DE4308478C2 - Vorrichtung zur Flüssigkeitsentnahme aus einer flüssigkeitsgefüllten Einrichtung, insbesondere einer Flüssigkeitskühlung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Flüssigkeitsentnahme aus einer flüssigkeitsgefüllten Einrichtung, insbesondere einer Flüssigkeitskühlung einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4308478C2
DE4308478C2 DE4308478A DE4308478A DE4308478C2 DE 4308478 C2 DE4308478 C2 DE 4308478C2 DE 4308478 A DE4308478 A DE 4308478A DE 4308478 A DE4308478 A DE 4308478A DE 4308478 C2 DE4308478 C2 DE 4308478C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
housing part
internal combustion
combustion engine
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4308478A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4308478A1 (de
Inventor
Arthur Tammling
Hans-Joerg Busse
Rainer Koehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4308478A priority Critical patent/DE4308478C2/de
Publication of DE4308478A1 publication Critical patent/DE4308478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4308478C2 publication Critical patent/DE4308478C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/30Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving mechanical treatment
    • B09B3/35Shredding, crushing or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0276Draining or purging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Bevorzugter Einsatzfall der Erfindung ist die Flüssigkeitsentsorgung der Flüssigkeitskühlung einer Brennkraftmaschine, die zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs dient. Bekanntlich macht der zunehmende Anfall an zu verschrottenden Fahrzeugen insbesondere deshalb große Probleme, weil die Schrottfahrzeuge nicht aus einem einzigen, festen Werkstoff bestehen, der ohne Auseinanderbau der Fahrzeuge der Fertigung wieder zugeführt werden kann. Notwendig ist vielmehr eine Trennung der aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere Metall und Kunststoff, bestehenden Fahrzeugbestandteile; dies wiederum setzt das Entfernen der verschiedenen Betriebsflüssigkeiten, insbesondere Schmieröl, Bremsflüssigkeit und Kühlflüssigkeit, voraus. Die Entfernung der beiden erstgenannten Flüssigkeiten kann insbesondere deshalb, weil zumindest für Schmieröl bereits im Betrieb der Brennkraftmaschine die Notwendigkeit eines Wechsels besteht, in relativ einfacher Weise unter Ausnutzung von Ölablassschrauben an der Ölwanne bzw. von Entlüftungsventilen im Bremssystem erfolgen. Demgegenüber bereitet es große Schwierigkeiten, mit einfachen Mitteln schnell und sauber, d. h. ohne Verschütten, Kühlflüssigkeit aus dem Kühlsystem einer Brennkraftmaschine zu entfernen.
Aus der US 3,370,752 ist eine Flüssigkeitsentnahmevorrichtung bekannt, bei der auf rein mechanische Weise eine Öffnung in einen zylindrischen Behälter eingebracht wird. Dazu wird eine Schelle über den Behälter gestülpt, die durch Betätigung eines Handgriffs geschlossen wird. Dabei wird die Schelle über ein freies Ende des die Flüssigkeit enthaltenen, zylindrischen Behälters gestülpt. Die rein mechanische Öffnung der Behälterwandung erfolgt im Bereich der Schelle durch ein Werkzeug, beispielsweise eine scharfe Nadel.
Aus der US 3,395,724 ist ein Werkzeug bekannt, das eine zangenartige Aufnahme für einen Schlauch ausbildet und mit dem eine Öffnung in den Schlauch eingebracht werden kann. Zur Erzeugung eines Loches wird ein Metallstift verwendet, der mechanisch in den Schlauch eingetrieben wird, indem ein Hebel betätigt wird.
Die DE 90 16 361 U1 beschreibt eine Vorrichtung, die erstens einen Pneumatikzylinder und zweitens einen Auffangbehälter, in dem eine Kolbenstange des Zylinders beweglich gelagert ist, umfasst. Mittels der Spitze der Kolbenstange wird hier dem zu entsorgenden Behälter ebenfalls schlagartig eine Öffnung beigefügt. Über die dann vorhandene Öffnung wird nach Anlegen eines Unterdruckes im Behälter die Flüssigkeit entsorgt.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die mit einem einfachen, zuverlässigen Werkzeug unter Vermeidung von schlagartiger Krafteinwirkung ohne Verschmutzung der Umgebung und des das Werkzeug handhabenden Werkers Flüssigkeiten aus Einrichtungen zu entfernen gestattet, die von ihrem Konzept her nicht dafür eingerichtet sind.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs; vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Betrachtet man erneut den bevorzugten Einsatzfall der Erfindung, nämlich die Flüssigkeitsentsorgung einer Flüssigkeitskühlung einer Brennkraftmaschine, so wird man also mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt in einen Schlauch der Kühleinrichtung ein Ablaufloch für die Kühlflüssigkeit schneiden, die dann durch dieses Loch in die Kammer sowie von dort in die Absaugleitung gefördert wird, die zu einem Aufnahmebehälter für die Flüssigkeit führt. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in ihrer einfachen Handhabung zu sehen: In den beiden miteinander verbundenen Gehäuseteilen befindet sich das eigentliche Schneidwerkzeug in einer zurückgezogenen Stellung in der von dem ersten Gehäuseteil gebildeten Kammer, so dass beispielsweise ein Schlauch der zu entsorgenden Einrichtung in der Aufnahme des ersten Gehäuseteils dicht eingespannt werden kann. Sodann wird der Antriebsmotor des Werkzeugs eingeschaltet und durch Bewegung des zweiten Gehäuseteils in Richtung auf das erste Gehäuseteil das Schneidwerkzeug aus der definierten Kammer in den Bereich der jetzt von dem Schlauch belegten Aufnahme bewegt, wodurch einseitig in den Schlauch ein Loch geschnitten wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert, die einen Längsschnitt durch die Vorrichtung wiedergibt.
Das Gehäuse enthält die beiden - ggf. für sich wiederum aus mehreren Bestandteilen fest zusammengesetzten - Gehäuseteile 1 und 2, von denen das erste Gehäuseteil 1 die Aufnahme 3 hier für den Schlauch 4 der Flüssigkeitskühlung einer Kraftfahrzeug- Brennkraftmaschine bildet. Die Aufnahme 3 ist so ausgebildet, dass sie sich dem Umfang des Schlauchs gut anpasst, damit eine gute Dichtwirkung erzielt wird. Mittels zumindest eines elastischen Spannbands 5, dem der ein Loch oder einen Schlitz im Spannband 5 durchsetzende, feste Nippel 6 zugeordnet ist, wird der Schlauch 4 in der Aufnahme 3 arretiert.
An den Schlauch 4 schließt sich im ersten Gehäuseteil 1 die Kammer 7 an, von der der Stutzen 8 für den Absaugschlauch 9 abgeht, der über eine Saugpumpe für die zu entfernende Flüssigkeit mit einem Aufnahmebehälter in Verbindung steht.
Das zweite Gehäuseteil 2 nimmt eine Antriebseinheit für das rotierende Schneidwerkzeug 10, bestehend aus dem Luftmotor 11 und dem Getriebe 12, auf; innerhalb des zweiten Gehäuseteils 2 erkennt man ferner Luftkanäle 13 sowie das mittels des Handhebels 14 betätigbare, federbelastete Ventil 15, das zum Ein- und Ausschalten des Luftmotors 11 dient.
Die beiden Gehäuseteile 1 und 2 sind im Bereich ihrer teleskopierenden Zonen 16 und 17 miteinander verbunden. In der gezeichneten Lage befindet sich das Schneidwerkzeug 10 im Bereich der Aufnahme 3, d. h., es hat in den Schlauch 4 das Loch 18 zum Ablaufen der in der Flüssigkeitskühlung enthaltenen Kühlflüssigkeit geschnitten. In diesem Zustand ist der Handhebel betätigt, und das federbelastete Ventil 15 gibt die Luftkanäle 13 frei, wodurch der Luftmotor 11 eingeschaltet ist, und durch die rotierende Bewegung des Schneidwerkzeuges 10 wurde das Loch 18 geschnitten. Anschließend wird durch Betätigung des Handhebels 14 der Luftmotor 11 ausgeschaltet, wodurch das Schneidwerkzeug 10 entweder selbständig durch Schwerkraft oder durch die Trennung des ersten Gehäuseteiles 1 vom zweiten Gehäuseteil 2 aus dem Bereich der Aufnahme 3 herausbewegt wird.
Die Rückseite des Schneidwerkzeuges 10 gelangt auf dem Gegenanschlag 20 zur Auflage. Das Schneidwerkzeug 10 befindet sich dann in seiner zurückgezogenen Stellung innerhalb der Kammer 7, so dass die erneute Befestigung der Vorrichtung an einem anderen Schlauch 4 infolge Freigabe der Aufnahme 3 möglich ist.
Ist dieser neue Schlauch 4 mittels des Spannbands 5 im ersten Gehäuseteil 1 arretiert und das untere zweite Gehäuseteil 2 mit dem ersten Gehäuseteil 1 verbunden, wird der Luftmotor 11 über den Hebel 14 wiederum eingeschaltet, so dass sich das rotierende Schneidwerkzeug 10 in Richtung des eingespannten Schlauches 4 beziehungsweise unter Schneiden eines Loches 18 in ihn hinein bewegt. Die zu entsorgende Flüssigkeit wird in die Absaugleitung 9 bzw. in den Absaugschlauch 9 fließen.
Damit man die Beendigung des Entsorgungsvorgangs beobachten kann, ist es zweckmäßig, die Absaugleitung 9 bzw. den Absaugschlauch 9 zumindest teilweise transparent auszubilden.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Flüssigkeitsentnahme aus einer flüssigkeitsgefüllten Einrichtung, insbesondere einer Flüssigkeitskühlung einer Brennkraftmaschine, wobei die Einrichtung zumindest einen von außen zugänglichen, schlauchförmigen, von der Flüssigkeit durchlaufenen Bestandteil (4) aufweist, in den ein Loch (18) zur Flüssigkeitsentnahme mit der Vorrichtung schneidbar ist und die Vorrichtung dazu zumindest ein Schneidwerkzeug (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
ein erstes Gehäuseteil (1) der Vorrichtung eine mit einer aufhebbaren Arretierung (5) bestückte Aufnahme (3) für den Bestandteil (4) der flüssigkeitsgefüllten Einrichtung und daran anschließend eine mit einer Absaugleitung (9) versehene Kammer (7) bildet und
die Kammer (7) zur Aufnahme und Führung eines rotierenden Schneidwerkzeuges (10) dient, welches durch einen Antriebsmotor (11) betätigbar und in die Aufnahme (3) bewegbar ist, wobei der Antriebsmotor (11) in einem der Kammer (7) nachgeordneten, zweiten Gehäuseteil (2) untergebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufhebbare Arretierung (5) zumindest ein Spannband (5) enthält.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Gehäuseteil (2) ein Betätigungshebel (14) für den Antriebsmotor (11) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (11) ein Luftmotor (11) ist und zugehörige Luftkanäle (13) in den zweiten Gehäuseteil (2) eingearbeitet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine zumindest bereichsweise, durchsichtige Absaugleitung (9).
DE4308478A 1992-03-30 1993-03-17 Vorrichtung zur Flüssigkeitsentnahme aus einer flüssigkeitsgefüllten Einrichtung, insbesondere einer Flüssigkeitskühlung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4308478C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308478A DE4308478C2 (de) 1992-03-30 1993-03-17 Vorrichtung zur Flüssigkeitsentnahme aus einer flüssigkeitsgefüllten Einrichtung, insbesondere einer Flüssigkeitskühlung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210319 1992-03-30
DE4308478A DE4308478C2 (de) 1992-03-30 1993-03-17 Vorrichtung zur Flüssigkeitsentnahme aus einer flüssigkeitsgefüllten Einrichtung, insbesondere einer Flüssigkeitskühlung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4308478A1 DE4308478A1 (de) 1993-10-21
DE4308478C2 true DE4308478C2 (de) 2002-09-12

Family

ID=6455380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308478A Expired - Fee Related DE4308478C2 (de) 1992-03-30 1993-03-17 Vorrichtung zur Flüssigkeitsentnahme aus einer flüssigkeitsgefüllten Einrichtung, insbesondere einer Flüssigkeitskühlung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4308478C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616266U1 (de) * 1996-09-11 1996-11-21 Lindner Anton Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus einem Flüssigkeitsbehälter, insbesondere eine Tankanbohrvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370752A (en) * 1966-04-01 1968-02-27 Delta Company Device for opening and dispensing fluid from a container
US3395724A (en) * 1965-10-22 1968-08-06 Union Carbide Corp Piercing valve
GB2078889A (en) * 1980-06-30 1982-01-13 Hardie & Co Pty Ltd J Pipe tapping method and apparatus
DE2536000C2 (de) * 1974-08-12 1983-12-08 Dresser Industries, Inc., 75221 Dallas, Tex. Vorrichtung zum Anschluss eines T-Abzweigs an Kunststoffrohren
FR2553863A1 (fr) * 1983-10-20 1985-04-26 Amblard Albert Outillage pour le percage de canalisations de fluide sous pression
DE9016361U1 (de) * 1990-12-01 1991-02-28 Preimesser, Peter, 8011 Kirchheim, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395724A (en) * 1965-10-22 1968-08-06 Union Carbide Corp Piercing valve
US3370752A (en) * 1966-04-01 1968-02-27 Delta Company Device for opening and dispensing fluid from a container
DE2536000C2 (de) * 1974-08-12 1983-12-08 Dresser Industries, Inc., 75221 Dallas, Tex. Vorrichtung zum Anschluss eines T-Abzweigs an Kunststoffrohren
GB2078889A (en) * 1980-06-30 1982-01-13 Hardie & Co Pty Ltd J Pipe tapping method and apparatus
FR2553863A1 (fr) * 1983-10-20 1985-04-26 Amblard Albert Outillage pour le percage de canalisations de fluide sous pression
DE9016361U1 (de) * 1990-12-01 1991-02-28 Preimesser, Peter, 8011 Kirchheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4308478A1 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819102T2 (de) Kühlsystem für Gewindeschneidmaschine und Verfahren zum Kühlen
DE2254660A1 (de) Hydraulisches schleifverfahren
DE4423439A1 (de) Pneumatisch arbeitende Vorrichtung zur Filterreinigung
DE1455616A1 (de) Motorfahrzeug
DE3941831C1 (de)
DE102005057710A1 (de) Wechselölfilter mit federbetätigtem Dorn für Ablauf
DE2831642A1 (de) Schmiereinrichtung
DE102007013503A1 (de) Rohrtrennvorrichtung
EP0011155A1 (de) Fülladapter
DE4308478C2 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsentnahme aus einer flüssigkeitsgefüllten Einrichtung, insbesondere einer Flüssigkeitskühlung einer Brennkraftmaschine
DE4420942C2 (de) Ölkontrollsystem für eine mechanische Presse
DE1977180U (de) Trennvorrichtung, insbesondere fuer roehrenmaterial.
DE19951850C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE202004001627U1 (de) Recycling-System für einen Motorölfilter
EP0798098A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids
EP0597868A1 (de) Vorrichtung zum einlegen und/oder entnehmen von gegenständen in/oder aus einer maschine.
DE1460183A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen und Einfuehren schmiermittelimpraegnierten Dochtmaterials
EP3969148B1 (de) Filtereinrichtung zum reinigen eines fluides sowie filterelement
DE271607C (de)
DE4222250C2 (de) Schneidvorrichtung zum Abtrennen von an Kraftfahrzeugkarosserieteilen angeklebten Glasscheiben
DE3320761A1 (de) Elektrische hand-kettensaege
AT525010B1 (de) Fräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung
DE4014519C1 (en) Filter esp. for engine lubricating oil - has cup-shaped housing, filter element and retainable relief valve
DE211555C (de)
EP0358861A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schmieröl

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B67D 5/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee