DE3124641A1 - Verfahren und vorrichtung zum anzapfen eines hauptrohrs zum anschliessen eines abzweigrohrs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anzapfen eines hauptrohrs zum anschliessen eines abzweigrohrs

Info

Publication number
DE3124641A1
DE3124641A1 DE19813124641 DE3124641A DE3124641A1 DE 3124641 A1 DE3124641 A1 DE 3124641A1 DE 19813124641 DE19813124641 DE 19813124641 DE 3124641 A DE3124641 A DE 3124641A DE 3124641 A1 DE3124641 A1 DE 3124641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
main pipe
housing
outer end
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813124641
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Mulgrave Victoria Willemsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hardie & Co Pty Ltd J
James Hardie and Coy Pty Ltd
Original Assignee
Hardie & Co Pty Ltd J
James Hardie and Coy Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hardie & Co Pty Ltd J, James Hardie and Coy Pty Ltd filed Critical Hardie & Co Pty Ltd J
Publication of DE3124641A1 publication Critical patent/DE3124641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0441Repairing, securing, replacing, or servicing pipe joint, valve, or tank
    • Y10T137/0458Tapping pipe, keg, or tank
    • Y10T137/0463Particular aperture forming means
    • Y10T137/0469Cutter or cutting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • Y10T137/6123With aperture forming means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5619Flexible or concatenated member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5626Having tool-opposing, work-engaging surface with means to move Tool relative to other work-engaging structure along tool-axis
    • Y10T408/5627Having sliding engagement therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

JAMES HARDIE & COY. PTY. Limited,
eine Firma nach den Gesetzen der Provinz Newsüdwales, Australien,
65, York Street, Sydney, N.S.W., Australien
Verfahren und Vorrichtung zum Anzapfen eines Hauptrohrs zum Anschllessen eines Abzweigrohrs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anzapfen eines Hauptrohrs zum Anschliessen eines Abzweigrohrs.
Es ist häufig erforderlich, ein Abzweigrohr mit einem Hauptrohr zu verbinden. Dies erfordert das Bohren eines Lochs im Hauptrohr zur Bildung des Eintritts zum Abzweigrohr. Das Verfahren ist als "Anzapfen" bekannt.
Die Erfindung ist anwendbar bei jedem derartigen Anzapen. Das durch die Erfindung zu lösende Problem entsteht beim Anzapfen von unterirdischen Wasser-, Gas- und anderen Rohrleitungen. Die Erfindung wird deshalb in erster Linie in Verbindung mit diesem besonderen Zweck beschrieben.
Die bisherigen Arten zur Anzapfung einer unterirdischen Rohrleitung sind in verschiedenerlei Hinsicht abzulehnen. Eine Schwierigkeit besteht zum Beispiel darin, dass eine Rohrleitung bei der Durchführung des Anzapfens beinahe ständig als Fördereinrichtung für Wasser oder ein anderes unter Druck stehendes Fluid in Betrieb bleiben muss, weshalb offensichtlich das Bohren am besten ohne das nachteilige Entweichen von Fluid und ohne Materialverlust an Fluid ausgeführt wird. Ein derartiges Entweichen oder ein derartiger Verlust kann durch Absperren des zu bohrenden Abschnitts der Rohrleitung auf ein Minimum gebracht werden. Dies ist aber dann kaum zweckmässig, wenn die Rohrleitung in ständigem oder längerem Betrieb steht«,
ό IZ4b4 I
Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass die vorhandene Anζapfvorrichtung voluminös vnd schwer ist, so dass Probleme durch das übermässige Ausheben eines Grabens zur Aufnahme der Vorrichtung und beim Transport der Vorrichtung von einem Ort zum anderen entstehen.
Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung oder wenigestens die Verbesserung der angegebenen Schwierigkeiten in einfacher Weise.
Die Erfindung sieht ein Verfahren vor zum Anzapfen eines Hauptrohrs zum Anschliessen eines Abzweigrohrs, das sich auszeichnet durch Zuführen eines Bohrers an einer Seite des Hauptrohrs ausgehend vom Innenraum eines rohrförmigen Gehäuses mit einem geschlossenen äusseren Endteil und einem inneren Endteil, der durch die Wand des zu bohrenden Hauptrohrs gebildet ist, durch Drehen des Bohrers und Ausüben eines endseitigen Drucks auf den Bohrer von der Aussenseite des Gehäuses her zum Bohren eines Lochs in und durch eine Seite des Hauptrohrs, durch Anbringen eines längsgerichteten Fortsatzes an das äussere Ende des Gehäuses, durch Zurückziehen des Bohrers vom Hauptrohr durch den äusseren Endteil wenigstens teilweise in den Fortsatz, durch Anfügen eines Querverschlusses an das Gehäuse zwischen dem zurückgezogenen Bohrer und dem Hauptrohr und durch Entfernen des Fortsatzes und des Bohrers vom Gehäuse.
Die Erfindung sieht auch eine Vorrichtung vor, zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, die sich auszeichnet durch
(a) durch einen inneren Gehäuseteil, der eine zylindrische Borhung aufweist und am Hauptrohr so befestigt ist, dass im inneren Ende der Bohrung ein Bohrort gebildet ist,
(b) durch einen weiteren Gehäuseteil mit einem Körper, der am äusseren Ende des inneren Gehäuseteils angeordnet ist und eine Bohrung aufweist, die axial mit der Bohrung des inneren Gehäuseteils fluchtet,
(c) durch einen Stopfen, der in der Bohrung des Körpers angeordnet ist und als äusserer Endteil des weiteren Gehäuseteils wirkt,
(d) durch einen im Stopfen koaxial gelagerten Bohrer mit einem Schaft, dessen Enden sich über die Enden des Stopfens hinauserstrecken, und mit einem Bohrmeissel am inneren Ende des Schafts,
(e) durch eine Einrichtung, die den Stopfen gegen eine axiale Bewegung gegenüber dem Körper hindert,
(f) durch eine Einrichtung, die zur Drehung des Bohrers und zur Ausübung eines endseitigen Drucks auf diesen am äusseren Ende des Schafts abnehmbar anbringbar ist ^
(g) durch einen Gehäusefortsatz, der bei Entfernen der Einrichtung (f) vom Bohrer am äusseren Ende des Körpers anbringbar ist, und
(h) durch ein Verschlussglied, das beim wenigstens teilweisen Zurückziehen des Bohrers in den Gehäusefortsatz zwischen dem Bohrer und dem Hauptrohr in den Körper einsetzbar ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen;
Fig. 1 einen Querschnitt einer Rohrleitung mit einem inneren Endteil eines Gehäuseelements, das daran bezüglich des gewünschten Anzapforts befestigt ist?
Fig. 2 eine Wiederholung TOn Fig. 1 mit einem weiteren hinzugefügten Gehäuseelement;
Fig. 3 eine Wiederholung von Fig. 2 mit einem hinzugefügten restliehen Gehäuseelement und einem dem Hauptrohr zugewandten Bohrer;
Figο 4 eine Wiederholung von Fig. 3 mit zum Bohren bereitem Gehäuse und mit gewissen weiteren Elementen zur Vervollständigung einer Anzapfung;
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Darstellung einer ähnlichen Ausführungsform der Vorrichtung, abgeändert zur Motorisierung des Bohrers und zum Vorsehen eines erleich-
J I
- 8 terten Bohrervorschubs;
Pig. 6 eine weitgehende Wiederholung von Fig. 5 mit Ausnahme der Darstellung eines vollendeten Bohrvorgangs;
Fig. 7 im wesentlichen eine Wiederholung von Fig. 6 mit Ausnahme einer Darstellung gewisser zu entfernender Teile in gestrichelten Linien;
Fig. 8 eine weitgehende Wiederholung von Fig. 7, bei der die in Fig. 7 gestrichelt dargestellten Teile entfernt und durch einen Gehäusefortsatz ersetzt sind;
Fig. 9 im wesentlichen eine Darstellung von Fig. 8, bei der der Bohrer zum Entfernen ausreichend in das Gehäuse zurückgezogen ist;
Fig.10 im wesentlichen eine Darstellung von Fig. 9/ bei der gewisse Teile entfernt werden sollen und sich der Querverschluss in Schliessteilung befindet;
Fig.11 im wesentlichen eine Wiederholung von Fig. 7 mit Ausnahme der Darstellung einer einzigen abgeänderten Bohrervor Schubanordnung;
Fig.12 eine geschnittene Einzelheit eines Bohrers, der aus einem Bohrschaft und einem abnehmbaren Bohrmeissel in Form eines Stirnfräsers besteht;
Fig.13 eine weitgehend geschnittene Seitenansicht einer motorisierten Bohranordnung im wesentlichen wie diejenigen der vorhergehenden Figuren, jedoch bezüglich der mechanischen Ausführung in grösserem Detail dargestellt;
Fig.14 eine Endansicht auf das linke Ende von Fig. 13.
Fig. 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsform der Vorrichtung, die
völlig von Hand wirksam betrieben werden kann. Diese Vorrichtung kann für jeglichen Anzapfvorgang verwendet werden, eignet sich aber besonders zum Anzapfen von Hauptrohren, die aus verhältnismässig weichem, leicht zu bohrendem Material, wie Kunststoff, Asbestzement und dgl., bestehen. Diese vier Figuren zeigen eine das Anzapfen nach der Erfindung darstellende Arbeitsfolge.
Das anzuzapfende Hauptrohr ist bei 15 dargestellt. Ist der Bohrort gewählt, so wird an das Hauptrohr ein T-Abzweigstück 17 mit einem rohrförmigen Ansatz 18 durch dichtes Herumklemmen angebracht.Die Bohrung 19 des Ansatzes 18 ist konzentrisch zum zu bohrenden Loch, wobei natürlich der Durchmesser des Lochs denjenigen der Bohrung nicht übersteigt, sondern für gewöhnlich etwa gleich gross ist. Das T-Abzweigstück 17 bildet einen inneren Endteil des Gehäuses, wobei der Bohrort 16 (vor dem Bohren) einen Verschluss des inneren Endes des Gehäuses bildet. Die hier verwendeten Ausdrücke "innen" und "aussen" beziehen sich darauf, ob ein Gegenstand sich in der Nähe des Hauptrohrs befindet oder davon entfernt ist.
Ein weiterer Teil des Gehäuses ist bei 20 gezeigt, vgl. Fig. Er hat die Form eines üblichen Schieberbentils mit einem Verschlussglied 21. Dieser Teil kann irgendein anderes übliches Ventilglied sein, vorausgesetzt, dass es einen zylindrischen Körper 22 hat, der koaxial mit der Bohrung 19 ausgefluchtet werden kann und dass sein Verschlussglied aus dem Körper so zurückgezogen werden kann, dass er dessen Bohrung freilässt=
Das Gehäuse wird durch einen in den Körper 22 eingesetzten ausfüllenden Stopfen 23 vervollständigt, vgl. Fig. 3. Der Stopfen 23 bildet ein geeignetes Lager für einen Bohrer, der im vorliegenden Fall aus einem Bohrschaft 24 und einem Bohrmeissel in Form eines Stirnfräsers 25 besteht.
In den meisten Fällen soll der Stopfen 23 im Körper 22 abgedichtet sein, um Leckverluste (Fluid bei Beendigung des Bohrens)
ό IZ4b4
des Hauptrohrs zu verhindern, und soll an einer Auswärtsbewegung gehindert werden, insbesondere wenn das Fluid im Hauptrohr unter einem wesentlichen Druck steht.
Hierzu ist der Stopfen 23 mit einem mit Gewinde versehenen äusseren Endteil 26 versehen, der eine hülsenförmige Mutter 27 aufnehmen kann. Die Mutter 27 kann längs des Endteils 26 geschraubt werden und einen Dichtring, etwa einen O-Ring 28, zur Bildung der gewünschten Dichtung zusammendrücken. Zur Herstellung einer zwangsläufigen Hemmung gegen axiale Bewegung des Stopfens 23 verkeilt eine Einrichtung den Stopfen 23 gegenüber dem Körper 22. Diese Einrichtung kann aus einer Ausnehmung
29 im Stopfen 23 bestehen, in die die Spitze des Verschlussglieds 21 eingeführt werden kann, vgl. Fig. 4.
Zum Bohren muss der Bohrschaft 24 gedreht und in Längsrichtung einwärts gedrückt werden. Die Drehung kann dadurch erfolgen, dass der Bohrschaft 24 mit einem vierkantförmigen äusseren Ende
30 versehen ist und an diesem Ende zum Beispiel ein Ratschenringschlüssel angebracht wird. Eine endseitige Belastung des Bohrschafts kann durch Hand-, Knie- oder Fussdruck erfolgen, der auf das äussere Ende 30 und den daran angesetzten Ratschenringschlüssel ausgeübt wird. Für den Fall, dass jedoch das Ende 30 mit einem Endzapf en. 31 zu versehen ist ("Fig. 4) , auf dem ein Ansatz 32 (wie er für gewöhnlich bei einem herkömmlichen Brustbohrer verwendet wird), frei drehbar und abnehmbar befestigt ist.
Ist das Bohren beendet, so wird der Ansatz 32 (sofern verwendet) entfernt und wird ein Gehäusefortsatz (in Fig. 4 durch gestrichelte Linien 33 dargestellt, jedoch besser in Fig. 8 und 9 zu sehen) an das äussere Ende des Gehäuses angefügt. Das Verschlussglied wird dann aus dem Stopfen 23 so zurückgezogen, dass dieser und der von ihm gelagerte Bohrer aus dem unter Fluiddruck stehenden Hauptrohr wegbewegt und in den Gehäusefortsatz oder wenigstens ausreichend in diesen zurückgezogen werden, damit das Verschlussglied 21 in seine Schliess-
stellung als Querverschluss des Gehäuses zwischen dem zurückgezogenen Bohrer und dem Hauptrohr 15 bewegt werden kann. Ist das Verschlussglied 21 in seine Schliesstellung bewegt, so können der Bohrer 24, 25, der Stopfen 23 und der Gehäusefortsatz 33 aus dem Körper 22 entfernt werden, ist das Anzapfen beendet und kann ein Abzweigrohr am Körper, z. B. dadurch befestigt werden, dass es mit einem Flansch an einem Körperflansch 34 verschraubt wird.
Fig. 5 bis 10 zeigen eine Anzapfvorrichtung, die der von Fig. 1 bis 4 weitgehend gleicht und die wie diese vorhergehenden Figuren eine Folge von Verfahrensschritten zeigen, die im wesentlichen dieselben wie diejenigen von Fig. T bis 4 sind.
In Fig. 5 bis 10 sind ein Hauptrohr 15A, ein T-Abzweigstück 17A, ein Gehäuseteil 2OA und ein Verschlussglied 21A dieselben wie vorher. Bei dieser Ausführungsform ist ein Bohrschaft 24A antriebsmässig und lösbar mit einem Motor 35 verbunden. Dieser Motor kann elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch sein, wobei letzterer bevorzugt wird.
Der Motor 35 hat zwei Querhauptansätze, die längs Gleitstangen 3 7 beweglich sind, die ihrerseits an einem Körperflansch 34A abnehmbar befestigt sind. Ein Betätigungsarm 38 ist bezüglich des Motors 35 starr befestigt. Dieser Arm ist mit einer Mutter 39 versehen, die auf eine durch ein Handrad 41 betätigbare drehbare Verstellschraubenspindel 40 geschraubt ist. Letztere ist in einem hülsenförmigen Lager 42 gelagert und gegen endseitige Bewegung gehindert, das an zwei Armen 43 befestigt ist, die gegenüber dem Schieberventil unbeweglich befestigt sind, z. B. an einem Befestigungsring 44, der an einem Deckel 45 fest aber lösbar sitzt, der Teil des Schieberventils oder von dessen Äquivalent ist. Die Arme sind in nicht gezeigter Weise gegenüber dem Befestigungsring 44 versetzt und gebeneinen ausreichenden mechanischen Raum zur Betätigung einer Ventilspindel 46.
J 114b14 I
In Fig. 5 ist die Vorrichtung zur Herstellung des erforderlichen Bohrens eingerichtet, wobei das Verschlussglied 21A (Fig. 7, und 10) wie vorher erläutert, in den Stopfen 23A (Fig. 7) eingesetzt ist. Bei laufendem Motor 35 schiebt eine geeignete Betätigung des Handrads 14 den Bohrer um einen Betrag vorwärts, der im wesentlichen gleich der Strecke 47 ist, was zur Ausführung des Bohrens ausreicht, vgl. Fig. 6. Bei diesem Vorgang wird aus dem Hauptrohr ein Abschnitt 48 ausgeschnitten, wobei der Druck im Hauptrohr diesen Abschnitt nach innen in den becherförmigen Bohrer verschiebt, vgl. Fig. 6.
Wenn das Rohr aus eisenhaltigem Metall besteht, kann der Bohrer einen Magnet 49 aufnehmen, der das Halten des Abschnitts innerhalb des Bohrmeissels gewährleistet.
Fig. 7 geht einen Schritt weiter und zeigt durch gestrichelte Linien 50 die von der Gehäuseanordnung zu entfernenden Teile. Sind diese Gegenstände entferrt, so wird der Gehäusefortsatz 33A gemäss Fig. 8 angebracht. Beim Zurückziehen des Verschlussglieds 21A wird der Stopfen 23A freigegeben und bewirkt der Druck im Hauptrohr ein Zurückziehen des Stopfens und der von ihm getragenen Bohranordnung in den Gehäusefortsatz 33A bis zu dem in Fig. 9 angegebenen Ausmass, d. h. ausreichend, damit das Verschlussglied 21A gemäss Fig. 10 in die Schliessstellüng bewegt wird.
Das Gehäuse und die Bohranordnung können dann gemäss den gestrichelten Linien 51 von Fig. 10 bewegt werden, womit die Anzapfung beendet ist. Danach kann ein Abzweigrohr in herkömmlicher Weise an den Flansch 34A angeschlossen werden.
Die Anordnung von Fig. 11 ist dieselbe wie die vorhergehend beschriebenen mit Ausnahme ihrer Abänderung bezüglich der Motorisierung und des Bohrervorschubs. In diesem Zusammenhang wird der Bohrschaft 24B im wesentlichen in derselben Weise wie vorher erläutert, an den Motor 35A angeschlossen. Dieser Motor hat einen einzigen Querhauptansatz 36A, der längs
einer Gleitstange 37A verschiebbar und am Schieberventilkörper abnehmbar befestigt ist. Dieser Gleitstab hat einen mit Gewinde versehenen Endteil 52. Eine drehbare Mutter 53 am Endteil ist durch einen Ratschenringschlüssel 54 oder dgl. betätigbar.
Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform eines Bohrmeissels, der in Beliebigen der Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden kann. Er besteht aus einem becherförmigen Stirnfräser 55/ der vorzugsweise mit einem Bodenmagnet 56 versehen ist und in herkömmlicher Weise am Bohrschaft 57 lösbar befestigt ist, z. B, durch die Keilverbindung 58. Der Bohrschaft 57 ist im Stopfen 23b vorzugsweise durch Kugellager 59 gelagert.
Die Anordnung von Fig. 13 und 14 ist eine mechanische Verfeinerung der von Fig. 11 gezeigten. Sie enthält eine Stütze 60 mit einem Befestigungsflansch 61, der an einen nicht gezeigten Gehäusekörperflansch geschraubt sein kann, der beispielsweise derjenige von Fig. 10 sein kann. Der Befestigungsflansch 61 trägt ein sich nach aussen erstreckendes freitragendes Glied 62, an dem bei 64 ein rohrförmiger Schaft 63 starr befestigt ist. Der Schaft 63 ist mit Innengewinde versehen zur Aufnahme einer Verstellschraubenspindel 65 mit einem Endstück 66, durch das die Verstellschraubenspindel gedreht werden kann. Die Verstellschraubenspindel 65 ist mit einer drehbaren Hülse 67 starr verbunden, die in einer Querhaupthülse 68 drehbar ist. Somit sind die Querhaupthülse und eine Hülse 69 längs des Schafts 63 verschiebbar. Diese beiden Hülsen sind gegenüber einem Träger 70 festgelegt, der eine Lagerung 71 für eine Kupplung 72 vorsieht, die an der Welle 73 eines hydraulischen Motors 74 verkeilt ist. Dieser Motor ist bei 75 am Träger 70 oefestigt und mit üblichen Einlass- und Auslassanschlüssen 76 für das Arbeitsfluid versehen,' die selbstverständlich betriebsfähig sind. Bei Gebrauch nimmt die Kupplung 72 das äussere Ende eines nicht gezeigten Bohrschafts auf, etwa des in Fig. 12 bei 57 gezeigten.
Selbstverständlich können die verschiedenen Ausführungsformen der in der Zeichnung dargeste Uten Vorrichtung ohne Abweichen vom Wesen der Erfindung variiert werden. Zum Beispiel können der Körper 22 und der Ansatz 18 (z. B. gemäss Fig. 2) einteilig hergestellt sein. Der Ansatz 18 kann am Hauptrohr befestigt sein, anstelle ein Teil etwa des T-Abzweigstücks 17 zu sein. Die Bohrvorschubanordnungen können kraftbetrieben sein durch eine voneinander unabhängige Motorisierung oder durch einen geeigneten Getriebeantrieb vom für die Bohrerdrehung verwendeten Motor.
Leerseite

Claims (11)

  1. MTENWNWflLJE ^BROSED^BROSE
    D-8023 München-Pullach, Wiener Str. 2; Tel. (089) 7933Ö7iiTeteKj5212M7 tn-<25-tf;£gJjlas": «PaterJlibus· München
    D'plom Ingenieure
    ihr zeichen: 95^4.07 rag: 23rd June,198l
    Your ref.: Date:
    JAMES HARDIE & COY. PTY. Limited,
    eine Firma nach den Gesetzen der Provinz Newsüdwales, Australien,
    65, York Street, Sydney, N.S.W., Australien
    Patentansprüche
    Verfahren zum Anzapfen eines Hauptrohrs zum Anschliessen eines Abzweigrohrs, gekennzeichnet durch Zuführen eines Bohrers an einer Seite des Hauptrohrs ausgehend vom Innenraum eines rohrförmigen Gehäuses mit einem geschlossenen äusseren Endteil und einem inneren Endteil, der durch die Wand des zu bohrenden Hauptrohrs gebildet ist, durch Drehen des Bohrers und Ausüben eines endseitigen Drucks auf den Bohrer von der Aussenseite des Gehäuses her zum Bohren eines Lochs in und durch eine Seite des Hauptrohrs, durch Anbringen eines längsgerichteten Fortsatzes an das äussere Ende des Gehäuses, durch Zurückziehen des Bohrers vom Hauptrohr durch den äusseren Endteil wenigstens teilweise in den Fortsatz, durch Anfügen eines
    Querverschlusses an das Gehäuse zwischen dem zurückgezogenen Bohrer und dem Hauptrohr und durch Entfernen des Fortsatzes und des Bohrers vom Gehäuse
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehen des Bohrers und das Ausüben des endseitigen Drucks auf ihn von Hand erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehen des Bohrers durch einen Motor erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausüben des endseitigen Drucks auf den Bohrer durch eine mechanische Übertragungseinrichtung erfolgt, die bezüglich des Gehäuses unbeweglich befestigt und am Bohrer angebracht ist.
  5. 5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, gekenn ze ichnet
    (a) durch einen inneren Gehäuseteil (18) , der eine zylindrische Bohrung (19) aufweist und am Hauptrohr (15) so befestigt ist, dass im inneren Ende der Bohrung (19) ein Bohrort gebildet ist,
    (b) durch einen weiteren Gehäuseteil (20) mit einem Körper (22), der am äusseren Ende des inneren Gehäuseteils (18) angeordnet ist und eine Bohrung aufweist, die axial mit der Bohrung (19) des inneren Gehäuseteils (18) fluchtet,
    (c) durch einen Stopfen (23), der in der Bohrung des Körpers (22) angeordnet ist und als äusserer Endteil des weiteren Gehäuseteils (20) wirkt,
    (d) durch einen im Stopfen (23) koaxial gelagerten Bohrer (24, 25) mit einem Schaft (24), dessen Enden sich
    über die Enden des Stopfens (23) hinauserstrecken, und mit einem Bohrmeissel (25) am inneren Ende des Schafts (24),
    (e) durch eine Einrichtung (21), die den Stopfen (23)
    31246U
    gegen eine axiale Bewegung gegenüber dem Körper (22) hindert,
    (f) durch eine Einrichtung (22, 35), die zur Drehung des Bohrers (24, 25) und zur Ausübung eines endseitigen Drucks auf diesen am äusseren Ende des Schafts (24) abnehmbar anbringbar ist,
    (g) durch einen Gehäusefortsatz (33) , der bei Entfernen der Einrichtung (f) vom Bohrer (24, 25) am äusseren Ende des Körpers (22) anbringbar ist, und
    (h) durch ein Verschlussglied (21), das beim wenigstens teilweisen Zurückziehen des Bohrers (24, 25) in den Gehäusefortsatz (33) zwischen dem Bohrer (24, 25) und dem Hauptrohr (15) in den Körper (22) einsetzbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Gehäuseteil ein Ansatz (18) eines um das Hauptrohr (15) gekrümmten T-Abzweigstücks ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Gehäuseteil der Körper (22) eines Ventils ist, das am Ansatz (18) befestigt ist und ein Verschlussglied (21) aufweist, das die Einrichtung (e) und das Verschlussglied (h) bildet.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (23) eine zusammendrückbare Dichtung (28) aufweist, die ihn gegenüber dem Körper (22) fluiddicht abdichtet.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,, dass der Bohrmeissel (25) ein am inneren Ende des Schafts (24) abnehmbar befestigter Stirnfräser ist.
  10. 10„· Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet^ dass die Einrichtung (f) aus einem am äusseren Ende des
    O I
    Schafts (24) antriebsmässig und abnehmbar befestigbarer Schlüssel (32) ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (f) enthält: einen am äusseren Ende des Schafts (24) abnehmbar angebrachten Motor (35) und von Hand betätigbare Antriebsübertragungsvorrichtungen (34-42), durch die der Motor (35) axial zum Hauptrohr (15) vorgeschoben wird.
DE19813124641 1980-06-30 1981-06-23 Verfahren und vorrichtung zum anzapfen eines hauptrohrs zum anschliessen eines abzweigrohrs Withdrawn DE3124641A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU427180 1980-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3124641A1 true DE3124641A1 (de) 1982-03-18

Family

ID=3694716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124641 Withdrawn DE3124641A1 (de) 1980-06-30 1981-06-23 Verfahren und vorrichtung zum anzapfen eines hauptrohrs zum anschliessen eines abzweigrohrs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4431017A (de)
AU (1) AU535027B2 (de)
DE (1) DE3124641A1 (de)
FR (1) FR2485688A1 (de)
GB (1) GB2078889B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516598A (en) * 1983-10-24 1985-05-14 Stupak Adam E Well safety valve
US4552170A (en) * 1984-09-14 1985-11-12 Margrave David L Line Insertable valve
SE456522B (sv) * 1987-11-20 1988-10-10 Thorkild Baumbach Forfarande och verktyg for anslutning av ett forgreningsror till en befintlig rorledning
US5088553A (en) * 1990-01-25 1992-02-18 Trb Specialty Rehabilitation, Inc. Lateral cutter device
US5105882A (en) * 1990-01-25 1992-04-21 Trb Specialty Rehabilitation, Inc. Lateral cutter device
GB2253022B (en) * 1991-01-12 1995-06-14 John Enver Emin Control valve apparatus
GB9203452D0 (en) * 1992-02-18 1992-04-01 Periquip Services Pipe treating method and apparatus
DE4308478C2 (de) * 1992-03-30 2002-09-12 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Flüssigkeitsentnahme aus einer flüssigkeitsgefüllten Einrichtung, insbesondere einer Flüssigkeitskühlung einer Brennkraftmaschine
US5269340A (en) * 1992-10-15 1993-12-14 Institute Of Gas Technology Combined hot tap pipe cutter and gate valve for plastic pipe
US5381815A (en) * 1993-04-15 1995-01-17 Atlantic Richfield Company Method for isolating a relief valve
US5791364A (en) * 1993-12-30 1998-08-11 Custom Service Laboratories Of N.J., Inc. Attachment for stopper for plastic gas pipelines
US5433492A (en) * 1994-03-01 1995-07-18 Tdw Delaware, Inc. Ferrous chip removal tool
US5439331A (en) * 1994-03-31 1995-08-08 Tdw Delaware, Inc. High pressure tapping apparatus
US6024515A (en) * 1996-03-04 2000-02-15 Nicor Technologies Inc. Live service pipe insertion apparatus and method
FR2753517A1 (fr) * 1996-09-13 1998-03-20 Paille Henri Piece de raccordement sur conduites en charge a departs multiples, pour la derivation de ces conduites
US5893686A (en) * 1997-08-27 1999-04-13 Weiler; Donald R. Pipe tapping drill attachment
US6615859B2 (en) * 2000-07-21 2003-09-09 Suiken Co., Ltd. Fluid supply interruption free method of construction
US6851899B2 (en) * 2001-04-16 2005-02-08 James C. Beattie Crankshaft keying fixture and method
US6640827B1 (en) 2001-10-08 2003-11-04 Mcclure Mark A. Hot tapping tool
GB2386166A (en) * 2002-03-06 2003-09-10 David Simon Astall Device for tapping a pipe, includes a valve and partially enclosed hole former
US7131791B2 (en) * 2002-11-13 2006-11-07 Redzone Robotics, Inc. Pipeline rehabilitation systems
FR2869090B1 (fr) 2004-04-15 2007-09-07 Gaz De France Procede pour raccorder une conduite de derivation a une canalisation principale et reseau souterrain de distribution de fluide
US7720570B2 (en) 2004-10-01 2010-05-18 Redzone Robotics, Inc. Network architecture for remote robot with interchangeable tools
US8024066B2 (en) * 2005-01-18 2011-09-20 Redzone Robotics, Inc. Autonomous inspector mobile platform
US8170715B1 (en) 2005-01-25 2012-05-01 Redzone Robotics, Inc. Methods and devices for automated work in pipes based on impedance control
US7357605B2 (en) * 2005-02-22 2008-04-15 Weiler Donald R Pilot drill with coupon retainer and hot tapping machine using the same
US20070297867A1 (en) * 2005-02-22 2007-12-27 Weiler Donald R Pilot Drill with Pilot Drill and Coupon Retainers and Hot Tapping Machine Using the Same
US8467049B2 (en) * 2006-09-15 2013-06-18 RedzoneRobotics, Inc. Manhole modeler using a plurality of scanners to monitor the conduit walls and exterior
EP2352981B1 (de) * 2008-11-03 2015-04-08 Redzone Robotics, Inc. Vorrichtung zur röhreninspektion und verfahren zu ihrer verwendung
WO2018045252A1 (en) * 2016-09-01 2018-03-08 Oceaneering International, Inc. System for and method of sealing a flowline with a metal seal after hot tapping
EP4043128A4 (de) * 2019-10-11 2023-10-18 Cosmo Koki Co., Ltd. Kanalbohrvorrichtung
WO2022204538A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Mueller International, Llc Combined drilling and stopping system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US438740A (en) * 1890-10-21 Method of and machine for tapping or connecting branches to pipes
DE292977C (de) *
GB205537A (en) * 1922-06-21 1923-10-22 Edward Albert Mitchell Improvements relating to the connecting together of branch and main pipes in fluid distributing systems
US1603537A (en) * 1925-12-31 1926-10-19 Adolph Mueller Machine for tapping mains
GB263367A (en) * 1926-04-09 1926-12-30 Lorenzo Bartlett Cleaves Improvements in pipe connections and pressure tapping devices
US1956129A (en) * 1930-11-17 1934-04-24 Mueller Co Drilling machine
US2115992A (en) * 1936-03-14 1938-05-03 Leo T Koppl Tapping machine
GB980574A (en) * 1963-09-30 1965-01-13 Trest Mosgazset Stroi Connecting tubes together
US3827448A (en) * 1972-01-03 1974-08-06 R Alba Sub-sea pipeline tapping device
FR2283382A2 (fr) * 1974-08-27 1976-03-26 Gachot Jean Dispositif pour etablir une derivation sur une conduite et procede s'y rapportant
DE2504359A1 (de) * 1975-02-03 1976-09-09 Hannemann Karl August Vorrichtung zur herstellung von verzweigungen an rohrleitungen, die unter druck stehen
US4223925A (en) * 1978-11-01 1980-09-23 Reneau Bobby J Hot tap machine

Also Published As

Publication number Publication date
US4431017A (en) 1984-02-14
AU7146181A (en) 1982-01-07
GB2078889A (en) 1982-01-13
FR2485688A1 (fr) 1981-12-31
GB2078889B (en) 1984-01-04
AU535027B2 (en) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzapfen eines hauptrohrs zum anschliessen eines abzweigrohrs
DE2604577C3 (de) Vorrichtung zum Zementieren von Bohrlöchern
DE2328537C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines strömungsmitteldichten Verschlusses einer Öffnung
DE2505098A1 (de) Ventilanbohrarmatur
DE2318486C2 (de) Verfahren zur Reparatur an einem Wasserverteilrohr
DE1233572B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzapfen eines ein Stroemungsmittel foerdernden Rohres aus Kunststoff
DE3004193A1 (de) Werkzeug zum handhaben eines in einem druckgefaess zu verwendenden geraets
DE3725240C2 (de)
DE3308877C2 (de)
DE1950483A1 (de) Den Stoepsel festhaltender Rohrlochstempel
DE2709466A1 (de) Ventilanbohrschelle
EP0811799B1 (de) Ventil-Anbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff
DE1475800C3 (de) VerschluBvorrichtung zum nachträglichen Verschließen von Rohrleitungen
DE4239573A1 (de) Anbohrarmatur
DE1427024B2 (de) Stanzwerkzeug
WO1987007374A1 (en) Device for connecting a pressure-gauge to a pipeline
DE3820762A1 (de) Anbohrvorrichtung fuer rohrleitungen
DE4015300C1 (en) Drill stem clamping system - incorporates hydraulic actuator and flange seated in roller bearing
DE2256149C3 (de) Anbohrschelle
DE19512591C2 (de) Anbohrarmatur für insbesondere unter Mediendruck stehende Rohre, wie Gas- oder Wasserrohre
DE19603254C2 (de) Ventil-Anbohrarmatur für unter Mediendruck stehende Rohrleitungen
DE4244741C2 (de) Montagevorrichtung für eine Schutzbuchse zur Vermeidung von Inkrustationen im Bereich einer durch eine Anbohrarmatur hergestellten Bohrung
EP0685679B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
AT151844B (de) Abzweiganschluß für Rohrleitungen und Gerät zu seiner Herstellung.
EP0931970A1 (de) Anbohrarmatur mit Absperrfunktion für ein unter Mediendruck stehendes Hauptrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee