6. Abgreifklemme nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (i2, Abb. 2; i9, Abb. 3) der Klemme zugleich deren drehbeweglichen Teil (2) im feststehenden Teil (i) festhält.
  7. 7. Abgreifklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (i2, Abb. 2) der Klemme abragende Schenkel (i4) aufweist, deren Enden hakenförmig umgebogen sind und in Vertiefungen (i5, 16) im feststehenden und beweglichen Teil ragen. B.
  8. Abgreifklemme nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche und feststehende Teil der Klemme aus Isolierstoff bestehen und der feststehende Teil einen flachen Metallstreifen (i5) trägt, der im Hohlkörper (3) dieses Teiles zu einer Anschlußhülse (6) geformt ist.
  9. 9. Abgreifklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstreifen (5) des feststehenden Teiles der Klemme eine Öffnung (i7, Abb. 2) aufweist, durch welche das eine Ende der Feder (i4) greift.
DEP30133A 1949-01-01 1949-01-01 Elektrische Abgreifklemme Expired DE817314C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30133A DE817314C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Elektrische Abgreifklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30133A DE817314C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Elektrische Abgreifklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817314C true DE817314C (de) 1951-10-18

Family

ID=7371848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30133A Expired DE817314C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Elektrische Abgreifklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817314C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025476B (de) * 1953-07-21 1958-03-06 Alois Schiffmann Dipl Kfm Stromklemme
US2851672A (en) * 1948-12-31 1958-09-09 Odenwald Helmut Insulated spring clip
DE1199842B (de) * 1952-03-11 1965-09-02 Wago Klemmenwerk G M B H Federdruckklemme zum Anschliessen oder Verbinden elektrischer Leiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851672A (en) * 1948-12-31 1958-09-09 Odenwald Helmut Insulated spring clip
DE1199842B (de) * 1952-03-11 1965-09-02 Wago Klemmenwerk G M B H Federdruckklemme zum Anschliessen oder Verbinden elektrischer Leiter
DE1025476B (de) * 1953-07-21 1958-03-06 Alois Schiffmann Dipl Kfm Stromklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615651A1 (de) Wuergezange
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
DE817314C (de) Elektrische Abgreifklemme
DE3421021C2 (de)
DE3717798A1 (de) Frisiereinrichtung
DE1603406U (de) Elektrische abgreifklemme.
DE348788C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE946364C (de) Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften
DE2246273C2 (de) Frisierstab
DE360459C (de) Elektrischer Drehschalter
CH420314A (de) Kontaktabgreifklemme
EP1212959B1 (de) Elektrisches Haarpflegegerät
DE806449C (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere mehrpoliger Kippschalter
DE739432C (de) Elektrisches Betaeubungsgeraet fuer Schlachttiere
DE924461C (de) Stecker fuer elektrischen Anschluss
DE851081C (de) Elektrischer Kontakt, insbesondere fuer Schnellkochgeraete
DE320668C (de) Druckknopfschalter, bei dem ein an dem Druckschaft befestigter Schaltstiff gegen Gleitflaechen eines Kontakthebels stoesst und diesen umstellt
DE1074117B (de) Griff fur elektrische Drehschalter
DE407048C (de) Elektrischer Schalter mit einem waagebalkenartig gelagerten Schaltorgan
DE581055C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Zuleitungschraehte an Metallkappen, die auf den Enden stabfoermiger, elektrischer, mit einer schlecht leitenden Schicht versehener Widerstaende befestigt sind
DE444674C (de) Anschlusskontakt
DE961465C (de) Lampenfassung, insbesondere fuer Naehmaschinenbeleuchtung
DE815655C (de) Elektrischer Stecker
DE724827C (de) Installationsschalter mit federnden Sockelkontakten, einem sperradartigen Nockenschaltraedchen und einer S-foermigen Kontaktbruecke aus Federblech
DE904557C (de) Lichtschalter in Verbindung mit Steckdose