DE832391C - Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, insbesondere Chlor- und Chlorbromsilberemulsionen - Google Patents

Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, insbesondere Chlor- und Chlorbromsilberemulsionen

Info

Publication number
DE832391C
DE832391C DEP50115A DEP0050115A DE832391C DE 832391 C DE832391 C DE 832391C DE P50115 A DEP50115 A DE P50115A DE P0050115 A DEP0050115 A DE P0050115A DE 832391 C DE832391 C DE 832391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsions
silver emulsions
sensitizing
sensitization
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50115A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Coenen
Dr Karl Zietan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEP50115A priority Critical patent/DE832391C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE832391C publication Critical patent/DE832391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, insbesondere Chlor- und Chlorbromsilberemulsionen Es wurde gefunden, daß eine neue Klasse von Farbstoffen zum Sensibilisieren von photographischen Halogensilberemulsionen, insbesondere von Chlor- und Chlorbromsilberemulsionen, sich als besonders geeignet erwiesen hat. Es sind dies Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel In dieser Formel können mindestens eine der Gruppen R1, R2 und R3 Heterocyclen der folgenden allgemeinen Formel sein in der X Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Vinylen, Methylen oder substituiertes Methylen, Y Äthylen, Vinylen oder Arylen, wie z. B. Phenylen oder Naphthylen, Z Alkyl, Aralkyl, Aryl bedeuten.
    Es kommen hierfür beispielsweise die folgenden
    14eterocvclen in Frage: i, 3, 3-Trimethylindolin,
    5-Methoxv-i, 3, 3-trimethylindolin, 5-Chlor-I, 3,
    3-trimethy lindolin, i-Methyl-i, 2-dihy-drobenzthia-
    zol, i-Metliyl-i, 2-dihy.drochinolin.
    Für den Fall, daß nur Ri oder Ri und R2 durch
    solche Heterocyclen substituiert sind, können R.,
    hzw. R., und R3 folgende gleiche oder verschiedene
    Substituenten sein: Halogen, N H2, mono- oder
    distibstituiertes NH2, OH, substituiertes OH. Für
    die Substitution der Aminogruppen kommen z. B.
    die folgenden Reste in Frage: Methyl, Dimethyl,
    :Wiyl, I)iiitliyl, Propyl, Butyl, Dodecyl, Amino-
    :itiiyl, Aminohexamethyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phe-
    nol, Oxyphenyl, Methoxyphenyl, NIethylpheiiyl,
    @thvlhlienvl, Naphthyl, Anthrachinoyl, Amino-
    plienyl, Aminonaphthyl, Pyridyl, Piperidyl und
    !ienztliiazolyl.
    .11s Substituenten für die Hydroxylgruppe seien
    die folgenden Beispiele angeführt: Methyl, Äthyl,
    1'ropvl, Buty1, Oxyäthyl, Oxybutyl, Cycloliexyl,
    I@enzvl, Phenyl, Naphthyl.
    Die obigen Farbstoffe eignen sich infolge ihres
    zwischen 4oo und 5oo mee liegenden Sensibilisie-
    rtingsniaxiinums besonders zur Sensibilisierung
    von Emulsionen, wie sie z. B. bei der Herstellung
    von Photopapieren oder anderen Kopiermaterialien
    vcrwendetwerden, und ergeben hierbei eine lücken-
    lose, an die Eigenempfindlichkeit anschließende
    Sensibilisierung hoher Intensität. Diese Sensibili-
    satoren besitzen ferner die wertvolle Eigenschaft,
    claß sie bei Anwendung in Emulsionen für photo-
    graphische Papiere weder den Papierfilz noch die
    Mattierung, die Barytierung oder sonstige der üb-
    liclieii Zusätze anfärben. Ihr besonderer Vorteil
    ist in der Preiswürdigkeit derAusgangsmaterialien
    und des Herstellverfahrens zu sehen.
    I>ie Farbstoffe werdendenHalogensilberemulsio-
    nen oder einer Emulsionsschicht 'in irgendeinem
    Stadium der Herstellung oder Verarbeitung ein-
    verleibt. Werden die Farbstoffe als Zusatz zu
    lialogensilberemulsionen verwendet, so kommen
    hierfür Mengen von 5 bis ioo mg[kg in Frage, wo-
    hei jedoch die günstigste Menge bei etwa 25 mg/kg
    liegt.
    Als Lösungsmittel für die Farbstoffe werden im
    allgemeinen Methanol oder Äthanol verwendet.
    Die obigen Triazincyanine können hergestellt
    werden nach den in den Patenten 825 089 und
    828 841 beschriebenen Verfahren. Nach diesen
    t\ erden zunächst mindestens i Halogenatom der
    i, 3. 5-Triazintrihalogeni@de mit heterocyclischen
    Nlethylenbasen umgesetzt und das soerhaltene Pro-
    dukt gegebenenfalls mit Verbindungen zur Reak-
    tion gebracht, die mindestens eine Hydroxylgruppe
    oder mindestens eine primäre oder sekundäre
    Aminogruppe enthalten.
    Beispiel i Zur Sensibilisierung von i kg einer Chlorbromsilberemulsion werden 25 mg eines Farbstoffes von folgender Formel verwendet Sensibilisierungsmaximum etwa 495 m,cc. Beispiel e Zur Sensibilisierung von i kg einer Chlorsilberemulsioci werden 25 mg eines Farbstoffes der folgenden allgemeinen Formel verwendet Sensibilisierungsmaximum etwa 465 m,cc. ßeispiel3 Zur Sensibilisierung von i kg einer Chlorsilbereinulsion werden 25 mg eines Farbstoffes der fol--enden allgemeinen Formel verwendet Sensihilisierungsmaximum etwa 455 m,ec. Beispiel 4 Zur Sensibilisierung von i kg einer Chlorsilbereniulsion werden 25 in,' eines Farbstoffes der folgenden allgemeinen l# ormel verwendet Sensibilisierungsmaximuni etwa 435 mit. Beispiel 5 Zur Sensibilisierung von i kg einer Chlorsilberemulsion werden 25 mg eines Farbstoffes der folgenden allgemeinen Formel verwendet Sensil)ilisierungsmaximum etwa 430 m«. Beispiel 6 Zur Sensibilisierung von i kg einer Chlorbromsill)erernulsion werden 25 mg eines Farbstoffes der folgenden allgemeinen Formel verwendet Sciisil)ilisierungsmaximum etwa 48o m,u. Beispiel Zur Sensibilisierung von i kg einer Chlorsilbereintilsion werden 25 mg eines Farbstoffes der folgenden allgemeinen Formel verwendet Sensibilisiertingsmaximum etwa 475 m,".

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCIIE: i. Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Sensibilisierung Triazincyanine der folgenden allgemeinen Formel anwendet In dieser Formel können mindestens eine der Gruppen Ri, R
  2. 2, R3 Heterocyclen von folgender allgemeiner Formel sein in der N Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Vinvlen, Methylen oder substituiertes Methylen, Y Äthylen, Vinylen oder Arylen, Z Alkyl, Aralky 1, Aryl bedeuten. Für den Fall, daB nur Ri oder Ri und R2 durch solche Heterocyclen substituiert sind, können R3 bzw. R2 und R3 folgende gleiche oder verschiedene Substituenten sein: Halogen, N H., mono- oder disubstituiertes N H2, OH, substituiertes OH. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da8 :die SensibilisierunganChlorsilber- bzw. Chlorbromsilberemulsionen durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensi-bilisierung an Papieremulsionen, vorzugsweise solchen mit bekannten Mattierungsmitteln, durchgeführtwird.
DEP50115A 1949-07-27 1949-07-27 Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, insbesondere Chlor- und Chlorbromsilberemulsionen Expired DE832391C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50115A DE832391C (de) 1949-07-27 1949-07-27 Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, insbesondere Chlor- und Chlorbromsilberemulsionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50115A DE832391C (de) 1949-07-27 1949-07-27 Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, insbesondere Chlor- und Chlorbromsilberemulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832391C true DE832391C (de) 1952-02-25

Family

ID=7384191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50115A Expired DE832391C (de) 1949-07-27 1949-07-27 Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, insbesondere Chlor- und Chlorbromsilberemulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832391C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950196A (en) * 1955-10-12 1960-08-23 Eastman Kodak Co Supersensitization of photographic emulsions using triazines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950196A (en) * 1955-10-12 1960-08-23 Eastman Kodak Co Supersensitization of photographic emulsions using triazines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873357C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen
DE767652C (de) Verfahren zur farbigen Entwicklung von Halogensilberemulsionen
DE1151731B (de) Verfahren zur Verhinderung der Schleierbildung in Halogensilber-emulsionsschichten
DE966410C (de) Verfahren zum Bleichfixieren von photographischen Silberbildern
DE2622950C2 (de) Wässrige, alkalische Farbentwicklerzusammensetzung
DE1182059B (de) Antischleiermittel enthaltendes photo-graphisches Material
DE832391C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, insbesondere Chlor- und Chlorbromsilberemulsionen
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE955025C (de) Photographischer Entwickler
DE1188439B (de) Fotografisches Material zur Herstellung von Bildern mit erhoehtem Grenzliniengradienten
DE2144127B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE1213734B (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen mit Merocyaninen
DE737686C (de) Verfahren zum UEbersensibilisieren von Halogensilberemulsionen mit Mischungen von sensibilisierenden Cyaninfarbstoffen
EP0001415B1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
DE1522396A1 (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberhalogenidemulsionen
DE1006386B (de) Verfahren zur Herabsetzung der Entflammbarkeit von cellulosehaltigem Material
DE571692C (de) Verfahren zum UEbersensibilisieren von photographischen Filmen
DE1255486C2 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE918308C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, insbesondere von Chlor- und Bromsilberemulsionen fuer Photopapiere, mit Hilfe von Merocyaninen
DE872912C (de) Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Emulsionen
DE934084C (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen
DE716361C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen
DE1472783C3 (de) Verfahren zur Entwicklung lichtempfindlicher Silberhalogenidemulsionsschichten
DE867355C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Halogensilberemulsionen mit geringer Schleierbildung
DE731107C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilber-Emulsionen durch Mischungen von Sensibilisatoren