DE832866C - Vorrichtung und Verfahren zum Glaetten sehr feiner Schneiden - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Glaetten sehr feiner Schneiden

Info

Publication number
DE832866C
DE832866C DEM5335A DEM0005335A DE832866C DE 832866 C DE832866 C DE 832866C DE M5335 A DEM5335 A DE M5335A DE M0005335 A DEM0005335 A DE M0005335A DE 832866 C DE832866 C DE 832866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoothing
balls
cutting
fine cutting
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM5335A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Braune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM5335A priority Critical patent/DE832866C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE832866C publication Critical patent/DE832866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/081Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with sharpening elements in interengaging or in mutual contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • Nachstehende Darlegungen beziehen sich auf alle Schneidwerkzeuge mit sehr feinen Schneiden. Die Erkenntnisse der vorliegenden Erfindung finden somit Anwendung auf Schneidwerkzeuge aller Art. Wegen der einfacheren Beschreibung und Darstellung wird hier nur auf Rasierklingen Bezug genommen.
  • Jedem Selbstrasierer ist bekannt, daß es nicht zu vermeiden ist, die Haut gelegentlich zu verletzen. Dies führt zu Blutungen, deren Beseitigung meistens unangenehm zeitraubend ist.
  • Es kann als feststehend angenommen, werden, daß jede Rasierklinge bei Beendigung ihres Herstellungsprozesses durchaus gerade Schneiden besitzt. Die gar nicht selten vorkommenden Verletzungen der Haut köinen aber nur durch nicht ganz genau gerade Schneiden entstehen. Hieraus muß gefolgert werden, daß während der Zeit vom Herstellungsende bis zum., Gebrauch sich Verwerfungen der zarten Schneiden bilden. Die Verwerfungen sind ihrerseits wiederum die Ursache der Hautverletzungen.
  • Diesen Übelstand zu beseitigen ist die Aufgabe der Erfindung. Diese besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, Rasierklingerischneiden unmittelbar vor dem Gebrauch mit den einfachsten Mitteln von diesen ihnen acihaftenden Mängeln zu befreien, sie also vollkommen gerade zu richten. Hierzu dient die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung. Ein federnder Bügel a aus Metall oder Kunststoff mit zwei Löchern b klemmt zwei Kugeln, aus Stahl oder Glas derart fest gegeneinander, daß sie dauernd in dieser Lage beharren. An dem Bügel a sind oben rechts und links und weiter unten ebenfalls rechts und links je zwei hallfrunde Lappen c vorgesehen, um die haltenden Finger (Daumen und Zeigefinger) vor Verletzungen zu schützen.
  • Um den angestrebten Zweck zu erreichen, wird der Bügel mit dem linken Daumen und Zeigefinger so gehalten, daß die beiden Kugeln oben liegen. Mit der rechten Hand faßt man die Rasierklinge und zieht die Schneide derart durch die Kugeln hindurch, daß der Durchzug abwechselnd kreuzweise im Winkel von etwa d5° einigemal erfolgt. Um die Glättung dieser ganzen Schneidenseite zu erreichen, wird danach mit dem nicht durchgezogenen Schneidenstück ebenso verfahren. Dasselbe gilt für die zweite Schneidenseite. Die hier beschriebene Einrichtung ist tnit den bekannten Schärfgeräten für gebrauchteKlingen nicht zu verwechseln.
  • Wie sehr lange Versuche beweisen, ist ein Verletzen der Haut mit einer derart vorbereiteten Klinge ausgeschlossen. Wie ebenfalls die Erfahrung zeigt, wird die Gebrauchsdauer einer so benutzten Klinge sehr bedeutend verlängert.

Claims (2)

  1. PATEI\TA\SPRCCHE: i. Verfahren zum Glätten sehr feiner Schneiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide eines Schneidwerkzeugs zwischen zwei beweglich gelagerten Kugeln hindurchgezogen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kugeln an den Enden eines federnden Bügels beweglich so gelagert sind, daß die Kugeln mit Druck aufeinanderliegen.
DEM5335A 1950-07-25 1950-07-25 Vorrichtung und Verfahren zum Glaetten sehr feiner Schneiden Expired DE832866C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5335A DE832866C (de) 1950-07-25 1950-07-25 Vorrichtung und Verfahren zum Glaetten sehr feiner Schneiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5335A DE832866C (de) 1950-07-25 1950-07-25 Vorrichtung und Verfahren zum Glaetten sehr feiner Schneiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832866C true DE832866C (de) 1952-02-28

Family

ID=7293078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM5335A Expired DE832866C (de) 1950-07-25 1950-07-25 Vorrichtung und Verfahren zum Glaetten sehr feiner Schneiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832866C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832866C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Glaetten sehr feiner Schneiden
DE3545410A1 (de) Wasserpumpenzange
DE526249C (de) Pneumatischer Werkstueckhalter
DE821178C (de) Spannbacken fuer Schraubstoecke und Werkzeugmaschinen
EP3718711A3 (de) Verfahren zum betrieb eines roboters, werkzeugkopf für einen roboter sowie verarbeitungsstrasse mit einem roboter
DE394720C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Schraubendruckes gegen die Unterlage
DE922334C (de) Halter fuer Zuschneidemesser
DE905215C (de) Vorrichtung zum Lochen von Hohlkoerpern
DE446192C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Roehren, Staeben und anderen runden Koerpern aus Glas
DE2527922C3 (de) Schere
DE1184288B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Werkstueck- oder Werkzeughaltern oder Werkzeugen oderWerkzeugmaschinen auf einer als Unterlage dienenden Platte
DE451997C (de) Lochen von Vierkantstuecken nach dem Ehrhardtschen Verfahren
DE325889C (de) Vorrichtung zum Pruefen und UEben von Arbeitern in bezug auf ihre Faehigkeit fuer Gleichmaessigkeit und Gesetzmaessigkeit von Impulsen
DE511609C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchlochten Werkstuecken
DE857270C (de) Verfahren zur Herstellung aus Blech gestanzter und gepresster Krallenduebel zur Verbindung aufeinanderliegender Hoelzer
DE378743C (de) Verfahren zur Wiederbrauchbarmachung stumpfer Feilen
DE413862C (de) Verfahren zum Einschneiden von Vertiefungen fuer die Federn in Schirmstoecke mittels eines Fraesers oder einer Kreissaege
DE355333C (de) Vorrichtung zum Biegen von Sperrholzplatten aus mehreren Lagen Holzfurnier
DE422195C (de) Schliessvorrichtung fuer um Kisten, Ballen und andere Packstuecke gelegte Bandeisenbereifungen
DE747072C (de) Tastenfeld fuer 10-Tasten-Rechen- u. dgl. Maschinen
DE964384C (de) Reissschiene mit an dem freien Ende derselben angebrachter elastischer Klemme
DE851431C (de) Ausgleichhebel
DE497764C (de) Spannvorrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE429947C (de) Herstellung der Koepfe von Schieferdeckerhaemmern
DE878038C (de) Presse zum Ziehen von Werkstuecken aus Blech