DE8323386U1 - Krankenfahrstuhl - Google Patents

Krankenfahrstuhl

Info

Publication number
DE8323386U1
DE8323386U1 DE8323386U DE8323386DU DE8323386U1 DE 8323386 U1 DE8323386 U1 DE 8323386U1 DE 8323386 U DE8323386 U DE 8323386U DE 8323386D U DE8323386D U DE 8323386DU DE 8323386 U1 DE8323386 U1 DE 8323386U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
sleeve
hospital elevator
hub
elevator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8323386U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanitaetshaus Heinrich Oesterreich 2800 Bremen De GmbH
Original Assignee
Sanitaetshaus Heinrich Oesterreich 2800 Bremen De GmbH
Publication date
Publication of DE8323386U1 publication Critical patent/DE8323386U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/021Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms
    • A61G5/023Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms acting directly on hubs or axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/024Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular operating means
    • A61G5/026Cranks or hand wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/101Wheelchairs having brakes of the parking brake type, e.g. holding the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1013Wheelchairs having brakes engaging the wheel
    • A61G5/1018Wheelchairs having brakes engaging the wheel on the running surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1035Wheelchairs having brakes manipulated by wheelchair user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1083Quickly-removable wheels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Krankenfahrstuhl mit einem Rahmen/ einem am Rahmen befestigten Sitz, einer am Rahmen befestigten/ gegebenenfalls zweiteiligen Achse, je einem Laufrad an beiden Seiten des Sitzes, deren Nabenhülsen auf der Achse drehbar gelagert sind/ mit je einem Greifreifen an den beiden Laufrädern zum Antrei» ben der Lauf räder von Hand/ und mit mindestens zwei freilaufenden Stützrädern sum Abstützen des Kranken«· fahrstuhls.
Derartige Krankenfahrstühle sind in verschiedenen Ausf(ihrungsformen bekannt und dienen dazu, insbesondere Gehbehinderten die Portbewegung zu ermöglichen* Der Be= nutzer eines derartigen handbetriebenen Kranken fahr·» Stuhls dreht mit seinen Händen die beiden Greifreifen/ welche ihre Drehbewegung auf die beiden Laufräder übertragen, wodurch der Krankenfahrstuhl sich nach vorwärts oder nach rückwärts bewegt und auch Richtungsänderungen durchführen kann. Da die Greifreifen in einer starren Verbindung mit den Laufrädern stehen, sind - besonders für ältere oder gebrechlichere Behinderte - die zur Fortbewegung aufzubringenden Kräfte oftmals zu groß. Dies gilt insbesondere dann, wenn außerdem mit dem Krankenfahrstuhl auch noch Wegsteigungen überwunden werden sollen. Umgekehrt sind die zur Kontrolle der Bewegung oftmals auf abschüssiger Bahn von Hand aufzubringenden Bremskräfte ebenfalls zu groß und können von den Behinderten oftmals nur unter großen Anstren-
gungen aufgebracht werden. Die Bremsenergie wird als Reibungswärme zwischen Greifreifen und Handfläche fei. Deshalb werden beim Bremsen immer die Handflächen der Behinderten erwärmt. Ein weiterer Nachteil ist das Durchrutschen des Greifreifens beim Bremsen. Dadurch kann es zu einer ungenügenden Bremswirkung kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Krankenfahrstuhl der eingangs genannten Art derart weiterzubilden/ daB eine einfachere Handhabung des Kranken« fahrstuhl^ mit geringerem Krafteinsatz möglieh ist und die Betriebssicherheit verbessert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Krankenfahrstuhl der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst# dan zwischen den Greifreifen und den Nabenhülsen der Lauf» räder Getriebe mit vorgegebener über- oder Untersetzung vorgesehen sind.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß Zwischen den Greifreifen und den Laufrädern ein Getriebe wirkt, dessen Übersetzung oder gegebenenfalls auch Untersetzung an die: Konstitution und die physischen Kräfte des Benutzers angepaßt bzw. anpaßbar sind, so daß der Benutzer mit den ihm verfügbaren Kräften auch Steigungen ohne zu großen Kraftaufwand überwinden kann bzw. bei abschüssigen Wegen ausreichend Bremskraft aufbringen kann. Die erforderliche Bremskraft ist besser an die in der Regel relativ geringen Kräfte des Behinderten angepaßt. Dies ist besonders für solche Behinderten wichtig, die unter Muskelschwäche leiden.
Besonders bevorzugt wird das Getriebe als ein an sich bekanntes Fahrrad-Schaltgetriebe auegebildet/ welches der Benutzer des Krankenfahrstuhl betätigen kann. Die übersetzung des Getriebes läßt sieh dann bei ein und demselben Krankenfahrstuhl der jeweiligen Kondition des Benutzers sowie den jeweiligen Gegebenheiten des Wegee anpassen»
Gemäß einer bevorzugten Aueführungsform der Erfindung
. ist zwischen den Greifreifen und den zugeordneten Lauf-
P rädern eine in vorwärtsdrehrichtung sperrende und in
ftüekwäetsriehtung freilaufende Sperrklinkenverbindung vorgesehen. Außerdem ist ein Rücktritt eingebaut/ d.h. ein bei einer Rüekwärtsdrehung des Greifrades auf die Nabenhülse wirkende Bremse* Darüber hinaus enthält das Getriebe einen Rückwärtsgang, der von der Ruhestellung \ aus einlegbar ist. Der Krankenfahrstuhl besitzt dann
ι neben dem angenehmen Freilauf aueh eine wirksame Rück-
\ tirittbremse und einen speziell für den Krankenfahrstuhl
vorhandenen Rückwärtsgang, der bei Fahrrad-Schalt^ej trieben nicht vorgesehen ist.
f Besonderer Vorteil des Freilaufes ist, daß der Greif-
; reifen während der Fahrt festgehalten werden kann und
ι daß im Bedarfsfall, ohne Durchrutschen des Greifreifens
> ,-nit geringer Kraft wirkungsvoll gebremst werden kann,
ohne daß Reibungswärme'an äen Handflächen entsteht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Ira folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele dur Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Lagerung eines Laufrades; und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Lagerung eines Laufrades einer zweiten Ausführung sform.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch die Lagerung eines Laufrades 8, welches mit seiner Nabenhülse 10 am Ende der Achse 6 drehbar gelagert ist, die von dem Rahmen gehalten wird. Links des Rahmenteils 4 ist der Sitz 2 des Krankenfahrstuhles angedeutet. Auf der anderen Seite des Sitzes 2 ist spiegelbildlich dieselbe Lagerung für das zweite Laufrad vorgesehen.
Ein Greifrad 12 ist am äußeren Ende der Achse 6 mit einer Planetenträgerhülse 14 ebenfalls drehbar auf der Achse 6 gelagert.
An der Planetenträgerhülse sind in die Nabenhülse 10 hineingerichtete, achsparallel gelagerte Planetenzahnräder 16 vorgesehen, die zwischen einem achsfesten Zahnkranz 18 und einem mit der Nabenhülse 10 verbundenen Zahnkranz 20 laufen und auf diese Weise die Nabenhülse 10 und damit das Laufrad 8 antreiben. Das Planetengetriebe 14-20 besitzt eine vorgegebene über- bzw. Untersetzung, die vom Benutzer nicht veränderlich ist. Alter-
• ·
nativ läßt sich jedoch das Getriebe 14-20 als ein an sich bekanntes Fahrrad-Schaltgetriebe mit mehreren Gängen ausbilden, die wahlweise vom Benutzer einlegbar sind.
Fig. 2 zeigt eine der Fig. 1 entsprechende Lagerung, die jedoch zusätzlich zu dem Getriebe noch einen Freilauf, eine Rücktrittbremse und einen Rückwärtsgang besitzt. Zwischen dem Getriebe 14-20 und der Nabenhülse 10, nämlich zwischen dem mit der Nabenhülse verbundenen Zahnkranz 20 und der Nabenhülse 10, befindet sich eine Sperrklinkenverbindung 22, welche bei Drehung in Vorwärtsrichtung die vom Greifreifen 12 über die Planetenträgerhülse 14 und das Planetengetriebe 16, 18, 20 aufgebrachte Kraft auf die Nabenhülse 10 überträgt, bei Festhalten des Greifreifens oder Drehung in Rückwärtsrichtung dagegen frei läuft und auf diese Weise einen Freilauf in Rückwärtsrichtung verwirklicht. Der angetriebene Zahnkranz 20 ist bei dieser Ausführungsform in Richtung auf den Rahmen 4 hin axial verlängert und bildet eine die Achse 6 umgebende Antriebsschnecke Auf der Antriebsschnecke 24 läuft mit entsprechendem Innengewinde ein Bremskonus 26, der bei Rückwärtsdrehung des Greifreifens 12 und damit auch der Antriebsschnecke 24 sich axial gegen den Rahmen 4 hin verschiebt und nach einer vorgegebenen axialen Verschiebung schließlich eine spreizbare Bremshülse 28 axial gegen einen Hebelkonus 30, 32 drückt und anschließend die Bremshülse gegen einen nabenhülsenfesten Bremsbelag 29 nach außen spreizt. Auf diese Weise wird eine Bremse verwirklicht, die nur bei ausreichender Rückwärtsdre-
t
• t
hung des Greifreifens wirkt und etwa einer Rücktrittbremse von Fahrrädern entspricht.
Der Hebelkonus 30, 32 ist in sein achsfestes Hülsenstützteil 32, auf welchem die Nabenhülse 10 drehbar gelagert ist, und ein in die Achse 6 drehbares, gegen den Bremskonus 26 gerichtetes Bremsstützteil 30 unterteilt. Zwischen dem Bremsstützteil 30 und dem Hülsenstützteil 32 ist eine zweite Sperrklinkenverbindung 34 angeordnet, die bei Rückwärtsdrehung freiläuft und bei einer Drehung in Vorwärtsrichtung sperrt. Wird der Greifreifen 12 aus der abgebremsten Ruhestellung weiter in Rückwärtsrichtung gedreht, so wird dann über die Bremshülse 28 und den Bremsbelag 29 eine feste Verbindung zwischen <3em angetriebenen Zahnkranz 20 und der Nabenhülse 10 :n Rückwärtsrichtung erzeugt, wodurch die Laufreifen in Rückwärtsrichtung angetrieben werden, weil nun das Bremsstützteil 30 des Hebelkonus 30, 32 eine Rückwärtsdrehung der Bremshülse 28 zuläßt. Auf diese Weise ist der zur Bewegung in Rückwärtsrichtung erforderliche Rückwärtsgang einfach verwirklichbar.
Alternativ zu den dargestellten Ausführungsformen des Getriebes lassen sich auch andere an sich bekannte Fahrrad-Schaltgetriebe einsetzen.

Claims (6)

Anmelder/Inh.: Aktenzeichen: Datum: Sanitätshaus Heinrich Oesterreich GmbH Neuanmeldung Patentanwälte 12. August 1983 Dipl.-Ing. Günther Eisenfuhr Dipl.-Ing. Dieter K. Speiser Dr.-fag. Werner W. Rabus Dipl.-Ing. Detlef Ninnemann Banitätshaus Heinrich Oesterreich GmbH, Vor dem Bteintor 37, 2800 Bremen 1 Krankenfahrstuhl Ansprüche
1. Krankenfahrstuhl mit einem Rahmen, einem am Rahmen befestigten Sitz, einer am Rahmen befestigten, gegebenenfalls zweiteiligen Achse, je einem Laufrad an beiden Seiten des Sitzes, deren Nabenhülsen auf der Achse drehbar gelagert sind, mit je einem Greifreifen an den beiden Laufrädern zum Antreiben der Laufräder von Hand, und mit mindestens zwei Stützrädern zum Abstützen des Krankenfahrstuhls, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Greifreifen (12) und den Nabenhülsen (10) der Laufräder (8) Getriebe (14-20) mit vorgegebener über- oder Untersetzung vorgesehen sind.
WWR/kl/em
Martinistraßi; 24 D-28OO Brcmfcn J . THcJOn1(OJrJ!!1);^2*803.7 Tclccopiercr Telex 02 44 020 fi-pat d
• · • ·
yUO O-J
2. Krankenfahrstuhl nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (14-20) ein an sich bekanntes Fahrrad-Schaltgetriebe mit mehreren Gängen ist, die wahlweise einlegbar sind.
3. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 1 oder ?., dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwirklichung eines Freilaufes zwischen den Greifreifen (12) und den Naben.hälsen (10) eine in Vorwärtsdrehrichtung sperrende und in Rückwärtsrichtung freilaufende Sperrklinkenverbindung (22) vorgesehen ist, daß eine auf dit: Nabenhülse wirkende Bremse (24-30) vorgesehen ist, und daß das Getriebe (14-20) einen Rückwärtsgang enthält, der von der Ruhestellung aus einlegbar ist.
4. Krankenfahrstuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifreifen (12) mittels einer Planetenträgerhülse (14) drehbar auf den Enden der Achse (6) gelagert sind, daß die Planetenträgerhüle (14) in die Nabenhülse (10) hineinragende, achsparallel gelagerte Planetenzahnräder (16) trägt, die auf einem achsfesten Zahnkranz (18) abrollen und einen mit der Nabenhülse (10) verbundenen Zahnkranz (20) antreiben.
5. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem angetriebenen Zahnkranz (20) und der Nabenhülse (10) die Sperthlinkenverbindung (22) vorgesehen ist,
6. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekenn-
zeichnet, daß der angetriebene Zahnkranz (20) in eine um die Achse (6) verlaufende Antriebeschnecke (24) übergeht^ die einen Bremskonus (26) mit entsprechender Innenschnecke antreibt, daß der Bremskonus (26) bei seiner axialen verschiebung eine spreizbare Bremshülse (28) axial gegen einen aehsfesten Hebelkonus (30/ 32) drückt und dabei gegen einen nabenhulsenfesten Bremsbelag (29) spreizt.
7* Krankenfahrstuhl nach Anspruch 6/ dadurch gekennzeichnet/ daß der Hebelkonus (30/ 32) in ein achsfestes Hülsenstützteil (32) und ein um die Achse (6) dreh· bares, gegen den Bremskonus (26) gerichteten Bremsstütz* teil (30) unterteilt ist, daß zwischen Bremsstützteil (30) und den Hüiäenstützteil (32) eine zweite Sperr« klinkenverbindung (34) angeordnet ist, die bei Rückwärtsdrehung freiläuft und bei Drehung in Vorwärts« richtung sperrt.
DE8323386U Krankenfahrstuhl Expired DE8323386U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8323386U1 true DE8323386U1 (de) 1983-12-15

Family

ID=1332398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8323386U Expired DE8323386U1 (de) Krankenfahrstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8323386U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413312A1 (de) * 1984-04-09 1986-01-30 Ebbinghaus, geb. Becker, Birgit, 5802 Wetter Rollstuhlantrieb durch zwei hebel, deren drehpunkt im mittelpunkt der antriebsraeder liegt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413312A1 (de) * 1984-04-09 1986-01-30 Ebbinghaus, geb. Becker, Birgit, 5802 Wetter Rollstuhlantrieb durch zwei hebel, deren drehpunkt im mittelpunkt der antriebsraeder liegt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340407C2 (de)
DE2819471A1 (de) Freilaufbremsnabe mit gangschaltung
DE2927896A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
DE69918667T2 (de) Rollstuhlvorrichtung
EP0220734A2 (de) Bremse für Laufräder von Rollstühlen
DE69720711T2 (de) Fahrrad mit zweiradantrieb
DE2215333A1 (de) Scheibenbremse für Fahrräder
DE2646698A1 (de) Kettenrad und tretkurbel fuer ein fahrrad
DE2934588A1 (de) Pedalbetaetigte bremsensteuervorrichtung fuer fahrraeder
DE2627039C3 (de) Bremsvorrichtung für das Parken von Motorrädern
DE69934191T2 (de) Bewegungshilfe
DE69934391T2 (de) Durch menschenkraft angetriebenes fahrzeug mit mindestens zwei rädern
DE2652426C2 (de) Hinterradfreilaufnabe
DE139815C (de)
DE8323386U1 (de) Krankenfahrstuhl
DE19934817B4 (de) Ruderrad, bei dem durch Anziehen und Strecken von Armen und Beinen die Fortbewegung ermöglicht wird
DE2220510A1 (de) Planetenradgetriebe
DE4211338A1 (de) Rollstuhl
DE102012014027B3 (de) Vorrichtung zum Umrüsten eines Rollators in ein motorbetriebenes Fortbewegungsmittel
DE2817359A1 (de) Ruecktritt-bremsnabe
DE102008004357B4 (de) Muskelkraftgetriebenes Leichtfahrzeug umfassend einen linearen Handantrieb mit Lenkfunktion
DE3116472C2 (de)
DE4218409C2 (de) Rücktrittbremse bei Naben für Fahrräder oder dergleichen
DE300925C (de)
DE4213427A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrrad