DE833282C - Mit Daemmschichten aus waermeisolierenden Stoffen umhuellte bzw. ausgeruestete metallische, vorzugsweise eiserne Gegen-staende, wie insbesondere Rohre, Behaelter o. dgl.Werkstuecke bzw. Bauteile - Google Patents

Mit Daemmschichten aus waermeisolierenden Stoffen umhuellte bzw. ausgeruestete metallische, vorzugsweise eiserne Gegen-staende, wie insbesondere Rohre, Behaelter o. dgl.Werkstuecke bzw. Bauteile

Info

Publication number
DE833282C
DE833282C DED2450A DED0002450A DE833282C DE 833282 C DE833282 C DE 833282C DE D2450 A DED2450 A DE D2450A DE D0002450 A DED0002450 A DE D0002450A DE 833282 C DE833282 C DE 833282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
containers
components
layers made
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED2450A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENWERKE A G DEUTSCHE
Deutsche Eisenwerke AG
Original Assignee
EISENWERKE A G DEUTSCHE
Deutsche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENWERKE A G DEUTSCHE, Deutsche Eisenwerke AG filed Critical EISENWERKE A G DEUTSCHE
Priority to DED2450A priority Critical patent/DE833282C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE833282C publication Critical patent/DE833282C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/10Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Mit Dämmschichten aus wärmeisolierenden Stoffen umhüllte bzw. ausgerüstete metallische, vorzugsweise eiserne Gegenstände, wie insbesondere Rohre, Behälter o. dgl. Werkstücke bzw. Bauteile Zur Abdämmung von metallischen, insbesondere eisernen Gegenständen, wie vorzugsweise von Rohren, Rohrleitungen, Behältern und ähnlichen Einrichtungen, gegen Wärme und Kälte werden die verschiedensten Dämmstoffe benutzt, wie Asbest, Glaswolle, Mineralwolle, Kork, Kieselgur u. dgl. Insbesondere bei Dampf- und Heißwasserleitungen geht die Dämmwirkung dieser Stoffe sofort verloren, sobald sie durchfeuchtet werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die eingedrungene Feuchtigkeit den Rohrwerkstoff angreift, insbesondere dann, wenn es sich um Nässe handelt, die aggressive Eigenschaften besitzt, wie Regenwasser, Seewasser, Meerwasser oder aggressive Grundwasser.
  • Das Fernhalten von Nässe ist besonders dann von Bedeutung, wenn die abgedämmten Leitungen nach den neueren Arbeitsverfahren unmittelbar im Erdboden verlegt werden, also nicht in besonderen gemauerten oder betonierten Kanälen angeordnet sind. In diesem Falle ist es erforderlich, daß die Wärmeabdämmung außen noch durch eine sachgemäße verhältnismäßig starke Umhüllung gegen Beschädigungen bei.mZuschütten undFeststampfen des Rohrgrabens und das dadurch etwa hervorgerufene Eindringen von Nässe gesc'hüt'zt wird. Der Zutritt der Nässe zu dem Däminstoff kann jedoch auch von innen her erfolgen, wenn der Rohrwerkstoff selbst bzw. eine Rohrverbindungsstelle undicht geworden ist, so daß Wasser oder Dampf aus dem Rohr austreten kann.
  • Der durch das Eindringen von Nässe in den Dämmstoff möglich gewordene Angriff auf den Rohrwerkstoff kann in den Fällen noch in verstärktem Maße zur Wirkung gelangen, wenn die angewendeten Dämmstoffe ihrerseits noch angreifende Bestandteile enthalten. So wird z. B. vielfach außer den obengenannten Dämmstoffen zusätzlich noch eine Gipsschicht angewendet, deren Sulfatgehalt bei Zutritt von Feuchtigkeit dem Rohrwerkstoff gefährlich -,%nerden kann.
  • Die Erfindung betrifft nun einen Schutzüberzug auf der Außenseite bzw. Oberfläche von Rohren, Behältern o. dgl., die gegen Wärme oder Kälte mit Dämmstoffschichten abgedämmt werden, wobei der Schutzüberzug als Zwischenschicht zwischen der Rohroberfläche und den Dämmstoffen verhindern soll, daß etwa hinzutretende Nässe an den Rohrwerkstoff gelangt. Da es sich z. B. bei HeißwasserundDampfleitungen hierbei vielfach um hoheTemperaturen und bei Kälteleitungen um sehr niedrige Temperaturen handelt, kommen die sonst üblichen korrosionsschützenden Rohrüberzüge, wie Teer, Bitumen u. dgl., nicht in Betracht, weil deren Erweichungspunkt zu niedrig bzw. deren Brechpunkte nicht genügend tief liegen.
  • Ein weiteres Erfordernis ist, daß der Schutzüberzug den gleichen oder annähernd gleichen Ausdehnungskoeffizienten wie der Rohrwerkstoff selbst hat, damit bei den fortwährenden Abmessungsänderungen infolge Temperaturschwankungen solcher Leitungen keine Risse entstehen.
  • Alle diese Forderungen werden durch einen aus Tonerdeschmelzzement in Mischung mit Wasserglas o. d@gl. schnell bindenden und vorzugsweise klebend wirkenden Stoffen bestehenden .Schutzüberzug erfüllt, welcher gemäß der vorliegenden Erfindung als Zwischenschicht für solche Rohre. Behälter o. dgl. Werkstücke bzw. Bauteile Verwendung findet, welche zur Isolation gegen Wärme oder Kälte mit Dämmscliichten aus wärmeisolierenden Stoffen, wie Asbest, Kieselgur, Kork, Glaswolle, Schlackenwolle o. dgl., umhüllt bzw. ausgerüstet werden. Die gegebenenfalls mit Füllstoffen. wie Sand, Mikroasbest o. dgl., versehene Schmelzzement-\Vasserglas-Mischungwird hierbei in streichfähigem Zustand vor Aufbringen der Abdämmschichten auf die Außenseite bzw. Oberfläche der zu schützenden Rohre, Behälter o. dgl. Gegenstände aufgetragen, wobei in oder auch um diesen Tonerdesc'hmelzzement-Wasserglasüberzug gegebenenfalls noch beispielsweise gitterartige Bewehrungen aus Draht, Faserstoffen o. dgl. eingebettet bzw. herumgelegt werden können. Die Abbindung erfolgt bei normalen Temperaturen in wenigen Stunden; anschließend daran kann die eigentliche Abdämmung aufgetragen bzw. aufgebracht werden.

Claims (1)

  1. PATEN TANSYI1 U1.11: Die Verwendung eines aus Wasserglas oder ähnlich wirkenden schnell bindenden sowie klebend wirkenden Stoffen und Tonerdeschmelzzement vorzugsweise in ?@-lischung mit Füllstoffen, wie Sand o. dgl., bestehenden Schutzüberzuges als Zwischenschicht für solche Rohre. Behälter o. dgl. Werkstücke bzw. Bauteile, welche zur Isolation gegen Wärme oder Kälte mit Dämmschichten aus wärmeisolierenden Stoffen, wie Asbest, Kieselgur, Kork, Glaswolle, Schlackenwolle o. dgl., umhüllt bzw. ausgerüstet sind, wobei in oder auch um diese Schutzüberzugzwischenschicht gegebenenfalls noch gitterartige Bewehrungen aus Draht, Faserstoffen o. dgl. einsgebettet bzw. herumgelegt sein können.
DED2450A 1941-10-28 1941-10-28 Mit Daemmschichten aus waermeisolierenden Stoffen umhuellte bzw. ausgeruestete metallische, vorzugsweise eiserne Gegen-staende, wie insbesondere Rohre, Behaelter o. dgl.Werkstuecke bzw. Bauteile Expired DE833282C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2450A DE833282C (de) 1941-10-28 1941-10-28 Mit Daemmschichten aus waermeisolierenden Stoffen umhuellte bzw. ausgeruestete metallische, vorzugsweise eiserne Gegen-staende, wie insbesondere Rohre, Behaelter o. dgl.Werkstuecke bzw. Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2450A DE833282C (de) 1941-10-28 1941-10-28 Mit Daemmschichten aus waermeisolierenden Stoffen umhuellte bzw. ausgeruestete metallische, vorzugsweise eiserne Gegen-staende, wie insbesondere Rohre, Behaelter o. dgl.Werkstuecke bzw. Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833282C true DE833282C (de) 1952-03-06

Family

ID=7029945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED2450A Expired DE833282C (de) 1941-10-28 1941-10-28 Mit Daemmschichten aus waermeisolierenden Stoffen umhuellte bzw. ausgeruestete metallische, vorzugsweise eiserne Gegen-staende, wie insbesondere Rohre, Behaelter o. dgl.Werkstuecke bzw. Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833282C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033788A1 (de) Brandsperre aus gips gegen kabelbraende.
DE833282C (de) Mit Daemmschichten aus waermeisolierenden Stoffen umhuellte bzw. ausgeruestete metallische, vorzugsweise eiserne Gegen-staende, wie insbesondere Rohre, Behaelter o. dgl.Werkstuecke bzw. Bauteile
DE2039272B2 (de) Isolierung einer von einem erhitzten Medium durchströmten Rohrleitung
DE2536565A1 (de) Stahlpanzerrohr
DE482374C (de) Plastische Schutzbinde fuer Kabel-, Gas- und Wasserrohre oder andere Koerper
DE605234C (de) Abdichtungsmasse fuer Hausanschluesse, Kabel, Kanalanlagen
DE802032C (de) Isolationsbinde, insbesondere fuer Lutten und aehnliche Rohrleitungen
US1964987A (en) Process of constructing bituminous macadam roads
DE6606166U (de) Waerme- und schallisoliertes rohr
DE903296C (de) Schutzmantel fuer Leitungen
DE640636C (de) Verfahren zum Schuetzen von Rohrleitungen fuer Gase, Fluessigkeiten u. dgl. gegen aeussere Einfluesse
DE2520377A1 (de) Aus rohrlaengen bestehende rohrleitung mit einem von einer aeusseren umhuellung umschlossenen mantel aus waermeisolierendem material
DE1450340A1 (de) Verfahren zum Verlegen einer ein erhitztes Medium fuehrenden Rohrleitung
DE1450340C (de) Isolieren und Einbetten einer von einem erhitzten Medium durchströmten Rohrleitung
DE102004030750A1 (de) Dämmung einer Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettungswegen und Abschottung einer Gebäudewandung
DE701175C (de) UEberzugschicht fuer die Innenwandung von eisernen Hohlkoerpern, insbesondere Rohren
DE1450342C (de) Isolieren und Einbetten einer von einem erhitzten Medium durchströmten Rohrleitung
DE757317C (de) Verfahren zur Verlegung von Fernheizleitungen
DE19961633A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer brandbeständigen Tunnelkonstruktion aus Beton, insbesondere aus Spritzbeton, der auf das Deckgebirge aufgebracht wird
DE1450342B2 (de) Isolieren und einbetten einer von einem erhitzten medium durchstroemten rohrleitung
DE401864C (de) Zementrohr fuer OElleitungen sowie das OEldichtmachen letzterer
DE594164C (de) Hochdruck-Muffenverbindung mit Stopfbuchsendichtung
DE699120C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischem Beton, insbesondere fuer Strassendecken
US406949A (en) Non-conductive and elastic water-proof composition for pipe-joints
DE10321602B4 (de) Druckbehälter zur gedeckten Aufstellung