DE2018605A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2018605A1
DE2018605A1 DE19702018605 DE2018605A DE2018605A1 DE 2018605 A1 DE2018605 A1 DE 2018605A1 DE 19702018605 DE19702018605 DE 19702018605 DE 2018605 A DE2018605 A DE 2018605A DE 2018605 A1 DE2018605 A1 DE 2018605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
support arrangement
wearer
patient
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702018605
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2018605A1 publication Critical patent/DE2018605A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05833Splints rigidified by vacuum evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1077Measuring of profiles
    • A61B5/1078Measuring of profiles by moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/006Power driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0103Constructive details inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

817 486
PAT E NT A-N W X LTB
DR. I. MAAS
DR. W. PFEIFFER
DR. F. VOITHENLEITNER
8 MÜNCHEN 33 ÜNa£RERSTR.25-TEL.39023e
Blo-Medlcal Systems, Inc. Danburg, Connecticut, V.St.A*
Stützanordnung zum Ruhigstellen
Viele Jahre sind orthopädische Verbände und Binden aus extrem schweren, sperrigen und plumpen Materialien, wie Umwicklungen von in Gips getränkten Gazebinden, zur Herstellung der bekannten "Gipsverbände" verwendet worden« Von Zeit zu Zeit wurden leichtere, aus Aluminium oder Kunststoffen hergestellte Anordnungen vorgeschlagen und metallische Halsmanschetten werden bei der Behandlung von Hals- und KopfVerletzungen weithin angewendet. Infolge der Unterschiede in Form und Verhältnissen des v ■ menschlichen Körpers und seiner Glieder, die eine Ruhig-
009852/U43
Stellung erfordern, sind vorgeformte Verbände und Ruhigsteller im allgemeinen nur für kleine, verhältnismäßig gleichförmige Teile des Körperss wie den HaIs9 zufriedenstellend. ·
übliche Gipsverbände erfordern einen großen Zeltaufwand und sind plump in der Herstellung und sie sind darüberhinaus extrem schwer und vom Benutzer mühsam zu tragen. Wenn sie einmal geformt slnds werden sie im allgemeinen bis zum Schluß der Behandlungsperlode nicht abgenommen-, beispielsweise9 wenn das Zusammenfügen der gebrochenen Knochen- beendet ist* Diese einschließenden Verbände sind in mancher Hinsiehts wie Sauberkeit una Belüftung des eingeschlossenen Gewebes a nachteilig*.
Weiter besteht seit vielen Jahren das Bedürfnis nach Einrichtungen sum Hottransport von Unfallopfern an einen Behandlungsort ο Eine Ruhigstellung des-Verletzten ist oftmals wesentlich um ©ine weitere Schädigung zu vermelden und dl© Wirkungen von bereits erfolgten Unfallverletzungen möglichst gering su machen,. Wenn der Verletzte nicht ruhiggestellt und in einem ruhiggestellten Zustand transportiert werden kann,, 1st oftmals eine weitere Schädigung, ©in ständiges Leiden oder der Tod unvermeidbar»
Ruhigsteller und Stützanordnungen sind auch in vielen anderen Situationen höchst brauchbar, insbesondere auf dem Gebiet der Medizin und der therapeutischen Behandlung menschlicher Patienten9 wenn diese Anordnungen leicht sind und schnell und bequem aus einem zusammen-
000852/1443
legbaren Zustand in einen versteiften Zustand umwandelbar sind. Diese Anwendungsmöglichkeiten von abwechselnd zusammenlegbaren und versteifbaren, leichten Stützanordnungen umfassen die Behandlung von Lungenleiden unter Verwendung von Atmungs-Stützwesten, die innere, ausdehnbare Blasen enthalten, kardiologische Notwesten oder Brustbänder zur Brust-Wiederbelebung, welche Blasen zur Bewegung des Sternums enthalten, Arm- oder Beln-Ruhigsteller für die intravenöse Therapie, radiologische Ruhigsteller zum Pestleger des Körpers während verschiedener Bestrahlungsverfahren, chirurgische Ruhigsteller, geriatrische Ruhigsteller für ältere Patienten, Kopf-Ruhigsteller zur Verwendung in der Zahnchirurgie und kombinierte Verband-Binden zum Stützen eines gebrochenen Gliedes in einer ruhiggestellten und verhältnismäßig bequemen Stellung. Es gibt auch viele andere Gebiete, auf welchen abwechselnd zusammenlegbare und vollständig versteifbare Stützanordnungen sich als höchst brauchbar erweisen, obwohl solche Anordnungen in praktischer Form bisher nicht verfügbar sind. Diese Gebiete umfassen die Tiermedizin, Spielwaren, Spiele, Sport und Unterhaltung.
Es· sind schwere, platzraubende, flexible Ruhigsteller, die durch Evakuierung ,zum Zusammendrücken von darin enthaltenen Kunststoffkörnchen versteift werden, in verschie-· denen Formen vorgeschlagen worden und sind in begrenztem Ausmaß als radiologische Ruhigsteller für die Röntgenstrahlenbehandlung und -untersuchung in Gebrauch gekommen. Die US-Patentschrift 3 212 497 zeigt eine Ausführungsform einer solchen formbaren, vorübergehend angewendeten Schiene, bei der zwei übereinanderllegende Hülsen
009852/UU
erforderlich sind, die einen Körper von Kunststoffteilchen umschließen, wobei ein äußerer, luftundurchlässiger Beutel einen inneren, gewobenen Beutel umgibt, durch den Luft abgesogen werden kann, während die Kunststoffteilchen darin zurückgehalten werden. Bei dieser Patentschrift wird vorausgesetzt, daß diese "Auskleidung" aus gewobenem Material für ein richtiges Arbeiten dieser Ruhigsteller wesentlich ist. Gemäß dieser Patentschrift werden dagegen keine.susammendrückbaren oder kompressiblen Schaumstoffteilchen verwendet. Von der Picker X-Ray Corporation in White Plains, New York, V.St.A., wurden stark belastbare Gummibeutel, welche mit Kunststoffkörnern gefüllt sind und durch ein von einer motorgetriebenen Vakuumpumpe erzeugtes Vakuum geformt werden, in den Handel gebracht. Die festen, schweren Kunststoffkörner, welche bei den bekannten Anordnungen verwendet werden, und die dicken, derben, flexiblen und abgedichteten Umhüllungen, die dieselben umschließen, führen zu platzraubenden und extrem schweren, unpraktischen Ruhigstellanordnungen, welche für viele Anwendungen ungeeignet sind.
Es hat sich nun gezeigt, daß höchst wirksame und zuverlässige Ruhigstellanordnungen unter Verwendung von ungewöhnlich leichten Teilchen, sogenannten "Mikroballon"-Tellchen, hergestellt werden können, wobei Jedes Teilchen aus einem expandierten, zellenförmigen Polymerschaum besteht und eine oder mehrere offene Zellen oder Hohlräume umschließt, von denen einige große,.mittige, hohle, einem stark aufgeblähten Backwerk ähnliche Kammern sein können. Verschiedene Formen dieser expandierten
009862/1443 *
Schaumteilchen sind in den Figu%n 19 und 20 dargestellt. Geschäumte Teilchen von dieser neuartigen Ausbildung wirken miteinander zusammen und ergeben eine wesentlich wirksamere Ruhigstellungswirkung als feste Körner aus Kunststoff oder anderen Stoffen, und zwar infolge ihrer Zusammendrückbarkeit und Oberflächenverformung unter Atmosphärendruckbelastung im evakuierten und versteiften Zustand. Eine punktförmige Berührung zwischen benachbarten Schaumteilchen, die bei normalen entspannten Drücken auftritt, wobei Atmosphärendruck innerhalb und außerhalb der Ruhigstellhülle vorhanden ist, erleichtert die rollende Berührung und leichte Handhabung der Ruhigstellanordnungen, da alle Teilchen in einer leicht handzuhabenden Form übereinander rollen und fließen. Daher sind diese geschäumten, polymeren "Mikroballon"-Teilchen ungewöhnlich gut geeignet, die Handhabung und Formung der zusammenlegbaren Stützanordnung rings um Irgendein Glied, einen Teil oder eine Extremität des Körpers des Patienten bei minimalem Widerstand gegen die Bewegung und Formung der Stützanordnung zu erleichtern.
Gleichzeitig sind diese Mikroballon-Teilchen auch geeignet, die Stützanordnung in ihrem evakuierten Stützzustand zu stabilisieren und zu versteifen,und zwar infolge ihrer Zusammendrückbarkeit und ihrer dann vergrößerten gegenseitigen Berührungsflächen. Das extrem leichte Gewicht dieser polymeren Mikroballon-Teilchen aus expandiertem Schaum ergibt zusätzliche Vorteile beim Heben, beim Transport und bei der Unterbringung der Stutzanordnungen in ihrem zusammenlegbaren Zustand,
0098S2/1U3
während sie sich zu extrem leichten Stützanordnungen umwandeln lassen, die als versteifte, vom Träger getragene Verbände verwendbar sind.
Hauptziel der Erfindung ist daher die Schaffung einer leichten, leicht tragbaren Stützanordnung, die einen zusammenlegbaren Zustand aufweist, in welchem sie sich leicht formen und der Außenfläche des zu stützenden Gegenstandes anformen läßt, und die abwechselnd damit einen versteiften Zustand aufweist, in welchem sie eine derbe, steife und unnachgiebige Unterstützung bildet..
Weiter soll durch die Erfindung eine solche Stützanordnung geschaffen werden, welche zugehörige Halteeinrichtungen aufweist, die ihr Anbringen und ihr Abnehmen erleichtert.
Außerdem soll durch die Erfindung eine Stützanordnung geschaffen werden, welche zusätzlich aufblasbare und entleerbare Hüllen zur Behandlung von besonderen Zuständen menschlicher Patienten aufweist.
Weiter soll durch die Erfindung eine Stützanordnung geschaffen werden, welche eine leichte, zusätzliche Verstärkungseinrichtung enthält.
Schließlich ist die Erfindung auf die Schaffung einer Stützanordnung gerichtet, welche eine flexible Hülle aufweist, die leichte Polymerteilchen enthält, wobei ein Evakuierungsschlauch durch poröse Verteiler mit der Stützanordnung derart verbunden ist, daß Gas durch den Verteiler und den Evakuierungsschlauch herausgesogen werden kann, während die leichten Polymerteilchen innerhalb der flexiblen Hülle zurückgehalten werden.
009852/1443
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 eine Schrägansicht einer Ruhigstellanordnung gemäß der Erfindung in deren zusammenlegbarem und zur Anwendung am Unterarm eines Patienten bereiten Zustand,
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Figur 1, wobei der Unterarm eines Patienten auf einem Teil der zusammenlegbaren Ruhigstellanordnung angeordnet ist,
Figur 3 einen entsprechenden Schnitt, in welchem die gleiche Ruhigstellanordnung an den Unterarm eines Patienten angelegt, im angelegten Zustand befestigt und in der stützenden Form versteift ist,
Figur 4 einen entsprechenden Schnitt, in welchem eine etwas andere Ausführungsform des in Figur 1 gezeigten Ruhigstellers dargestellt ist, die so geformt und ausgebildet ist, daß sie der äußeren Umfangsflache des Unterarms des Patienten angepaßt ist und einen Teil des Unterarms für die Anwendung von intravenösen Injektionen, zur künstlichen Ernährung oder ähnlichen Behandlung freiläßt,
Figur 5 eine Schrägansicht einer anderen AusfÜhrungsform des Ruhigstellers mit einer anderen Befestigungseinrichtung,
Figur 6 einen Schnitt des in Figur 5 gezeigten Ruhigstellers während der Anwendung zur Bildung einer kombi-
009852/UA3
nierten Armbinde und eines versteiften, vorübergehend getragenen Verbandes für den Unteratm eines Patienten, welcher leicht am Körper des Patienten zu befestigen ist, wie in der Schrägansicht der Figur 7 gezeigt,
Figur 8 eine Schrägansicht einer leichten, tragbaren Atmungsweste, die die versteifbaren Ruhestellungs-Stützelnrichtungen gemäß der Erfindung enthält,
Figur 9 einen Schnitt durch die in Figur 8 gezeigte Atmungsweste mit einer inneren aufblasbaren und entleerbaren Blase, die den Brustkorb des Patienten umgibt und abwechselnd im Atmungsrhythmus innerhalb der versteiften Ruhestellungsweste unter Druck gesetzt und evakuiert werden kann, wodurch abwechselnd ein Druck auf den Brustkorb des Patienten ausgeübt und wieder entspannt wird,
Figur 10 eine Schrägansicht eines Sternumkompressoriums oder einer Herzmassgaeeinrichtung mit einem äußeren, versteifbaren Hülsenteil, der mit einer Einrichtung zum Befestigen um die Brust eines Patienten versehen ist, und mit einer inneren Massageblase, die.über dem Sternum angeordnet ist, um scharfe Druckimpulse in vorbestimmten kurzen Zeitperloden anzuwenden und dadurch eine Hetfmas~ sagewirkung auszuüben,
Figur 11 einen Schnitt durch den in Figur 10 gezeigten Hülsenteil des Sternumkompressoriums, der um die Brüst eines Patienten lh Betriebsstellung angeordnet ist,
Figur 12 eine Schrägansicht eines zusammenlegbaren und versteifbaren Streckverbands oder einer Tragbahre für
009852/1U3
die extrem leichte, feste, unnachgiebige Unterstützung beim Nottransport eines Patienten,
Figur 13 eine Schrägansicht einer an den Hals eines Patienten anpaßbaren Genickmanschette, welche zur Bildung einer festen Unterstützung bei extrem leichtem Gewicht verfestigt werden kann,
Figur l4 einen stark vergrößerten Teilschnitt eines Evakuierungsrohres, welches in einem Verteiler innerhalb einer biegsamen Hülse endet, die die Polymerteilchen oder die Körner in einer Ruhestellungsanordnung gemäß der Erfindurig umschließt,
Figur 15 einen Schnitt durch den in Figur Ik gezeigten Verteiler,
Figur 16 eine Schrägansicht eines porösen Verteilers anderer Bauart,
Figur 17 eine entsprechende Schrägansicht einer weiteren Ausfuhrungsform des Verteilers,
Figur 18 einen Schnitt, welcher den inneren Aufbau des in Figur 17 gezeigten Verteilers darstellt,
Figur 19 einen stark vergrößerten Teilschnitt durch die -■> geschäumten, polymeren "Mikroballon"-Körner innerhalb des Ruhigstellers gemäß der Erfindung im zusammenlegbaren Zustand und "
Figur 20 einen entsprechenden, stark vergrößerten Teil-
0098 52/U A3
- ίο -
schnitt, In welchem diese "Mikroballon"-Körner in ihrem versteiften, evakuierten Stützzustand gezeigt sind.
Der Ruhigsteller gemäß der Erfindung zeichnet sich aus durch eine zusammenlegbare und versteifbare, flexible Hülle, welche einen oder mehrere Hohlräume enthält, die vorzugsweise durch innere Durchführungen miteinander verbunden sind und eine große Anzahl von kleinen, extrem leichten Körnern oder Teilchen enthalten, die vorzugsweise aus geschäumtem Polymer in "Mikroballon"-Pormen gebildet sind, welche eine Hülse aus geschäumtem Polymer aufweisen, die eine erweiterte mittlere Höhlung oder Blase umgibt.
Wie in den stark vergrößerten Schnitten der Figuren 19 und 20 gezeigt, sind Teilchen dieser Art aus geschäumtem Polymer drastisch verformbar und zusammendrückbar. Sie liegen normalerweise lose in einem ungespannten Zustand und bilden allgemein sphärische Kügelchen oder Körner, die leicht aufeinander abrollen, so daß sich eine leichte Handhabung und Formung der flexiblen Umhüllungen dieser Ruhigsteller zur Erzielung einer maximalen Anpassung an die Oberfläche des zu stützenden Gegenstandes, wie des Arms eines Patienten, ergibt. Wenn die Hüllen jedoch evakuiert werden, drückt der Atmosphärendruck die flexible äußere Hülle zusammen und übt einen wesentlichen Verformungsdruck auf die gesamte Masse der kompressiblen Körner aus geschäumtem Kunststoff aus, wodurch dieselben zusammengequetscfr und verformt werden und die schematisch In Figur 20 gezeigte kompakte Masse bilden. In diesem versteiften Zustand werden die Beruh-
0098S2MU3
rungsstellen, an denen sich die Oberflächen anelnanderllegender Körner berühren, stark vergrößert und bilden sehr große , abgeflachte Berührungsflächen zwischen benachbarten Körnern in einer festen, kompakten Masse, wodurch eine Rolibewegung jedes Korns weitgehend verhindert wird. Eine ähnliche Verformung der Körner 37 tritt in einem etwas geringeren Ausmaß auf, wenn sie aus im wesentlichen gleichförmigem, zellenförmigem Schaum ohne mittlere Höhlung gebildet sind. Beide Formen dieser Teilchen 37 sind merklich zusammendrückbar oder verformbar.
Daher besitzen diese Teilchen aus geschäumtem Polymer den wichtigen Vorteil eines extrem leichten Gewichts, während dadurch in ungewöhnlich wirksamer Weise eine abwechselnde Zusammenlegbarkeit und Versteifung erzielt werden kann, wodurch die Ruhigstellanordnung gemäß der Erfindung zwischen ihrem zusammenlegbaren Zustand und dem Stützzustand durch die Anwendung eines Unterdrucks auf das Innere der Umhüllungen oder durch das abwechselnde Einleiten des Atmosphärendrucks in dieselben augenblicklich umwandelbar ist.
' Glied-Ruhlgsteller
Die in den Figuren 1 und 5 gezeigten Schrägansichten stellen beide typische flexible Hüllen dar, welche vorzugsweise aus fegxiblen Kunststoffollen gebildet sind, wobei das Material in entsprechend geformte Folienstücke geschnitten und diese längs ihrer aufeinanderlegenden Umfange versiegelt sind, so daß eine geschlossene, druck feste Hülle gebildet wird. In den Figuren 1 bis 7 sind
0 098 52/ .14 A3
eine obere Folie 30 und eine untere Folie 31 vorzugsweise in einer im wesentlichen übereinstimmenden, rechteckigen Form ausgebildet und beispielsweise durch Heißversiegeln miteinander verbunden, so daß ein Umfangssaum 32 gebildet wird, welcher sich rings um alle Teile ihrer Umfange erstreckt. Mittlere Unterteilungssäume 33 sind' in den /Figuren. 2 und 5 gezeigt, welche sich vom Umfangssaum 32 in den Mittelbereich der Folien 30 und 31 erstrecken und den zwischen den Folien 30 und 31 eingeschlossenen Hohlraum in getrennte Bereiche unterteilen, die vorzugsweise durch eine Einlaßdurchführung J>k xniteinander verbunden sind, welche den Durchtritt von Körnern durch dieselbe verhindert, Jedoch die Zuleitung des Atmosphärendrucks in alle Teile der in der genannten Weise ausgebildeten geschlossenen Hülle 36 sowie die Evakuierung von Gas in schneller und zweckmäßiger Weise aus denselben gestattet.
Wie in den Schnitten der Figuren 2, 3, 1I, 19 und 20 gezeigt, ist das Innere der Hülle 36 im zusammenlegbaren Zustand lose mit einer sehr großen Anzahl von kleinen, extrem leichten Körnern gefüllt, welche vorzugsweise aus geschäumtem Polymer bestehen, wie oben beschrieben. Diese Teilchen 37 sind frei und lose in der Hüllue 36 in deren zusammenlegbarem, schematisch in Figur 2 dargestellten Zustand verpackt und In diesem Zustand stark vergrößert in Figur 19 dargestellt, welcher eine frei rollende Berührung zwischen den Teilchen 37 und eine leichte Handhabung der gesamten Ruhigstellerhülle 36 zur Anpassung an den Arm 38 des Patienten ermöglicht.
009852/1U3
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Ruhigstellers wird die Hülle 36 locker und bequem unter dem Körper des Patienten angeordnet, wie in Figur 2 gezeigt, wobei das Glied oder der Körperteil des Patienten, der ruhigzustellen ist, nahe einem Rand oder einer Seite der Ruhigstellerhülle 36 angeordnet ist. Der restliche Teil der Hülle 36 wird sodann fest um den Arm 38 des Patienten gewickelt, wie in Figur 3 gezeigt,und in dieser festgehaltenen Stellung beispielsweise durch unter der Bezeichnung "Velcro" bekannte Hakengewebestreifen 39 befestigt, wobei diese Streifen an der unteren Folie 31 angebracht sind und sich über deren Umfang hinaus erstrecken, so daß sie aus einem seitlichen Rand der Hülle 36 vorstehen, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, und mit "VeIcro"-Gewebelappen 4l zusammenwirken, die an-der Außenseite der unteren Folie 31 längs dem entgegengesetzten Rand der Hüllse 36 angebracht sind, so daß sie zur überdekkenden Anlage ah den "Velcro"-Streifen 39 in der in Figur 3 gezeigten Weise gebracht werden können. "Velcro" ist das eingetragene Warenzeichen der Firma Smalley & Bates, Inc. und bezeichnet das lösbare Befestigungsmaterial dieser Firma, das aus Florgewebe mit offenen Schleifen besteht, welches mit winzigen, vorstehenden Kunststoffhaken zusammenwirkt, die zum Eingriff mit dem Schleifenflor verformbar und zum Herausziehen aus dem Schleifenflor einzeln verformbar sind. Nach der festen Umwicklung und Festlegung um den Arm 38 des Patienten, wie in Figur 3 gezeigt, wird die Hülle 36 evakuiert, indem eine Unterdruckquelle an einen Evakulerungsschlauch 42 angeschlossen wird, welcher über einen Verteiler der in den Figuren 14 bis 18 gezeigten Art mündet, so daß
009852/1U3
- l4 -
201860b
in der Hülle 36 enthaltene Luft oder Gas durch den Schlauch 42 abgeführt werden kann, ohne eines der Teilchen 37 durch denselben von der Stelle zu bewegen oder abzuführen, .
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Ruhigstellerhülle 36 in ihrem versteiften Stützzustand, wobei keine "Velcro"-Halteeinrichtungen 39 und 4l verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform ist die Ruhigstellerhülle 36 in ihrem zusammenlegbaren Zustand um jede Seite des Arms 38 des Patienten oder eines anderen ruhigzustellenden Gliedes "aufgeschüttet" oder aufgeworfen und sodann ist die Hülle 36 evakuiert, so daß sie sich in diesem geformten Zustand versteift, wobei Plstlegungswülste 43 den Körper oder Arm 38 des Patienten flankieren, so daß er natürlich und bequem in einem entspannten Zustand und gegen eine Rollbewegung oder Verschiebung gesichert gehalten wird. Bei dieser Ausführungsform gemäß Figur 4 liegt ein größerer Abschnitt des Umfangs des Arms 38 des Patienten für die Anwendung einer intravenösen Zuführröhre 44 frei, wobei diese Röhre an ein Kldney-Dialysegerät oder ein anderes Blutdurchleltungsgerät angeschlossen ist oder irgendeine andere erforderliche, weitergehende Behandlung vorgenommen wird.
Leichte Armbinde
Die Figuren 5, 6 und 7 sseigen eine abgeänderte Ausführungsform der Hülle 36, die einen Taillenstreifen 36 darstellt, welcher als langgestrecktes Gurtband ausgebildet ists dessen eines Ende 47 durch Klebstoff oder
009852/1443
dergleichen an der oberen Folie 30 nahe einer Ecke derselben befestigt ist und ein entgegengesetztes freies Ende 48 aufweist, das mit einer bequemen Schnellbefestigungseinrichtung, wie einem "Velcc|r"-Hakengewebe versehen ist. Dieses Gewebe 49 ist so angeordnet, daß es in überdeckung mit einem Lappen aus "Velcro"-Schlelfengewebe 51 gebracht werden kann, welches nach außen weisend an einem Eckenteil der oberen Folie 30 in Längsrichtung entgegengesetzt dem befestigten Ende 47 des Haltestreifens 46 angebracht ist.
Die Hülle 36 kann in der in Figur 6 mit gestrichelten Linien angedeuteten Lage angeordnet werden, wobei der größere Teil seiner Fläche auf einem Tisch oder einer anderen Stützfläche 52 aufliegt. Der Taillengurt 46 kann um die Taille 53 des Trägers gezogen werden, wobei das freie Ende 48 um die und hinter der Taille des Trägers herumgezogen wird, so daß die "Velcro"-Lappen 49 und 51 in Eingriff kommen können und das freie Ende 48 an der Hülle 36 festgelegt wird, während der Taillengurt 46 fest und bündig um die Taille des Trägers angeordnet 1st. Der Unterarm 38 des Trägers kann sodann bequem auf die Hülle 36 gelegt werden, wobei ein Teil derselben gegen die benachbarte Seite der Taille des Trägers aufgeworfen und dort durch den Taillengurt 46 festgelegt wird. Der entgegengesetzte,.freiliegende Rand der Hülle 36 kann entsprechend aufgeworfen werden, so daß er mit dem am Taillengurt liegenden Rand der Hülle 36 ein Paar von Wülsten 43 ähnlich den in Figur 4 gezeigten Wülsten 43 bildet, welche fest und bündig zwischen sich den Unterarm 38 des Trägers einschließen. Eine abnehmbare
S 8 5 27 IU 3
Vakuumkupplung 51J* welche einen Abschluß eines kurzen Evakuierungsschlauches 42 bildet, wird sodann mit einer Vakuumquelle verbunden und die Hülle 36 wird schnell evakuiert, so daß sie in der gewünschten Stützstellung verfestigt wird, die in ausgezogenen Linien in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist. Die Vakuumkupplung 54 kann sodann abgeschlossen und versiegelt werden, so daß die Ruhigstellerhülle 36 in ihrem festen, versteiften Stützzustand gehalten wird, indem sie eine Binde oder eine Art Gipsverband für den Unterarm 38 des Trägers bildet, welcher nur ein halbes bis ein Kilo wiegt und in bequemer Welse durch einen breiten, sich anschmiegenden Taillengurt 46 ohne lästige Belastung der Schultern des Trägers, 'wie es bei Üblichen schweren Gipsverbänden und Gewebebinden der Fall ist, gestützt wird.
Die kombinierten Binden-Verbände gemäß den Figuren 5 bis 7 besitzen zahlreiche Vorteile gegenüber bekannten Verbänden und Binden. Außer dem extrem leichten Gewicht und der Ausschaltung einer Belastung und eines Abscheuerns der Schulter des Patienten lassen sie sich bequem in kurzer Zeit anwenden, wobei keine Umwicklung und kein Gips erforderlich sind. Die in Figur 7 gezeigte Ruhigstelleranordnung 36 kann leicht und bequem vom Patienten zusammengelegt werden, wenn er es wünscht, um eine einfache Behandlung oder Reinigung des unterstützten Unterarms 38 vorzunehmen, und diese Hülle 36 kann wiederum schnell und einfach versteift werden, um sie in ihren Stützzustand zu bringen, indem handbetätigte Saugpumpen, elektrisch angetriebene Sauggebläse oder tragbare Vakuumquellen, wie die Aerosolstrahl-Saugpumpe "Porta-Vac" von der Miller-Stephenson Chemical Company, verwendet werden,
009852/1U3
wobei diese letztere besonders gut für die Verwendung bei den Ruhigstellern gemäß der Erfindung auf freiem Feld oder in Notzuständen geeignet ist, wenn übliche Vakuumpumpen nicht verfügbar sind. Es kann sogar das Saugen mit dem Mund angewendet werden, wenn keine andere Unterdruckquelle verfügbar ist.
Leichtes, tragbares Atmungsgerät
Die in den Figuren 8 und 9 gezeigte Atmungsweste 1st für die Verwendung mit einer Vakuum- oder Unterdruckquelle bestimmt, die zur Versteifung einer Ruhigsteller· weste 56 angewendet wird, wobei diese.Weste aus einer äußeren Folie 57 und einer inneren Folie 58 aus flexiblem Material, wie einer Polymerfolie, gebildet ist, deren Ränder miteinander versiegelt sind, so daß eine geschlossene Hülle gebildet wird, welche mit einer Hals-Öffnung 59 und Armlöchern 6l in der Form einer üblichen Weste versehen ist und vorzugsweise zur Befestigung einen Reißverschluß 62 aufweist, der sich von der Halsöffnung 59 nach unten bis zum unteren Rand der Weste 56 erstreckt, wobei dieser Rand an oder unterhalb der Taille des Patienten angeordnet ist. Ein Eväkuierungsschlauch k2 ist mit dem Inneren der Hülle 56 der Ruhigstellerweste über einen Verteiler 63 verbunden, welcher schematisch als poröser, keramischer Verteiler der in Figur l6 gezeigten Art angedeutet ist, obwohl auch Jede andere, in den Figuren Ik bis 18 gezeigte Verteilerart verwendet werden kann, wenn gewünscht. Eine aufblasbare und entleerbare Druckblase Sk umgibt
die Innenfläche der Weste 56 und ist zwischen der inneren Folie 58 und einer flexiblen Blasenauskleidung gebildet, die direkt die Brust des Patienten berührt oder von dieser nur durch eine dünne Unterkleidung getrennt ist. In Figur 9 ist der Körper des Patienten schematisch im Schnitt dargestellt, wobei in der Brusthöhle 67 die Lungen 68 dargestellt sind. Eine Druckquelle ist über einen Druckschlauch 69 angeschlossen, welcher sich durch die versteifbare Westenhülle 56 ins Innere der Druckblase 64 zwischen der inneren Folie 68 und der Blasenauskleidung 66 erstreckt. Aus Figur 9 ist ersichtlich, daß die Blase 64 den Patienten innerhalb der Weste 56 von einer Seite des Reißverschlusses 62!ausgehend umgibt und sich rings um den Patienten bis zur anderen Seite des Reißverschlusses 62 erstreckt. Die übrige Oberfläche des Körpers des Patienten steht in fester Berührung mit der Blasenauskleidung 66 an allen Stellen mit Ausnahme der unmittelbaren Nachbarschaft des Reißverschlusses 62.
Bei Verwendung des in den Figuren 8 und 9 dargestellten tragbaren Atemgeräts wird die Weste 66 dem Patienten wie eine gewöhnliche Weste übergestreift und durch den Reißverschluß 62 befestigt. Der Evakuierungsschlauch 42 wird mit einer Vakuumquelle verbunden und die erzielte, beträchtliche Druckverminderung von 0,1 bis 0,35 atü (2 bis 5 psig) zwischen der äußeren Folie 57 und der inneren Folie 58, welche die äußere und innere Wand der versteifbaren Westenhülle 56 bilden, drückt die Teilchen 37 dazwischen in der schematisch in Figur 20 gezeigten Welse zusammen, wodurch die Brust des Patienten
in einer im wesentlichen unbeweglichen Hülle fest und · steif umschlossen wird. Sodann wird der Evakuierungsschlauch h2 verschlossen und die versteifbare*Weste 56 verbleibt starr in dieser Hüllenform und bildet eine Umhüllung, innerhalb der die Druckblase 6h abwechselnd aufgeblasen und entleert werden kann. Eine Druckluftoder Druckgasquelle mit einem Druck von 2,1 bis 2,8 atü (30 bis ho psig) wird über den Druckschlauch 69 an das Innere der Druckblase 6h angeschlossen und abwechselnde Druck- und Evakuierungsperioden von beispielsweise 15 Sekunden Dauer ergeben eine nach innen gerichtete Unterdrucksetzung der Brusthöhle des Patienten infolge der im wesentlichen nach innen gerichteten Kraft, die auf dieselbe durch die Blasenauskleidung 66 in Abhängigkeit von dem in die Druckblase 6h eingeleiteten, beträchtlichen Druck ausgeübt wird. Die abwechselnde Unterdruck-Setzung und Evakuierung der Blase 6h über den Druckschlauch 69 kann bei einer typischen Beatmungspe.riode von beispielsweise 10, 15 oder 20 Sekunden Dauer angewendet werden, wodurch das Einsaugen und Ausstoßen der Luft in den Lungen des Patienten hervorgerufen wird.
.Dadurch kann das tragbare Atmungsgerät gemäß der Erfindung für die Behandlung von Patienten, die sonst für die Beatmung "Eiserne Lungen" benötigen würden, auf freiem Feld oder in Notfahrzeugen angewendet werden und stellen billige, leichte und höchst wirksame Atmungsgeräte dar.
009852/1443
Herzmassage-Sternumkompressorlum
Ein Sternumkompressor, welcher eine innere, aufblasbare innerhalb eines Ruhigsteller-Gurtabschnitts befestigte Blase aufweist, ist in den Figuren 10 und 11 dargestellt. Der Ruhigsteller-Gurtabschnitt 71 besteht aus einer äußeren Folie 72 und einer inneren Folie 73 aus flexiblem, luftundurchlässigen Material, wie Kunststofffolie, die längs ihrer Ränder miteinander versiegelt sind, so daß der gurtförmige, langgestreckte Ruhigsteller-Gurtabschnitt 71 gebildet wird, welcher in Figur 10 dargestellt ist. Diese Vorrichtung ist-mlt einer geeigneten Halteeinrichtung, wie dem "Velcro"-Streifen 39 und dem zugehörigen "Velcro"-Lappen 4l, versehen, welche einander am Rücken des Patienten überlappen, wie in Figur 11 gezeigt ist. Der Zwischenraum zwischen den Folien 72 und 73 ist lose mit extrem leichten Polymerkörnern gefüllt, welche vorzugsweise als geschäumte Teilchen oder "Mikroballon"-Teilchen 37 ausgebildet sind, und ein Evakuierungsschlauch 42 ist mit dem Inneren der Gurtabschnitt-Ruhlgstellerhülle 71 über einen Verteiler 63 verbunden. Eine aufblasbare und entleerbare Sternumkompressor-Blase 7^, welche als aufblasbare und entleerbare, flexible Hülle ausgebildet ist, ist an der nach innen welsenden Oberfläche der inneren Folie 73 in solcher Lage befestigt, daß sie direkt dem Sternum und dem Herz des Patienten gegenüber liegt, wenn der Ruhigstellergurt 71 um die Brust des Patienten durch die Streifen 39-^1 festgelegt ist.
Die Arbeitsweise des Sternumkompressor-Ruhigstellers ist ähnlich derjenigen des tragbaren Atemgeräts gemäß den
0098S2/1U3
Figuren 8 und 9, mit der Ausnahme, daß die aufblasbare Massageblase 7^ vorzugsweise mit scharfen Druckimpulsen versorgt wird, wobei der gesamte von der Druckquelle verfügbare Druck von 2,1 atü (30 psig) in die Massageblase Tk in scharfen, plötzlichen Impulsen eingeleitet und sodann in extrem kurzen Perioden zurückgezogen wird, wobei diese Perloden zwischen 2 und 15 Sekunden dauern, wie es oftmals bei einer Handbrustmassage von Herzpatienten zur Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus durchgeführt wird. .-.'■■
Körper-Stützgerät
Ein versteifbarer Ruhigsteller zur Unterstützung des gesamten Gewichts und der gesamten Ausdehnung des menschlichen Körpers ist in Figur 12 in Form einer Tragbahre oder Krankentrage dargestellt, welche für die Verwendung beim Transport von Unfallopfern oder in Kriegsfällen vom Feld mittels Notrettungsfahrzeugen zu Versorgungseinrichtungen für den Patienten geeignet ist. Kriega- oder Unfallsverletzungen erfordern im allgemeinen eine Ruhigstellung, um eine Verschlechterung der Verletzungen auf dem Transport zu vermeiden, und die in Figur 12 gezeigte Ruhigstellanordnung 1st besonders geeignet, den gesamten menschlichen Körper in einem ruhiggestellten Zustand zu unterstützen. Sie weist eine tragbahrenförmige, rechteckige Hülle 16 auf, die aus einer oberen Folie und einer unteren Folie 78 gebildet ist, welche längs ihrer Umfangsränder miteinander versiegelt sind, so daß die Hülle 76 gebildet wird, welche mit extrem leichten
0098S2/U43
201860b
Körnern gefüllt ist, die vorzugsweise aus geschäumten Polymerteilchen oder "Mikroballon"-Teilchen 37, wie die bei den anderen, in den vorangehenden Figuren gezeigten Ausführungen der Erfindung verwendeten Teilchen, gefüllt ist. Verstärkungsgurte 79 erstrecken sich vorzugsweise von einer Seite zur anderen quer über die nach außen liegende ünterflache der unteren Folie 78 und enden in Traggriffen 81 auf jeder Seite der Hülle 76. Leichte, rohrförmige Verstärkungsstäbe 82 aus Aluminium erstrecken sich vorzugsweise längs der parallelen Seiten der rechteckigen Tragbahrenhülle 76, so daß diese in einem im wesentlichen ebenen Zustand gehalten wird.
Wenn sich die Hülle 76 in ihrem zusammenlegbaren Zustand befindet, wird der Patient weich auf die obere Folie 77 gelegt und das Gewicht und die Form seines Körpers erzeugen natürliche Eindrücke in den lose gepackten kornförmigen Teilchen 37 innerhalb der Hülle 76. Sodann wird.die Hüllte versteift, indem ihr Inneres über den Evakuierungsschlauch 42 einem Teilvakuum ausgesetzt wird, wobei der Schlauch sodann abgeklemmt oder versiegelt wird, um das Vakuum aufrecht zu erhalten und die Tragbahrenhülle 76 über die für den Transport des Patienten erforderliche Zeltspanne in ihrem versteiften.Zustand zu halten.
Die in Figur 12 gezeigte, kompakte, tragbare und leichte Anordnung ist besonders für die Notversorgung von Skiverletzungen geeignet, da sie auf den Rücken des Mitglieds einer Skistreife geschnallt werden kann, wodurch
00 985 2/1U3
die Last der üblichen metallischen oder sonst schwergewichtigen Tragbahrenanordnungen in der Art von 'Schneeflügeln11 vermieden wird und der Streifenmann daher das verletzte Opfer durch den schnellsten verfügbaren Lift erreichen kann. Der Streifenmann kann sodann den verletzten Skifahrer in die zusammenlegbare Ruhigstellariordnung legen, dieselbe schnell und bequem an Ort und Stelle formen und versteifen und.sodann als Schlitten zum Transport des Verletzten über den Berg hinunter verwenden.
Die erfindungsgemäße Ruhigstellanordnung 1st auch in Wiederherstellungsstätten sehr brauchbar, wo paraplegische.Patienten eine ständige Unterstützung und häufige Bewegung und Stellungsänderungen brauchen. Viele Krankenhäuser besitzen nur einen oder zwei teure Stryker-Rahmen, mit dem diese außerordentlich schwierige Aufgabe - durchzuführen ist. Mit dem wirtschaftlichen, leicht verfügbaren und einfach anwendbaren Ruhigsteller gemäß der Erfindung können ganze Gruppen von Patienten durch nur einen einzigen berufsmäßigen Wärter in verschiedenen Stellungen zu bestimmten Zelten ruhiggestellt werden und genießen den vollen Vorteil häufiger Stellungswechsel.
Ähnliche den Körper unterstützende Ruhigsteller zum Tragen, Umschließen und Ruhigstellen des menschlichen Körpers oder größerer Teile desselben sind in vielen Versorgungssituationen von Patienten brauchbar. Beispielsweise nehmen Alterspflegeheime viele ältere Patienten auf, die in Stühlen oder Betten ruhiggestellt
009852/1AA3
werden müssen. Zu diesem Zweck sind Ruhigsteller erforderlich, welche leicht und bequem dem Körper des Patienten angeformt und je nach Belieben versteift oder zusammengelegt werden können. Der erfindungsgemäße Ru- . higsteller ist besonders geeignet für die Unterstützung und augenblickliche Ruhigstellung und er kann sofort in den zusammenlegbaren Zustand gebracht und entfernt werden, wenn gewünscht, so daß vom Bett verursachte Entzündungen oder Einengungen sowie eine Ermüdung des Patienten vermieden und die Pflege des Patienten in Jeder Hinsicht verbessert werden. Ambulante geriatrische Patienten erfordern oftmals in einer sitzenden Stellung wirksame Ruhigsteller, und ungepolsterte Stühle, die die erfindungsgemäßen Ruhigstelleranordnungen enthalten, sind zur Festlegung dieser älteren Patienten gegen ein Ohnmächtigwerden oder unbeabsichtigte Bewegungen brauchbar, welche ihre Gesundheit und Sicherheit gef&rden könnten. Diese geriatrischen Ruhigsteller verwenden zusammenlegbare und versteifbare Hüllen, welche in Stuhlpolsterungen eingebaut sind und im übrigen den in den Figuren 1 bis 4 und 12 gezeigten Hüllen 36 und 76 allgemein ähnlich sind. Vorzugsweise enthalten sie die gleichen leichten Schaumteilchen oder "Mikroballon"<-Körner 37, welche in Figur 19 dargestellt und durch das Entziehen eines Teils des Gases innerhalb der Hülle versteift sind, wobei der Atmosphärendruck die Teilchen in den stabilisierten, versteiften, schematisch in Figur 20 dargestellten Zustand zusammendrücken, verformen und in diesem Zustand festlegen kann.
009852/UA3
Halsmanschette
Ein Hals- oder Genickmanschetten-Ruhigsteller 83, der die erfindungsgemäße Anordnung enthält, ist in Figur -'
13 dargestellt, wobei die Manschette 83 eine äußere flexible Folie aus leichtem Material, wie die Polymerfolie 84, und eine ähnliche innere flexible Folie 86 aufweist, welche längs ihrer Umfangsränder miteinander versiegelt sind, so daß ein Halsband gebildet wird, welches leichte, geschäumte Polymerteilchen oder "Mikro- ' w ballon"-Körner 37, wie sie in Figur 19 gezeigt sind, umschließt und einen Evakulerungsschlauch 42 aufweist, der mit seinem Inneren über einen geeigneten Verteiler verbunden ist, beispielsweise einen Verteiler 63, 92, 93 oder 100, wie sie in den Figuren 9 und 14 bis l8 dargestellt sind. Das freie Ende der äußeren Folie 84 ist mit einem "Velcro'^Schllngenlappen 87 versehen, der an einen "Velcro"-Hakenlappen anlegbar ist, welcher am freien Ende der inneren Folie 86 angebracht ist und mit dem er·* steren überlappt und in Berührung gebracht wird, um die geschlossene Halsmanschette gemäß Figur 13 auszubilden. Die Manschette 83 ist vorzugsweise mit einem Ring aus
weichem, zusammendrückbarem Schaummaterial 88 ausgekleidet, um eine bequeme Berührung mit dem Hals des Trägers zu gewährleisten, wobei dieser Ring an der Innenseite der inneren Folie 86, die den inneren Teil der Halsmanschettenhülle 83 bildet, angeklebt 1st. Nach dem Umwickeln und Festlegen durch die "Velcro"-Befestigung 87 und den daran angreifenden "Velcro"-Schlingenlappen in einem festen, dichten, bequemen Sitz um den
009852/U43
Hals des Trägers wird die Manschette 83 versteift, indem ein Unterdruck durch den Evakuierungsschlauch 42 ausgeübt wird, welcher sodann abgeklemmt oder versiegelt wird, um die Manschette in ihrem versteiften Ruhigstellungszustand über die erforderliche Zeitspanne zu halten.
Verteiler
Eine Reihe von Verteilern verschiedener Ausführungsformen und Arten 1st in den Figuren l4 bis 18 dargestellt. Diese Reihe umfaßt einen zylindrischen Verteiler ähnlich einem Kra^ffahrzeug-Benzinfilter (Figuren I1J und 15), einen porösen, keramischen, scheibenförmigen Verteiler (Figur 16) und einen flachen Verteiler 100 aus porösem. Folienmaterial, wie porösem Filterpapier (Figuren 17 und 18).
Jeder dieser Verteiler ist vorzugsweise an der Innenseite des die Einlaßöffnung aufweisenden Endes des Evakuierungsschlauches 42 an der Stelle, an der der Schlauch in die Ruhigstellerhülle 3β eintritt, durch ein geeignetes Übergangsrohr 89 befestigt, das eine Reihe von abgestuften Keilringabschnitten 91 aufweisen kann, damit dassselbe in Betriebsstellung Innerhalb des die Einlaßöffnung enthaltenden Endes des Evakuierungsschlauches 42 sicher gehalten wird.
Bei dem in den Figuren l4 und 15 gezeigten zylindrischen Verteiler 92 in Art eines Kraftfahrzeug-Benzinfilters sind die Zylinderenden aus verhältnismäßig
0098B2/U43
■- 27 - .
starren Metallkappen mit nach innen gebogenen, anliegenden Rändern ausgebildet. Eine mit einer mittigen öffnung versehene Einlaßkappe 93 ist fest auf dem offenen Ende des Übergangsrohrs 89 angebracht, wie in Figur 14-gezeigt, und eine keine öffnung aufweisende Kappe 91J liegt gegenüber an, wobei beide Kappen vorzugsweise aus Blech hergestellt sind. Die allgemein zylindrischen Seitenwände des Verteilers 92 sind aus einer ziehharmonikaartig gefalteten Folie 96 aus Filterpapier hergestellt, welche durch ihre gewählte, zieh- M harmonikaartige Form eine verhältnismäßig große Festigkeit erhält und deren Enden fest in Epoxyharz innerhalb der nach innen gebogenen Ränder der scheibenförmigen Stirnkappen 93 und 91* "eingebettet" oder "eingeklebt" sind. Diese Stirnkappen bilden mit der ziehharmonikaartig gefalteten, porösen, zylindrischen Wand einen geschlossenen zylindrischen Verteiler, welcher eine mittlere Luftkammer 98 umgibt, die zum Abziehen der Luft aus der Hülle 36 durch die poröse Filterwand
96 und das Zwischenrohr 89 zum Evakuierungsschlauch ^2 dient, wobei die Körner 37 zurückgehalten werden und ein Eindrigen derselben in den Evakuierungsschlauch k2 •verhindert wird. Eine ähnliche Verteilerfunktion übt '. W-der poröse, keramische, scheibenförmige Verteiler 97 gemäß Figur 16 aus, welcher einen mittleren Hohlraum 98 enthält, der in gestrichelten Linien gezeigt ist und mit dem Zwischenrohr 89 in Verbindung steht, das in das die Einlaßöffnung enthaltende Ende des Evakuierungs- · Schlauches k2 eingesetzt ist, wie in Figur 14 gezeigt. Der Körper des keramischen, scheibenförmigen Verteilers
97 umschließt vollständig die mittlere Luftkammer 98 mit Wänden aus einem durchlöcherten oder porösen kerarai-
009852/U43
sehen Material oder geschäumtem Metall, welches den Durchtritt von Gas gestattet, während es den Durchtritt der die Hüllen der erfindungsgemäßen Ruhigsteller füllenden Kornteilchen 37 sperrt.
Der in Figur 16 gezeigte poröse, keramische, scheibenförmige Verteiler kann stattdessen auch aus porösem oder geschäumtem Metall, wie Aluminium oder Nickel, ausgebildet sein, wodurch eine zusätzliche Festigkeit und Bruchbeständigkeit erzielt wird, und es kann auch ein verhältnismäßig steifes Kunstschaummaterial mit offenen Zellen zu diesem Zweck verwendet werden, wenn gewünscht.
Der in den Figuren 17 und 18 gezeigte, im wesentlichen flache Verteiler 100 kann aus extrem leichtem, porösem Filtermaterial, wie einer Folie 99 aus Filterpapier gebildet sein, die mit einer zweiten Folie 101 aus Filterpapier mit ähnlicher Form, wie der in Figur 17 gezeigten Rechteckform, überdeckt ist, wobei ihre Ränder fest miteinander versiegelt sind, so daß eine Umfangsabdlchtung 102 gebildet wird. Die erste und zweite Folie 99 bzw. 101 aus porösem Filterpapier sind voneinander durch eine zwischen dieselben eingelegte Leitfläche, wie den im wesentlichen starren, gewellten, im Querschnitt in Figur 18 gezeigten Abstandshalter 103, voneinander getrennt, wobei der Abstandshalter dazu dient, die zwei äußeren Filterpapierfolien 99 und 101 im Abstand voneinander zu halten, so daß eine größere Luftkammer 98 zwischen denselben gebildet wird, die das Abziehen der Luft durch die ganzen freiliegenden Oberflächen der zwei Filterpapierflächen des rechteckigen Verteilers 100 ge-
009852/UA3
stattet. Die abgezogene Luft trifft zahlreiche weite Auslaßkanäle durch die Zwischenräume 98 zwischen den Wellen des Abstandshalters 103 an, von wo sie durch das Zwischenrohr 89 und den Evakuierungsschlauch Ί2 in der in Figur Ik gezeigten Weise entweicht.
Alle diese in den Figuren 14 bis 18 gezeigten Verteiler erfüllen den Zweck, daß größere, gewobene Hüllen ver-r mieden werden, welche in Größe und Form im allgemeinen der äußeren flexiblen Hülle des Ruhigstellers selbst entsprechen, und auf diese Weise werden die Sonderkosten von gewobenen Hüllen der Art, wie sie in der USA-Patentschrift 3 212 497 empfohlen werden, und die Schwierigkeiten der Herstellung und Ausrichtung dieser übereinstimmenden Hüllen bei den erfindungsgemäßen Ruhigst eilern vollständig ausgeschaltet.
Alle Ruhigsteller gemäß der Erfindung sind extrem leicht und haben ein Gesamtgewicht von einem halben Kilo oder weniger für die Gliedruhigsteller der in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Art bis zu wenigen Kilo im Fall der Ruhigsteller für den ganzen Körper, wie des Tragbahren-Ruhigst ellers gemäß Figur 12.
Alle diese Ruhigsteller ergeben eine schnell wirkende Ruhigstellung und Versteifung und erfordern oftmals nur 10 Sekunden oder weniger für die Umwandlung von einer vollständig schlaffen, zusammenlegbaren und leicht handhabbaren Form zu der abgußartigen Steifheit von Schienen. Die Ruhigsteller gemäß der Erfindung vermeiden Verwundungen durch genaue Anpassung an den Körper oder ein Glied ohne die Druckelgenechaften von aufblasbaren pneu-
009852/1443
matischen Schienen oder das Gewicht von .Gipsverbänden.
Die erfindungsgemäßen Ruhigsteller ermöglichen auch ein Atmen oder eine Belüftung des ruhiggestellten Bereichs, wenn sie mit einem offene Zellen besitzenden Schaumpolster, in der Art des Polsterrings 88 der Halsmanschette 83 gemäß Figur 13 versehen sind. Ein augenblicklicher Zugang zu dem ruhiggestellten Glied oder Körper ist bei diesen Ruhigstellern möglich, welche nahezu augenblicklich sehr bequem zur Ausführung einer Notbehandlung, einer Umformung oder Neuanpassung in den zusammenlegbaren Zustand gebracht werden können·
Die durch Vakuum geformten Ruhigsteller gemäß der Erfindung sind billig und haben eine lange Lebensdauer, lassen sich einfach mit milden Waschmitteln oder Seife und Wasser reinigen, wobei sie sofort trocknen und unmittelbar wieder verwendbar sind.
Bestimmte Arten von magnetisch versteifbaren Ruhigstellern, die eingeschlossene Körper von Eisenspänen verwenden, welche durch die Anwendung von elektromagnetischer Kraft versteift werden, sind In der Vergangenheit vorgeschlagen worden, beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 802 463, aber das außerordentlich große Gewicht dieser Vorrichtungen sowie der mit Vakuum geformten Ruhigsteller der in der USA-Patentschrift 3 214 497 gezeigten Art verhindert ihre Verwendung in vielen Situationen. Im Gegensatz dazu macht das extrem leichte Gewicht und die einfach handzuhabende Verformbarkeit der erfindungsgemäßen Ruhigsteller dieselben für die Verwendung im Notaußendienst, im Krankenhausdienst und in der Heiraversorgung von Patienten einzigartig gut geeignet.
009852ΠΑ43

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (l.yRuhigstell-Stützanordnung, welche abwechselnd zwischen einem zusammenlegbaren Zustand, In dem sie sich leicht handhaben und an den zu stützenden Gegenstand anformen läßt, und einem versteiften Stützzustand, in welchem sie eine feste Form beibehält und den zu stützenden Gegenstand ruhigstellt, umgewandelt werden kann, gekennzeichnet durch eine leichte, flexible Hü.lle>aus flexiblem Folienmaterial, welches einen mittleren Hohlraum umgibt und einschließt, eine große Vielzahl von leichten, zusammendrückbaren Teilchen, welche den mittleren Hohlraum lose füllen, einen porösen Verteiler innerhalb des Hohlraums mit einer porösen Hülse, die eine innere Luftkammer umschließt, und durch eine Evakuierungsleitung, welche sich durch die Hülle erstreckt und die Luftkammer mit dem Bereich außerhalb der Hülle verbindet.
    2. Stutzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, * daß die zusammendrückbaren Teilchen aus verformbarem, polymerem Schaumstoff bestehen.
    3. Stützanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der zusammendrückbaren Teilchen jeweils mit einem mittleren Hohlraum versehen ist.
    0-0-98527 U A3
    Jj. Stützanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis'3, gekennzeichnet durch Halteeinrichtungen zur Befestigung der Hülle in Anlage an dem zu stützenden Gegenstand.
    5. Stützanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle so ausgebildet . ist, daß sie sich wenigstens rings um einen Teil des Rumpfes einer Trägerperson erstreckt, daß eine innere, aufblasbare Blase an der zum Rumpf weisenden Oberfläche der Hülle befestigt ist und daß eine kombinierte Druckwellen- und Saugeinrichtung mit der aufblasbaren Blase zum abwechselnden Aufblasen und Entleeren der Blase verbunden ist.
    6. Stützanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle als Weste ausgebildet ist, die im wesentlichen den Rumpf des Trägersiümgibt und einschließt, und daß die aufblasbare Blase im wesentlichen die Innenseite der Weste umgibt, so daß sich im wesentlichen eine einschließende Druckberührung mit dem Rumpf des Trägers ergibt.
    7. Stützanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aufblasbare Blase als zentrale Sternumkompressor-BIase ausgebildet ist, welche über dem Herzen des Trägers liegt.
    8. Stützanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen ein Talllenband aufweisen, welches so bemessen ist, daß es die Taille eines Trägers umgibt, wobei die Hülle .^anliegend an dem Unterarm des Trägers gehalten ist·
    0098 6 2/1AA3
    9· Stützanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in Längsrichtung verlaufende Verstärkungseinrichtungen zur zusätzlichen Unterstützung der Hülle.
    10. Stützanordnung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Tragschlaufen, welche mit der Hülle an die Verstärkungseinrichtungen angrenzend verbunden sind.
    000852/1443
    Ί Η-
    Leerseite
DE19702018605 1969-04-18 1970-04-17 Pending DE2018605A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81748669A 1969-04-18 1969-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018605A1 true DE2018605A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=25223191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018605 Pending DE2018605A1 (de) 1969-04-18 1970-04-17

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU1390270A (de)
BE (1) BE749146A (de)
DE (1) DE2018605A1 (de)
FR (1) FR2045451A5 (de)
NL (1) NL7005551A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006209A2 (fr) * 1986-04-09 1987-10-22 Dominique Lepinoy Procede, dispositif et produit matelasse de maintien d'un objet
FR2603256A1 (fr) * 1986-08-26 1988-03-04 Dominique Lepinoy Poche a depression a plusieurs enceintes
WO1990001309A2 (de) * 1988-08-05 1990-02-22 Peter Habermeyer Vorrichtung zur abschliessenden fixierung von extremitäten
DE4423755A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-19 Gdw Genossenschaft Der Werksta Vorrichtung zum Fixieren oder Lagern mindestens eines Körperteils
US5595806A (en) * 1988-04-30 1997-01-21 Karfmacher Trading Gmbh Mat for bearing and supporting objects, especially for packaging
WO1999006126A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-11 Oped Gmbh Körperschutz-/stütz-einrichtung
US6308353B1 (en) * 1999-04-09 2001-10-30 The Or Group, Inc. Method and apparatus for positioning a patient
JP3510254B2 (ja) 1993-03-12 2004-03-22 データスコープ インヴェスツメント コーポレーション 能動的加圧/減圧による心臓補助/維持装置及び方法
DE102008059288A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Technische Universität Dresden Manschette zur Lagefixierung von Knochenbrüchen
WO2011047670A3 (de) * 2009-10-21 2011-06-23 Fooke Gmbh Vorrichtung zum aussteifen eines werkstückes mittels einer spannplatte, sowie verfahren zum halten und bearbeiten eines werkstückes mit spannplatte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830896A (en) * 1972-06-08 1974-08-20 Contourpedic Corp Apparatus and process for forming contoured impressions of the human body
FR2530946A3 (fr) * 1982-07-28 1984-02-03 Pepin Martine Attelle orthopedique
US5630789A (en) * 1994-10-07 1997-05-20 Datascope Investment Corp. Active compression/decompression device for cardiopulmonary resuscitation
US5769800A (en) * 1995-03-15 1998-06-23 The Johns Hopkins University Inc. Vest design for a cardiopulmonary resuscitation system
FR2870319B1 (fr) * 2004-05-12 2007-03-02 Novatec Sa Sa Soc Support intercalaire universel pour le maintien de pieces aux formes complexes
FR2870318B1 (fr) * 2004-05-12 2007-03-02 Novatec Sa Support intercalaire universel pour le maintien de pieces aux formes complexes
GB2437253B (en) * 2006-04-21 2011-08-24 Royal Nat Hospital For Rheumatic Diseases Support devices

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006209A3 (fr) * 1986-04-09 1988-03-24 Dominique Lepinoy Procede, dispositif et produit matelasse de maintien d'un objet
US5009318A (en) * 1986-04-09 1991-04-23 Lepinoy Industrie Method, device and padded product for maintaining an object
WO1987006209A2 (fr) * 1986-04-09 1987-10-22 Dominique Lepinoy Procede, dispositif et produit matelasse de maintien d'un objet
JP2717107B2 (ja) 1986-04-09 1998-02-18 レピノワ、ドミニック 袋状物品保持装置
FR2603256A1 (fr) * 1986-08-26 1988-03-04 Dominique Lepinoy Poche a depression a plusieurs enceintes
US5595806A (en) * 1988-04-30 1997-01-21 Karfmacher Trading Gmbh Mat for bearing and supporting objects, especially for packaging
WO1990001309A2 (de) * 1988-08-05 1990-02-22 Peter Habermeyer Vorrichtung zur abschliessenden fixierung von extremitäten
EP0355930A2 (de) * 1988-08-05 1990-02-28 Peter Dr. Habermeyer Vorrichtung zur umschliessenden Fixierung von Extremitäten
WO1990001309A3 (de) * 1988-08-05 1990-04-05 Peter Habermeyer Vorrichtung zur abschliessenden fixierung von extremitäten
EP0355930A3 (de) * 1988-08-05 1990-11-07 Peter Dr. Habermeyer Vorrichtung zur umschliessenden Fixierung von Extremitäten
JP3510254B2 (ja) 1993-03-12 2004-03-22 データスコープ インヴェスツメント コーポレーション 能動的加圧/減圧による心臓補助/維持装置及び方法
DE4423755A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-19 Gdw Genossenschaft Der Werksta Vorrichtung zum Fixieren oder Lagern mindestens eines Körperteils
WO1999006126A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-11 Oped Gmbh Körperschutz-/stütz-einrichtung
US6308353B1 (en) * 1999-04-09 2001-10-30 The Or Group, Inc. Method and apparatus for positioning a patient
DE102008059288A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Technische Universität Dresden Manschette zur Lagefixierung von Knochenbrüchen
DE102008059288B4 (de) * 2008-11-27 2012-10-31 Technische Universität Dresden Manschette zur Lagefixierung von Knochenbrüchen
WO2011047670A3 (de) * 2009-10-21 2011-06-23 Fooke Gmbh Vorrichtung zum aussteifen eines werkstückes mittels einer spannplatte, sowie verfahren zum halten und bearbeiten eines werkstückes mit spannplatte
US8894054B2 (en) 2009-10-21 2014-11-25 Fooke Gmbh Device and method for stiffening and holding a workpiece for machining

Also Published As

Publication number Publication date
FR2045451A5 (de) 1971-02-26
BE749146A (fr) 1970-10-19
NL7005551A (de) 1970-10-20
AU1390270A (en) 1971-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3745998A (en) Vacuum formed support structures and immobilizer devices
DE2018605A1 (de)
US5146932A (en) Elastic counterpressure garment
US4157713A (en) Air-pressure splint
DE19882669B4 (de) Vorrichtung zum Schutz und zur Drucknormalisierung für einen Fuß, Knöchel und Bein umfassende Körperextremität
DE69819910T2 (de) Vorrichtung zur kompressionsbehandlung von gliedmassen
DE69728160T2 (de) Pneumatisches verband für den fersen
CH419447A (de) Therapeutische Stütze für menschliche oder tierische Körperteile
US5259397A (en) Foam counterpressure garment
DE2142546A1 (de) Vorrichtung zum Fordern eines Stro mungsmittels innerhalb eines Korperkanals
DE212010000006U1 (de) Orthopädische Vorrichtung
JPS6122579B2 (de)
DE1491177B1 (de) Vorrichtung zur Abfuehrung des Urins bei unwillkuerlichem oder gewolltem Harnabgang
DE60005934T2 (de) Schutzabdeckung für verletzte gliedmassen
DE4423755A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren oder Lagern mindestens eines Körperteils
DE4436796C2 (de) Verschlußmittel zum Verschließen eines natürlichen Darmausgangs
DE2913606C2 (de)
WO1992007527A1 (en) Counterpressure garment
CN212261710U (zh) 一种具有改善患者固定效果的创伤骨折固定装置
US4271546A (en) Inflatable lift for patient&#39;s bedpan use
DE202013102630U1 (de) Abduktionshose für Kinder
DE4419287A1 (de) Kompressionsmanschette für menschliche Beine
DE19939005A1 (de) Clavicula-Bandage
DE3122462C2 (de)
AT395525B (de) Spreizhose fuer saeuglinge