DE833495C - Schriftsetzregal - Google Patents

Schriftsetzregal

Info

Publication number
DE833495C
DE833495C DEK2052A DEK0002052A DE833495C DE 833495 C DE833495 C DE 833495C DE K2052 A DEK2052 A DE K2052A DE K0002052 A DEK0002052 A DE K0002052A DE 833495 C DE833495 C DE 833495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desk
shelf
frame
typesetting
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK2052A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Sponagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLINGSPOR GEB
Original Assignee
KLINGSPOR GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLINGSPOR GEB filed Critical KLINGSPOR GEB
Priority to DEK2052A priority Critical patent/DE833495C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE833495C publication Critical patent/DE833495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B1/00Elements or appliances for hand composition; Chases, quoins, or galleys
    • B41B1/22Composing tables; Type cases; Storage cabinets; Washing or cleaning devices therefor

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Schriftsetzregal Die Erfindung betrifft ein Schriftsetzregal mit pultartigem Oberteil zum Aufsetzen von Setzkästen, aus denen die Schriften abgesetzt werden, um anschließend an einem Regal mit flacher Arbeitsplatte zu fertigen Druckformen zusammengestellt zu werden.
  • Die Arbeit an derartigen Setzregalen wird im allgemeinen im Stehen ausgeführt und ist :infolgedessen auch körperlich für den Setzer ziemlich anstrengend. Die körperliche Ermüdung wirkt sich, abgesehen von dem persönlichen Befinden des Setzers, auch auf seine Arbeitsleistung aus.
  • Es sind daher bereits Setzregale mit nach vorne und hinten verstellbarem Schrägpult vorgeschlagen worden, um dem Setzer bei entsprechender Einstellungdes Setzpultes das Arbeiten auch im Sitzen zu ermöglichen.
  • Bei einem derartigen Setzregal kann der Setzer das Schrägpult nach seinen Bedürfnissen entsprechend einstellen. Er muß jedoch :besondere Feststellvorrichtungen bedienen, um :das Schrägpult in der gewählten Lage festzuhalten.
  • Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung und Vereinfachung der bekannten Einrichtungen zum Ein- und Feststellen des Schrägpultes, und zwar in der Weise, daß sowohl die Einstellung als auch das Feststellen :des Schrägpultes mit einer einzigen Vorrichtung erfolgen .kann, welche von :der Vorderkante des Pultes aus :bedient werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist daher an der Unterseite des Pultdeckels .bzw. -rahmens eine von seiner Vorderkante aus bedienbare Halte- und Sperrvorrichtung angeordnet.
  • Vorzugsweise besteht diese Halte-und Sperrvorrichtung aus zwei mit ihren Enden in Löcher der Seitenführungen des Pultdeckel@s bzw. -rahmens eingreifende und durch ein Herzstück mit konvergierenden Schrägschlitzen verbundene Stangen, welche durch Vor- und Zurückschieben des lierzstiickes mittels einer federbelasteten Steuerstange betätigt werden.
  • Eine A usfiihrungsform des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i ein Schaubild des Schriftsetzregals gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Unteransicht des Pultdeckels bzw. -rahmens mit der Halte- und Sperrvorrichtung und Fig. 3 einen Teilschnitt nach Linie III-111 von Fig. 2.
  • Gemäß den Zeichnungen besteht das Setzregal aus dem üblichen kommodenartigen Unterbau i mit Setzkasten 2 und Steckschriftkasten 3.
  • An der Rückseite ist ein Aufbau 4 mit oberen Fächern 5 und einem schrägen Haltebrett 6 für weitere Schriftkästchen angeordnet.
  • Der Oberteil des Setzregales ist pultartig ausgebildet und hat zwei seitliche Führungen 7 und 8 für die als verschiebbarer und feststellbarer Pultdeckel bzw. -rahmen ausgebildete Aufsatzfläche für den Setzkasten.
  • An der Unterseite des Pultdeckels bzw. -rahmens 9 ist eine mittels eines Knopfes io an seiner Vorderkante -bedienbare Halte- und Sperrvorrichtung angeordnet.
  • Gemäß Fig. 2 und 3 sind in den Seitenführungen 7 und 8 des pultartigen Oberteiles in geeigneten .'abständen Löcher i i und 12 angeordnet, in welche die Enden von zwei Stangen 13 und 14 eingreifen. Die Stangen 13 und 14 sind an der hinteren Querleiste 15 mittels Schellen 16, 17 bzw. 18, i9 in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert. Die inneren linden der Stangen 13 und 14 sind geschlitzt (Feg. 3) und umfassen ein Herzstück 20. Das Herzstück 2o hat zwei nach der Vorderkante 21 des Pultdeckels bzw. -rahmens 9 konvergierende Schlitze 22. 23. Das Herzstück 20 ist mit den Stangen 13 und 14 durch Schrauben 24 und 25 gleitbar verbunden, welche durch die Schlitze 22 und 23 hindurchtreten (Feg. 3).
  • Das Herzstück 20 ist am inneren Ende einer Stange 26 befestigt, welche an ihrem äußeren Ende einen Bedienungsknopf 27 trägt. Die Stange 26 ist mittels Schellen 28 und 29 am Pultdeckel bzw. -rahmen 9 in ihrer Längsrichtung verschiebbar befestigt. Eine Druckfeder 30 legt sich mit ihrem einen Ende gegen die Schelle 28 und mit ihrem anderen Ende gegen einen mit der Stange 26 fest verbundenen Bund 31.
  • Die Wirkungsweise dieser Sperr- und Haltevorrichtung ist folgende: Durch die Feder 30 wird die Steuerstange 26 nach vorne gedrückt. Durch die Schrägschlitze 22 und 23 werden die Stangen 13 und 14 nach außen verschoben, so daß ihre Enden in je eines der Löcher ii bzw. 12 eintreten und damit den Pultdeckel bzw. -rahmen 9 festhalten und verriegeln.
  • Wird mittels des Knopfes 27 die Stange 26 gegen die Wirkung der Feder 30 nach innen gedrückt, so verschiebt sich das Herzstuck 2o nach hinten, wolKi die Schrauben 24 und 2j in det1 Schlitzen gleiten und hierbei die Stangen 13 und 14 nach innen ziehen. Hierdurch treten die Enden der Stangen 13 und 14 aus den Löchern i i und 12 Heraus, so daß der Pultdeckel bzw. -ralinlen 9 nach vorne oder hinten verschoben Nverden kailn.
  • Will der Setzer im Stehen arbeiten, so schiebt er den Pultdeckel bzw. -raliillen 9 vollständig nach hinten. Durch etitslerecliciide Anordnung der hintersten Löcher i i und 12 wird der Pultdeckel bzw. -rahmen 9 in dieser Stellung verriegelt.
  • Will der Setzer in1 Sitzen arbeiten, so drückt er den Knopf 27 einwärts und zieht den Pultdeckel bzw. -rahmen 9 so weit schräg nach unten, bis er sich in einer geeigneten Arbeitsstellung befindet. In dieser wird der Pultdeckel bzw. -rahmen 9 durch die Stange i1 13 und 14 verriegelt, wenn der Setzer den Knopf 27 losläßt und die Stangen 13 und 14 111 die. entsprechenden Löcher i i und 12 einrasten lälIt.
  • Um ein vollständiges Herausziehen des Pultdec.kels bzw. -rahmens 9 zu verhindern, können an seiner Unterkante Anschläge 32 und 33 angeordnet sein, welche sich von innen gegen die obere Vorderkante des Setzregales legen. Gewünschtenfalls können diese Anschläge 32 Lind 33 ausschaltbar ausgebildet sein, um den Pultdeckel bzw. -rahmen 9 vollständig aus dein Setzregal herausziehen zti können.
  • An der Vorderseite des Legales i kann unten eine Fußstütze angeordnet sein. @\-elche zweckmäßig hochklappbar ist, damit die in der Gebrauchsstellung verdeckten Kästele 2 h-r_« . 3 herausgezogen werden können.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. InslKsondere kann die Halte- und Sperrvorrichtung auch in anderer `'eise, als beim Ausführungsbeispiel dargestellt, ausgeführt werden, ohne cleti Ralinien der Erfindung zu verlassen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRIICHF: i. Schriftsetzregal mit nach vorn und hinten verstellbarem Schrägpult, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite .des Pultdeckels bzw. -rahmens(9) eine von seiner Vorderkante aus bedienbare Halte- und Sperrvorrichtung angeordnet ist.
  2. 2. Schriftsetzregal nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Sperrvorrichtung aus zwei mit ihren Enden in Löcher (11, 12) der Seitenführungen (7, 8) des Pult-.deckels bzw. -rahmens eingreifenden und durch ein Herzstück (20) nlit konvergierenden Schrägschlitzen (22, 23) verbundenen Stangen (13, 14) besteht, welche durch Vor- und Zurückschieben des Herzstuckes (20) mittels einer federbelasteten Steuerstange (26) betätigt werden.
DEK2052A 1950-03-07 1950-03-07 Schriftsetzregal Expired DE833495C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2052A DE833495C (de) 1950-03-07 1950-03-07 Schriftsetzregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2052A DE833495C (de) 1950-03-07 1950-03-07 Schriftsetzregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833495C true DE833495C (de) 1952-03-10

Family

ID=7209207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2052A Expired DE833495C (de) 1950-03-07 1950-03-07 Schriftsetzregal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833495C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE833495C (de) Schriftsetzregal
DE1190619B (de) Metallschublade mit doppelwandiger Vorderseite
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE812955C (de) Sitz fuer Setzregale u. dgl.
DE1957318A1 (de) Bueromaschinentisch
DE653031C (de) Ablegetisch fuer verstellbare Zeichentische
DE654748C (de) Heftmaschine
DE1430916A1 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines auf seiner Unterlage verschiebbaren Sitzes,insbesondere Fahrzeugsitzes
DE550752C (de) Stahlrohrstuhl mit aus zwei Teilen zusammensetzbarem Stahlrohrgestell
CH167973A (de) In ein Sitz- und ein Tischmöbel umwandelbarer Koffer.
DE917910C (de) Setzregal
AT261411B (de) Sitz für Fahrzeuge mit zwei um 180° versetzt liegenden Bedienungspulten
AT166064B (de) Flachpult
DE297593C (de)
DE828552C (de) Setzregal
DE5665C (de) Neuerungen an Pulten und Bänken zum Schul- und Hausgebrauch
DE542355C (de) Randbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen mit an dem Papierwagen angelenktem Papiertisch
DE628238C (de) Kuechentisch mit Buegelplatte nebst ausziehbarem Buegel- und AErmelbrett
DE355257C (de) Schreibtisch mit Betteinrichtung
DE413512C (de) Vorrichtung zum Festhalten der Bilderleisten in Gehrungsladen
AT392887B (de) In ein bett umwandelbares sitzmoebel
DE841152C (de) Setzgestell
DE176258C (de)
DE2016412A1 (de) Anordnung mehrerer Tastaturen auf der Frontseite eines Computertisches
DE501243C (de) Zweisitzige Schulbank mit aufklappbarem Sitz