DE8336769U1 - Elektrohandwerkzeug mit einer Umschaltvorrichtung für Rechts- und Linkslauf - Google Patents

Elektrohandwerkzeug mit einer Umschaltvorrichtung für Rechts- und Linkslauf

Info

Publication number
DE8336769U1
DE8336769U1 DE19838336769 DE8336769U DE8336769U1 DE 8336769 U1 DE8336769 U1 DE 8336769U1 DE 19838336769 DE19838336769 DE 19838336769 DE 8336769 U DE8336769 U DE 8336769U DE 8336769 U1 DE8336769 U1 DE 8336769U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand tool
electric hand
tool according
housing
clockwise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838336769
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Priority to DE19838336769 priority Critical patent/DE8336769U1/de
Publication of DE8336769U1 publication Critical patent/DE8336769U1/de
Priority to CH536284A priority patent/CH665150A5/de
Priority to NL8403565A priority patent/NL8403565A/nl
Priority to FR8419595A priority patent/FR2557352A1/fr
Priority to SE8406519A priority patent/SE463166B/sv
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/02Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by electric power
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/063Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a reversing switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

C. & E. FEIN GmbH & Co.
Stuttgart
TXPG 227
Elektrohandwerkzeug mit einer Umschaltvorrichtung für
,—
Rechts- und Linkslauf.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrohandwerkseug
mit einer ümschaltvorrichtung für Rechts- und Linkslauf
des mit Kohlebürsten ausgestatteten Elektromotors. Bei
einem Elektrohandwerkzeug kann man die eingestellte Drehrichtung des Motors nicht immer, zumindest aber nicht : auf Anhieb erkennen, und dies gilt insbesondere, wenn jjj das angetriebene Arbeitswerkzeug mit einer Schutzvor- j richtung umgeben ist. Andererseits ist es aber für den ί Benutzer des Geräts zumindest aus Sicherheitsgründen, ■ wenigstens zweckmäßig, wenn er die Drehrichtung des ) Motors und damit der Arbeitsspindel und des Arbeits- f Werkzeugs sofort erkennen kann. Dies gilt vor allen Din- X gen, wenn bei Elektrohandwerkzeugen das Betätigungsor- Ϊ. gan für die Umschaltung von Rechts- auf Linkslauf durch
das Gehäuse verdeckt und damit die Beurteilung der Dreh- ? richtung über die Stellung dieses Betätigungsorgans nicht I ohne weiteres möglich ist. Andererseits kann es auch
, leicht vorkommen, daß man das Betätigungsorgan für die Umschaltung von Rechts- auf Linkslauf und umgekehrt unbeabsichtigterweise verstellt, wodurch dann der Motor in der falschen Drehrichtung läuft, was zu Unfällen oder zur Beschädigung eines mit dem Elektrowerkzeug zu bearbeitenden Werkstücks führen kann.
Des weiteren sind die Kohlebürsten des als Kollektormotor ausgebildeten Antriebsmotors einem ständigen Verschleiß ι unterworfen. Sind sie zu stark abgelaufen, so fällt das
Gerät aus. Weil eine rechtzeitige Überprüfung und Wartung des Motors eines Elektrohandweikzeugs nicht unbedingt gewährleistet ist, kommt es deshalb gelegentlich vor, daß das elektromotorisch angetriebene Gerät unvorhergesehenerweise betriebsunfähig wird, was zu einem kostspieligen Zeit-' verlust führen kann, wenn dieses Gerät beispielsweise auf
einer Baustelle benutzt wird, wo Ersatzkohlen nicht vorhanden sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, ein Elektrohandwerkzeug dahingehend zu verbessern t daß ein unvorhergesehener Ausfall infolge zu stark abgenutzter Kohlen verhindert und eine versehentlich falsche Drehrichtung des Motors spätestens vor dem Ansetzen des Arbeitswerkzeugs am : Werkstück od. dgl. rechtzeitig erkannt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vergeschla-
M gen, daß das Elektrohandwerkzeug gemäß dem Oberbegriff des
i| Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses
·§ Anspruchs ausgebildet ist.
Jj Die elektrische Sicht-Anzeigevorrichtung dieses Elektrohandwerkzeug s ist in der Lage, beim oder vor dem Einschalten des Motors sofort auf abgenutzte Kohlen hinzuweisen, indem beispielsweise bei Erreichen eines gewissen Abnutzungs-
zustande das optische Anzeigeelement für die betreffende Kohle oder auch für beide aufleuchtet. Des weiteren zeigt eines der beiden optischen Anzeigeelemente für den Rechtsbzw. Linkslauf die Stromversorgung des Motors zweckmäßigerweise bereits beim Anschluß an das Stromnetz an. Statt dessen oder zusätzlich kann die Anzeige des Rechts- bzw. Linkslaufs auch über die Anzeigeelemente für den Verschleiß der beiden Kohlen erfolgen. Weil nunmehr die Möglichkeit besteht, die Drehrichtung des Motors schon vor Betätigen des Ein-Aus-Schalters zur Anzeige zu bringen, kann man rechtzeitig vor dem Ansetzen des Arbeitswerkzeugs am Werkstück od. dgl. eine gegebenenfalls falsche Drehrichtungseinstellung noch korrigieren.
In sehr vorteilhafter Weise ist jedes optische Anzeigeelement als Glimmlampe, Leuchtdiode, Flüssigkristallelement od. dgl. ausgebildet. Diese Anzeigeelemente sind preiswert, sparsam und sehr robust. Außerdem haben sie einen geringen Platzbedarf, was bei einem Elektrohandwerkzeug wichtig ist. Hinzu kommt das geringe Gewicht dieser Anzeigeelemente.
Die Montage der Anzeigeelemente wird dadurch in zweckmäßiger Weise erleichtert und beschleunigt, daß die optischen Anzeigeelemente auf einem gemeinsamen Tragplättchen befestigt sind. Gegebenenfalls kann man zum Auswechseln eines einzelnen Anzeigeelements das gesamte Plättchen rasch herausnehmen und wieder einsetzen. Dies ist insofern vorteilhaft, als der zur Verfügung stehende Raum in einem Elektrohandwerkzeug in der Regel sehr begrenzt und deshalb das einzelne Herausnehmen eines Anzeigeelementes gar nicht ohne weiteres gewährleistet ist.
• · · I · I
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Tragplättchen mit den optischen Anzeigeelementen in einer wannenförmigen Halterung befestigt ist, die wenigstens einen Leitungsdurchtrittskanal aufweist. Man kann sie in zweckmäßiger Weise aus Kunststoff oder einem anderen elektrisch isolierenden Material herstellen. Dasselbe gilt auch für das Tragplättchen. Die genaue Form der wannenförmigen Halterung, die bei entsprechenden Durchbrüchen auch eine korb- oder bügeiförmige Gestalt aufweisen kann, richtet sich nach dem ^ur Verfügung stehenden Raum im Elektrohandwerkzeug. Im übrigen sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß sich die elektrische Sicht-Anzeigevorrichtung an der Oberseite des Motorgehäuses in dessen hinterem, vom Arbeitswerkzeug abgewandter Bereich befindet, also im Falle eines mit einem Griff ausgestatteten Elektrohandwerkzeugs beispielsweise einer Bohrmaschine, oben im Griffbereich. An der Unterseite des Griffbereichs befindet sich normalerweise der EIN-AUS-Schalter sowie der Umschalthebel od. dgl. für die Wahl der Drehrichtung.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das TragplMttchen rastend oder schnappend mit der wannenförmigen Halterung verbunden ist, wodurch sich seine Montage und Demontage einfach, preiswert und rasch durchführen läßt. Die Verrastung kann beispielsweise in der Art erfolgen, daß zwei gegenüberliegende Längs- oder Querkanten hinter entsprechende, insbesondere angeformte Verrastleisten oder -ansätze an Innenflächen gegsnüberliegender Wände der wannenförmigen Halterung rastend einschnappen.
Eine weitere Variante der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die wannenförmige Halterung schraubenlos
■ τ! ·
mit dem Gehäuse des Geräts verbunden ist. Auch hier kann eine rastende ader schnappende Verbindung vorgesehen werden. Denkbar ist auch das seitliche Einschieben in eine entsprechende angeformte Aufnahme. Die Befestigung der Halterung sollte allerdings so erfolgen, daß sie beim Herausnehmen des Tragplättchens einwandfrei erhalten bleibt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Gehäuse des Geräts einen Durchbruch zum Einsetzen einer Abdeckplatte für die optischen Anzeigeelemente aufweist, die mit dem Gehäuse und/oder der wannenförmigen Halterung insbesondere rastend oder schnappend verbundden ist, wobei die Abdeckplatte jeweils im Bereich eines optischen Anzeigelements durchsichtig oder durchscheinend ausgebildet ist. Die übrige Fläche der Abdeckplatte ist demnach lichtundurchlässig oder zumindest von geringerer Lichtdurchlässigkeit, so daß man das oder die aufleuchtenden Anzeigeelemente durch die durchsichtige oder durchscheinende Partie leicht erkennen kann. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, daß der durchscheinende oder durchsichtige Bereich der Abdeckplatte über dem Anzeigeelement für den Rechts- und den Linkslauf die Gestalt eines Pfeils, Dreiecks od. dgl. aufweist, wobei die Pfeilspitzen in Richtung des Rechts- bzw. Linkslaufs weisen. Dadurch ist sinnbildlich ein rasches Erkennen der jeweiligen Drehrichtung möglich. Die durchscheinenden oder durchsichtigen Bereiche für die Anzeige des Kohlezustands weichen bezüglich ihrer Form hiervon zweckmäßigerweise ab. Beispielsweise können sie eine kreisförmige Gestalt haben, wobei man aufgrund ihrer Anordnung in Bezug auf die Anzeigesymbole für Rechts- und Linkslauf rasch den Schluß ziehen kann, ob die rechte oder die linke Kohle abgenutzt ist, wenn lediglich eines der Anzeigeelemente für die Kohle-
abnutzung aufleuchtet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel bietet sich hier die Anordnung der vier durchsichtigen Bereiche an den Ecken eines gedachten Vierecks an.
Die Abdeckplatte weist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mehrere, vorzugsweise vier im Rechteck angeordnete stiftförmige Befestigungselemente auf, die jeweils mit einer zugeordneten Aufnahme der wannenförmigen Halterung verrastbar sind. Es ist insbesondere vorgesehen, die vier Befestigungselemente im Bereich der Abdeckplattenecken anzubringen bzw. bei Kunststoffertigung anzuformen. Dadurch erhält man gleichzeitig auch eine Aussteifung der Ecken. Wenn man an den freien Enden der Befestigungselemente nach außen ragende Krallen od. dgl. anbringt, so können diese in entsprechende Ausnehmungen, Verrastnuten od. dgl. vorzugsweise der wannenförmigen Halterung einrasten, wenn die Abdeckplatte ihre Montageendlage am Gehäuse des Elektrohandwerkzeugs eingenommen hat. Es ist Vor allen Dingen daran gedacht, daß diese Abdeckplatte bündig oder annähernd bündig mit der Gehäuseoberfläche in diesem Bereich abschließt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich die elektrische Sicht-Anzeigevorrichtung an der Oberseite des Motorgehäuses in dessen hinterem, vom Arbeitswerkzeug abgewandten Bereich. Es handelt sich dabei um den Bereich des Gehäuses, an den sich der Griff, beispielsweise bei einer Bohrmaschine, anschließt oder der integriert mit dem Griff oder den Griffhälften hergestellt ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungsbeschreibung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den hinteren Gehäuseteil eines Elektrohandwerkzeugs, insbesondere einer Handbohrmaschine.
Fig. 2 in etwas vergrößerter Darstellung einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fir;. 1.
Das beispielsweise aus mehreren Teilen bestehende Gehäuse eines Elektrohandwerkzeuqs, von dem in der Zeichnung lediglich der Gehäuseteil 1 dargestellt ist, besitzt aufgrund von inneren Rippen und Stegen eine Aufnahme für eine elektrische Sicht-Anzeigevorrichtung 2. Bei diesem Gehäuseteil handelt es sich um denjenigen Teil des elektrischen Handwerkzeugs, beispielsweise einer Bohrmaschine, an den sich in Fig. 1 rechts der Griff und links das Getriebe anschließen. In Fig. 1 würde sich der nicht dargestellte Griff senkrecht nach unten erstrecken. Dies bedeutet, daß die elektrische Sicht-Anzeigevorrichtung an der Oberseite, also der vom nach unten ragenden Griff abgewandten Seite dieses Gehäuses bzw. Gehäuseteils angeordnet ist.
Die elektrische Sicht-Anzeigevorrichtung hat die Aufgabe, den Rechts- oder Linkslauf des elektrischen Antriebsmotors anzuzeigen, sobald dieses Elektrohandwerkzeug mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden ist. Demnach besitzt also der Motor eine Möglichkeit zum Umschalten von Rechts- auf Linkslauf mit Hilfe eines nicht gezeigten Betätigungsorgans, welches zusätzlich zum EIN-AUS-Schalter am Griff oder bei fehlendem Griff an entsprechender Stelle in bekannter Weise angebracht ist. Bevor man den Motor
startet, kann man sich mit Hilfe dieser elektrischen Sicht-Anzeigevorrichtung informieren, ob der Motor nach dem Einschalten in der gewünschten Drehrichtung laufen wird. Sollte dies nicht der Fall sein, so wird der Umschalter betätigt und die geänderte Drehrichtung wird dann in der Sicht-Anzeigevorrichtung sofort zur Anzeige gebracht.
Die elektrische Sicht-Anzeigevorrichtung zeigt jedoch nicht nur rechtzeitig die Drehrichtung des Elektromotors an, sondern darüberhinaus auch noch den Zustand der beiden Kohlen, die bei einem Kollektormotor vorhanden und stets einem Verschleiß unterworfen sind. Dies erfordert selbstverständlich die Verwendung spezieller Kohlen, die in der Lage sind, das ihr zugeordnete Anzeigeelement 3 bzw. 4 zu betätigen, also beispielsweise im Falle einer Glimmlampe od. dgl. unter Strom zu setzen. Die Anzeigeelemente für den Rechts- und Linkslauf des Elektromotors sind mit 5 bzw. 6 bezeichnet.
Wie vorstehend bereits angedeutet, besteht jedes optische Anzeigeelement 3 bis 6 aus einer Glimmlampe, einer Leuchtdiode, einem FlüsFigkristallelement oder einer ähnlichen bekannten, zu Anzeigezwecken benutzbaren Vorrichtung. Sämtliche Anzeigeelemente sind gemäß Fig. 2 auf einem kleinen Tragplättchen 7 montiert, wobei Anschlußelemente in "nicht gezeigter Weise nach unten hindurchgeführt sein können. Das Tragplättchen ist schnappend oder rastend in entsprechend ausgeformten Aufnahmen oder hinter widerhakenförmigen Elementen an einer wannenförmigen Halterung 8 eingerastet, die einen Leitungsdurchtrittskanal aufweisen kann. Durch letzteren werden die Anschlußdrähte od. dgl. der Anzeigeelemente hindurchgeführt, um mit entsprechenden elektrischen Leitern im Gehäuseteil verbunden
-•'12 -
zu werden. Auch die wannenförmige Halterung 8 ist schraubenlos mit dem Gehäuse bzw. Gehäuseteil 1 verbunden.
Das Gehäuse des Geräts besitzt einen Durchbruch 9 zum Einsetzen einer Abdeckplatte 10 für die optischen Anzeigeelemente 3, 4, 5, 6. Zweckmäßigerweise ist auch sie, ebenso wie das Tragplättchen und die Halterung 8, aus Kunststoff hergestellt. Ihre Gestalt entspricht derjenigen des Durchbruchs. Gegebenenfalls kann noch ein Aufsetzrand vorgesehen sein. Denkbar ist aber auch ein bündiger Abschluß mit der Außenfläche 11 des Gehäüseteils 1» wie dies Fig. 2 der Zeichnung zeigt, oder auch ein geringfügiges Zurückversetzen nach innen hin.
Die Abdeckplatte besitzt beim Ausführungsbeispiel eine rechteckige Gestalt, und an jeder Ecke ist gemäß Fig. 1 ein sich nach innen erstreckendes, stiftförmiges Befestigungselement 12 angeformt. Es kann mit einer nach außen ragenden angeformten Klaue versehen sein, die in eine entsprechende Aufnahme bzw. Rastnut der wannenförmigen Halterung 8 eingreift, wenn die Montageendlage erreicht ist bzw. der überstehende Rand der Abdeckplatte auf der Außenfläche aufliegt. Letztere ermöglicht beispielsweise das leichte Ausheben der Abdeckplatte, um das Tragplättchen 7 mit den Anzeigeelementen zugänglich zu machen. Die Demontage des Tragplättchens kann man beispielsweise dadurch vereinfachen, daß man auch dort entsprechende Durchbrüche od. dgl. vorsieht, durch welche man ein Aushebewerkzeug stecken kann.
Die Abdeckplatte 10 besteht aus einem undurchsichtigen oder nur wenig durchscheinenden Material. Im Bereich jeder der vier optischen Anzeigeelemente ist sie jedoch durchsichtig oder zumindest durchscheinend, damit man
den Lichtschein der darunter befindlichen Glimmlampe od. dgl. rasch und deutlich erkennen kann. Dabei besitzt der durchsichtige oder durchscheinende Bereich über den Anzeigeelementen 5 und 6 eine dreieckförmige Gestalt. Die Spitzen dieser beiden Dreiecke weisen nach entgegengesetzten Richtungen und damit in Richtung des Rechtsbzw. Linkslaufs des Motors. Mit Hilfe dieser Dreiecke kann man also symbolisch die Drehrichtung des Motors im Rechtslauf (z.B. 14) oder im Linkslauf (z.B. 13) anzeigen. Die durchsichtigen Bereiche 15 und 16 haben vorzugsweise eine kreisförmige Form, und man kann dort die Zuordnung so treffen, daß der Bereich 15 die Abnutzung der rechten und der Bereich 16 die Abnutzung der linken Kohle zur Anzeige bringt. Vorzugsweise ist die elektrische Sicht-Anzeigevorrichtung so ausgebildet, daß bei aufleuchtendem Bereich 13 der Antriebsmotor an das elektrische Stromnetz angeschlossen ist und beim Betätigen des EIN-AUS-Schalters nach links läuft, über den Bereich 14 wird die Rechtslauf-Bereitschaftsstellung angezeigt. Die Bereiche 15 und 16 leuchten nur dann auf, wenn die zugeordnete Kohle so weit abgenutzt ist, daß man sie auswechseln muß. Es ist durchaus möglich, über die durchsichtigen Bereiche 15 und 16 auch die Drehrichtung anzuzeigen bzw. zusätzlich anzuzeigen. Man könnte beispielsweise auch zusätzlich zur Anzeige der Stromversorgung den tatsächlichen Lauf des Motors anzeigen.

Claims (8)

C. SE. FEIN GmbH & Co. Stuttgart TXPG 227 Neue Schutzansprüche
1. Elektrohandwerkzeug mit einer Umschaltvorrichtung für Rechts- und Linkslauf des mit Kohlebürsten ausgestatteten Elektromotors, mit einer elektrischen Sicht-Anzeigevorrichtung } gekennzeichnet durch je ein optisches Anzeigeelement (3, 4, 5, 6), wie z. B. Glimmlampe, Leuchtdiode oder Flüssigkristallelement,für den Rechtslauf, den Linkslauf und den Verschleiß °iner der beiden Kohlen und/oder für die Stromversorgungsanzeige des rechts- bzw. linkslaufenden Motors ausgebildet.
2. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Anzeigeelemente (3, 4, 5, 6) auf einem Tragplättchen (7) Od. dgl. befestigt sind.
3. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragplättchen (7) mit den optischen Anzeigeelementen (3,
4. 5, 6) in einer wannenförmigen Halterung (8) befestigt ist, die wenigstens einen Leitungsdurchtrittskanal aufweist.
4. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragplättchen (7) rastend oder schnappend mit der wannenförmigen Halterung (8) verbunden ist.
5. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wannenförmige Halterung (8) schraubenlos mit deir Gehäuse (1) des Gerätes verbunden ist.
6. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß aas Gehäuse (1) des Geräts einen Durchbruch (9) zum Einsetzen einer Abdeckplatte (10) für die optischen Anzeigeelemente (3, 4, 5, 6) aufweist, die mit dem Gehäuse (1) und/oder der wannenförmigen Halterung (8) insbesondere rastend oder schnappend verbunden ist, wobei die Abdeckplatte (10) jeweils im Bereich eines optischen Anzeigeelements (3, 4, 5, 6) durchsichtig oder durchscheinend ausgebildet ist.
7. . Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (10) mehrere vorzugsweise vier im Rechteck angeordnete stiftförmige Befestigungselemente (12) aufweist, die jeweils mit einer zugeordneten x^ufnahme der wannenförmigen Halterung (8) verrastbar sind.
8. Elektrohandwerkzeug nach wenigstens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die elektrische Sicht-Anzeigevorrichtung (2) an der Oberseite des Gehäuses (1) in
dessen hinterem, vom Arbeitswerkzeug abgewandten Bereich befindet.
DE19838336769 1983-12-22 1983-12-22 Elektrohandwerkzeug mit einer Umschaltvorrichtung für Rechts- und Linkslauf Expired DE8336769U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838336769 DE8336769U1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Elektrohandwerkzeug mit einer Umschaltvorrichtung für Rechts- und Linkslauf
CH536284A CH665150A5 (de) 1983-12-22 1984-11-08 Elektrohandwerkzeug mit einer umschaltvorrichtung fuer rechts- und linkslauf.
NL8403565A NL8403565A (nl) 1983-12-22 1984-11-23 Elektrisch handgereedschap met een omschakelinrichting voor links en rechts draaien.
FR8419595A FR2557352A1 (fr) 1983-12-22 1984-12-19 Outil electrique a main avec dispositif de commutation pour la rotation a droite et a gauche
SE8406519A SE463166B (sv) 1983-12-22 1984-12-20 Elhandvektyg med omkopplingsanordning foer hoeger- och vaensterdrift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838336769 DE8336769U1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Elektrohandwerkzeug mit einer Umschaltvorrichtung für Rechts- und Linkslauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8336769U1 true DE8336769U1 (de) 1984-04-26

Family

ID=6760119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838336769 Expired DE8336769U1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Elektrohandwerkzeug mit einer Umschaltvorrichtung für Rechts- und Linkslauf

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH665150A5 (de)
DE (1) DE8336769U1 (de)
FR (1) FR2557352A1 (de)
NL (1) NL8403565A (de)
SE (1) SE463166B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113201A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Oplaender Wilo Werk Gmbh Verfahren zur beruehrungslosen kontrolle der drehrichtung elektrischer maschinen
CN1305013C (zh) * 2002-11-28 2007-03-14 日立工机株式会社 具有粘附其上用于识别的盖子和标签的便携式工具
DE19723403B4 (de) * 1997-06-04 2012-04-05 Siebe Appliance Controls Gmbh Gehäuse für ein mit einem Display versehenen elektrisches Gerät, insbesondere eine Herdschaltuhr

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT229564Y1 (it) * 1993-01-19 1999-01-29 Cavis Srl Interruttore per l'azionamento di utenze elettriche particolarmente st udiato per autoveicoli
US5434377A (en) * 1993-12-20 1995-07-18 Invento Ag Pushbuttton electrical switch assembly
DE19703644A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
CN2670066Y (zh) * 2003-12-24 2005-01-12 苏州宝时得电动工具有限公司 设有电源指示装置的电动工具
DE102005041489B4 (de) * 2005-05-17 2022-10-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengehäusevorrichtung
DE102005000074A1 (de) 2005-06-01 2006-12-07 Hilti Ag Aufnahmegehäuse für ein Handwerkzeuggerät
US7682035B2 (en) 2005-09-01 2010-03-23 Robert Bosch Gmbh Housing device for hand-held power tool
DE102005062862A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung der Drehrichtung eines einen Elektromotor aufweisenden Handwerkszeugs
DE102010002702A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Elektrogerät, insbesondere Elektrohandwerkzeug
US10011006B2 (en) 2013-08-08 2018-07-03 Black & Decker Inc. Fastener setting algorithm for drill driver

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7223946U (de) * 1972-06-27 1972-12-07 Becker W
US4004120A (en) * 1975-07-17 1977-01-18 C & K Components, Inc. Switch bezel with visual indicator
US4342931A (en) * 1981-01-29 1982-08-03 Black & Decker Inc. Brush-shifting and trigger-switch arrangements for a portable tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113201A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Oplaender Wilo Werk Gmbh Verfahren zur beruehrungslosen kontrolle der drehrichtung elektrischer maschinen
DE19723403B4 (de) * 1997-06-04 2012-04-05 Siebe Appliance Controls Gmbh Gehäuse für ein mit einem Display versehenen elektrisches Gerät, insbesondere eine Herdschaltuhr
CN1305013C (zh) * 2002-11-28 2007-03-14 日立工机株式会社 具有粘附其上用于识别的盖子和标签的便携式工具

Also Published As

Publication number Publication date
SE463166B (sv) 1990-10-15
SE8406519D0 (sv) 1984-12-20
SE8406519L (sv) 1985-06-23
FR2557352A1 (fr) 1985-06-28
NL8403565A (nl) 1985-07-16
CH665150A5 (de) 1988-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8336769U1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einer Umschaltvorrichtung für Rechts- und Linkslauf
EP2832497B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE4409312A1 (de) Wellenarretiervorrichtung für ein motorisch antreibbares Werkzeug
DE3727940C1 (de) Kabelkanal fuer Textilmaschinen,insbesondere Spinn- oder Zwirnmaschinen
EP0015525A1 (de) Zwischenstecker-Geräte-Kombination
DE19616741B4 (de) Verbesserungen der Werbemöglichkeiten an Rolltreppen
DE2704886A1 (de) Tastatur zur betaetigung von druckschaltern
DE8521614U1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE3605116A1 (de) Gehaeuse fuer kraftgetriebene vorrichtungen mit einer einrichtung gegen das kriechen von schmiermitteln
DE2634697C3 (de) Fahrtrichtungsblink- und Warnblinkschalter in Kraftfahrzeugen
DE1690238B2 (de) Spindelpotentiometer
DE3007972C2 (de) Leuchte
DE2825799C3 (de) Tastatur zur Betätigung von Druckschaltern
DE2835410A1 (de) Schraempicke
AT10119U1 (de) Werkzeug zum entfernen von eis von glatten oberflächen
AT359558B (de) Gehaeuse fuer elektrische oder elektronische bauteile
DE202006006211U1 (de) Ringschloß
DE1941742U (de) Abdeckung fuer elektrische geraete.
DE713201C (de) Staub- und gasdichter Starkstromdruckknopfschalter
DE3403092A1 (de) Hobelmaschine
DE8618940U1 (de) Elektrische Oberputzsteckdose
DE2241752C3 (de) Schutzkappe für die Stationsschaltung von Karteigeräten mit umlaufenden Karteiträgern
EP0085730A1 (de) Zweipoliger Druckschalter mit elektronischer Steuer- und Regeleinrichtung zum Einbau in von Hand benutzte Elektrogeräte
DD217092A1 (de) Montageplatte zur befestigung eines elektrischen schaltgeraeteeinsatzes
DE6804364U (de) Bauelementensatz fuer kuechen