DE8332684U1 - Kühl - Druck - Schnellbandage - Google Patents

Kühl - Druck - Schnellbandage

Info

Publication number
DE8332684U1
DE8332684U1 DE8332684U DE8332684DU DE8332684U1 DE 8332684 U1 DE8332684 U1 DE 8332684U1 DE 8332684 U DE8332684 U DE 8332684U DE 8332684D U DE8332684D U DE 8332684DU DE 8332684 U1 DE8332684 U1 DE 8332684U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bandage
cuff
velcro
elastic
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8332684U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REES HELMUT 7804 GLOTTERTAL DE
Original Assignee
REES HELMUT 7804 GLOTTERTAL DE
Publication date
Publication of DE8332684U1 publication Critical patent/DE8332684U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/10Cooling bags, e.g. ice-bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/04Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0039Leg or parts thereof
    • A61F2007/0042Knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0054Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water
    • A61F2007/0056Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water for cooling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

• <
I t
5 -
HELMUT REBS, GLOTTERTAL
Kühl - Druck * Schnellbandage
Die Neuerung betrifft eine Kühl - Druck - Schnellbandage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Solche Kühl - Druck - Schnellbandagen sind vorzugsweise in allen Bereichen des Sports als Erste-Hilfe-Mittel einsetzbar.
Es ist bekannt, daß nach massiven Sportverletzungen der Kühlung und Komprimierung verletzter Gliedmaßen, Gelenke, s^wie Weichteilen- des Rumpfes, zur Vermeidung schmerzhafter Zustände, der Verengung von Blutgefäßen, der Herabsetzung des Stoffwechsels, der Tonusminderung der Muskulatur, besondere Bedeutung zukommt.
Während die Komprimierung die Ausweitung von Blutergüssen in Bindegewebe, Muskelgewebe und Gelenke weitgehenst verhindert, unterbinden Kühlung und Druckwirkung zusammen die für den Sportler schädigenden Einflüsse und schaffen bessere Heilungstendenzen in der Rehabilitation.
Im Sport und in der Sportphysiotherapie, hat man sich bislang damit beholfen, die bereits bekannten Kältepa&kungen mittels elastischer Binden, oder Packungen, bzw. Wickel, an verletzten Körperstellen zu befestigen. Neuerdings geschieht dies teilweise mit Nyltex-Elastikbinden und mit Bandagen.
Auch die mit Alkohol, Sportfluiden, Nervgeisten und Eiswasser getränkten Natur-Sehwämme, Schaumstoffteile, Eistücher, vorgerist in einer 20£ Igen Salzlösung, Handtücher, in Eiswasser getaucht, wurden überwiegend als Bindenverbände am Körper befestigt. Eiswürfel, oder Brucheis, wurden in Plastikbeuteln auf die verletzte Stalle aufgelegt.
Wesentliche Nachteile bestehen darin, daß durch mangelnde Binden- bzw. Verbandtechnik, die Kälteträger am Körper verrutschen und damit wirkungslos werden, dies betrifft auch die Technik des Anbringens mit Wickeln und Packungen.
Ein weiterer Nachteil ist die mangelnde Komprimierung bzw. das genaue Einstellen der Kompression, so daß trotzdem häufig die verletzten Gefäße ungehindert in Muskel- und Bindegewebe und in Gelenke bluten können.
Weiter bereitet es Schwierigkeiten, die bekannten und gebräuchlichen Kühlmittelträger in einer Applikationseinheit unterzubringen und einzusetzen, ohne den Sportler in seinen normalen Bewegungsfunktionen zu hindern.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, eine Kühl - Druck — Schnellbandage zu schaffen, die von jedem Sportbetreuer einfach anlegbar ist und eine individuelle Anpassung je nach den Erfordernissen ermöglicht. Dabei sollen auch unterschiedliche Kühlmittel "verwendbar sein. Außerdem soll eine gute Anpaßbarkeit an unterschiedliche Körperteile mit verschiedenem Umfang sowie verschiedenen Umrissen möglich sein; und schließlich soll die Bandage sicher und rutschfest anbringbar sein.
/7
• · · · 4 •
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Kühl - Druck Schnellbandage der eingangs erwähnten Art, die durch die in dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1) angegebenen Merkmale vorgesehen.
Eine solche Kühl - Druck - Schnellbandage läßt sich besonders einfach, bei geringem zeitlichem Aufwand, mit wenigen Handgriffen anlegen, wobei mittels der vorgesehenen Druckvorrichtung eine individuelle Druckanpassung, je nach Verletzung des Sportlers möglich ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungen, die sich auf die Unteransprüche (2 bis 16) beziehen, werden im Einzelnen dargestellt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Kühleittelträger, sowie die Druckvorrichtung deckungsgleich übereinanderliegend mit dem Kühlmittelträger innen, bzw. der verletzten Körperstelle zugewandt, angeordnet sind. Die übereinanderliegende Anordnung von Kühlmittelträger und Druckvorrichtung haben den Vorteil der gezielten Druckbeaufschlagung im Bereich des Kühlmittelträgers, bzw., der darunterliegenden verletzten Körperstelle.
Die Druckvorrichtung, eine aufblasbare Lunge, oder dgl. die vorzugsweise mit einem Blasebalg, oder einem als Pumpenvorrichtung vorgesehenen Gummibällchen ausgestattet ist, ermöglicht durch betätigen dieser Einrichtung, individuelle Druckanpassung im Bereich des Schmerzgeschehens. Bei verstärtem Schmerzauftritt, kann die Druckvorrichtung durch Luftablassen in ihrem Volumen gemindert und der Druck verringert werden, ohne die Bandage zu öffnen bzw. abnehmen zu müssen.
Die Druckvorrichtung bzw. aufblasbare Lunge, bleibt fester und befestigter Bestandteil der Bandage.
Durch die Elastizität, des nach der Seite dehnbaren- elastischen
/8
• · I I ■ t I · • · I I II·· I
• 9 ι I · · · »
• it I· Il I · · *· ·· Il MM » · ·
Materials der Manschette und der gleichartigen Beschaffenheit der Zwischenschicht der Außentasche für die Aufblasbare Lunge, entsteht sanfter Druck nach innen, auf die Kühlmittelträger und die Verletzung, so daß nicht der Eindruck einer Einschnürung, oder Blutstauung entsteht. In gefülltem Zustand der aufblasbaren Lunge paßt sich die Kühl - Druck - Schnellbandage in idealer Weise jeder Körperform an.
Durch die sich nach unten hin verjüngende Verlaufsform der Kühl - Druck - Schnellbandage, in Verbindung mit den Klettvers chl-aßflachen an den freien Enden der Seitenteile, ist das Anlegen der Bandage auf schnellste und einfachste Weise an allen Körperteilen, Gelenken und konisch verlaufenden Gliedmaßen veränderbar und rutschfest anzubringen.
Ein weiterer Vorteil ist die Vielseitigkeit der Kühl - Druck Schnellbandage, weil dort erforderlichenfalls in der Rehabilitationsphase, zur besseren Resorption von Hämatomen und Blutergüssen, sowie zur Beseitigung von Restzuständen nach Verletzungen, in die Tasche für die Kühlmittelträger, auch Wärmeerzeugende Mittel (Wärmekissen) einzubringen sind. Dies gestattet dem Sportier, Maßnahmen zur Rehabilitation auf einfachste Weise, zu Hause selbst durchzuführen.
Auch die Erstversorgung am Rumpf ist schnell, einfach und sicher zu vollziehen, mit den beiden vorgesehenen Haltegurten, die über der Manschette der Kühl - Druck - Schnellbanaage anzubringen sind. Dabei sind die Klettverschlußfläehen des Haltegurtes auf den Klettverschlußflächen der Umhüllung der Manschette zu befestigen. Durch mehrere beabstandete Klettverschlußflächen an einem Haltegurtende, kann der Haltegurt verengend- oder erweiternd den Kb'rperproportionen angepaßt werden.
• I t I · 4 » * 1
• » I » ι ι ι ι nil
Merkmale über das Funktionsprinzip, die Wirkungsweise und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Darstellungen herausgestellt und beschrieben.
Es zeigen im Einzelnen vereinfacht dargestellt
Figur 1 die Bandage in der Vorderansicht
Figur 2 die Bandage in der Innenansicht
Figur 3 die Bandage als funktionelles System
Figur U Versorgungsmöglichkeiten mit anderen Kälteträgern
Figur 5 Anbringen der Bandage am Unterschenkel
Figur 6 Anbringen an der Außenseite Obersehenkel-Hüfte
Figur 7 Veibindung Bandage und Haltegurt
Figur 8 Aufblasbare Lunge
Figur 9 Aufbau der Haltegurte
Die in Figur 1) dargestellte Kühl - Druck - Schnellbandage zeigt in der Vorderansicht folgende Merkmale.
Der Bandagenkörper ist vorzugsweise aus einer elastischseitlich-dehnbaren Manschette 2 beschaffen. Auf der dem Körper zugewandten Seite innen, sind zwei übereinanderliegende deckungsgleiche Taschen 3 mit einer Innentasche U und einer Außentasche 5» mit seitlichen Nähten 7 aufgenäht und mit der elasitisch-seitlich-dehnbaren Manschette 2 verbunden.
Die Zwischenschicht 23 der Außentasche 5 ist wie die Manschette 2 aus elastisch-seitlich-dehnbarem Material hergestellt und auf deren Rückseite mit einer Thermobeschicli· tung, gegen Abstrahlung und Auskühlung nach außen versehen.
• t
ι ι ·
- ίο -
Die Innenschicht 24- der Innentasche 4. wurde mit hautschonendem Jersey-Stoff ausgestattet. Die Seitenteile 10 und 12 weisen unterschiedliche Längen auf, wobei das Seitenteil 10, rechts, langer ist, als das Seitenteil 12, links.
Am Seitenteil 10, lang, sind auf der dem Körper zugewandten Seite eine breite; und beabstandet davon eine schmale Klettbandfläche 18 angebracht. Gegengleich dazu, sind ara Seitenteil 12, kurz, ebenfalls in aex gleichen Anordnung eine br site; und beabstandet davon eine schmale Klettbandfläche 20, zun< Schließen der Kühl - Druck - Schnellbandage 1, angebracht.
An den Endbereichen der Manschette 2 weisen die Seitenteile 10 und 12 Griff laschen 14- und 16 zum Öffnen und Schließen der Manschette 2 auf.
An der Rückseite der elastisch-seitlich-dehnbaren Umhüllung bzw. der Manschette 2, ist im Seitenteil 10 deckungsgleich mit den Klettbandflächen 18 eine breite; und beabstandet davon eine schmale Klettbandfläche 22 zur Anbringung von HaI-tegurten 25 angebracht, die bei Versorgung im Oberschenkel-Hüftbereich, am Rumpf, oder Oberarm - Schulterbereich einzusetzen sind«
Figur 2 zeigt die Innenansicht der Kühl- Druck - Schnellbandage 1 mit der elastisch-eeitlich-dehnbaren Manschette 2. Aus der Form -3er Bandage 1 geht hervor, daß sie nach unten hin verjüngend zuläuft. Die Bandage 1 ist durch Seitenschlitze 8 und 9 in vier gleich breite Seitenteile 10 bis 13 unterteilt. Diese Anordnung gestattet das Anbringen der Bandage * \ an allen Körperteilen, an Gelenken, sowie an konisch verlaufenden Gliedmaßen.
• · Ml ti · «
• · I Il III··
- 11 -
An den Seitenteilen 10 und 11 lang, befinden sich am äußeren Endbereich die Grifflaschen H und 15» ebenso an den gegenüberliegenden Seitenteilen 12 und 13 mit den Grifflaschen 16 und 17.
An den Seitenteilen 10 und 11 auf der dem Körper zugewandten Seite befinden eich breites und davon beabstandet schmale Klettbandflächen 18 und 19. Gegengleich dazu; an den Seitenteilen 12 und 13 die Klettbandflächen 20 und 21, ebenfalls mit einem breiten; und beabständet davon, ein schmales Klettband.
Auf der Rückseite der elastisch-seitlich-dehnbaren Manschette 2 sind an den Seitenteilen 10 und 11, deckungsgleich mit den Klettbandflächen 18 und 19, die Klettbandflächen 22 zum Festmachen der Haltegurte angebracht.
Zwischen den Seitenteilen 10 und 11, sowie 12 und 13, liegen die mit Seitennähten 7 und der breiten Bandnaht 6 unten aufgebrachten, übereinanderliegenden deckungsgleichen Taschen 3, mit der Innentasche U und der Außentasche 5, deren Zwischenschicht 23 wie die Manschette 2 selbst, aus elastisch-seitlich-dehnbarem Material besteht und die Ausweitung der aufblasbaren Lunge 33 nach innen auf den Körper zuläßt. Die dem Körper zugewandte Innenschicht 24- der Innentasche U besteht aus hautschonendem Jersey-Stoff.
Figur 3 zeigt die Kühl - Druck - Schnellbandäge 1 als funktionelles System, in der Innenansicht, mit den übereinanderliegenden deckungsgleichen Taschen 3, mit der Innentasche 4-» in der die Kühlpackung untergebracht ist. Dahinter in der Außentasche 5» ist deckungsgleich die aufblasbare Lunge 33 eingefügt, mit dem Luftzuführungsschlauch 34» dem Gummi-
• · · III«
- 12 -
ball 35» bei dessen Zusammenpressen der aufblasbaren Lunge 33 Luft zugeführt wird. Daneben liegt der Luftauslass-Schlauch 36 mit dem Stöpsel 37» zum Schließen des Luftauslaß-Schlauehes 36.
In völlig versenktem Zustand ragen die beiden Schläuche» der Luftzuführungs-Schlauch 34 mit dem Gummiball 35» sowie der Luftauslass-Söhlauch 36 mit dem Stöpsel 37 senkrecht aus dem oberen Rand der Außentasche 5* Seitlich der übereinanderliegenden deckungsgleichen Taschen 3» die Seitenteile 10 und 11 lang» getrennt aurch den Seitenschlitz 8, versehen mit Grifflaschen H und 15 am Endbereich der Manschette 2, danach folgend» die Klettbandflächen 18 und 19 breit; und beabstandet davon die jeweils schmalen Klettbandstreifen.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Taschen 3» die Seitenteile 12 und 13 kurz, getrennt durch den Seitenschlitz 9» versehen mit Grifflaschen 16 und 17 am Endbereich der Manschette 2, danach folgend, die Klettbandflächen 20 und 21 breit, und beabstandet davon» die jeweils schmalen Klettband" streifen. Die Seitenschlitze 8 und 9 teilen die Manschette in jeweils zwei gleich breite Seitenteile 10 bis 13.
Figur 4 zeigt weitere Möglichkeiten der Epstversorgung im Sport mit anderen Kühlmittelträgern 39 bis 43. In der Figur sind die übereinanderliegenden, deckungsgleichen Taschen dargestellt, mit der Innentasche 4 und der Außentasche 5. Die Taschen 3 sind mit seitlichen Nähten 7 auf der im Bild fehlenden, jedoch in Figur 1 bis 3 gezeigten Zeichnungenelastisch-seitlich-dehnbaren Manschette 2 festgefügt und durch eine breite Bandnaht 6 unten geschlossen. In der dem Körper zugewandten Innentasche 4 steckt eine Kühlpackung 38, während in der Außentasche 5 die aufblasbare Lunge 33, nicht vollständig eingefügt, mit Luftzuführung
/13
et«
fl f ·
S I Mt»
- 13 -
Gummiball 35» Luftauelass 36 und Stöpsel 37 gezeigt wird.
Statt der in der Figur gezeigten Kühlpackung 38 können zum Zwecke der Kühlung andere in der Figur gezeigte Kühlmittelträger 39 bis 4.3 in die Innentasche 4 eingebracht werden. Im Einzelnen stehen zur Verfügung» der Natur-Schwamm 39» 1 cm stark» ein Schaumstoffteil 40, 1 cm stark, ein Eistuch 41» vorgeeist in einer 20$ igen Salzlösung, ein kleines Handtuch 4.2, sowie Eiswürfel 4.3 zerkleinert als Brucheis.
Die Kühlmlttelträger 39* 40 und 4-2 werden» sobald sie in die Innentasche eingebracht sind» mit Alkohol, Sport-Fluiden, Nervgeisten, oder Eiswasser, von innen her, über der Innenschicht 24. der Innentasche 4 getränkt, die Bandage 1 mit dem Kälteträger an der verletzten Gliedmaße angebracht und mit der aufblasbaren Lunge 33 Druck auf den Kälteträger und die Verletzung ausgeübt.
Figur 5 zeigt das Anlegen der Kühl - Druck - Schnellbandage am Unterschenkel. Vor der mit dem rückwärtigen Teil nach außen zeigenden elastisch-seitlich-dehnbaren Manschette 2, sind in dön übereinanderliegenden, deckungsgleichen Taschen in der Außentasche 5 die aufblasbare Lunge 33» mit Luftzuführung 34» Gummiball 35, Luftablass 36 und Stöpsel 37 zum Luftablass 36 eingefügt.
Deckungsgleich davor; und dem Körper nahe, ist <üe:.iit der Innentasche 4- untergebrachte Kühlpackung 38. Beide Teile, aufblasbare Lunge 33, wie Kühlpackung 38 sind in der Kühl Druck - Schnellbandage 1 zum Ersten-Hilfe-Einsatz im Sport bündig mit dem Taschenabschluß 3 versenkt.
Beim Anlegen der Bandage 1 wird das lange Seitenteil 10 an der Grifflasche 14 gehalten und zum Schließen um den Unterschenkel gelegt, dabei wird die Klettbandfläche 18
' · · in mi < « it
des langen Seitenteiles 10, überlappend über die gegengleiche Klettbandfläche 20 des kurzen Seitenteiles 12 gelegt und geschlossen.
Analog dazu, wird das lange Seitenteil 11 an der Grifflasche 15 gehalten und zum Schließen um den Unterschenkel gelegt* dabei wird die Klettbandfläche 19 des langen Seitenteiles 11 überlappend über die gegengleiche Klettbandfläche 21 des kurzen Seitenteiles 13 gelegt und geschlossen.
Danach wird durch mehrmaliges Zusammenpressen des Gummiballes 35 über die Luftzuführung 34 die aufblasbare Lunge gefüllt. Die Erstversorgung ist abgeschlossen.
Figur 6 zeigt die angelegte Kühl- Druck - Schnellbandage 1 im Übergangsbereich, Oberschenkel - Hüfte, mit der elastischdehnbaren Manschette 2 in der Rückansicht, darunter befindlich, in den übereinanderliegenden, deckungsgleichen Taschen 3, die Außentasche 5 mit eingesteckter aufblasbarer Lunge 33, dem Luftzuführungsschlauch 34·, dem Gummiball 35, dem Luftablass-Schlauch 36, sowie dem Stöpsel 37 zum Luftablass
Deckungsgleich davor ist die Kühlpackung 38, auf der dem Körper zugewandten Seite, körpernah in die Innentasche 4· untergebracht.
Die Seitenschlitze 8 und 9 an den Seitenteilen 10 bis 13 geben Gewähr dafür, daß die Bandage 1 für diese Anlegetechnik im Bereich, Oberschenkel-Hüfte, weit auseinander gespreizt werden kann.
Beim Anlegen in der erwähnten Weise, wird der untere Teil der Bandage 1 mit dem langen Seitenteil 11 an der Grifflasche 15 gehalten, mit der KIettbandfläche 19 um den Oberschenkel gelegt und überlappend mit der Klettbandfläche 21 des kurzen Seitenteiles 13 verankert. Der obere Teil der
/15
- 15 -
Bandage 1, mit der Grifflasche 14» dem langen Seitenteil
10 und der Klettbandfläche 18 wird um die Hüfte gelegt,.
Über dem langen Seitenteil 10, mit der außen befindlichen
Klettbandfläche 22 wird der Haltegurt 25 mit dem Gurtteilende 27 befestigt. Das Gurtteilende 28 wird um das Becken,
bzw. Hüfte gelegt und mit der Klettbandfläche 20 überlappend verankert. Nach der Befestigung der Kühl - Druck Schnellbandage 1 folgt das individuelle Auffüllen der auf- If blasbaren Lunge 33 über den Luftzuführungsschlauch 34- f|
mittels Gummiball 35. Die Druckgebung richtet sich dabei $ immer nach dem Schmerzempfinden des Sportlers.
Figur 7 zeigt die bereits mehrfach beschriebene und darge- u stellte Kühl - Druck - Schnellbandage 1. Die darunter gezeigten Haltegurtteile 25 mit dem elastisch-seitlich-dehnbaren J Gurtteilende 27, der Grifflasche 32, den Klettbandflächen 30, ** dem unelastischen Gurtteil 26, sowie einem elastisch-seitlich dehnbarem Zwischenstück 29; und gegenüberliegend das '' elastisch-seitlich-dehnbare Gurtteilende 28, der Grifflasche § 32, den Klettbandflächen 31, dem unelastischen Gurtteil 26 ψ und einem elastisch-seitlich-dehnbaren Zwischenstück 29» i wurden aus technischen Gründen nicht in voller Länge aufgezeichnet, dies geschieht in Figur 9), es wird lediglich dargestellt, wie die Klettbandflächen 30 und 31 des Haltegurtes
25»: mit den Klettbandflächen 21 und 22 der Kühl - Druck - ' Schnellbandage 1 verankert werden. j!
Die Anlegetechnik mit der Kühl - Druck - Schnellbandage 1 in
Verbindung mit den Haltegurten 25 findet Anwendung im Bereich
des Rumpfes, wobei davon auszugehen ist, daß die aufblasbare . Lunge 33» in der Außentasche 5 und einer der Kühlmittelträger 38 bis 43 in der Innentasche U der übereinanderliegenden
deckungsgleichen Taschen 3 untergebracht sind· Zur
/16
- 16 -
Erstversorgung wird die Kühl - Druck - Schnellbandage 1, mit den deckungsgleichen Taschen 3 über der verletzten Körperstelle aufgelegt. Alle Seitenteile 10 bis 13 sind um den Körper zu legen. Der Haltegurt 25 wird mit dem elastischseitlich-dehnbaren Gurtteilende 27 und den Klettbandflächen' 30 mit den gegengleichen Klettbandflächen 22 des langen Seitenteiles 11 über der Manschette 2 verankert, danach wir€ der Haltegurt 25 um den Körper gelegt, das Gurtteilende 28 mit den Klettbandflächen 31 wird je nach Körperproportion veränderbar mit der Klettbandfläche 21 des kurzen Seitenteiles 13 über der Manschette 2 verankert.
Analog dazu, wird der zweite Haltegurt 25 mit dem Gurtteilende 27 und den Klettbandflächen 30 am langen Seitenteil 10 und der Klettbandfläche 22 über der Manschette 2 verankert. Der Haltegurt 25 ist um den Körper zu legen und das Gurtteilende 28 mit der Klettbandfläche 31 nach den Körperproportionen am kurzen Seitenteil 12 und dessen Klettbandfläche 20 zu befestigen.
Die drei in die Haltegurte eingefügten elastisch-seitlichdehnbaren Zwischenstücke 29 verhindern das Verrutschen des Haltegurtes 25 und halten ihn bei Körperbewegungen und atemthythraisehen Funktionen des Brustkorbes elastisch.
Figur 8 zeigt die aufblasbare Lunge 33, wie sie in Verbindung mit der Kühl - Druck - Schnellbandage 1 und den Kälteträgern 38 bis 43 -Fig. 3 bis 6- Verwendung findet. Seitlich der aufblasbaren Lunge 33 befinden sich zwei Schläuche, der Lufteinlass-Schlauch 34» daran festgefügt der Gummiball 35 zum Füllen der Gummilunge 33» danebenliegend der Luftauslass-Schlauch 36 mit dem Stöpsel 37 zum Halten, bzw. Ablassen der Luft, aus der aufblasbaren Lunge 33*
Figur 9 zeigt die Aufgliederung der Kalt©gurte 25 in elastisch-seitlich-dehnbare Gurtteile 27 bis 29 und in unelas-
> · ι a » μ mi
■ ·· I Il ·
• · · · M ■
> · J · ■ ■
III .)>.., )9I ■· Il
- 17 -
tische Gurtteile 26. Die beiden Gurtteilenden 27 und 28 sind aus elastiseh-seitlich-dehnbarem Material beschaffen. Zwischen den vier unelastischen Gurtteilen 26 sind drei elastisch-seitlich-dehnbare Zwischenstücke 29 eingefügt. Während am Gurtteilende 27 auf den elastischen Gurtteil nur eine schmale; und beabstandet davon eine breite Klettbandfläche 30 aufgenäht ist, weist das gegenüberliegende dehnbare Gurtteilende 28 eine schmale und beabstandet davon eine breite Klettbandfläche 31 auf, der dann in gleichen Abständen vier weitere breite Klettbandflächen zum Anbringen an veränderbaren Körperproportionen folgen, wobei die Klettbandflächen auch auf den unelastischen Teil des Haltegurtes festgemacht wurden.
Die unelastischen Gurtteile 26 sind zum Schütze der Haut, mit hautfreundlichem Jersey-Stoff hinterlegt, um Hautreizungen und ScLeuerstellen zu vermeiden.
Die elastisch-seitlich-dehnbaren Zwischenstücke 29 verhindern das Verrutschen des Haltegurtes 25 und lassen ihn bfci Körperbewegungen und den Atemvorgängen elastisch mitgehen. Die Haltegurte verfügen an den Gurtenden über Grifflaschen 32 zum leichten Anbringen und Entfernen an bzw. von der Umhüllung bzw. Manschette 2.

Claims (1)

  1. ·**· · · ·· β· fffι
    Helmut Rees
    Gehrenstr. 6
    780Λ Glottertal
    Kühl - Druck - Schnellbandage
    Schutzansprüche
    1. Kühl - Druck - Schnellbandage zur Anwendung bei Sportverletzungen, insbesondere Prellungen, Stauchungen, Zerrungen und dgl., mit einem Kühlmitteltrager, sowie ggfs. mit einer elastischen Umhüllung zum Halten und Anpressen dieses Kühlmittelträgers, an die verletzte Körperstelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (2) als Manschette oder dgl. ausgebildet ist und wenigstens zwei Aufnahmetaschen (3) für den Kühlmittelträger, sowie eine weitere, zur Aufnahme einer in ihrem Außenvolumen veränderbare Druckvorrichtung aufweist.
    2. Bandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelträger (38), sowie die Druckvorrichtung (33), deckungsgleich übereinanderli3gend mit dem Kühlmittelträger (38) innen, bzw. der verletzten Körperstelle zugewandt» angeordnet sind.
    3» Bandage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Kühlmittelträgers (38) sowie der
    /2
    Druckvorrichtung (33)» deckungsgleich, übereinanderliegende Taschen (3), innenseitig an der Manschette (2) vorgesehen sind ο
    \ U· Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekenn-
    Ϊ zeichnet, daß als Druckvorrichtung (33) eine insbesondere
    aufblasbare Lunge oder dgl. vorgesehen ist, die vorzugs
    weise mit einem Blasebalg (35) oder dgl., sowie ggfs. einem Luftauslaß (36) eingerichtet ist.
    5. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittelbehaltnis oder dgl. als formnachgiebiger Einsatz zur Aufnahme einer Kühlpackung (38) oder anderer Kühlmittelträger (39 bis A3) ausgebildet ist.
    6. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (5) oder dgl. für die Druckvorrichtung als formnachgiebiger Einsatz, aus elastischseitlich-dehnbarem Material, wie die Manschette (2) besteht.
    7. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des formnachgiebigou Ein-Satzes für die Druckvorrichtung (33)» des elastiach-seitlich-dehnbaren Materials bzw. der Innenseite des Kühlmittelbehältnisses, mit einer Thermobeschichtung oder dgl. zur Vermeidung einer Abstrahlung nach außen versehen ist.
    8. Bandage nach einem der Ansprache 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (2) oder dgl. an ihren freien Endbereichen Verschlußmittel, vorzugsweise Klettverschliisse (18 bis 21) aufweist.
    9. Bandage naoh einem der Ansprüche 1 bis 8, daduroh gekennzeichnet» daß die Manschette (2) oder dgl. vorzugsweise
    •t ··· III (III Ι· t ·
    beideeits der Aufnahmetasche(η) (3) jeweils mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig mit einzelnen Befestigungs-Seitenteilen (10 bis 13) ausgebildet ist.
    10« Bandage nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet» daß die einzelnen Befestigungs-Seitenteile (10 bis 13) verstellbare Schnellverschlüsse, vorzugsweise Klettflächen (18 bis 21) tragen.
    11» Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (2) oder dgl., zumindest bereichsweise, aus elastisch-seitlich-dehnbarem Material besteht.
    12. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (2) oder dgl. am geschlossenen Teil der Bandage unten, verjüngend zuläuft.
    13* Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Manschette (2) oder dgl. an den langen Seitenteilen (10 und 11), außer zum Verschluß der Bandage (1) weitere Klettbandflächen (22) zum Anbringen von Haltegurten (25)* als verstellbare Schnellverschlüsse angebracht sind.
    14.. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Befestigung am Rumpf vorgesehenen Haltegurte (25) an den Gurtteilenden (27 und 28) aus elastisch-seitlich-dehnbarem Material beschaffen sind, daß in die Haltegurte (25) drei weitere elastische Zwischenstücke (29) eingearbeitet sind.
    15. Anordnung nach Anspruch 1 und 14» dadurch gekennzeichnet, daß in die Haltegurte (25) vier unelastische Gurtteile
    eingearbeitet sind.
    16. Anordnung nach Anspruch 1 und 14 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß nach der Grifflasche (32) am Gurtteilende (27) der Haltegurte (25) ein schmaler Klettbandstreifen (30) und beabstandet davon eine weitere breite Klettband· fläche (30) folgt.
    17. Anordnung nach Anspruch 1 und 14 biß 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltegurtenden (27 und 28) mit Schnell-Verschlüssen, vorzugsweise Klettverschlüssen versehen sind, daß am Gurtteilende (28) beabstandet weitere Klettverschlüsse (31) zur Anpassung an veränderbare Körperproportionen folgen.
    (Helmut Rees)
DE8332684U Kühl - Druck - Schnellbandage Expired DE8332684U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8332684U1 true DE8332684U1 (de) 1985-01-31

Family

ID=1332813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8332684U Expired DE8332684U1 (de) Kühl - Druck - Schnellbandage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8332684U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226234A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Komeyli, Manou, Prof. Dr. Schiene für das Grundgelenk des kleine Fingers
DE10056484B4 (de) * 1999-11-18 2006-04-27 Michael Dr. Kunz Fixiervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056484B4 (de) * 1999-11-18 2006-04-27 Michael Dr. Kunz Fixiervorrichtung
DE10226234A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Komeyli, Manou, Prof. Dr. Schiene für das Grundgelenk des kleine Fingers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009559T2 (de) Handgelenkband
DE202014009969U1 (de) Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, Wärmeapplikator, sowie Pelotte
DE2018605A1 (de)
EP0202474B1 (de) Schultermanschette
DE2913606C2 (de)
DE3341137A1 (de) Kuehl - druck - schnellbandage
DE102005062477B4 (de) Orthopädisches Hilfsmittel
DE3123148C2 (de)
DE8332684U1 (de) Kühl - Druck - Schnellbandage
DE20316109U1 (de) Bandagen-Einlagen/Passteil-Verbund
DE4210692C1 (en) Shoulder bandage with pneumatic setting - has releasable cushion on trunk strap as forearm support
WO2018224096A1 (de) Vorrichtung zur verwendung als therapiemittel zur therapeutischen behandlung eines parkinson-syndroms
EP1753379B1 (de) Bandage für den schulter- und oberarmbereich
EP1077050A1 (de) Clavicula-Bandage
DE4014728A1 (de) Bandage
DE202009014038U1 (de) Therapiehose
DE3122462C2 (de)
DE19844545B4 (de) Gelenkorthese
DE19725648C1 (de) Flexible orthopädische Bandage mit Anziehhilfe
DE3539738C2 (de)
DE202009002630U1 (de) Kompressenfixation
DE19804055B4 (de) Vorrichtung zur Therapie des Impingementsyndroms
AT401473B (de) Vorrichtung zur bereitstellung, zum auftragen und zum verteilen von mitteln an körperoberflächen von lebewesen
DE8529092U1 (de) Bandage, insbesondere Kompressionsbandage
EP0879033B1 (de) Lordosekorrekturmieder