DE282679C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282679C
DE282679C DENDAT282679D DE282679DA DE282679C DE 282679 C DE282679 C DE 282679C DE NDAT282679 D DENDAT282679 D DE NDAT282679D DE 282679D A DE282679D A DE 282679DA DE 282679 C DE282679 C DE 282679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
spring
slot
line width
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT282679D
Other languages
English (en)
Publication of DE282679C publication Critical patent/DE282679C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K17/00Continuously-adjustable nibs, e.g. for drawing-pens; Holders therefor
    • B43K17/005Continuously-adjustable nibs, e.g. for drawing-pens; Holders therefor continuously-adjustable nibs

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 282679 KLASSE 42«. GRUPPE
GEORG SCHOENNER in NÜRNBERG.
Reißfeder mit Strichstärkehaltung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. März 1914 ab.
Gegenüber den zahlreichen bereits bekannten Reißfedern mit Strichstärkehaltung zeichnet sich die vorliegende dadurch aus, daß mit einfachen Hilfsmitteln sämtlichen an eine solche Reißfeder zu stellenden Anforderungen genügt wird, insbesondere der Anforderung, daß während des Reinigungsvorganges eine unbeabsichtigte Verstellung der. Strichstärke leicht verhindert werden kann. Die vorliegende Reißfeder ist in
ίο bekannter Weise mit einem an einem Ende zu einem Haken ausgebildeten, die Stellmutter tragenden, in Schlitzen der beiden Feder blätter verschiebbaren Schraubenschaft versehen. Das Neue liegt darin, daß mit diesem Schaft eine zur Führung und Belastung dienende flache Schiene starr verbunden ist, die mit einem Schlitz ihres gegabelten hinteren Endes einen am Federblatt befindlichen Stift umgreift.
Auf der Zeichnung zeigt
Fig. ι die Seitenansicht einer derartigen Reißfeder,
Fig. 2 die Außenansicht des oberen Federblattes,
Fig. 3 die Innenansicht auf das untere Federblatt, und
Fig. 4 die Oberansicht auf· die Richtungsschiene.
Das untere Federblatt α enthält etwa in der Mitte einen Längsschlitz b und am Wurzelende einen nach innen vorstehenden Führungsstift c, das obere Federblatt d einen entsprechenden Längsschlitz e. Die Stellschraube f ist an ihrem Fußende abgeflacht und einseitig oder zweiseitig als Haken g ausgebildet. Mit "der Schraube f starr verbunden ist eine flache Schiene h, die am hinteren Ende einen Ein40
schnitt i enthält, mit dem sie gabelartig den Führungsstift c umfaßt. Auf das nach außen vortretende Ende des Gewindeschaftes ist eine als Handrädchen ausgebildete Stellmutter k gesetzt.
Der Zusammenbau des Ganzen erfolgt bei abgenommener Mutter in der Weise, daß die beiden Federblätter gespreizt werden und dann das hakenartige. Fußende der Schraube f durch den Längsschlitz b gebracht wird, wobei gleichzeitig das gegabelte Ende der Schiene h über den Stift c gelangt. Alsdann wird die Mutter aufgeschraubt, und das Ganze ist gebrauchsfertig. Im Gebrauchszustande greift das Hakenende über den Rand am vorderen Ende des Schlitzes b, wobei der Stift, c die Drehung des Schraubenschaftes f verhindert. Mittels der Mutter k wird die Strichstärke in üblicher Weise eingestellt. Soll die Reißfeder gereinigt werden, so wird sie mit dem Griff ende nach unten gehalten, und durch Fingerdruck auf die spitzen Enden der beiden Federblätter α und d wird der Druck auf den Haken g und auf die Unterfläche der Mutter k aufgehoben, derart, daß das System der beweglichen Teile so weit nach unten fällt, bis der Schraubenschaft f am hinteren Ende des Schlitzes e angelangt ist. Beim Loslassen der Federblätter tritt der Hakenteil durch den Schlitz b frei hindurch, so daß nunmehr das Reinigen vorgenommen werden kann. Nach Beendigung des Reinigens hält der Zeichner die Reißfeder mit dem Griffende nach unten und drückt die spitzen Enden der beiden Feder blätter α und d dicht gegeneinander, so daß der Hakenteil durch den Schlitz b gelangt. Alsdann dreht
50
55
6ο
70
er bei gegeneinandergedrückten Federblättern die Reißfeder um, so daß das System der verschiebbaren Teile nach den Federspitzen hinfällt und der Hakenteil g in die Greifstellung gelangt. Nach dem Loslassen federn die Blätter α und d so weit auseinander, bis die frühere Strichstärke wieder erreicht ist.
Der Hauptvorteil der beschriebenen Einrichtung und Handhabung liegt darin, daß während des Öffnens, Reinigens und erneuten Schließens der Reißfeder die Stellmutter k überhaupt nicht berührt zu werden braucht und somit jeder Anlaß zu unerwünschter Veränderung der Einstellung beseitigt ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Reißfeder mit Strichstärkehaltung, mit an einem Ende zu einem Haken ausgebildetem, die Stellmutter tragendem, in Schlitzen der beiden Federblätter verschiebbarem Schraubenschaft, dadurch gekennzeichnet, daß starr mit diesem Schaft (f), dessen Haken (g) in an sich bekannter Weise durch den zugehörigen Schlitz (b) hindurchgebracht werden kann, eine zur Führung und Belastung dienende Schiene (h) verbunden ist, die mit einem Schlitz (i) ihres gegabelten hinteren Endes einen am Federblatt («) befindlichen Stift (c) umgreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT282679D Active DE282679C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282679C true DE282679C (de)

Family

ID=538311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282679D Active DE282679C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE282679C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182122B (de) Vorrichtung zum Stopfen von Zigarettenhuelsen
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
DE282679C (de)
DE1144437B (de) Griff mit auswechselbarer chirurgischer Klinge
DE910560C (de) Anordnung fuer Hochstromsicherungen
DE322353C (de) Fuellreissfeder
DE624674C (de) In ihrer Laenge verstellbare Skibindung mit federndem Absatzhalter und an die Zehenbacken angelenkter Schwenksohle
DE1478966A1 (de) Kniehebel-Klemmzange
DE508948C (de) Sohlenklemme fuer Skibindungen
DE305709C (de)
DE406626C (de) Firmenstempel, der das zwangsweise gefuehrte Stempelkissen seitlich ausschaltet
DE857326C (de) Sich selbsttaetig oeffnende Flachzange mit Parallelverschiebung der Backen
DE392773C (de) Rollenrasier- und Haarschneidegeraet mit Abziehvorrichtung
DE898868C (de) Metalltintenloescher
DE1103184B (de) Feststehendes Messer mit Scheide
DE200892C (de)
DE253645C (de)
DE363337C (de) Zange zum Lochen von Leder, Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen o. dgl.
DE255595C (de)
DE240283C (de)
DE7238920U (de) Messer
DE435830C (de) Dosenoeffner
DE690361C (de) Keilklemme fuer Schreibstifte mit in einer laengs geschlitzten Mantelhuelse verschiebbarem und feststellbarem Minenhalter
DE234866C (de)
DE479694C (de) Messer, insbesondere fuer chirurgische Zwecke