DE833052C - Verfahren zur Isolierung von Speicherbehältern mitDoppelmantel. - Google Patents

Verfahren zur Isolierung von Speicherbehältern mitDoppelmantel.

Info

Publication number
DE833052C
DE833052C DE1950G0000831 DEG0000831D DE833052C DE 833052 C DE833052 C DE 833052C DE 1950G0000831 DE1950G0000831 DE 1950G0000831 DE G0000831 D DEG0000831 D DE G0000831D DE 833052 C DE833052 C DE 833052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double jacket
gas
low
temperature
storage tanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950G0000831
Other languages
English (en)
Other versions
DE1608942U (de
DE847699C (de
Inventor
Weishaupt Dr Ing Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DE1950G0000831 priority Critical patent/DE833052C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE833052C publication Critical patent/DE833052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gegenstand der Effindung ist ein Verfahren zur Isolierung von Speicherbehältern mit Doppelmantel besonders für die Speicherung tiefsiedender Flüssigkeiten. Es ist bekannt, daß durch die voilständige Evakuierung des Raumes zwischen den beiden Wandungen des Doppe^mantelibehälters eine sehr hohe Lsolierwirkung erreicht werden kann, da die Wärmeleitfähigkeit eines Gases unterhalb einer bestimmten Druckgrenze mit abnehmender
ίο Zahl der in der Raumeinheit1 befindlichen Gasmolo küle stark abfällt. Während bei einem Druck von gröBenordiiungsmäßi'g τ mm Hg der Kälteverlust noch erheblich und nicht weit vom Maximum entfernt ist, geht die Wärmeleitfähigkeit des Gases
X5 bei einer Senkung seines Druckes bis unter Viooomm Hg wesentlich zurück und erreicht praktisch den Wert des vollkommen leeren Raumes. Andererseits ist bei Drücken oberhalb von ι mm Hg die Wärmeleitung von Gasen erheblich und nur noch wenig -druckabhängig. Bei der Herstellung derartiger Behälter muß also durch Pumpen, meist bei gleichzeitigem Erhitzen, der Druck im Vakuummantel bis unter V1000 mm Hg gesenkt werden. Die Pumparibeit ist für diese niederen Drucke sehr erheblich, was die Behälterherstellung· wesentlich verteuert.
Es ist bekannt, die Herstellung der Vakuumbehälter zu vereinfachen und zu verbilligen, dadurch, daß man den Doppelmaniel mit solchen Gasen, z. B. Schwefeldioxyd, füllt, die bei der Siedetemperatur des zu speichernden verflüssigten Gases praktisch vollkommen kondensieren.
Es ist ferner bekannt, daß bei gleicher Isolierwirkung eines Raumes bei Anwesenheit pulverförmigen Isoliermaterials der Druck eines Füllgases 'höher sein darf als ohne Pulverfüllung.
Unter Berücksichtigung dieser Tatsache wird erfindungsgemäß zur Isolation von Speicherbehältern mit Doppelmantel, z. B. für tiefsiedende Flüssigkeiten, der Mantelraum bei gleichzeitiger
Anwesenheit von pulverformigem Isoliermaterial, ζ. B. Aerosil, mit einem Gas gefüllt, welches einen Dampfdruck bis höchstens 20 mm Hg bei der Siedetemperatur der gespeicherten Flüssigkeit aufweisen darf.
Es kann Vorsorge getroffen werden, daß nicht kondensierte Fremdigasreste sofort oder nach einer gewissen Gebrauchszeit aus dem tiefgekühlten Mantelraum abgepumpt werden.
Es können erfindungsgemäß bei der Temperatur des zu speichernden flüssigen Sauerstoffs Füllgase verwendet werden, die, wie z. B. schwere Edelgase, eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit als Luft und einen Dampfdruck bis höchstens 20 mm Hg aufweisen.
Diese letztgenannten Gase sind wegen ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit gegenüber Luft besonders vorteilhaft, was sich besonders bei Dampfdrücken in der Größenordnung von einigen Millimetern zeigt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Isolation von Speicher behältern mit Doppelmantel, z. B. für tiefsiedende Flüssigkeiten, bei dem der Doppel mantel mit einem Gas gefüllt wird, das bei der Temperatur der gespeicherten tiefsiedenden Flüssigkeit kondensiert, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Füllung des Maiitelraums ein Gas verwendet, welches bei der Temperatur der im Speicherbehälter enthaltenen tiefsiedenden Flüssigkeit einen Dampfdruck bis höchstens 20 mm Hg aufweist bei gleichzeitiger Anwesenheit von pulverförmigem Isoliermaterial.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nicht kondensierte Fremdgasreste sofort oder nach einer gewissen Gebrauchszeit aus dem tiefgekühlten Alantelraum abgesaugt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitiger Verwendung von pulverförmigem Isoliermaterial Füllgase mit schlechterer Wärmeleitfähigkeit als Luft verwendet werden, die bei der Temperatur der gespeicherten Flüssigkeit einen Dampfdruck bis höchstens 20 mm Hg aufweisen.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Xr. 189832.
    1 3338 2.52
DE1950G0000831 1950-01-17 1950-01-17 Verfahren zur Isolierung von Speicherbehältern mitDoppelmantel. Expired DE833052C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950G0000831 DE833052C (de) 1950-01-17 1950-01-17 Verfahren zur Isolierung von Speicherbehältern mitDoppelmantel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950G0000831 DE833052C (de) 1950-01-17 1950-01-17 Verfahren zur Isolierung von Speicherbehältern mitDoppelmantel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833052C true DE833052C (de) 1952-03-03

Family

ID=34398498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950G0000831 Expired DE833052C (de) 1950-01-17 1950-01-17 Verfahren zur Isolierung von Speicherbehältern mitDoppelmantel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833052C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041991B (de) * 1956-11-15 1958-10-30 Sulzer Ag Verfahren fuer den Betrieb einer Tiefkuehlanlage und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1214711B (de) * 1956-07-16 1966-04-21 Union Carbide Corp Waermeisolierter Behaelter
EP0667483A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-16 Nippon Sanso Corporation Isoliertes Gefäss und Herstellungsverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189832C (de) * 1906-12-08

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189832C (de) * 1906-12-08

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214711B (de) * 1956-07-16 1966-04-21 Union Carbide Corp Waermeisolierter Behaelter
DE1041991B (de) * 1956-11-15 1958-10-30 Sulzer Ag Verfahren fuer den Betrieb einer Tiefkuehlanlage und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0667483A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-16 Nippon Sanso Corporation Isoliertes Gefäss und Herstellungsverfahren
US6179155B1 (en) 1994-02-03 2001-01-30 Nippon Sanso Corporation Insulated vessel and method of production therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE833052C (de) Verfahren zur Isolierung von Speicherbehältern mitDoppelmantel.
DE2118999A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester Kohlensäure, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und durch Anwendung des Verfahrens hergestellte feste Kohlensäure
DE280851C (de)
DE539336C (de) Verfahren zur Verdampfung verfluessigter tiefsiedender Gase
US1990894A (en) Display device
US3378351A (en) Method of storing oxygen
DE932225C (de) Gefaess fuer fluessige Gase, insbesondere fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete
DE652592C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung fuer Elektrodenbeheizung mit ueber dem Elektrodenraum angebrachten Aufnahmegefaess fuer den Elektrolyten
DE581306C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Einrichtung zum Foerdern von verfluessigten Gasen mittels einer Pumpe
DE276628C (de)
DE467176C (de) Ampulle
DE900773C (de) Vakuumanzeiger fuer Einkoch- und Frischhaltegefaesse
DE721954C (de) Speicherung von unterkuehlten, bei tiefer Temperatur verfluessigten Gasen
DE938427C (de) Verfahren zur Verringerung der Gasverluste bei der Speicherung oder Verarbeitung von tiefsiedenden verfluessigten Gasen
US237905A (en) John l
DE362880C (de) Vakuumtransport- und -aufbewahrungsgefaess fuer fluessige Luft u. dgl.
DE878408C (de) Hochspannungsmesseinrichtung, die zur Erhoehung ihrer Isolation in einen Druckgasbehaelter eingebaut ist
Partington et al. 230. Periodic acid and periodates. Part II. The dehydration of paraperiodic acid
DE594562C (de) Verfahren zum Herstellen chemisch reiner oder technisch reiner, fester Kohlensaeurehydrate
DE690209C (de) Mechanischer Schwingkontaktumrichter oder Relais in einem gasgefuellten Gehaeuse
Baxter et al. The density, compressibility and atomic weight of argon
DE721759C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Fruchtsaeften
DE483403C (de) Mittel zur Trockenspeicherung von Gasen und zur Vermeidung der Anreicherung dieser mit Daempfen aus der Sperrfluessigkeit
AT221970B (de) Verfahren zum Heißabfüllen von Flüssigkeiten, die keine oder sehr wenig Kohlensäure enthalten
DE186554C (de)