DE834652C - Sattelabfederung, insbesondere fuer Fahrersattel bei Kraftraedern - Google Patents

Sattelabfederung, insbesondere fuer Fahrersattel bei Kraftraedern

Info

Publication number
DE834652C
DE834652C DEB12735A DEB0012735A DE834652C DE 834652 C DE834652 C DE 834652C DE B12735 A DEB12735 A DE B12735A DE B0012735 A DEB0012735 A DE B0012735A DE 834652 C DE834652 C DE 834652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
rubber
vulcanized
motorcycles
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12735A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Boening
Alois Sellmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DEB12735A priority Critical patent/DE834652C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE834652C publication Critical patent/DE834652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
    • B62J1/04Saddles capable of swinging about a horizontal pivot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Sattelabfederung, insbesondere für Fahrersattel bei Krafträdern Zur Abfederung der Sattelgestelle von Motorrädern ist es u. a. bereits bekannt, Federungselemente aus Gummi ztt verwenden. Bei der bisher bekannten Ausführung derartiger Federungen wurden die Gummikörper des Federungselementes im wesentlichen auf Zug und Druck beansprucht, doch ergab sich dabei keine befriedigende Lösung hinsichtlich der gerade an eine Sattelabfederung zu stellenden Anforderungen bezüglich Weichheit und Progressivität der Federung, sowie hinsichtlich des erforderlichen Federweges für den Sattel.
  • Um bei einer Verwendung von Gummielementen zur Sattelabfederung, insbesondere für den Fahrersattel bei Krafträdern, diese Nachteile zu vermeiden, schlägt die Erfindung verschiedene Ausführungsformen einer Sattelabfederung mit Gummielementen vor, die erfindungsgemäß im wesentlichen nur eine Beanspruchung auf Biegung und Schub erfahren. Es wird dadurch bei Verwendung von Gummi als E# ederun gselement einmal eine weichere Federung und vor allem auch eine erhöhte Progressivität und schließlich noch ein größerer Federungsweg erzielt.
  • Die einzelnen, von der Erfindung vorgeschlagenen Ausführungsformen werden im folgenden an Hand der Figuren in ihrem Aufbau und in ihrer Wirkungsweise näher erläutert.
  • Fig. i zeigt eine Seitenansicht der Sattelbefestigung, wobei der Sattelrahmen i mit seiner Nase an einem am Fahrgestellrahmen 2 festen Punkt 3 schwenkbar gelagert ist. Das jeweils zur Abfederung dienende Gummielement-. ist zwischen dem Fahrgestellrahmen 2 und dem Sattelrahmen i eingebaut.
  • In den Fig. 2, 3, .4 und 5 sind verschiedene Ausführungsformen des zur Abfederung dienenden Gummielementes dargestellt.
  • Bei dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Gummielement aus zwei halbkreisförmigen Ringen 3 und 6 mit etwa rechteckigem Querschnitt, die miteinander über ein mittig zwischen beiden Ringen eingelegtes federndes Z@vischenblech7 durch Vulkanisation in Verbindung stehen. Att der oberen und -unteren Auflagestelle ist an jeden Gummiring ein Verbindungsblech 8 bz-w. !:' ativulkanisiert, wobei an den Verb» ndungs-Wechen je ein Gewindebolzen 9 bzw. 9' zur Befestiguiig des Gummielemente: im Sattel- und hahrgestellrahinen vorgesehen ist. Das Zwischenlilecli 7 ist innerhalb der (lunlmiringe derart geformt. daß es als Anlage für die (@urnmiringc rund 6 beim Durchfedern dient.
  • l'- ig. 3 zeigt ein Gummielement in der Form eines etwa quadratischen Ringes. 1)1e Finsltanuting des Gummielementes erfolgt über zwei einander gegenüberliegende I?cken des quadratischen Gummiringes io. Zur Befestigung sind mit dem Gummiring V-fcirinig nach innen ragende Bleche ii bzw. 1 i' verbunden, die sich über die Breite des Gummiringes erstrecken. All die anvulkanisierten V-förinigen Bleche i i bzw. i i' sind Befestigungsplatten 12 lizw. 12' angeschweißt, die mit ihrer Bohrung 13 hzw. 13' zur Aufnahme eines Befestigungsbolzens Lider einer Befestigungsschraube dienen. Der quadratische Gummiring ist dabei an seinem äußeren Umfang Tiber seine nicht eingespannten Ecken mittels eines Blechstreifens 1,4 umschlossen. Hierdurch wird die erforderliche Steifheit und progressive Wirkung des Federungselementes erhöht. Der I)lechstreifeti i4 kann mit dem Gummikörper vulkanisiert sein oder diesen auch ohne Vulkanisation umschließen, wobei Unterlagbleche 1.3, i@' an den Aufliegestellen an den betreffenden I?eken des Gummikörpers lo anvulkanisiert sind.
  • Weiterhin erfolgt bei dieser Ausführung die 1#orutgebttug des Gummikörpers io derart, daß (fieser an seinen quadratischen Seitenflächen konkav eingezogen ist.
  • Eine weitere Ausführung zeigt Fig.4. Hier bestellt das Gummielement in seiner unteren Hälfte aus einem zylindrischen Teil i6, der mit einem Blechzylinder 17 durch Vulkanisation verbunden ist. Das Innere des zylinderförmigen Gummikörpers 16 ist hohlkegelförmig ausgebildet, wobei sich der llohlkegel bis etwa über die Hälfte der gesamten Höhe des Gummikörpers erstreckt. Die obere Hälfte i(i' des Gummikörpers verläuft von der Mitte ab kegelartig nach oben und in dem oberen Kegel 16' ist ein Einsatzstück 18 einvulkanisiert, all (lein der obere Befestigungsbolzen i9 befestigt ist. Die untere Befestigung erfolgt über einen Bolzen 20, der in den Boden des Blechzylinders 17 eingesetzt ist. Zwischen dein unteren Ende des einvulkanisierten zylindrischer. Einsatzstückes 18 und der oberen Begrenzung des inneren Hohlkegels im zylindrischen Gummikörper 16 verbleibt eine Gummischicht 21 als federnder Anschlag bei einem eventuellen völligen Durchfedern nach unten.
  • Der Boden 21 ist mit dem Blechzylinder 17 z. B. durch Umbördeln verbunden und nötigenfalls nach innen gewölbt ausgebildet, um zur Abstützung des Gummikörpers beim Durchfedern zu dienen.
    Eine andere :Xu>fiilirtiiig;#f(ti-iii des I#,rfindungs-
    gedankens ist in Fig. ; dargestellt. fier dient ein
    Gumminletallkörper als Federiingselenietit, bei dem
    mittig zwischen zwei parallelograinmföruligen
    Gummikörpern 22. 2,; eine \-erhindungsplatte 24
    einvulkanisiert ist uiid an 11L-1 Außenseite jedes
    Gummikörpers eine l;egrenzungsplatte 23, 26 durch
    Vulkanisation all den (`iummik@irltern 22 und 23 be-
    festigt ist'.' Die Befesti@un@T J@- l,eclertuigselementes
    mit dem Sattel- bzw. Iahr`@est(llrahmen erfolgt 111
    beliebiger Weise e#'.nerseius iiltei- die mittig all-
    ,geordnete Verbinden gsl>lat t@ 2-l ttnd andererseits
    Tiber die beiden @iul.'@erett I@t@@renzungsplatten 2;
    und 26.
    Zur weitgehende;; Ausschaltung c-itter l@iegungs-
    beanspruchung diese: Guniniieletnentes sind die
    mittige Verbindungsplatte und die beiden äußeren
    Begrenzungsplatten in einem Krümmungsradius g:-
    bogen, der etwa dein Schwenkradius des Sattc°1s an
    der Befestigungsstelle (les @cderungselcmentes eilt-
    ,spricht. Dadurch wird ]in «esentlichen eine aus-
    schließliche @chttlilteatisl»-ucltung dei- (;uniniikiirper
    22 und 23 erreicht.

Claims (6)

  1. PATSNTAhst'itCC 111-.
    i. Sattelabfedertiiig, insbesondere für Fahrersattel bei Krafträdern. finit einem Gummielement, das vorzugsweise auf Flicgttrig und Schub beansprucht wird, wobei der Sattelrahmen an seinem vorderen Ende au citietn Testpunkt schwenkbar gelager t ist. dadurch geketinzeicliiiet, daß (las federnde Guminieleinent aus zwei halbkreisförmigen Ringen (@ und 61 niit etwa recliteckigem Querschnitt ltestelit. die miteinander über eiti mittig einvulkanisiertes. waagerecht liegendes, federnde: @@@ scitenlilech (;) verbunden sind und zur I3efestigting der oberen und unteren Auflage an jedem Gummiring (5. 6) ein einen Gewindebolzen (`, c)) tragendes Verbindungsblech (8, 8') anvulkanisiert ist.
  2. 2. Sattelabfederung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet. daß das 7.i@-iscüenblech (7) innerhalb der Gunitniringe derart gefirmt ist. dali es beim Durchfedern als \iili.refl-liclie für die Gt1mmiringe (5 bzW. (t) dient.
  3. 3. Sattelabfederung, insl)esoii(lere für Fahrersattel bei Krafträdern, mittels einem Gummielement, das vorzugsweise auf Biegung und Schuh beansprucht wird. wobei (1(-r Sattelralirnen an seinem vorderen Ende au einem Festpunkt schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Guininieleinent aus einem etwa quadratischen Ring (io) finit altgerundeten Ecken bestellt, der über zwei einander gegenüberliegende Ecken eingespannt ist, wobei zur Halterung der Pefestigungsbolzen niit dein Gummikörper (io) V-förmig nach innen ragende und sich Tiber die Breite cles Guniinikörpers erstreckende Blechstreifen (i t, t t') durch VtlIkanisation verbunden sind.
  4. 4. Sattelabfederung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit den einvulkanisierten, nach atil.leii offenen V-förmigen Blechstreifen (i i, i i') eine Platte (12, 12') zur Aufnahme der Befestigungsbolzen verschweißt ist.
  5. 5. Sattelabfederung nach den Ansprüchen 3 und :4, dadurch gekennzeichnet, daß (las Gummielement (io) über seine nicht eingespannten Ecken vrni einem Blechstreifen (14) umschlossen ist.
  6. 6. Sattelabfederung, insbesondere für Fahrersattel bei Krafträdern, mit einem Guinmielement, (las vorzugsweise auf Biegung und Schub beansprucht wird, wobei der Sattelrahmen an seinem v(»rderen 1?n(le an einem Festpunkt schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, (laß die untere 11iilfte des federnden Gummielementes aus einem zylindrischen Gummikörper (16) bestellt, der innen hohlkegelförmig nach oben verläuft und an dessen Außenumfang ein Blechzylinder (17) anvulkanisiert ist, während die obere Hälfte (i6') außen kegelförmig nach oben verläuft, wobei der obere Befestigungsbolzen (ig) an einem Einsatzstück (18) befestigt ist. (las in den oberen kegelförmigen Teil (16') des Gummikörpers einvulkanisiert ist. . Sattelabfederung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem den Gummikörper unischließenden Blechzylinder (17) beispielsweise durch I'mbördeln verbundene Boden (21) desselben derart nach innen gewölbt ist, daß er zur Abstützung des Gummikörpers beim Durchfedern desselben dient und die untere Befestigungsschraube (2o) daran befestigt ist. B. Sattelabfederung, insbesondere für Fahrersattel bei Krafträdern, mit einem Gummielement, das vorzugsweise auf Schub beansprucht wird, wobei der Sattelrahmen an seinem vorderen Ende an einem Festpunkt schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummielement aus einer mittig zwischen zwei parallelograinmförmigen Gummikörpern (22, 23) einvulkanisierten Verbindungsplatte (24) und aus gleichlaufend mit der mittleren Verbindungsplatte (24) an der Außenseite jedes Gummikörpers (22, 23) anvulkanisierten Begrenzungsplatten (25, 26) besteht, wobei die Befestigung desselben am Sattel- bzw. am Fahrgestellrahmen einerseits über die beiden außenseitigen Begrenzungsplatten (25, 26) und andererseits über die mittige Verbindungsplatte (24) erfolgt. g. Sattelabfederung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Verbindungsplatte (24) und die beiden Begrenzungsplatten (25, 26) einen Krümmungsradius aufweisen, der etwa dem Schwenkradius des Sattels an der Befestigungsstelle des Federungselementes entspricht.
DEB12735A 1950-11-30 1950-11-30 Sattelabfederung, insbesondere fuer Fahrersattel bei Kraftraedern Expired DE834652C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12735A DE834652C (de) 1950-11-30 1950-11-30 Sattelabfederung, insbesondere fuer Fahrersattel bei Kraftraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12735A DE834652C (de) 1950-11-30 1950-11-30 Sattelabfederung, insbesondere fuer Fahrersattel bei Kraftraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834652C true DE834652C (de) 1952-03-24

Family

ID=6957258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12735A Expired DE834652C (de) 1950-11-30 1950-11-30 Sattelabfederung, insbesondere fuer Fahrersattel bei Kraftraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834652C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968927C (de) * 1953-07-11 1958-04-10 Jean Bourgois Federnd gelagerter Sitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968927C (de) * 1953-07-11 1958-04-10 Jean Bourgois Federnd gelagerter Sitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE1294412B (de) Schienenfahrzeug mit federnden Seitenstuetzen fuer den Wagenkasten
DE475626C (de) Luftfeder fuer Kraftfahrzeuge
DE834652C (de) Sattelabfederung, insbesondere fuer Fahrersattel bei Kraftraedern
DE1455147A1 (de) Schienenfahrzeug
DE909533C (de) Achsfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Ackerwagen
DE757245C (de) Abfederung der Radsaetze von Schienenfahrzeugen, bei welcher an jedem Blattfederende je ein Gummidruckkoerper vorgesehen ist
DE915898C (de) Gefederter Sitz mit Parallelogrammfuehrung fuer Ackerschlepper
DE1883631U (de) Lagerblock bzw. Puffer aus Gummi oder aehnlichem Material.
DE1134337B (de) Elastische Aufhaengung der Schleudertrommel in einer Waeschezentrifuge
DE819412C (de) Abfederung fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
CH278831A (de) Schienenfahrzeug mit federnder Achsbüchsführung.
DE1290830B (de) Befestigung des Fahrerhauses von Lastkraftwagen am Fahrzeugrahmen
DE932534C (de) Blattfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1290831B (de) Vorrichtung zum elastischen Lagern des Fahrzeugaufbaues von Lastkraftwagen
DE1106191B (de) Elastische Aufhaengung fuer Fahrzeugmotoren mit einem zusaetzlichen Stuetzlager
DE1089284B (de) Fahrzeug mit elastischer Verbindung des Aufbaues mit dem Fahrgestellrahmen
DE949714C (de) Blattfederaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels Lenkern
DE1168469B (de) Einspannung der Enden einer Einblattfeder bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE1636915U (de) Sattelabfederung, insbesondere fuer fahrersattel bei kraftraedern.
AT403682B (de) Aufhängung für auf einer trageinrichtung, insbesondere auf einem tragseil, geführte fahrbetriebsmittel
DE756005C (de) Dreiachsiges gelenkiges Untergestell von Schienenfahrzeugen mit Einrichtung zu seiner Streckung
DE1156836B (de) Federung der Wiege eines Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge
DE895707C (de) Abfederung fuer zwei unter wechselnder Belastung gegeneinander bewegliche Teile, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT246775B (de) Vorrichtung zum maßgerechten Einbau der Radsätze eines Schienenfahrzeugdrehgestelles