DE8334723U1 - Gitterschweißmaschine - Google Patents
GitterschweißmaschineInfo
- Publication number
- DE8334723U1 DE8334723U1 DE19838334723 DE8334723U DE8334723U1 DE 8334723 U1 DE8334723 U1 DE 8334723U1 DE 19838334723 DE19838334723 DE 19838334723 DE 8334723 U DE8334723 U DE 8334723U DE 8334723 U1 DE8334723 U1 DE 8334723U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- welding
- lifting device
- stroke
- bull
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 43
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/002—Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
- B23K11/008—Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding
- B23K11/0086—Grids or mats used in concrete structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Resistance Welding (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
• f ' t · t · · t «
COHAUSZ & FLORACK
PATBNTAN WALTSBÜHO
SCHUMANNSTR. 87 D-4000 DÜSSELDORF 1
PATENTANWÄLTE:
Dipl-lng W. COHAUSZ · Dlpl.-lng. R. KNAUF · Dipl.-lng. H. B. COHAUSZ ■ Oipl.-lng. O. H. WERNER
Anm.} Baustahlgewebe GmbH, Burggrafenetraße 4000 Düsseldorf 11
Gitterschweißmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Herstellen von aus Längs- und Querdrähten bestehenden und
an deren Kreuzungspunkten verschweißten Drähtgittern, insbesondere für Betonbewehrungszwecke/ bestehend aus
mehreren, auf einer Schiene auf gegenseitiger. Abstand verfahrbaren Schweißeinheiten, die jeweils ein aus unterer
und oberer Elektrode bestehendes Elektrodenpaar mit einer druckbeaufschlagten Hubeinrichtung für die
obere Elektrode aufweisen.
Eine solche Maschine hat gegenüber einer Maschine, bei der die unteren und oberen Elektroden nicht paarweise
einzelnen Schweißeinheiten zugeordnet sind, sondern unabhängig voneinander auf jeweils einer Schiene verfahrbar
sind, den Vorteil, daß bei Einstellung des Längsdrahtabstandes eine Ausrichtung von unterer und oberer
Elektrode sich erübrigt. Während bei einer bekannten Maschine mit unabhängig von den unteren Elektroden auf
einer gemeinsamen, den sogenannten Schweißbalken bildenden Schiene verfahrbar angeordneten oberen Elektroden
die oberen Elektroden durch Bewegung des Schweißbalkens gemeinsam auf die unteren Elektroden zu bewegt werden,
ist es bei voneinander unabhängigen Schweißeinheiten mit oberer und unterer Elektrode erforderlich, jeder
K/Tn.- 37 315
Schweißeinheit für die Hubbewegung der oberen Elektrode eine eigene Hubeinrichtung zuzuordnen. Dadurch wird
der vorrichtungstechnische Aufwand vergrößert.
S Ein weiterer Nachteil einer Gitterschweißmaschine mit
einzelnen Schweißeinheiten besteht darin, daß die Taktzeit zwischen den einzelnen Schweißungen zu lang ist.
Da eine Gitterschweißmaschine für unterschiedliche Drahtstärken ausgelegt sein muß, muß der maximale Elektroden-
abstand etwas größer als die Summe der Drahtstärken der dicksten Längs- und Querstäbe sein. Sollen beispielsweise
Längs- und Querstäbe mit je 12 mm Durchmesser verschweißt werden, dann muß der Elektrodenabstand größer als 24 mm
sein. Sollen dagegen Längs- und Querstäbe von je 4 mm Durchmesser verschweißt werden, dann braucht der Elektrodenabstand
nur etwas größer als 8 mm zu sein. Ein Vergleich dieser beiden Beispiele läßt erkennen, daß bei den
dünnen Stäben ein um 16 mm größerer Leerhub für das Aufsetzen
der Elektroden durchfahren werden muß. Diese speziell bei dünneren Stabsorten in Kauf zu nehmende Hubdifferenz
und die damit verbundene Reduzierung der Taktzahl kann den Produktionsausstoß einer Maschine bis zu
20 % vermindern. Da bei der Verschweißung von dünnen Stäben unter Zugrundelegung der geringeren Schweißleistungs-
und Schweißzeiteinstellung im Verhältnis zu den Einstellwerten bei dickeren Stäben eine bedeutend höhere Taktzahl
erwartet werden kann, verhält sich die Situation der Hubgrößen reziprok.
Ein weiteres Problem hinsichtlich des optimalen Hubes der oberen Elektroden sowohl bei Schweißmaschinen mit
Schweißbalken für die oberen Elektroden als auch bei Schweißmaschinen mit Schweißeinheiten besteht darin,
daß sich bei nachgearbeiteten Elektroden für die einzelnen Elektrodenpaare unterschiedliche Schweißhübe ergeben.
Das führt zu unterschiedlich langen Schweißzeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gitter-
_ schweißmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der es möglich ist, die Drahtgitter mit optimaler
Taktfolge zu schweißen.
' Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß * jeder Hubeinrichtung zur Hubbegrenzung der Elektrode ein
einstellbarer Anschlag zugeordnet ist, der durch einen Stellmotor bis gegen das die Elektrode verstellende Antriebsorgan
der Hubeinrichtung vor- und um einen vorbestimmten, den Elektrodenhub bestimmenden Weg zurückstellbar
ist.
Bei der Erfindung werden die einzelnen Schweißeinheiten individuell auf die Stärke der zu verschweißenden Stäbe
und unter Berücksichtigung eines eventuellen Abbrandes der Elektrode eingestellt, so daß alle Elektroden den
gleichen Hubweg bis zum Aufsetzen auf die Stäbe an den Kreuzungsstellen durchfahren müssen. Daraus ergibt sich,
daß die Gitterschweißmaschine mit optimaler Taktzeit betrieben werden kann. Die Einstellung des Anschlages erfolgt
zweckmäßigerweise mit einer Steuereinrichtung, die die vom Stellmotor bewirkte Stellbewegung des Anschlages
bis zum Aufsetzen der Elektrode auf die Stäbe überwacht und dann ein Signal zum Umsteuern gibt. Die Steuereinrichtung
kann programmiert sein, so daß der Rückweg des Anschlages vorbestimmbar ist. So kann er bei dickeren
Stabquerschnitten größer als bei kleineren Stabquerschnitten sein, um ein kollisionsfreies Einführen der
Querstäbe zu ermöglichen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Antriebsorgan ein doppelseitig beaufschlagbarer Zylinderkolben,
wobei der Anschlag ein in dem zugehörigen Zylinderraum in Bewegungsrichtung des Zylinderkolbens
einfahrbarer Stößel ist. Der Stößel kann auf einer Teillänge als Spindel ausgebildet sein, auf der eine in Stellrichtung
axial fixierte Mutter sitzt. Der Antriebsmotor ist vorzugsweise über eine Teleskopkupplung drehfest mit
der Spindel gekuppelt.
10
10
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel
darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine Gitterschweißmaschine mit mehreren
nebeneinander angeordneten und auf gegenseitigen Abstand verfahrbaren Schweißeinheiten
in perspektivischer Darstellung/
Fig. 2 einen Teil einer Schweißeinheit der Fig. 1
in Seitenansicht und teilweise im Axialschnitt bei geöffneten Elektroden,
Fig. 3 die Schweißeinheit gemäß Fig. 2 in Stfitenansicht
mit geschlossenen Elektroden und
Fig. 4 die Schweißeinheit gemäß Fig. 2 mit geöffneten Elektroden, aber mit einem zu Fig. 1
kleineren Elektrodenabstand in Seitenansicht. 30
Die Schweißmaschine weist ein Untergestell 1 mit zwei parallelverlaufenden
Schienen, von denen nur die rückseitige Schiene 4 in Fig. 1 zu sehen ist und einen Antrieb
auf. Der Antrieb 6 besteht aus einer den Motor umfassenden Getriebeeinheit 7 und einer Transportspindel 8, die
von der Getriebeeinheit 7 über einen Kettentrieb, bestehend aus einem auf der Abtriebswelle 9 der Getriebeeinheit
7 sitzenden Kettenrad 10, einer Kette 31 und einem auf der Transportspindel 8 sitzenden Kettenrad 12,
angetrieben wird. Auf der Transportspindel 8 sitzt ferner eine Scheibe 13, die von einem nicht dargestellten
Fühler abgetastet wird. Der nicht dargestellte Fühler liefert an eine nicht dargestellte Steuereinheit dem
Drehwinkel der Transportspindel entsprechende Impulse.
15
Die Schweißmaschine weist ferner eine Vielzahl von gleichartigen Schweißeinheiten 31 bis 42 auf. Jede dieser
Schweißeinheiten 31 bis 42 ist mit einem Schlitten 14 in den Schienen 4 geführt. Auf dem Schlitten 14 ist
der in einem Gehäuse untergebrachte Schweißtrafo 15 montiert, An dem Schweißtrafo 15 ist die eigentliche
Schweißeinheit 31 angebaut. Diese besteht im wesentlichen aus einer unteren, unbeweglichen Elektrode 62 , die
mit einer nicht dargestellten sekundärseitigen Stromzuführungsschiene verbunden ist, und aus einer in der
Höhe durch einen als doppelseitig beaufschlagbaren Zylinder
ausgebildeten Hubeinrichtung 22 höhenbeweglichen, oberen Elektrode 59, die über eine nicht dargestellte,
flexible Strombrücke mit dem Sekundärausgang des Trafos 15 verbunden ist. Die Stromzuführungen und die mechanische
Hubverstellung sind zwischen zwei Seitenschildern 26 untergebracht, in denen für die Elektroden 59 , 62
und den quer einzuführenden Querdraht ein Fenster 28 vorgesehen ist,/das auch die LängsstabzufÜhrung 18
mündet.
Eine Vielzahl von gleichartigen Schweißeinheiten 31 bis 42 sind auf den parallelverlaufenden Schienen '4
mittels einer von einem Antrieb 7 angetriebenen Transportspindel 8 und geeigneter Kupplungsmittel 10 auf gegenseitigen
Abstand verfahrbar. Der Antrieb der einzelnen Schweißeinheiten ist Gegenstand der äiteraaPatentairoeldung P 33 27 243,3-45.
Der Zylinder 52 der Hubeinrichtung 22 ist in einen massiven Grundkörper 51 eingesetzt. Der doppelseitige beaufschlagbare
Druckkolben 53 befindet sich in Fig. 2 in der maximalen oberen Stellung, wobei das über einen
Kanal 54 zugeführte Druckmedium den Kolben 53 an der Unterseite beaufschlagt. An der Kolbenstange 55, welche
in einer abgedichteten Büchse 56 geführt ist, ist unterhalb des Grundkörpers 51 der Elektrodenkopfhalter 57
fest angesetzt. Mit diesem Halter 57 ist der Elektrodenkopf· 58 fest verschraubt. Eine Verschleißelektrode 59
ist mittels einer Klemmlasche 60 und einer Schraubverbindung 61 im Elektrodenkopf 58 fest eingeklemmt.
Unterhalb des Elektrodenkopfes 58 ist die untere Schweißelektrode 62 mit einem Abstand "a" in einem Sekundärteil
63 der Schweißeinheit mittels einer Klemmlasche 64 und einer Druckschraube 65 fest eingeklemmt.
Oberhalb der Hubeinrichtung 22 ist ein Führungsteil 66 fest aufgesetzt, welches ein Zwischenstück 67 mit einem
Stellmotor 68 trägt. Im Führungsteil 66 ist oberhalb des Kolbens 53 ein Druckbegrenzungsstößel 69 eingebaut, weleher
im oberen Bereich als Gewindespindel 69a ausaebildet ist, auf der eine im Pf.ihrungsteil66· axial unverschieblich und dr<
fest eingesetzte Mutter 70 angeordnet ist. In dem Stößel 69a ist eine axiale Bohrung 69b angeordnet, itt der axial
v@rschieblich, aber drehfest, ein Zapfen 73 mit einer Paßfeder 74 sitzt. Der Zapfen 73 ist über eine Kupplungs-
buchse 72 des Stellmotors 68 fest verbunden.
Aufgrund dieser Verbindung zwischen dem Stellmotor 68 und dem Stößel 69 wird der Stößel bei Drehung des Motors
axial verstellt.
In Fig. 2 ist der Kolben 53 und damit auch die Elektrode 59 in der oberen Position dargestellt. Um die Elektrode
auf den gewünschten Elektrodenhub für bestimmte Stabdurchmesser einstellen zu können, wird der Kolben auf
seiner Oberseite mit über einen Kanal 79 zugeführtes Druckmittel beaufschlagt. Die Elektrode 59 setzt sich
auf die sich kreuzenden Längs- und Querstäbe 75, 76 auf. Während die Elektrode in dieser Stellung gehalten wird,
wird mittels des Stellmotors 68 der Stößel 69 heruntergefahren, bis daß er zur Anlage an der Kolbenoberseite
kommt. Der Ausfahrweg des Stößels beträgt dann a - b = c, wobei b = üer Höhe der beiden sich kreuzenden Stäbe 75,
76 ist. Bei Erreichen dieser unteren Stellung des Stößels 69 wird der Stellmotor 68 umgesteuert und um einen
bestimmten Betrag, der gleich dem gewünschten Klcktrodenhub
ist, hochgefahren. Dieser Hub beträgt c - d.
Sofern eine gleichartige Verstellung bei allen Schweißeinheiten vorgenommen wird, ist gewährleistet, daß bei
allen Schweißeinheiten der Elektrodenhub konstant ist, und zwar auch dann, wenn mit nachgearbeiteten Elektroden
unterschiedlicher Höhe geschweißt wird.
Claims (4)
- COHAUSZ & FLORACKPATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 07 D-4OOO DÜSSELDORF 1TaMon:«K1l) 683346 Tote«: 0858 6513 cop dPATENTANWÄLTE: CXpUng. W. COHAUSZ ■ RpWng. R. KfMUF - DipUng. K a COfIAUSZ - Dipl-lng. a K WERNER
- 2. Dezember 1983 Ansprüche:1. Maschine zum Herstellen von aus Längs- und Querdrähten bestehenden und an deren Kreuzungspunkten verschweißten Drahtgittern, insbes. für Betonbewehrungszwecke, bestehend aus mehreren auf einer Schiene aufgegenseitigen Abstand verfahrbaren Schweißeinheiten, die jeweils ein aus unterer und oberer Elektrode bestehendes Elektrodenpaar mit einer druckbeaufschlagten Hubeinrichtung für die obere Elektrode aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hubeinrichtung (22) zur Hubbegrenzung der Elektrode (59) ein einstellbarer Anschlag (69) zugeordnet ist, der. durch einen Stellmotor (68) bis gegen das die Elektrode (59) verstellende Antriebsorgan (53) der Hubeinrichtung (22) vor-und um einen vorbestimmten, den Elektrodenhub bestimmenden Weg zurückstellbar ist.2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan (53) ein doppelseitig beaufschlagbarer Zylinderkolben ist und der Anschlag (69) ein in den zugehörigen Zylinderraum in Bewegungsrichtung des Zylinderkolbens (53) einfahrbarer Stößel ist.
- 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (69) auf einer Teillänge als Gewindespindel (69a) ausgebildet ist, auf der eine axial in Stellrichtung fixierte Mutter (70) sitzt.K/Tn.- 37 315•••ti» «r» «····· \
- 4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennze lehnet, daß der Stellmotor (68) über eine Teleskopkupplung (73) , 74) drehfest mit der Spindel (69) gekuppelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838334723 DE8334723U1 (de) | 1983-12-03 | 1983-12-03 | Gitterschweißmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838334723 DE8334723U1 (de) | 1983-12-03 | 1983-12-03 | Gitterschweißmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8334723U1 true DE8334723U1 (de) | 1988-01-28 |
Family
ID=6759505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838334723 Expired DE8334723U1 (de) | 1983-12-03 | 1983-12-03 | Gitterschweißmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8334723U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0597214A1 (de) * | 1992-11-11 | 1994-05-18 | H.A. Schlatter Ag | Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine zum Schweissen von Drahtgittern |
-
1983
- 1983-12-03 DE DE19838334723 patent/DE8334723U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0597214A1 (de) * | 1992-11-11 | 1994-05-18 | H.A. Schlatter Ag | Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine zum Schweissen von Drahtgittern |
US5416288A (en) * | 1992-11-11 | 1995-05-16 | H. A. Schlatter Ag. | Multiple spot resistance welding machine for welding wire grids |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3327243C1 (de) | Schweißvorrichtung zum Herstellen von Drahtgittern, insbesondere für Betonbewehrungszwecke | |
DE3343763C2 (de) | Gitterschweißmaschine | |
AT402032B (de) | Maschine zum bearbeiten von gittermatten aus miteinander verschweissten längs- und querdrähten | |
DE1552621A1 (de) | Werkstueckeinstellmechanismus fuer Werkzeugmaschinen | |
DE8334723U1 (de) | Gitterschweißmaschine | |
AT410423B (de) | Spritzgiessmaschine | |
DE2604857B2 (de) | Honmaschine | |
DE1602064B2 (de) | Walzwerk zum auswalzen eines metallrohlings | |
DE2052341C3 (de) | Maschinen zum Schleifen und/oder Polieren der Oberflächen von plattenförmigen Werkstücken | |
EP0743034A1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE3219395A1 (de) | Nadelstangenantrieb fuer eine naehmaschine | |
DE2930997C2 (de) | Maschine zum Feinbearbeiten, z.B. Schaben, von Zahnflanken | |
DE2851384C2 (de) | ||
DE3420558A1 (de) | Bohrmaschine | |
DE3422540C2 (de) | ||
EP0132448B1 (de) | Tisch mit verstellbarer Tischplatte | |
EP1025365B1 (de) | Linearmodul | |
DE540424C (de) | Maschine zum Bearbeiten von Werkstuecken, z. B. zum Bohren von Loechern in Profileisen an vorbestimmten Stellen | |
DE9217237U1 (de) | Linear-Support zur Halterung von Werkzeugen | |
DE4308233A1 (de) | Arbeitsmaschine, insbesondere für die Endbearbeitung von Oberflächen von Werkstücken | |
DE247881C (de) | ||
EP0577815A1 (de) | Förderer zur führung von strümpfen in kettelmaschinen. | |
DE9107140U1 (de) | Vorrichtung zum Verschweißen der Adern von Litzen, insbesondere Kupferlitzen | |
DE4224538A1 (de) | Ultraschall-Prüfvorrichtung für längliche Prüfstücke mit über der Länge konstantem Querschnitt, insbesondere Rohre und Stangen | |
DE1923045C3 (de) | Halterungsvorrichtung für Schieber zum öffnen und Schließen der Bodenausgußöffnung eines Gieflgefäfles |