DE8324683U1 - Haengezelt, insbesondere freihaengezelt - Google Patents
Haengezelt, insbesondere freihaengezeltInfo
- Publication number
- DE8324683U1 DE8324683U1 DE19838324683 DE8324683U DE8324683U1 DE 8324683 U1 DE8324683 U1 DE 8324683U1 DE 19838324683 DE19838324683 DE 19838324683 DE 8324683 U DE8324683 U DE 8324683U DE 8324683 U1 DE8324683 U1 DE 8324683U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tent
- hanging
- roof
- floor
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Anmelder! PROWL, Klaus-Jürgen
Johannesplatz 4
7SS0 SUHL, DE
7SS0 SUHL, DE
Titel!
Die Erfindung betrifft ein Hänge» oder Schwebözelt, das an
einem an einem öder zwischen zwei festen Haltepunkt/en,
beispielsweise Bäumen oder Stangen, befestigten Traf}·» oder
Spannseil aufgehängt und benutzt werden kann.
Die bekannten Zelte werden im allgemeinen auf der Erde >der
einem festen Unterboden aufgestellt. Die Zeltbewohner sind dadurch nicht nur den von unten einwirkenden Witterungserscheinungen, wie Kälte und Feuchtigkeit, ausgesetzt, sondern unterliegen auch in vielen Fällen der Belästigung durch
kleinere, sich am Boden fortbewegende Kriechtiere, Außerdem
können die vorbekannten, auf dem Boden aufzustellenden Zelte
bei einer Hochgebirgsexpedition in einer Felswand nicht benutzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hängezelt, insbesondere ein Freihängezelt, zu schaffen,das
in einfacher Weise an einem an einem oder zwischen zwei festen Punkt/en befestigten Trag- oder Spannseil befestigt
·· Iff I 99 ·· «· *<
und frei hängend benutzt werden kann, wobei das Zelt in zusammengelegtem Zustand wenig Raum beansprucht und leicht ist
und im aufgebauten Zustand einen verhältnismäßig großen und I bequemen Zeltinnenraum bildet. '■
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Hängezelt, insbesondere ein Freihängezelt, aus einem geeigneten Stoff- ,
oder Folienmaterial vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine als Zeltdach dienende, mehreckige
^ oder kreisförmige Fläche aus einem dehnbaren oder teilweise
dehnbaren Material mit einer gleich großen, als Zeltboden oder -liegefläche dienenden Materialfläche aus einem nichtdehnbaren Material an den aufeinanderliegenden Rändern verbunden ist, wobei insbesondere an den stirnseit igen Verbindungsrändern der beiden Flächen und am Zeltdach Befestigungseinrichtungen für ein Trag- und Spannseil vorgesehen sind, derart, daß der Ze It innen raum nach dem Auf- i
bau durch den Zug und Druck zwischen den beiden Flächen gebildet wird.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann zwischen dem
r
Zeltdach und dem Zeltboden ein Tragwerk aus miteinander
verbundenen Gurten und Seilen sowie entfernungsvariablen,
an- und abknüpfbaren Gummiseilen angeordnet sein.
Mit dem Hängezelt gemäß der Erfindung wird der wesentliche
Vorteil erreicht, daß es nicht nur an einem Trag- und Spannseil frei hängend aufgehängt und benutzt werden kann, son- ι
dern daß es auch in seiner Grundfläche auf dem Boden aufgesetzt werden kann, wobei dann nur das Zeltdach mittels des l
Tragseils oder der Holme als Träger hochgezogen wird. Dabei wird der benutzbare Zeltinnenraum in beiden Fällen durch
den Zug zwischen den beiden Flächen gebildet, das heißt durch das Trag- und Spannseil oder die Holme wird die das
Zeltdach bildende Materialfläche nach oben gezogen, und
«I HII I* I · · ·( I I I I
Il II·! I Il ■
• I I ItIIII «I I
»I I ι mil Il I I
• llll lllllll
•I Il llll I Il Il I'
durch das eigene Gewicht des Bodenteils und der sich im
Zelt befindlichen Personen wird der untere Teil des In — nenraums des Zelts gebildet. Da in nicht aufgehängtem Zustand die beiden Materialflächen deckungsgleich und plan
übereinander liegen, kann das Zelt in einfacher Weise auf einem sehr kleinen Raum zusammengerollt oder zusamme*?—
gelegt und transportiert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen beschrieben.
Gemäß Anspruch 3 kann zwischen der Fläche für den Zeltboden und der Fläche, die das Zeltdach bildet, eine aus luftundurchlässigem
Material bestehende , dritte Fläche zur Bildung einer, gegebenenfalls in mehrere Luftkammern unterteilte,
Luftmatratze angeordnet sein. In diesem Fall besteht dann auch der Boden aus einem luftundurchlässigen Material.
Die Luftmatratze zwischen Zeltboden und Zeltdach kann aber auch herausnehmbar eingehängt und am Rand befestigt werden.
Diese Luftmatratze besteht zweckmäßigerweise aus einer Doppe
1Iuftmatrat ze mit einem gemäßigt gewölbten Oberstockwerk,
das zum Liegen auf flachem Boden geeignet ist, und einem
sich stark auswölbenden Unterstockwerk, derart, daß die
Durchhängung des Bodens im Schwebezustand zur Waagrechten
hin ausgeglichen wird.
Gemäß Anspruch 4 kann die Luftmatratze in zur Außenform
parallel angeordnete Luftkammern unterteilt sein, die als Knautschfalten, weitgehend faltenfrei, als Entformungsvariablen
wirken, das heißt Entformungen aufnehmen beziehungsweise abgeben können. Die so gebildete Luftmatratze
dient auch als Stabilisator zur Erhaltung der Formstabilität
des Bodens, wodurch der Innenraum ausgeglichen wird. Ferner wird bei Auflage auf einer ebenen Fläche sowie in
Il I I I I
■III I ·♦ ♦» «· ··
schwebender Anordnung eine Isolierung nach unten, eine weiche Auflage und ein Horizontalausgleich hergestellt.
Die übrigen Unteransprüche beziehen sich auf die besondere Ausbildung eines zweiten Sonnen— und Regendachs über dem
eigentlichen Zeltdach und die Ausbildung der Befestigungseinrichtungen für die Anhängung des Zeltes an ein Trag— und
Sparsr»se il .
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel bevorzugter Ausführungsformen
der Gegenstand der Erfindung näher erläutert we rden .
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht des Hängezelts
gemäß der Erfindung in frei aufgehängter Form.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Seitenansicht
des Hängezelts gemäß der Erfindung, bei dem der Zeltboden auf der Erde aufliegt.
Fig. 3 zeigt im Prinzip und in auseinandergezogener
Darstellung die plan aufeinanderl legenden„ einzelnen
Materialflächen, die das Zelt gemäß der
Erfindung bilden.
Fig. 4 zeigt in Draufsicht sowie im Längs- und Querschnitt
die Liegefläche der Luftmatratze mit Luft kämmeranordnung und die Anordnung der Stockwerke.
Fig. 5 zeigt einen prinzipiellen Schnitt durch da.s Zelt
gemäß der Erfindung.
- 10 -
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf das Zeltaußendach mit zusätzlichem Wetterdach.
Fig. 7 zeigt eine Innenansicht des Zeltdachs.
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht eines Stoppers im Haupt— tragseil und den Spanner mit Spannschlaufen.
Fig. 9 zeigt in Seitenansicht einen Querschnitt uurch
* die Flachkugel zur Aufhängung am Zeltdach und
Zeltboden für das Haup*tragseil mit Klemmhaken
und Tragtelleraufsätzen für Schwebezelte mit nur
einem Aufhängepunkt.
Fig. 10 zeigt in Seitenansicht einen Holm mit Holmseilen
in Verbindung mit dem Gegenspanner zur Befestigung des Sonnen- beziehungsweise Regendaches.
Die Figuren 11 a bis 11 k zeigen eine Ausführungsform eines
Hänge- beziehungsweise Schwebezeltes mit rundem
Zeltboder.
Die Figuren 12 a bis 12 k zeigen den Aufbau eines Hängebeziehungsweise
Schwebezeltes mit quadratischem Boden .
Wie sich aus den Figuren der Zeichnungen ergibt, besteht das Hängezelt gemäß der Erfindung aus einer als Zeltdach
dienenden, mehreckigen oder kreisförmigen, vorzugsweise
rechteckförmigen Fläche 1 aus einem dehnbaren oder teilweise
dehnbaren Material, die zusammen mit einer als Zeltboden 2 dienenden Fläche aus nichtdehnbarem Material an
den Rändern 3, beispielsweise durch Schweißen, verbunden
ist. Der Aufbau des Materials kann auch aus einem dehnbaren und festen Stoff, eini/m Tragwerk und einer festen Kunst-
• I ItIl I
I I I
Il »It***
- 11 -stoffolie oder dergleichen bestehen.
Wie sieh insbesondere aus den Figuren 3 und 9 ergibt, ist
«wischen den beiden Materialflachen 1, 2 ein Tragwerk 3 &,
aus Bändern und Seilen verspannt, angeordnet. Das Tragwerk ist, schwebend oder stehend, leicht dehnbar zwischen den
Flächen an den Rändern 3 zu hoher und geringer Belastung variabel eingepaßt. Das Tragwerk kann fest oder beweglich
sein und aus einem ßurt- oder Seilfachwerk bestehen. Es
dient als Träger, Former und Möhenkonstante (45Ö) gegen
die Schwer« und Zugkräfte im Zelt.
Die zwischen die beiden Flächen 1, 2 einlege und herausnehmbare Luftmatratze 4 weist eine obere Luftkammer 4 a
auf, die gering aufblasbar ist, so daß ein waagrechtes Liegen auf dem Erdboden möglich ist. Sie weist ferner eine
untere Luftkammer 4 b auf, die drei» öis vierfach stärker
zur Wölbung aufblas- beziehungsweise dehnbar ist, um die Durchhängung des Südens im schwebenden Zustand zur Waagrechten ausgleichen zu können.
Wie aus den Figuren 3 und 5 ersichtlich, sind die Flächen
1, 2 an den Rändern 3 durch Kleben öder Verschweißen verbunden *
in Fig. 5 sind hoch auf der rechten Seite einzelne Grundrisse, nämlich ein rechteckförmiger, quadratischer und
kreisförmiger Grundriß, des Zelts dargestellt.
4 a und der unteren Luftkammer 4 b. Diese Luftmatratze ist in das Zelt einsetz- und herausnehmbar ausgebildet und legt
sich an die inneren Ränder 3 des Zelts an. Auf der oberen Luftmatratze sind Dehnfugen beziehungsweise Knautschfalten
5 vorgesehen, die eine mehrfache Unterteilung bilden. Über
- 12 -
Ventile 5 a können die beiden Luftkammern 4 a und 4 b aufgepumpt werden· An den Rändern sind halbkreisförmige Ausbuchtungen 3 b mit ösen vorgesehen, um ein Anknüpfen oder
eine ähnliche Verbindung mit dem Zeltrand 3 zu ermöglichen,
Die Luftkammern dienen als Horizorttalausgleieh, zur Isolierung und als Formstabilisator des Bodens 2. Mit S c sind
Handgriffe bezeichnet, die an den Ecken angeordnet sind·
Wie sieh aus den Figuren 1 und 5 ergibt, ist die Material'» fläche 1, die das Zeltdach bildet, mit zwei Befestigungsösen 6, 7 an einem Trag» und Spannseil 8 aufgehängt, das
an zwei Festpunkten, beispielsweise an zwei Bäumen 9, 10,
befestigt ist.
In Fig. 2 ist das Spann- und Tragseil 8 über zwei Stangen
11, 12, die auch zwei Holme sein können, befestigt, wobei das Tragseil 8 nur die Aufgabe hat, das Zeltdach durch die
nach innen gezogenen Stöpper zwischen den Flächkugeln zu spannen und hochzuziehen, während der Böden 2 auf der Erde
auf1iegt.
Zur Spannung des Seils 8 ist ein Spanner 13 mit Spannschlaufen vorgesehen, der an— und abm<
ist in Fig. 8 näher beschrieben,
fen vorgesehen, der an- und abmontierbar ist. Der Spanner
Im StirnbereiGh der verschweißten Ränder 3 sind Befesti·*
gungsösen 14 vorgesehen, in welche die in Fig. 9 näher beschriebenen Flachkugeln eingesetzt werden können. An
diesen Kugeln ist mittels Karabinerhaken ein zusammenlegbarer Holm 16 eingehängt. Dadurch wird die Grundfläche in
der Breite gespannt. Der Holm 16 ist mittels Holmseilen am Tragseil 8 eingehängt, wobei zwei Stopper 19 auf jeder
Seite das Nachrutschen der Holmseile verhindern, die mittels eines Karabinerhakens 18 zusammengefügt sind (Fig. 10)
- 13 -
Über dem Zeltdach 1 befindet sich noch ein Sonnen- und
Regendach 20, das in Fig· 2 in aufgerollter Form dargestellt ist.
Im Zeltdach 1 befinden sieh noch dreieckförmige Fenster 21,
die mit einer Fliegengaze abgedeckt s»in können, sowie ein
Eingang 22, der mit einem Reißverschluß, «lastisch aufgehängt, verschließbar ist. In der in Pig. 1 dargestellten
Form Kann noch ein zum Boden reichende» Moskitonetz 23 an
^ der Unterseite des Zelts angeordnet sein.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das am Boden stehende Zelt
mit ösen 12' und Häringen befestigt»
üer Zeltinnenraum wird, wie bereits angedeutet, durch dan
Zug bei der Aufhängung des Zeltdaches 1 an das tragseil β
und das Eigengewicht des Bodens 2 Über das Tragwerk 3 a und das Gewicht der das Zelt benutzenden Personen gebildet,
wie sich insbesondere aus Fig. 5 ergibt. Dort ist der eigentliche Innenraum mit 26 bezeichnet.
s\
Xn Fig. 6 ist das Zeltdach 1 mit Wetterdach beziehungsweise
Sonnensegel 20 in Draufsicht dargestellt. Längs der Mittellinie M sind symmetrisch zwei in Fig. 9 dargestellte Flachkugeln 27 wasserdicht in das Material eingearbeitet. Bei
den in den Figuren 11 a bis 11 k und 12 a bis 12 k dargestellten Ausführungsformen ist nur jeweils eine Flachkugel
im Mittelpunkt entsprechend eingesetzt. Die Ösen 6, 7 sind über Gummizugseile 27' als Entfernungsvariable mit dem
Oberteil der Kugel verbunden. Die Laschen 20' dienert zum Anknüpfen des Regendaches an einem besonderen Spannseil
oder am Zeltboden 2.
Wie sich aus Fig. 9 ergibt, Gestehen die Flachkugeln 27 aus
zwei Halbkugeln 28, £9, wobei die obere Halbkugel 28 ein
- 14 -
Gewinde 30 aufweist, in welches der obere Teil der HaIbkugel
29 eingeschraubt ist, an welchem an der Oberseite
eine öse 31 vorgesehen ist· In diese öse kann der Kara binerhaken 13 eingehängt werden, um die Randbefestigung
am Holm 16 (Fig. 1) durchzuführen. An der unteren Halbkugel 29 befindet sieh noch der bereits beschriebene Handgriff 5 β. Die beiden Kugeln sind wasserdicht mit dem Zelt«
dach 1 verbunden, wobei besondere Dichtungematerialien vor-
}
gesehen sein können.
im rechten teil von Pig. 9 sind die beiden Halbkugeln im
oberen Teil des Zeltdachs mit den ösen 6, 7 zum ginhängen
in das Tragseil 8 dargestellt. Die Öse 32 an der Innenseite dient zur Anbringung eines Verbindungsseils am Zeltinnenraum oder, wie dargestellt, eines Handgriffs 5 c.
wobei mit 33 die Zeltdachinnenfläche bezeichnet ist, die
j aus einem sehr leichten, festen, stoffbeschächteten Gewebe
bestehen kann. Die Eingangsklappe 34 kann mit einem Klettenverschluß 35 verschlossen werden. Die Fenster 21 können
>. mit einer Fliegengaze versehen werden, die in einen Gummi=
rahmen 36 eingelassen ist. Im Öereich der dreieckförmigen
Fenster und der Eingangsklappen sind zweckmäßigerweise Stoffteile 21 a aus dehnbarem Stoff als Dehnungsfugen beziehungsweise Entfernungsvariable angeordnet, wobei im Be-*
reich der Eingangsklappen 34 ein Reißverschluß 36 a zum Schließen des Eingangs vorgesehen sein kann. Die elastischen
Gurte 3a beziehungsweise das Seilfachwerk als Träger dient als Former und Höhenkonstante (45°) gegen Schwer-
und Zugkräfte im Zelt. Zur Verstärkung des Firstes des Zeltdachs können noch Verstärkungsleisten 37 vorgesehen
sein, die eingeschweißt oder eingeklebt sind.
In Fig. 8 sind die Spanner 13 und die Stopper 19 am Trag—
• t · t ·« • · If <<
- 15 -
seil 8 näher dargestellt. Der Spanner 13 weist Spannschlaufen 38 auf, die in der dargestellten Weise um das
Spannseil 8 herumgelegt sind und somit die Verkürzung bewirken. Der Stopper 19 besteht aus einer Kunststoffkugel, j
in welche eine Schraube 39 zur Festlegung der Kugel ein— ',
geschraubt wird. Der Karabinerhaken 18 kann sich dann '
i nicht weiter in Richtung der Zeltaufhängung bewegen. Die
in Fig. 10 dargestellte Aufhängung des Holms 16, der zerlegbar ist, erfolgt über die Holmseile 17, die mittels des
Karabinerhakens 18 zusammengefaßt sind. Mittels der Karabinerhaken 15 erfolgt die Befestigung an den vier Ösen 14
am Zeltrand. Am Trag- und Spannseil 8 befindet sich noch der Sonnen- beziehungsweise Regendachspanner 40, der, wie
bei 41 dargestellt, in ein ausziehbares oder ausklappbares
Gestänge 41 ausläuft. Das Gestänge 41 wird durch ein Gegenspannseil 42 gehalten. Die punktiert dargestellten Linien
43 betreffen Verbindungsseile, welche die äußeren Enden
der Gestänge 41 mit dem Holm 16 verbinden und so eine höhenverste1lbare Anknüpfungsmöglichkeit für das Sonnenbeziehungsweise Regendach ermöglichen.
In Fig. 11 a ist eine Ausführungsmöglichkeit des Hängezelts
gemäß der Erfindung dargestellt, das eine kreisrunde Querschnittsform aufweist. Die Aufhängung erfolgt dort nur mittels eines Tragtellers 44 über eine Öse 31 und einen Karabinerhaken 18 am Tragseil 8. In Fig. 11 b ist die Aufstellung eines derartigen Zelts am Boden gezeigt, wobei die Halterung über die Holme 16 erfolgt. Fig. 11 c zeigt die Abdeckung des Zelts mit einem durchgehenden Regendach 20.
Wie sich aus Fig. 11 d ergibt, sind am Bodenteil 2 Gurte als Rahmenträger vorgesehen, die Einstecköffnungen 46 für
die Holme 16 aufweisen. In Fig. 11 e ist ein Tragwerk dargestellt, das aus leichten Gurten oder Seilen 47 besteht,
die am Tragteller 44 befestigt sind und an ihren Enden starke Gummiseile 48 und schwache Gummiseile 49 aufweisen,
• I IHl It « t« · I
t t ■ ·
• »«•»I ♦ > »Ι ·Ι "ItI
VtC(IIt***
>* I t KII
- 16 -
die am Ende Verbindungspunkte des Tragwerks zum Träger— gurt 45 aufweisen. Fig. 11 e zeigt eine Draufsicht.
Fig. 11 d zeigt einen Schnitt durch die Luftmatratze 4 mit
den zwei Kammern 4a, 4b.
Fig. 11 h zeigt eine Draufsicht auf die Luftmatratze 4 mit halbkreisförmigen Ausbuchtungen 50 zum Einsatz in den
Tragrahmen 45, wobei Ösen als An knüpfpunkte für die heraus-V nehmbare Luftmatratze vorgesehen sein können.
Fig. 11 i zeigt einen Teil einer Ausführungsform des Holms
16 mit einer Nut 51 zum Einstecken des Mittelteils 52 des Holns 16. Die Luftmatratze 4 kann an einem Haken oder einer
Öse 53 angehängt werden.
Fig. 11 k zeigt im Detail die Verbindung des gebogenen Holms
16 mit der Luftmatratze 4 mittels der ÖsenvorSprünge 50 an
der Luftmatratze 4, die in die Haken 53 eingehängt werden.
Sinngemäß die gleiche Anordnung ergibt sich aus den Figu- f ren 12 a bis 12 k, mit dem Unterschied, daß dort ein qua-
dratischer Querschnitt des Zeltbodens vorliegt. Zu erwähnen ist noch, daß das Teil 54 mit dem Haken 53 auf dem Holm
16 in beiden Fällen verschiebbar sein kann.
Bei dem in den Figuren 11 e beziehungsweise 12 e dargestellten
Tragwerk können auch einige oder alle vorkommende Gummiseile durch entsprechend lange und feste Seile oder ähnliches
ersetzt werden.
Claims (1)
- PATENTANWÄLTE ''V!* ^VII* T«£fen fcffsfel) 2 «4 fS7ZIPSE -I- HABiRSACK ·.:.'.: \.::..: 'v*****"*™*«Telex O7 81307 zfpat d BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT ZUGELASSENE VERTRETERPIPU-INS. H.-J. HABERSACK, MÖNCHENDIPL-PHVS. E. ZIPSE. BADEN-BADEN D-7570 BADEN-BADENPROHL, Klaus-JürgenSCHUTZANSPRÜCHE1. Hängezelt, '.nsbesonde re Freihängezelt, aus einem geeigneten Stoff- oder Folienmaterial, d a d u r c h g e · kennzeichnet, daß eine als Zeltdach dienende, mehreckige oder kreisrunde Fläche (1) aus einem dehnbaren oder teilweise dehnbaren Material mit einer gleich großen, als Zeltboden oder -liegefläche dienenden Materialfläche (2) aus einem nichtdehnbaren Material an den aufeinander1iegenden Rändern (3) verbunden ist, wobei insbesondere an den stirnseit igen Verbindungsrändern (3) der beiden Flächen und am Zeltdach Befestigungseinrichtungen (6, 7, 27) für ein Trag- und Spannseil (8) vorgesehen sind, derart, daß der Ze 11innenraum (26) nach dem Aufbau durch den Zug und Druck zwischen den beiden Flächen gebildet wird.2. Hängezelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zeltdach (1) und dem Zeltboden (2) ein Tragwerk (3 a) aus miteinander verbundenen Gurten und Seilen sowie entfernungsvariablen, an- und abknüpfbaren Gummiseilen zwi-• · · ·♦ ,Jsehen Flachkugeln (27) und dem Zeltboden (2) angeordnet ist.k' 3. Hängezelt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch■ gekennzeichnet, daß zwischen den Flächen(1, 2) für den Zeltboden und das Zeltdach eine aus luftundurchlässigem Material bestehende dritte Fläche (A).:', zur Bildung einer damit verbundenen, gegebenenfalls in: ät mehrere Luftkammrrn unterteilte, Luftmatratze angeord-^ ) net ist.4. Hängezelt nach Anspruch 1 oder 2, dadurchf: gekennzeichnet, daß die Luftmatratze>2> (4) herausnehmbar ausgebildet ist und eine obere, nurIt schwach gewölbte Kammer (4 a) und eine sich nach unten stark wölbende Kammer (4 b) aufweist und ein- und ausbaubar am Zeltboden (2) beziehungsweise am Tragwerk (3) angeordnet ist.5. Hängezelt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftmatratze in zu der Außenform parallel angeordnete Luftkammern (24) unterteilt ist.6. Hängezelt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Zeltdachs (1) ein außen 1legendes Sonnen- und Regendach (20) angeordnet ist, welches an einem Spanner (40) mit aufziehbarem oder ausklappbarem Gestänge (41) befestigt ist, das mit einem Gegeη spann sei1 (42) gehalten wird und über Seile (43) mit dem Holm (16) verbunden sind.7. Hängezelt nach einem oder mehreren dpr vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,«I * tdaß das Zeltdach mehrere dreieckförmige, kreisförmige oder elliptische, mit Fliegengaze bedeckte Fensteröffnungen (21) und eine beziehungsweise zwei mittlere» verschließbare Eingangeöffnung/en (22) aufweist.ä. Hängezelt nach einem oder mehreren der vorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei kreisförmigem oder quadratischem Querschnitt im Kreismittelpunkt bzw« in der Mitte des Quadrats eine C Flachkugel (2?) oder symmetrisch zur Längsmittelliniedes Zeltdachs zwei Flachkugeln (2?) mit Aufhängeöse^ (3D für d&s Tragseil (8) wasserdicht befestigt sind.9, Hängezelt nach einem oder mehreren der vorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet» daß die Flachkugel (2?) aus zwei Halbkugeln (28, 29) be» steht, von denen die eine Halbkugel (28) mit einem Ge* winde (30) versehen ist, wobei die Halbkugel wasserdicht mit dem Zeltdach (1) verbunden ist.10. Hängezelt nach einem oder mehreren der vorhergehenden . Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise an den stirnseitigen Rändern der Materialflächen mehrere Ösen (14) vorgesehen sind, an denen mittels Karabinheraken (15) zerlegbare Querholme (16) befestigbar sind, die vorzugsweise mit drei Holmseilen (17) über einen Karabinerhaken (18) mit dem Tragseil (8) verbindbar sind.11. Hängezelt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (16) mehrfach, insbesondere vierfach, zerlegbar unterteilt und mit inneren Teilen verbunden sind, die durch Druck von außen fest verbunden werden.** ···■ 41 ff• · · · ι ι• · · · · I If— Λ ~12. Hängezelt nach einem oder mehreren der vorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet,daß das Tragseil (β) zur Festlegung der Holmseile (17) Stopper (19) aufweist, die aus einer Kunststoffkugel mit eingeschraubter Schraube (39) bestehen und am Tragseil (β) beweglich an einem gewünschten Punkt mittels der Sehraube (39) festlegbar sind, an welcher der Karabinerhaken (13) der Holmseile (17) anliegt.( ) 13. Hängezelt nach einem oder mehreren der vorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragseil (3) einen Seilspanner (13) aufweist, der mit zwei Spannsehlaufen (38) versehen ist, die das Tragseil (8) am beliebigen Seilabschnitt spannen.14. Hängezelt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragseil (8) eine zusammenklapp* und festschraub* bare Befestigungseinrichtung (40, 41, 42) für das ausgebreitete Sonnensegel (20) beziehungsweise füt* das Regendach vorgesehen ist, die auf das Tragseil (8) aufgeklemmt wird und mittels eines Gegenspannseils (42)das Sonnensegel beziehungsweise Regendach (20) über die Verbindungsseile (43} zum Tragholm (16) höhenverstellbar spannt.15. Hängezelt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Fenster (21) beziehungsweise der Öffnungen (22) des Zeltdaches dehnbare Stoffteile (21a)als Dehnfuge beziehungsweise Entfernungsvariable vorgesehen sind .16. Hängezelt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß an der unteren Halbkugel (29) Handgriffe (5 c) angeordnet sind.17. Nängezelt naeh einem oder mehreren der vorhergehenden Ah Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei kreisförmigem öder quadratischem Querschnitt des Zeltbodens (2) ein aus mehreren verschieden starken Gummiseiien (47, 48, 43) bestehendes Tragwerk vorgesehen ist, das an einem Trafteller (44) befestigt ist, wobei auf dem Boden die Gurte (45) mit Einstecköffnungen (46) für Holme (16) vorgesehen sin-d und die Holme Sefeati« gungsteile (4S) für die mit ösen versehenen Vorsprung« (50) der Luftmatratze (4) aufweisen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838324683 DE8324683U1 (de) | 1983-08-27 | 1983-08-27 | Haengezelt, insbesondere freihaengezelt |
DE19843425145 DE3425145A1 (de) | 1983-08-27 | 1984-07-07 | Haengezelt, insbesondere freihaengezelt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838324683 DE8324683U1 (de) | 1983-08-27 | 1983-08-27 | Haengezelt, insbesondere freihaengezelt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8324683U1 true DE8324683U1 (de) | 1983-12-22 |
Family
ID=6756557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838324683 Expired DE8324683U1 (de) | 1983-08-27 | 1983-08-27 | Haengezelt, insbesondere freihaengezelt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8324683U1 (de) |
-
1983
- 1983-08-27 DE DE19838324683 patent/DE8324683U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428190T2 (de) | Selbstaufrichtende tragbare textile struktur | |
DE2353599A1 (de) | Zelt | |
WO2014012124A1 (de) | Zelt- oder sonnenschutzstruktur | |
DE3425145A1 (de) | Haengezelt, insbesondere freihaengezelt | |
DE8324683U1 (de) | Haengezelt, insbesondere freihaengezelt | |
AT518358B1 (de) | Zelt | |
CH346997A (de) | Zeltkonstruktion | |
DE10029897B4 (de) | Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze | |
DE597276C (de) | Zelt | |
DE2610797C3 (de) | Zeltdach, insbesondere zum Schutz des Kopfendes von Schlafsäcken | |
AT210079B (de) | Sonnen- und Windschutzdach | |
DE4329574A1 (de) | Steilwandzelt, insbesondere Vorzelt für Wohnwagen | |
AT220004B (de) | Traggestell | |
DE19946399A1 (de) | Verbesserte aus Bausätzen erstellbare Stallzelte | |
DE7908277U1 (de) | Vorzelt | |
CH661088A5 (en) | Arrangement for protecting a ground surface from weathering influences | |
DE8509975U1 (de) | Sonnen- und Schutzüberdeckung für Kraftfahrzeuge- insbesondere Wohnmobile - und Wohnanhänger | |
DE202019002234U1 (de) | Wetterschutzdach für Wohnwagen- und Wohnmobiltür | |
DE2124855A1 (de) | Zelt, insbesondere Hauszelt | |
DE29824525U1 (de) | Bausatz für ein Stallzelt | |
DE29723360U1 (de) | Zelt | |
CH440584A (de) | Zeltähnliches Bauwerk | |
DE102018124594A1 (de) | Faltzelt mit Flachdach und mit Dachsenke | |
DE2506529A1 (de) | Abnehmbarer aufbau fuer ein mit planen bedecktes geruest | |
DE29821330U1 (de) | Zelt mit wenigen Stangen |