DE834590C - Universalfraesmaschine fuer Treppengelaenderkruemmlinge - Google Patents

Universalfraesmaschine fuer Treppengelaenderkruemmlinge

Info

Publication number
DE834590C
DE834590C DEK2539A DEK0002539A DE834590C DE 834590 C DE834590 C DE 834590C DE K2539 A DEK2539 A DE K2539A DE K0002539 A DEK0002539 A DE K0002539A DE 834590 C DE834590 C DE 834590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
milling machine
universal milling
machine according
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK2539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630344U (de
Inventor
Walter Kauffeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER KAUFFELDT
Original Assignee
WALTER KAUFFELDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER KAUFFELDT filed Critical WALTER KAUFFELDT
Priority to DEK2539A priority Critical patent/DE834590C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE834590C publication Critical patent/DE834590C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/12Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of railings, stairs, stair stringers, ladders, or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4828Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Universalfräsmaschine für Treppengeländerkrümmlinge Die Erfindung betrifft eine Uni versalfräsinaschine für das Profilfräsen von Krümmungen für Treppengeländerhandleisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die Profilfläche von Krümmlingen, deren Drehsinn. Radius und Steigung beliebig (letztere zwei innerhalb der Grenzen der '.Maschinengröße) sein mag, in einer einzigen _lufspannung herzustellen.
  • Bekannt ist eine Maschine zum Fräsen solcher Krümmlinge, bei der das Werkstück ruht und der Fräser bewegt wird (Patent d.75 350).
  • Demgegenüber beruht die Erfindung auf dem hei Universalfräsmaschinen bekannten Prinzip, das \\'erkstiick am ruhenden Werkzeug entlangzuführen, wobei die Form der Schraubenlinien nach dem ebendort bekannten Spiralfräsverfahren durch vereinigte Längs- und Drehbewegung des Werkstückes erzielt wird.
  • Von dem .dabei üblicherweise benutzten Teilkopf ist bekannt, die Drehbewegung des Werkstücks von seiner Längsbewegung mittels (beliebig wählbaren) Zahnrädergetriobes zwischen der Frästischspindel und der Teilkopfspindel abzuleiten.
  • Demgegenüber bewirkt die Erfindung die Drehbewegung durch eine beliebig verstellbare schiefe Ebene und eine von dieser bewegten Zehnstange mit Zahnrad.
  • Demgemäß besteht die Erfindung in einer Universalfräsmaschine für das Profilfräsen von Krümmlingen für Treppengeländerhandleisten, deren Drehsinn, Radius und Steigung beliebig sein kann, gekennzeichnet durch eine am Bett befestigte Gleitschiene verstellbarer Neigung, ferner durch eine einerseits mit .dem Frästiseh wandernde, andererseits von der Gleitschiene mittels einer Leitrolle bewegten Zahnstange, ferner durch eine von dieser durch ein Zahnrad gedrehte Welle und endlich durch eine auf dieser Welle befestigte Spannschiene zum Aufspannen des Werkstückes, wodurch der für die ,#chraubenlinienform des Krümmlings nötige Zusammenhang von Längs- und Drehbewegung des Werkstückes bewirkt wird.
  • Erfindungsgemäß ist eine zweite Spannschiene zum Aufspannen des anderen Werkstückendes auf einer zweiten Welle ibefestigt, die von der ersten Welle über Kettenräder, Ketten und eine Zwischenwelle gedreht wird.
  • Erfindungsgemäß ist ferner die zweite Spannschiene auf ihrer Welle drehbar und nach einer Skala feststellbar, so daß der Winkel zwischen den Spannschienen für jeden beliebigen Treppenwinkel des Krümmlings eingestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß sind ferner auf .den Spannschienen Spannzwingen zum Festspannen des Werkstückes verschiebbar und nach Skalen feststellbar, so daß sie für beliebigen Radius des Krümmlings eingestellt werden können.
  • Erfindungsgemäß ruht ferner die zweite Welle in einem auf dem Frästisch verschiebbaren und nach einer Skala feststellbaren Bock. so daß die Entfernung zwischen den Spannschienen für beliebige Länge des Krümmlings eingestellt werden kann.
  • Und erfindungsgemäß ist schließlich die Neigung der Gleitschiene mittels einer Skala auf beliebige Steigung und beliebigen Drehsinn (Rechts- oder Linkstreppe) des Krümmlings einstellbar.
  • Die Zeichnungen zeigen die Universalfräsmaschine nach der Erfindung in Abb. i von vorn, A bb. 2 von der Seite, Abb. 3 im Grundriß, .Abb. 4a bis 4d Einzelteile im Schnitt, Abb.4e bis 4h zwei Einzelteile in Ansichten. Der Aufbau der Universalfräsmaschine ist im folgenden gleich dem bekannter Maschinen: In dem Maschinensockel i befindet sich der Ilektromotor, der zum Antrieb des Fräsers 3 benötigt wird. Der Motor hat eine verlängerte Welle, die durch einen Hilfslagerbock 2 dep Fräser 3 antreibt. 1)er Sockel hat an der Vorderseite schwaIhenschwanzförmige Gleitschienen 4, auf denen .der Winkeltisch 5 aufgeschoben ist. Durch das Handrad 7 und Spindel 6 kann der Winkeltisch 5 .auf- und abwärts verstellt werden. Der Winkeltisch 5 hat auf der oberen Fläche gleichfalls schwalhenschwanzförmige Gleitschienen 8, auf denen der Support 9 aufgeschoben ist und durch die Randkurbel io parallel zur Fräserwelle verstellt werden kann. Auf der oberen Fläche des Supports 9 ist das Bett i i drehbar aufgesetzt und durch die Schrauben 12 befestigt, wodurch (las Bett t t auf (lern Support 9 nach dem gewünschten Geländersteigungswin@kel eingestellt werden kann. :'1uf dem Bett i i befinden sich auf der oberen Fläche der Länge nach schwalbenschwanzförmige Gleitschienen, auf denen der Frästisch 13 aufgeschoben ist. Durch das Betätigen des Handrades 14 und der Spindel 15 wird das Hin- und Herschieben des Frästisches 13 bewirkt. Soweit ist der Aufbau der Universalfräsmaschine bekannt.
  • Die obere Fläche des Frästisches 13 ist über die Hälftemit schwalbenschwanzförniigen Gleitschienen 16 versehen, auf denen ein Lagerbock 17 aufgeschoben i.st; er ist durch eine Verstellspindel 18 auf ,dem Frästisch 13 der Länge nach verstellbar. Auf dem anderen Ende des Frästisches 13 ist ein Lagerbock i9 durch Schrauben befestigt. Der Frästisch 13 hat in der Mitte der Länge nach einen Schlitz, in den Führungslager 24, 28 hineinragen und in dem eine Hohlwelle 29 verläuft.
  • Der Lagerbock 17 ist hohl und hat am oberen Ende eine durchgehende Welle 20". :1n einem Ende der Welle 20a befindet sich ein Drehkranz 21, am anderen Ende zwei Stellringe 22" und innen im Lagerbock 17 auf der Welle 20" ein Kettenzahnrad 23. Am unteren Ende des Lagerbockes 17 befindet sich das Führungslager 24, welches durch Schrauben am Lagerbock 17 'befestigt ist und, wie gesagt, in den Schlitz des Frästisches 13 hineinragt.
  • Der Lagerbock i9 ist gleichfalls hohl und hat am oberen Ende eine durchgehende Welle ton, auf der auf einem Ende ein Flansch 25, am anderen Ende zwei Stellringe 22n und innen im Lagerbock i9 ein Kettenzahnrad 26 und ein Antriebszahnrad 27 sich befinden. Am unteren Ende des Lagerbockes i 9 befindet sich das Führungslager 28, welches mit Schrauben am Lagerbock i9 befestigt ist und gleichfalls, wie gesagt, in den Frästischschlitz hineinragt.
  • Am unteren Ende des Führungslagers 28 befindet sich eine Spin.delmutter 32, die in den Bettschlitz hineinragt und in die die Spindel 15 eingreift und somit bei Betätigen des Handrades 14 das Hin- und Herschieben des Frästisches 13 bewirkt.
  • Das Führungslager 24 hat im Führungsschlitz ein Kettenzahnrad 3o. Das eine Ende des Führungslagers 24 enthält ein Spindelintittergewinde. in das die Verstellspindel 18 eingreift. :Am anderen Ende des Führungslagers 24 ist die Hohlwelle 29 gelagert, auf der das Kettenzahnrad 30 befestigt ist.
  • Die Verstellspindel 18 ist in dem Frästischende gelagert, hat am äußeren Ende einen Führungsbund und an der inneren Seite des Frästisches einen Stellring 40, wodurch die Verstellspindel i8 eine Führung erhält. Die Verstellspindel i8 ragt in die Hohlwelle 29 hinein, so daß durch Betätigung der Verstellspindel 18 der Lagerbock 17 auf dem Frästisch 13 verschiebbar ist. Dieser Einstellung dient eine auf dem Frästisch angebrachte Skala 11.
  • Das Führungslager 28 hat einen Führungsschlitz, in dem ein Kettenzahnrad 31 sich befindet. Durch das Führungslager 28 sowie durch das Kettenzahnrad 31 verläuft die Hohlwelle 2(). die mit einer Keilnut versehen ist. Das Kettenzahnrad 31 hat einen festen Keil, der in die Keilnut der Hohlwelle 29 eingreift. Die llohlw-Clle 20 läßt sich im l# ührungslager 28, im Kettenzahnrad 31 und im l@ rästischende h verschieben, was beim Verstellen des Lagerbockes 17 nötig wird.
  • Der Lagerbock i9 hat an der einen Seite ein Zahustangenführungsgehäuse mit Deckel, in dem eine Zahnstange 33 gelagert ist, die in das Antriebszahnrad 27 eingreift. Somit wird durch Auf-und Ahwärtsbewegen der Zahnstange 33 das Zahnrad 27 und die Welle tob in Drehung versetzt; dadurch wird über die Kettenzahnräder 26, 31, die Hohlwelle 29, die Kettenzahnräder 30. 23 und üb:r auf diesen laufende Zahnradketten 41' und 41b die \\'elle 20a im Lagerbock 17 gleichfalls in Drehung versetzt.
  • Auf dein Drehkranz 21 ist eine Spannschiene 39a drehbar gelagert, so daß sie sich mittels einer auf <lein Drehkranz 21 angebrachten Skala VI nach g wünschtet Winkel einstellen läßt. Die Spann-e schienen haben einen der Länge nach verlaufenden Schlitz.
  • Auf der Spannschiene 39a ist eine Spannzwinge 38a durch einen Bolzen, der in dem Schlitz der Spannschiene 39a sich hetindet, befestigt, so daß die Spannzwinge 38a näher und weiter vom Drehzentrum verstellt werden kann.
  • :1uf dein Flansch 23 ist eine Spannschiene 39b starr befestigt; auf ihr läßt sich eine Spannzwinge 38b gleichfalls vom Drehzentrum verstellen.
  • :@uf der vorderen Seite des Bettes i i ist eine Leitschiene 36 mit ihrem einen Ende gelagert, die die Früsläufe der 1, r:isniaschine hat und mit dem anderen Ende auf einer Einteilungsskala 37 verstellbar ist.
  • lii die Leitschiene 36 greift eine Laufrolle 35, die am unteren Ende der Zahnstange 33 auf einem verstellbaren Bolzen 34 gelagert ist.
  • Bei Schrägstellung der Leitschiene 36 und Hin-und Herschieben des Frästisches 13 auf dem Bett i i wird -die Zahnstange 33 durch die Laufrolle 35 auf-und abwärts bewegt. Dadurch wird das Zahnrad 27 und somit die Welle tob im Lagerbock i9 in Drehung gebracht.
  • Da die Welle 20a im Lagerbock 17 durch die Kettenzahnräder 30 und 31, die Zahnradketten 41a und 41b sowie die Hohlwelle 29 mit der Welle tob im Lagerbock i9 verbunden ist, wird sie gleichzeitig in Drehung versetzt.
  • Je größer der Verstellwinkel der Leitschiene 36 zum Bett r i, um so kleiner ist die Steigung des gefrästen Krümmlings. Die Leitschiene 36 läßt sich in zwei Richtungen verstellen, einmal vom Bett i i nach unten, wodurch eine Rechtswindung erzielt wird, und zweitens vom Bett ii nach oben, wodurch dich eine Linkswindung ergibt; somit können für Links- und Rechtstreppen Krümml,inge hergestellt werden.
  • Um einen Krümmling von gewünschtem Radius und gewünschter Steigung auszuarbeiten, muß folgendes beachtet werden: Erstens werden die Schraubzwingen 38a und 38b auf den Skalen ja und Ib, die sich auf den Spannschienen 39a und 39b befinden, eingestellt, wodurch der gewünschte Radius des Krümmlings erzielt wird. Dann wird das Werkstück in die Schraubzwingen 38a und 38b eingespannt.
  • Um die Steigung des Krümrnlings zu erreichen, ist eine Skala III vorgesehen, auf der die Leitschiene 36 eingestellt werden muß, wodurch sie in bestimmtem Winkel zum Bett i i verstellt wird. Die Skala III besteht aus zwei gleichen Einteilungen, einmal von O nach R (d. h. Rechtswindung) und zum andern von O nach L (d. h. Linkswindung), so daß .bei der Einstellung der Steigung .des Krümmlings darauf geachtet werden muß, ob es ein Links- oder Rechtskrümmling sein soll. Ferner muß der Verstellbolzen 34 auf R oder L verstellt werden.
  • Um das Profil des Krümmlings auszufräsen, muß die Spindel des Fräsers 3 im Fräspunkt .im rechten Winkel zum Werkstück stehen. Da der Krümmling eine Steigung hat und somit seine Achse schräg zu derjenigen des Fräsers 3 stehen muß, so muß das Bett i i auf dem Support 9 so eingestellt #werden, daß, wie gesagt, die Spindel des Fräsers 3 im rechten Winkel zum Werkstück steht. Das geschieht mittels der in bekannter Weise am Support angebrachten Skala IV, die hiernach der Steigung des Krümmlings sowie für Rechts- und Links--,v.indungen eingeteilt ist. Bei Einstellung der Steigung des Krümmlings auf der Skala III muß auch auf dem Support 9 die Skala IV auf die gleiche Steigung eingestellt werden.
  • Das Werkstück wird durch die Handkurbel io gegen den Fräser 3 eingestellt und durch das Han.drad 7 an den Fräser 3 herangeführt, bis der Fräser 3 die gewünschte Schneidtiefe erreicht hat. Dann wird mit dem Handrad 14 durchgekurbelt, wodurch der Frästisch 13 auf dem Bett i i sich vorwärts -bewegt und gleichzeitig .durch die Gleitschiene 36 und durch Zahnstange 33 die Spannschienen 39 mit den Spannzwingen 38 in Drehung versetzt; dadurch wird die äußere Seite des Krümmlings ausgefräst.
  • Um den Fräser 3 auf die invere Seite des Krümmlings umzuleiten, wird der Kriimmling vom Fräser 3 durch das Handrad 7 abgehoben. Man merkt sich den Stand ödes Supports 9 auf der in bekannter Weise am Tisch 5 angebrachten Skala V, welches den Zweck hat, den Fräser 3 auf der inneren Seite des Krümmlings genau passend zum äußeren Profil des Krümmlings einzustellen. Durch die Handkurbel 1o wird der Support 9 so weit vorgezogen, claß das Werkstuck an dem Fräser 3 vorbeigeht. Dann wird durch das Handrad 7 das Werkstück so tief heruntergelassen, daß das Werkstück durch die Handkurbel io unter den Fräser 3 gebracht werden kann.
  • Nun wird der Support 9 durch die Handkurbel io mittels der Skala V auf den vorher gewesenen Stand gebracht. Mit dem Handrad 7 wird dann das Werkstück an .den Fräser 3 :bis auf die gewünschte Frästiefe herangeführt, und dann wird mit dem Handrad 14 durchgekurbelt, wodurch die andere Seite des Krümmlings ausgefräst wird.
  • Die auf der Skala III einzustellende Steigung des Krümmlings muß aus dem von Skala I abzulesenden Radius, der von Skala 11 abzulesenden Länge und dem von Skala VI abzulesenden \\'inkel des Krümmlings ermittelt werden.
  • Hat ein Krümmling eine höhere Steigung als die Fräslänge der Maschine und muß daher der Krümmling aus Teilen, z. B. aus zwei oder drei Teilen zusammengesetzt werden, so werden die einzelnen Teile keinen vollen Halbkreis ergelxen. Die Skala VI auf der Drehscheibe 21 wird dann so eingestellt, daß sich der gewünschte Teil des Ilall)-kreises ergibt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Universalfräsinaschille für Treppetigeländerkrümmlinge, deren Drehsinn, Radius und Steigung beliebig sein kann, gekennzeichnet durch eine am Bett befestigte Gleitschiene (36) verstellbarer Neigung, ferner durch eine einerseits im Frästisch gleitende, andererseits von derGleitschiene (36) mittels einerLeitrolle (35) bewegte Zahnstange (33), ferner durch eine von dieser Zahnstange durch ein Zahnrad (27) gedrehte Welle (tob) und endlich durch eine auf dieser Welle befestigte Spannschiene (39b) zum Aufspannen des Werkstuckes.
  2. 2. Universalfräsmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Spannschiene (39°) zunl Aufspannen des anderen Werkstückendes und eine diese tragende zweite Welle (201"), die von der ersten Welle (tob) über Kettenräder (23. 2G, 30, 31 ), 1\Utte11 (41 °, 1b1 und eine Welle (2g) zwangsläufig gedreht wird.
  3. 3. Universalfräsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dal, die Spannschiene (3g") auf der N'elle (2o°) drehbar und nach einer Skala (VI) feststellbar ist.
  4. 4. Universalfräsmaschine nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet. daLi auf den Spannschienen (39°, 39b) Spannzwingen (38r, 38b) zum Festspannen des \\'erkstiicl;es verschiebbar und nach Skalen (ja, Ih) feststellbar sind.
  5. 5. Universalfräsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. <laß die Welle (20°) in einem Lagerbock (17) ruht, der auf dein Frästisch verschiebbar und nach einer Skala (I1) feststellbar ist.
  6. 6. Universalfräsinaschinc nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Bett eine Skala (11I) trägt, mittels derer die Gleitscllielie (36) für beliebige Steigung und beliebigen Drehsinn (Rechts- oder Linkstreppe) des Krümmlings eingestellt werden kann. Universalfräsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (33) einen Schlitz hat, in dem die Gleitrolle (35) mittels eines Bolzens (34) feststellbar ist. B. Universalfräsmaschine nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dali die Zahilstange (33) und die Welle (tob) in einem Lagerbock (1g) gleitet bzw. gelagert ist, der auf dein Fr<istisch befestigt ist.
DEK2539A 1950-04-14 1950-04-14 Universalfraesmaschine fuer Treppengelaenderkruemmlinge Expired DE834590C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2539A DE834590C (de) 1950-04-14 1950-04-14 Universalfraesmaschine fuer Treppengelaenderkruemmlinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2539A DE834590C (de) 1950-04-14 1950-04-14 Universalfraesmaschine fuer Treppengelaenderkruemmlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834590C true DE834590C (de) 1952-03-20

Family

ID=7209458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2539A Expired DE834590C (de) 1950-04-14 1950-04-14 Universalfraesmaschine fuer Treppengelaenderkruemmlinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834590C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056976B (de) * 1955-03-18 1959-05-06 Reich Maschf Gmbh Karl Vorrichtung zum Bearbeiten vorgeformter Treppengelaenderkruemmlinge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056976B (de) * 1955-03-18 1959-05-06 Reich Maschf Gmbh Karl Vorrichtung zum Bearbeiten vorgeformter Treppengelaenderkruemmlinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1151714B (de) Einrichtung zum Schaben von grossen Zahnraedern auf einer Zahnrad-Waelzfraesmaschine
DE834590C (de) Universalfraesmaschine fuer Treppengelaenderkruemmlinge
EP0222728A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen prismatischer oder pyramidenstumpfförmiger Balken
DE2218713A1 (de) Keilnut-Fräsmaschine
DE292957C (de)
DE1076469B (de) Einrichtung an Verzahnungsschleifmaschinen zum Laengsballigschleifen von Gerad- und Schraegverzahnungen
DE638474C (de) Maschine zum Schleifen der Zahnflanken von Schraubenraedern nach dem Abwaelzverfahren mittels tellerfoermiger Schleifscheiben
DE924961C (de) Maschine zum Fertigbearbeiten von Zahnraedern
DE462009C (de) Maschine zur Holzbearbeitung, insbesondere zum Fraesen oder Spunden
DE900011C (de) Mehrspindelbohrmaschine
DD202405A5 (de) Waelzgetriebe bei einer verzahnungsmaschine fuer evolventenverzahnung
DE755757C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelradhobelmaschine
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE3713806C1 (en) Generating drive of a gear grinding machine
DE1752820B2 (de) Mehrfachhalter mit mehreren gemeinsam bewegbaren drehwerkzeugen
DE957706C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zustellen des Planschlittens einer Drehbank
DE1752820C (de) Mehrfachhalter mit mehreren gemeinsam bewegbaren Drehwerkzeugen
DE976600C (de) Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE548775C (de) Maschine zur Herstellung von Kegelraedern mit einem Werkstueck- und Werkzeugsupport
DE400918C (de) Fraesmaschine zum gleichzeitigen Nutenfraesen und Hinterfraesen von Spiralbohrern, Reibahlen u. dgl.
DE587273C (de) Vorrichtung zum Formgeben und Abrichten von mehrprofiligen Formschleifscheiben
DE2423035A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung kugelfoermiger oder halbkugelfoermiger schnitte
DE2161357A1 (de) Kombinierte zapfenschneid- und gehrungszinkenfraesmaschine
DE1528164C (de) Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstucken verschiedener Dicke fur eine bandförmige Fordervorrichtung einer Werk zeugmaschine
DE651454C (de) Steingattersaege