DE8327879U1 - Verschlüsse zum Verbinden von Gürteln, Bändern o. dgl. - Google Patents

Verschlüsse zum Verbinden von Gürteln, Bändern o. dgl.

Info

Publication number
DE8327879U1
DE8327879U1 DE8327879U DE8327879U DE8327879U1 DE 8327879 U1 DE8327879 U1 DE 8327879U1 DE 8327879 U DE8327879 U DE 8327879U DE 8327879 U DE8327879 U DE 8327879U DE 8327879 U1 DE8327879 U1 DE 8327879U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
bottle opener
closures
closure
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8327879U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geldmacher GmbH
Original Assignee
Geldmacher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geldmacher GmbH filed Critical Geldmacher GmbH
Priority to DE8327879U priority Critical patent/DE8327879U1/de
Publication of DE8327879U1 publication Critical patent/DE8327879U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/005Buckles combined with other articles, e.g. with receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/16Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing flanged caps, e.g. crown caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

Beschreibung :
Die Erfindung betrifft Verschlüsse zum Verbinden von Gürteln, Bändern, Riemen o.dgl. Solche Verschlüsse sind in der Regel aus Metall gefertigt und unter den verschiedensten Bezeichnungen handelsüblich, wie z.B. Gürtelschnallen, Schließen, Koppelschlösser, Kofferoder Gepäckriemen, Schlösser für Sicherheitsgurte etc.
Alle*bekannten Verschlüsse dienen in funktionsmäßiger Hinsicht ausschließlich dem Zweck, die Enden von Gürteln, Bändern, Riemen o.dgl. miteinander zu verbinden, wobei bei zweiteiligen Verschlüssen beide Enden des Gürtels oder des Bandes bleibend an je einem Tsil des Verschlusses befestigt sind. Demgegenüber ist bei einteiligen Verschlüssen nur ein Ende des Gürtels oder des Bandes bleibend an dem Verschluß befestigt und das zweite Ende wird dann an dem Verschluß durch Klemmvorrichtungen, Haken oder Dorne lösbar befestigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die funktionsmäßige Verwendbarkeit solcher Verschlüsse entscheidend zu verbessern, ohne dabei die Verschlußfunktionen zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verschluß insgesamt oder bestimmte Bestandteile des Verschlusses so ausgebildet sind, daß sie ein Kapselheberkante und ein zugeordnetes Gegendrucklager zur Verwendung als Flaschenöffner aufweisen.
Der entscheidende Vorteil besteht in der Anwendung
der erfindungsqjemäßen Verschlüsse, denn diese unterscheiden sich kaum oder im geschlossenen Zustand
überhaupt nicht von den bisher üblichen Verschlüssen
und sind dennoch in funktionsmäßiger Hinsicht doppelt
verwendbar. Sie erfüllen nach wie vor ohne Beeinträchtigung ihre Verschlußfunktion zum Verbinden von Gürteln, | Bändern, Riemen o.dgl. und sind im geöffneten Zustand | zusätzlich als Flaschenöffner einzusetzen. Dabei kön- § nen'die Funktionsteile des Flaschenöffners, nämlich ;l
Kapselheberkante und das im Abstand dazu angeordnete | Gegendrucklager, so in den Verschluß integriert sein, | daß gewichtsmäßig und optisch keine Unterschiede zu |
dem gleichen Verschluß der vorbekannten Bauart fest- i stellbar sind und im Ergebnis die erfindungsgemäßen <
Verschlüsse problemlos und z.B. als Gürtelschnallen ij
unauffällig zu tragen sind und dennoch der Vorteil
der doppelten Verwendungsmöglichkeit gegeben ist.
Ein solch vorteilhafter Verschluß, z.B. als Gürtel- |
schnalle oder Leibriemen,ist in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet., daß das Gegendrucklager durch den ohnehin vorhandenen Quersteg
zum Durchschlaufen des Gürtels, Bandes o.dgl. gegeben ist und daß die Kapselheberkante im durchgeschlauften Zustand verdeckt unter dem Gürtel, Band
o.dgl. angeordnet ist.
Die Handhabung der erfindungsgemäßen Verschlüsse wird
bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung wesentlich dadurch erleichtert, daß die Kap-
selheberkante zwischen dem Gegendrucklager und der Halterung zur bleibenden Befestigung eines Gürtel- oder Bandendes an den Verschluß angeordnet ist. Hierbei dient dann das an dem Verschluß befestigte Gürtelende als Zugende beim Abhebein des Kapselverschlusses einer Flasche.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1-6 einteilige Verschlüsse gemäß der Erfindung ,
Fig. 7-9 zweiteilige Verschlüsse gemäß der Erfindung.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte einteiliqe Verschluß besitzt in bekannter Weise einen Haltesteg 10 zur bleibenden Befestigung z.B. eines Gürtelendes, wobei auf dem Haltesteg 10 der bewegliche Dorn 11 gelagert ist. Dieser stützt sich mit seinem vorderen Ende auf dem Quersteg 12 ab, der zum Durchschlaufen des zweiten Gürtelendos dient, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Entsprechend der Lehre der Erfindung kann der Quersteg 12 ohne Veränderung direkt als Gegendrucklager für den Flaschenöffner verwandt werden. Es braucht dann lediglich noch die Kapselheberkante 13 an einer Querwand 14 oder einem sonstigen Querträger ausgebildet zu werden, damit die Doppelfunktion des erfindungsge-
mäßen Verschlusses erfüllt ist. Fig. 2 zeigt, daß im durchgeschlauften Zustand des Gürtels 15 optisch der erfindungsgemäße Verschluß nicht von dem Verschluß mit der bisherigen Monofunktion zu unterscheiden ist.
Dasselbe gilt auch für den einteiligen Verschluß, der in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Auch hier wieder dient der ohnedies vorhandene Quersteg 16 als Gegendrucklager, und es braucht lediglich in dem Verschluß ein Querträger 17 mit der Kapselheberkante 18 angeordnet zu werden, um die Doppelfunktion des erfindungsgemäßen Verschlusses zu gewährleisten. Der gezeigte Verschluß besitzt wieder den üblichen Haltesteg 48 zur bleibenden Befestigung des einen Endes eines Gürtels und zur Lagerung des beweglichen Domes 19. Der sich beidseitig vom Haltesteg 18 erstreckende Rahmen 20 des Verschlusses hat den Vorteil, daß der linksseitig dargestellte Rahmen zugleich als kompakter Handgriff beim Betätigen des Verschlusses als Flaschenöffner dient.
Die Fig. 3 und 4 zeigen einen einteiligen Schmuckverschluß mit einem festen Dorn 21. Der Gürtel 22 wird unter den Quersteg 2 3 durchgeschlauft und von unten in den festen Dorn 21 eingehängt, wie dies Fig. 4 zeigt. Das durchgeschlaufte Ende ist weiterhin zwischen der Querwand 24 und dem Schmuckbügel 25 geführt, wie dies bekannt ist.
Nach der erfindungsgemäßen Lehre ist die Querwand 24 mit der Kapselheberkante 26 versehen und der fest an dem Querträger 23 angeordnete Dorn 21 dient als
Gegendrucklager, wenn der Verschluß als Flaschenöffner verwendet wird.
Die Fig. 7 und 8 zeigen als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen reizvollen zweiteiligen Verschluß, wie er als Steckverschluß für Gürtel bei der Sommer- oder Freizeitbekleidung vielfach üblich ist. Gemäß der Erfindung ist dieser zweiteilige Steckverschluß insgesamt so ausgeformt, daß beide Verschlußteile jeweils als Flaschenöffner benutzt werden können. Fig. 7 zeigt einen Verschlußteil in Einzeldarstellung und läßt erkennen, daß das Gürtelband 27 an dem Haltesteg 28 befestigt ist und daß der ausgeschwungene Kopf 29 einen inneren Steckschlitz 30 besitzt, durch den das Gegenstück des Verschlusses beim Schließvorgang eingesteckt wird. Fig. 8 zeigt in der Draufsicht den geschlossenen Steckverschluß.
Gemäß der Erfindung ist der Kopf 29 des in den Fig. und 8 dargestellten zweiteiligen Verschlusses so ausgeformt, daß der vordere Kopfsteg 31 das Gegendrucklager und die Begrenzungsstege 32 und 33 des Steckschlitzes 30 als Kapselheberkante fungieren, wenn
der eine oder das andere Teil des Verschlusses als
Flaschenöffner benutzt wird.
Fig. 9 zeigt ebenfalls einen zweiteiligen Verschluß, und zwar die rückwärtige Ansicht eines erfindungsgemäßen Koppelschlosses, wie es in seinem grundsätzlichen Aufbau von den Soldaten getragen wird. Die
bekannte Grundform besteht aus der Deckplatte 34
des Koppelschlosses mit dem schwenkbar in den abgekanteten Seiten 35 gelagerten Klemmbügel 36, der
das eine Ende des Leibriemens 37 von unten gegen die Deckplatte 34 mittels einer Verzahnungsleiste 38 festklemmt.
Der zweite Verschlußteil besteht aus der Unterplatte 39, die ebenfalls wieder einen Klemmbügel 40 mit der Klemmleiste 41 besitzt, die das zweite Ende 42 des Leibriemens gegen die Unterplatte 39 festhält. In der bisher bekannten Bauart wird beim Schließen des Koppelschlosses die Unterplatte 39 unter die Deckplatte 34 geschoben und in den Zughaken 4 3 eingehängt.
Gemäß der Erfindung ist nunmehr an der Untern1atte 39 ein Flaschenöffnerkopf 44 mit der Kapselheberkante 45 und dem Gegendruckbügel 46 angeformt, der im geschlossenen Zustand des Koppelschlosses vollständig unterhalb und damit nicht sichtbar unter der Deckplatte 34 liegt. Bei der in Fig. 9 gezeigten speziellen Ausführungsform wird beim Schließen des Koppelschlosses der Gegendruckbügel 46 zugleich in eine Rasthalterung 47 an den Klemmbügel 36 eingeschoben, so daß im geschlossenen Zustand das Koppelschloß doppelt durch den Zughaken 43 einerseits und die Rasthalterung 47 andererseits gesichert ist.

Claims (3)

ι·· ·· ■· t · « t t · t t r ■ Ii I··«* ■··■· ι ι ', ι ι ι ι ι ι i · ■« t · r % Patentanwalt Dipl.-Ing. Gerd Lange D-4950 Minden/Westf. Geldmacher GmbH Anwaltsakte: 254.207 Betriebstr. 4 Löhne 3 24. September 1983 Verschlüsse zum Verbinden von Gürteln, Bändern o.dgl Ansprüche:
1. Verschlüsse zum Verbinden, von Gürteln, Bändern, Riemen o.dgl.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschlußteile eine Kapselheberka.nte (13, 18, 26, 32-33, 45) und ein zugeordnetes Gegendrucklager (12, 16, 23, 31, 46) zur Verwendung als Flaschenöffner aufweisen.
«Ε* ■»
2. Verschlüsse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gegendrucklager durch einen Quersteg (12, 16, 22) zum Durchschlaufen des Gürtels, Bandes o.dgl. gegeben ist,
und daß die Kapselheberkante (13, 18, 26) im durchgeschlauften Zustand verdeckt unter dem Gürtel, Band ο.dgl. angeordnet ist.
3. Verschlüsse nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet,
daß die Kapselheberkante (13, 18, 26, 32-33, 45) zwischen dem Gegendrucklager (12, 16, 23, 31, 46) und der Halterung ilO, 18, 25, 28, 41) zur bleibenden Befestigung eines Gürtel- oder Bandendes an dem Verschluß angeordnet ist.
DE8327879U 1983-09-26 1983-09-26 Verschlüsse zum Verbinden von Gürteln, Bändern o. dgl. Expired DE8327879U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8327879U DE8327879U1 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Verschlüsse zum Verbinden von Gürteln, Bändern o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8327879U DE8327879U1 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Verschlüsse zum Verbinden von Gürteln, Bändern o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8327879U1 true DE8327879U1 (de) 1983-12-08

Family

ID=1332589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8327879U Expired DE8327879U1 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Verschlüsse zum Verbinden von Gürteln, Bändern o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8327879U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647316A1 (fr) * 1989-05-24 1990-11-30 Bloch Francis Boucle pour ceinture ou analogue

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647316A1 (fr) * 1989-05-24 1990-11-30 Bloch Francis Boucle pour ceinture ou analogue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557412B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE8327879U1 (de) Verschlüsse zum Verbinden von Gürteln, Bändern o. dgl.
DE1610699C3 (de) GürtelverschluB
DE679497C (de) Verschluss fuer in der Weite einstellbare Armbaender, z. B. Uhrarmbaender, mit zwei aufeinanderlaufenden Bandstraengen
DE958013C (de) Verschluss zum Verbinden von Riemenenden
DE947872C (de) Nachstellfaehiger Verschluss fuer Kleidungsstuecke und sonstige Gebrauchsgegenstaende
DE440092C (de) Kleidertaschenverschluss
DE19938539C2 (de) Halter zum Befestigen und Führen von Großvieh
DE720028C (de) Geldscheintasche mit Klappdeckel
DE681404C (de) In der Weite verstellbares Uhrarmband mit zwei einander uebergreifenden Bandteilen
AT167189B (de) Uhrarmband
DE705403C (de) Verschluss fuer in der Weite einstellbare Armbaender, insbesondere Uhrarmbaender
AT279381B (de) Schliesze, insbesondere fuer sicherheitsgurte
DE627910C (de) Taschenbuegel fuer ueber eine Ecke zu oeffnende Handtaschen
AT345600B (de) Armbandfaltverschluss
DE584133C (de) Reissverschluss
DE923997C (de) Schliesse fuer die Verbindung von Bandenden
DE2250175C3 (de) Schnalle zur Verbindung des Maskenkörpers mit der Maskenbänderung
DE1929870B2 (de) Verschluß für ein Uhrarmband
DE8800804U1 (de) Taschenhalfter
DE7015739U (de) Klemmschnallenverschluss.
DE1791617U (de) Teilbarer schraubenfeder- oder maeanderreissverschluss.
DE7338495U (de) Verschluß für Uhr- und Schmuckarmbänder
CH133112A (de) Einhängeschliessvorrichtung an Uhrarmbändern und dergl.
DE1757939B2 (de) Zweiteiliger Verschluß fur Schmuck und Kurzwaren