DE8327689U1 - Absperrventil - Google Patents

Absperrventil

Info

Publication number
DE8327689U1
DE8327689U1 DE19838327689 DE8327689U DE8327689U1 DE 8327689 U1 DE8327689 U1 DE 8327689U1 DE 19838327689 DE19838327689 DE 19838327689 DE 8327689 U DE8327689 U DE 8327689U DE 8327689 U1 DE8327689 U1 DE 8327689U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve insert
insert
housing
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838327689
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manibs R Mannesmann & Ibs Nagel GmbH & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Original Assignee
Manibs R Mannesmann & Ibs Nagel GmbH & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manibs R Mannesmann & Ibs Nagel GmbH & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH filed Critical Manibs R Mannesmann & Ibs Nagel GmbH & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Priority to DE19838327689 priority Critical patent/DE8327689U1/de
Publication of DE8327689U1 publication Critical patent/DE8327689U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/16Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe the branch pipe comprising fluid cut-off means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/10Welded housings
    • F16K27/102Welded housings for lift-valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DiPL-PHYS. BUSE DiPL-PHYS. MENTZEL dipl ing LUDEWIG Unterdörnen 114 ■ Postfach 200210 ■ 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202)557022/23/24 » Telex 8591 606 wpat
77 5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: "Verschweißter Ventileinsatz"
MANIBS R. Mannesmann + ibs Nagel GmbH & Co. KG/ Lempstraße 24, 5630 Remscheid-Bliedinghausen
Absperrventil
Die Erfindung betrifft ein Absperrventil für eine von einem Hauptrohr abgehende Abzweigleitung, bestehend aus einem drei in T-Fore zueinander angeordnete Rohrstutzen aufweisenden Gehäuse, wobei von den beiden gleichachsig zueinander angeordneten Rohrstutzen, der eine als AnschluBstutzen zum Verbinden mit dem Hauptrohr dient und an dem dritten Rohrstutzen, der rechtwinklig zu den beiden gleichachsig zueinander verlaufenden Rohrstutzen angeordnet ist, die Abzweigleitung anschließbar ist, während in den zweiten, dem AnschluBstutzen gegenüberliegenden Rohrstutzen ein mit einem im Gehäuse angeordneten Ventilsitz zusammenwirkender Ventileinsatz einsetzbar und abdichtbar und hierzu mit einem Innengewinde versehen ist, in dem der Ventilseinsatz mit einem an seiner Befestigungshülse vorgesehenen Außengewinde einziehbar ist.
Bei diesem bekannten Absperrventil ist die Befestigungshülse des Ventileinsätζes in der Regel aus Messing gefertigt und kann somit in vorteilhafter Weise im Druck gußverfahren hergestellt werden. Die Verbindung der Befestigungshülse des Ventilseinsatzes mit dem Außengewinde in das Innengewinde des Ventilgehäuses ist jedoch ins-
besondere bei unter Hochdruck stehenden Gasrohren nicht dicht, so daß sowohl an der Befestigungshülse des Ventileinsatzes als auch am Rohrstutzen des Ventilgehäuses besondere Vorkehrungen für das Einlegen und Verpressen eines Dichtungsringes geschaffen werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Absperrventil der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei dem solche Nachteile vermieden sind und die Abdichtung zwischen der Befestigungshülse des Ventileinsatzes und des Rohrstutzens des Ventilgehäuses in einfacher Weise vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Befestigungshülse des Ventileinsatzes und das Ventilgehäuse aus einem schweißfähigen Stahl bestehen und die Trennfuge zwischen den beiden ineinandergreifenden Gewinden des Ventilgehäuses und des Ventileinsatzes am freien Ende zur Abdichtung mit einer nach dem Einsetzen des Ventilseinsatzes anzubringenden, umlaufenden Schweißnaht verschließbar ist. Die Befestigungshülse des Ventileinsatzes und der Rohrstutzen des Ventilgehäuses sind somit in einfacher Weise lediglich mit dem Außengewinde und mit dem Innengewinde zu versehen/ um das Einschrauben der Befestigungshülse des Ventileinsatzes in den Rohrstutzen des Ventilgehäuses zu ermöglichen. Besondere Ringschultern für das Einlegen eines Dichtungsringes werden dabei eingespart. Die Abdichtung erfolgt in einfacher Weise durch das Anbringen einer umlaufenden Schweißnaht nach dem Einsetzen des Ventileinsatzes in das Ventilgehäuse am freien Ende der Trennfuge zwischen den beiden ineinandergreifenden Gewinden des Ventilgehäuses und des Ventileinsatzes.
Der den Ventileinsatz aufnehmende Rohrstutzen des Ventil gehäuses kann am nach außen ragenden Ende des Innengewindes mit einer umlaufenden Abschrägung zur Aufnahme der Schweißnaht versehen sein. Mit dieser Abschrägung am nach außen ragenden Ende des Innengewindes vom Rohrstutzen des Ventilgehäuses wird In einfacher Weise eine umlaufende Nut für das Anbringen der Schweißnaht geschaffen.
Die Befestigungshülse des Ventileinsatzes kann am in Einschraubrichtung hinten liegenden Ende des Außengewindes mit einer umlaufenden Abschrägung zur Aufnahme der Schweißnaht versehen sein. Mit dieser Abschrägung am in Einschraubrichtung hinten liegenden Ende des Außengewindes von der Befestigungshülse des Ventileinsatzes wird ebenfalls in einfacher Weise eine umlaufende Nut für ein leichtes Anbringen der Schweißnaht geschaffen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Absperrventil in Seitenansicht und
Fig. 2 das Absperrventil im Längsschnitt.
Das auf der Zeichnung dargestellte Absperrventil 10 ist für eine von einem nicht näher dargestellten Hauptrohr abgehende Abzweigleitung 11 bestimmt und umfaßt ein aus einem drei in T-Form zueinander angeordnete Rohrstutzen 12, 13, 14 aufweisenden Gehäuse 15. Von den beiden
-4-
gleichachsig zueinander angeordneten Rohrstutzen 12 und 14 dient der eine als Anschlußstutzen 14 zum Verbinden mit dem nicht näher dargestellten Hauptrohr. In dem zweiten, dem Anschlußstutzen 14 gegenüber" liegenden Rohrstutzen 12 is«s ein mit einem im Gehäuse angeordneten Ventilsitz 16 zusammenwirkender Ventileinsatz 17 einsetzbar. An dem dritten Rohrstutzen 13, der rechtwinklig zu den beiden gleichachsig zueinander verlaufenden Rohrstutzen 12, 14 angeordnet ist, wird die Abzweigleitung 11 angeschlossen.
Der zur Aufnahme des Ventileinsatzes 17 vorgesehene Rohrstutzen 12 des Ventilgehäuses 15 weist an seinem freien Ende eine angeschweißte rohrförmige Muffe 18 auf, die mit einem Innengewinde 19 versehen ist, Zumindest die rohrförmige Muffe 18 des Rohrstutzens 12 des Ventil- _ gehäuses 15 ist aus einem schweißfähigen Stahl gebildet. An dem nach außen ragenden Ende des Innengewindes ist eine umlaufende Abschrägung 20 vorgesehen.
Der Ventileinsatz 17 umfaßt eine Befestigungshülse 21, die den Ventilschieber 22 mit dem Ventilteller 23 und die Betätigungsspindel 24 aufnimmt. Der Ventilschieber 22 weist an seinem dem Ventilteller 23 abgekehrten Ende eine Gewindebohrung 25 auf, in die die Betätigungsspindel mit dem Gewindeteil 26 eingreift. Die an sich zylindrische äußere Mantelfläche 27 des Ventilschiebers 22 weist auf dem Umfang gleichmäßig verteilt vier Abflachungen 28 auf, so daß der Ventii- schieber 22 einen etwa quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken aufweist. Mit diesem unrunden Querschnitt ist der Ventilschieber 22 in Längsrichtung verschiebbar, aber gegen Drehen gesichert in einem Führungsring 29 eingesetzt. Der Führungsring 29 ist
τ—r
• ft · »
-5- i
seinerseits unterseitig in einer entsprechenden Aus- f
nehmung 30 der Befestigungshülse 21 vom Ventileinsatz |
17 eingesetzt und mit einer radial verlaufenden Maden- I
schraube 31 befestigt. Die Madenschraube 31 greift ξ
dabei mit ihrer' Spitze in einer entsprechenden Ein- ||
Senkung 32 in der äußeren Mantelfläche des Führungs- |
ringes 29 ein. '~
Die Betätigungsspindel 24 ist im Bereich ihres oberen
TO Endes mit einer Verdickung 33 versehen, wobei in der Verdickung 33 zwei umlaufende Nuten 34 für O-Ringe vorgesehen sind. Die O-Ringe liegen gegen die innere Mantelfläche 36 der Befestigungshülse 21 des Ventileinsatzes 17 an, so daß ein dichter Abschluß des Ventileinsatzes erzielt wird. Die an der Betätigungsspindel 24 vorgesehene Verdickung 33 liegt mit ihrer unterseitigen Stirnfläche gegen eine umlaufende Rippe der Befestigungshülse 21 an. Die oberseitige Stirnfläche liegt gegen eine ringförmige Mutter 39 an, die in ein Innengewinde 40 der Befestigungshülse 21 eingezogen ist. Die Betätigungsspindel 24 ist somit gegen axiale Verschiebung gesichert und abgedichtet in der Befestigungshülse 21 des Ventileinsatzes 17 gelagert. Das nach oben aus der Mutter 39 herausragende Ende der Betätigungsspindel 34 ist unrund ausgebildet und dient zum Aufsetzen einer nicht näher dargestellten Betätigungshandhabe, mit der das Absperrventil geöffnet und geschlossen werden kann. Beim Drehen der Betätigungsspindel 24 bewirkt der Gewindeteil 26 durch seinen Eingriff in die Gewindebohrung 25 des Ventilschiebers 22 ein Verstellen des Ventilschiebers 22, so daß der Ventilschieber 22 mit dem Ventilteller 23 in die Offenstellung bzw. in die Schließstellung überführt wird.
In der Fig. 2 ist der Ventilschieber 22 mit dem Ventilteller 23 mit ausgezogenen Linien in der Sperrstellung dargestellt. Der Ventilteller 23 liegt in dieser Stellung mit einem Dichtungsring 41 gegen den Ventil sitz 16 an, der ringförmig ausgebildet und an der Innen wandung des Bohrstutzens 14 angeschweißt ist. Mit strichpunktierten Linien ist weiterhin in der Fig. 2 die Offenstellung des Ventilschiebers 22 angedeutet. Zur Befestigung des Ventileinsatzes 17 in den nach oben ragenden Rohrstutzen 12 des Ventilgehäuses 15 weist die Befestigungshülse 21 in ihrem unteren, verdickten Bereich 42 ein Außengewinde 4 3 auf. Mit diesem Außengewinde 43 ist die Befestigungshülse 21 des Ventileinsatzes ist in das Innengewinde 19 der rohrförmigen Muffe 18 des nach oben ragenden Rohrstutzens 12 des Vent.ilgehäuses 15 einschraubbar. Die Befestigungshülse 21 des Ventileinsatzes 17 ist ebenfalls aus einem schweißfähigen Stahl gefertigt. Die Trennfuge zwischen den beiden ineinandergreifenden Gewinden 19, 43 des Ventilgehäuses und des Ventileinsatzes 17 ist am freien Ende zur Abdichtung mit einer nach dem Einsetzen des Ventileinsatzes 17 anzubringenden, umlaufenden Schweißnaht verschließbar. Die Befestigungshülse 21 des Ventileinsatzes 17 ist dabei am in Einschraubrichtung hinten liegenden Ende des Außengewindes 43 mit einer umlaufenden Abschrägung 44 versehen. Die beiden Abschrägungen 44 und 20 können somit in einfacher Weise die nicht näher dargestellte Schweißnaht aufnehmen. Mit der umlaufenden Schweißnaht wird eine zuverlässig wirkende, dauerhafte Abdichtung erzielt, so daß auf weitere Dichtungsringe od.dgl. zur Abdichtung zwischen dem Ventilgehäuse und dem Ventileinsatz verzichtet werden kann.
MM ·
-7-
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung lediglich eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Abänderungen möglich.
PATENTANWÄLTE
DiPL-PHYS. BUSE DiPL-PHYS. MENTZEL dipl-ing LUDEWIG Unterdörnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 Fernruf (0202)55 70 22/23/24 . Telex 8591 606 wpat
Wuppertal 2, den Kennwort: "Verschweißter Ventileinsatz"
MANIBS R. Mannesmann + ibs Nagel GmbH & Co. KG, Lempstraße 24, 5630 Remscheid-Bliedinghausen
Bezugszeichenliste:
10 Absperrventil
11 Abzweigleitung
12 Rohrstutzen
13 Rohrstutzen
14 Rohrstutzen
15 Ventilgehäuse
16 Ventilsitz
17 Ventileinsatz
18 rohrförmige Muffen an
19 Innengewinde
20 Abschrägung an
21 Befestigungshülse
22 Ventilschieber
23 Ventilteller
24 Betätigungsspindel
25 Gewindebohrung
26 Gewindeceil
27 äußere Mantelfläche von
28 Abflachungen
29 Führungsring
30 Ausnehmung für
Si Madenschraube
32 Einsenkung
33 Verdickung
34 Nuten
35 O-Ringe
36 innere Mantelfläche von
37 Stirnfläche von
38 Stirnfläche von
39 Mutter
40 Innengewinde
41 D ichtungs ring
42 verdickter Bereich von
43 Außengewinde
44 Abschrägung

Claims (3)

PATENTANWÄLTE DIPL.-PHYS. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL · dipl-ing. LUDEWIG Unterdörnen 114 · Postfach 200210 - 5600 Wuppertal 2 ■ Fernruf (0202) 557022/23/24 - Telex 8591606 wpat 5600 Wuppertal 2, den Kennwort: "Verschweißter Ventileinsatz" MANIBS R. Mannesmann + ibs Nagel GmbH & Co. KG, Lempstraße 24, 5630 Remscheid-Bliedinghausen Ansprüche :
1.) Absperrventil für eine von einem Hauptrohr abgehende Abzweigleitung, bestehend aus einem drei in T-Form zueinander angeordnete Rohrstutzen aufweisenden Gehäuse, wobei von den beiden gleichachsig suenander angeordneten Rohrstutzen, der eine als Anschlußstutzen zum Verbinden mit dem Hauptrohr dient und an dem dritten Rohrstutzen, der rechtwinklig zu den beiden gleichsachsig zueinander verlaufenden Rohrstutzen angeordnet ist, die Abzweigleitung anschließbar ist, während in dem zweiten, dem Anschlußstutzen gegenüberliegenden Rohrstutzen ein mit einem im Gehäuse angeordneten Ventilsitz zusammenwirkender Ventileinsatz einsetzbar und abdichtbar und hierzu mit einem Innengewinde versehen ist, in dem der Ventileinsatz mit einem an seiner Befestigungshülse vorgesehenen Außengewinde einziehbar ist,
dadurch gekennzeichnet, 20
daß die Befestigungshülse (21) des Ventileinsatzes (17) und das Ventilgehäuse (15) aus einem schweißfähigen Stahl bestehen und die Trennfuge
■ig'.
zwischen den beiden ineinandergreifenden Gewinden (19, 43) des Ventilgehäuses (15) und des Ventileinsatzes (17) am freien Ende zur Abdichtung mit einer nach dem Einsetzen des Ventileinsatzes (17) anzubringenden, umlaufenden Schweißnaht verschließbar ist.
2.) Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ventileinsatz (17) aufnehmende Rohrstutzen (!2) des Ventilgehäuses (15) am nach außen ragenden Ende des Innengewindes (19) mit
einer umlaufenden Abschrägung (20) zur Aufnahme der Schweißnaht versehen ist.
3.) Absperrventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Befestigungshülse (21) des Ventileinsatzes (17) am in Einschraubrichtung
hinten liegenden Ende des Außengewindes (43) mit einer umlaufenden Abschrägung (44) zur Aufnahme der Schweißnaht versehen ist.
DE19838327689 1983-09-27 1983-09-27 Absperrventil Expired DE8327689U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838327689 DE8327689U1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Absperrventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838327689 DE8327689U1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Absperrventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8327689U1 true DE8327689U1 (de) 1986-01-09

Family

ID=6757425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838327689 Expired DE8327689U1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Absperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8327689U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217321A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-08 Hans Dr. Viessmann Absperrventil
EP1207328A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-22 JCI REGELUNGSTECHNIK GmbH Wasserventil
JP2019517646A (ja) * 2016-05-31 2019-06-24 トゥ クム コーポレーション リミテッド バルブ組立体

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217321A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-08 Hans Dr. Viessmann Absperrventil
EP0217321A3 (de) * 1985-10-02 1988-03-30 Hans Dr. Viessmann Absperrventil
EP1207328A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-22 JCI REGELUNGSTECHNIK GmbH Wasserventil
JP2019517646A (ja) * 2016-05-31 2019-06-24 トゥ クム コーポレーション リミテッド バルブ組立体
EP3467360A4 (de) * 2016-05-31 2020-01-22 Do Qoom, Corp, Ltd Ventilanordnung
US11143323B2 (en) 2016-05-31 2021-10-12 Do Qoom, Corp, Ltd. Valve assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458473A1 (de) Rohrverbindung
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE3124641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzapfen eines hauptrohrs zum anschliessen eines abzweigrohrs
DE19752528C2 (de) Anschlußsteckvorrichtung für Kunststoffrohre
DE3743170C1 (en) Pipe screw-connection
DE3436254A1 (de) Verfahren und dichtung zum verbinden von rohrenden einer bereits benutzten gasleitung
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
DE3308877C2 (de)
DE8327689U1 (de) Absperrventil
DE3541973C2 (de)
DE3325350C2 (de)
DE2921465A1 (de) Wasserzaehlerverschraubung zum verbinden des ausgangs eines wasserzaehlers mit einem absperrventil
DE3704321C2 (de)
DE3334890C2 (de)
DE202007018625U1 (de) Schneidbrenner mit einem Brennerkopf, der eine auswechselbare Schneiddüse aufnimmt
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
DE3002205A1 (de) Anschlussstueck fuer glatte rohre
DE3616964A1 (de) Anschlussverbindungsstueck
EP3492796B1 (de) Verbindungssystem zur reparatur von kunststoffverbundrohrsystemen
DE76376C (de) Anbohrvorrichtung zum Anbohren von Wasserleitungen unter Druck
DE3928843C2 (de)
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
DE2362527A1 (de) Rohrverbindung in stossausfuehrung
DE19851700C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung sowie eine derartige Verbindung
DE3209974A1 (de) Als elektrisches isolierstueck aufgebautes gehaeuse einer gasabsperrarmatur